[go: up one dir, main page]

DE10361686B4 - Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug - Google Patents

Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10361686B4
DE10361686B4 DE10361686A DE10361686A DE10361686B4 DE 10361686 B4 DE10361686 B4 DE 10361686B4 DE 10361686 A DE10361686 A DE 10361686A DE 10361686 A DE10361686 A DE 10361686A DE 10361686 B4 DE10361686 B4 DE 10361686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigeration
cooling
cooling system
transport system
refrigerant medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10361686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361686A1 (de
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Scherer
Matthias Dipl.-Ing. Witschke
Ahmet Kayihan Dipl.-Ing. Kiryaman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10361686A priority Critical patent/DE10361686B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to US10/584,901 priority patent/US7784289B2/en
Priority to PCT/EP2004/014850 priority patent/WO2005063567A1/en
Priority to CA002553195A priority patent/CA2553195C/en
Priority to JP2006546115A priority patent/JP4669481B2/ja
Priority to BRPI0418198-0A priority patent/BRPI0418198A/pt
Priority to RU2006122585/11A priority patent/RU2374140C2/ru
Priority to DE602004019978T priority patent/DE602004019978D1/de
Priority to EP04804435A priority patent/EP1704091B1/de
Priority to CN2004800394987A priority patent/CN1902086B/zh
Publication of DE10361686A1 publication Critical patent/DE10361686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361686B4 publication Critical patent/DE10361686B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0629Environmental Control Systems with subsystems for cooling food, catering or special loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0674Environmental Control Systems comprising liquid subsystems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Kühlsystem (10) zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen (44, 46, 48) in einem Flugzeug, mit
– einer Kälteerzeugungseinrichtung (12),
– wenigstens einem Kälteverbraucher (44, 46, 48) und
– einem die Kälteerzeugungseinrichtung (12) und den Kälteverbraucher (44, 46, 48) verbindenden Kältetransportsystem (14),
wobei die Kälteerzeugungseinrichtung (12) wenigstens zwei Kältemaschinen (18, 20) umfasst, die den maximalen Kältebedarf des wenigstens einen Kälteverbrauchers (44, 46, 48) abdecken und die unabhängig voneinander arbeiten und parallel mit dem Kältetransportsystem (14) gekoppelt sind, wobei weiter der wenigstens eine Kälteverbraucher (44, 46, 48) über ein in dem Kältetransportsystem (14) zirkulierendes Kälteträgermedium mit in der Kälteerzeugungseinrichtung (12) erzeugter Kälte versorgt wird und wobei eine zentrale Steuereinheit vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von wenigstens einem den gegenwärtigen Kältebedarf angebenden Parameter die Kälteleistung steuert,
dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit die Kältemaschinen (18, 20) derart ansteuert, dass sie im zeitlichen Mittel im wesentlichen die gleiche Betriebsdauer aufweisen,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Im Innenraum von Flugzeugen ist eine Vielzahl verschiedener technischer Einrichtungen vorgesehen, die Wärme erzeugen und die zur Gewährleistung einer sicheren Funktionsweise gekühlt werden müssen. Deshalb werden in Flugzeugen verschiedene Kühlsysteme bereitgestellt.
  • Aus der DE 3812739 C1 ist es beispielsweise bekannt, eine Kühlkammer innerhalb einer Bordküche eines Flugzeuges nahe der Außenhaut des Flugzeuges anzuordnen und zwischen der Kühlkammer und der Außenhaut des Flugzeugs eine Kaltluftkammer vorzusehen. In der Kaltluftkammer wird Luft als Kälteträgermedium durch Wärmeaustausch mit der Flugzeugaußenhaut abgekühlt und nach Abkühlung der Kühlkammer zum Kühlen eines Servicewagens zugeführt, der beispielsweise mit zu kühlenden Getränken oder Speisen gefüllt ist. Dieser Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, dass jeder Kühlkammer separat eine Kaltluftkammer zuzuordnen ist. Dadurch wird die Raumaufteilung innerhalb des Flugzeugs verhältnismäßig unflexibel. Darüber hinaus kann nur dann eine zuverlässige Kühlfunktion bereitgestellt werden, wenn sich das Flugzeug in großen Flughöhen befindet, in welchen die Flugzeugumgebung sehr kalt ist. Befindet sich das Flugzeug nach einer Landung am Boden, so kann die Kühlfunktionen nur durch einen zusätzlichen Kältespeicher gewährleistet werden, dessen Kältekapazität begrenzt ist.
  • Aus der US 2003/00 42 361 A1 ist ein Kühlsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Dieses Kühlsystem umfasst eine Mehrzahl von Kältemaschinen, die über ein Kältetransportsystem mit darin zirkulierendem Kälteträgermedium mit einer Mehrzahl von Kälteverbrauchern gekoppelt sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß 8 aus diesem Stand der Technik zeigt darüber hinaus auch eine Steuereinheit, mit der die einzelnen Komponenten des Systems angesteuert werden können. Die Steuereinheit steuert und überwacht die Funktionsweise der einzelnen Komponenten, wobei nähere Angaben über die Art der Steuerung diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen sind.
  • Es ist demgegenüber die Aufgabe der Erfindung, ein Kühlsystem der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, welches bei einfachem Aufbau ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Flexibilität bezüglich der Installation sowie eine gute Anpassung an einen gegenwärtigen Kältebedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß kann also die Kälteleistung des Kühlsystems in Abhängigkeit von den gegenwärtigen Anforderungen durch gezieltes Ansteuern der Kälteerzeugungseinrichtung eingestellt werden. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Kühlsystems erhöht werden, da insbesondere dann, wenn lediglich eine geringe Kälteleistung erforderlich ist, das Kühlsystem auch mit geringer Leistung betrieben werden kann, wohingegen dann, wenn eine hohe Kälteleistung benötigt wird, das Kühlsystem mit entsprechend hoher Leistung betrieben werden kann. Daraus resultiert letztendlich ein optimierter Verbrauch elektrischer Energie für den Betrieb der Kälteerzeugungseinrichtung sowie ein reduzierter Kraftstoffverbrauch des Flugzeugs und eine erhöhte Lebensdauer der Kälteerzeugungseinrichtung.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Kälteerzeugungseinrichtung wenigstens zwei Kältemaschinen aufweist, die unabhängig voneinander arbeiten und parallel mit dem Kältetransportsystem gekoppelt sind. Dadurch wird zum einen die maximale Kälteleistung der Kälteerzeugungseinrichtung erhöht und zum anderen eine größere Zuverlässigkeit des Kühlsystems erreicht. Das Kühlsystem ist nämlich selbst bei Ausfall einer der Kältemaschinen immer noch in der Lage, durch die wenigstens eine weitere Kältemaschinen eine Mindestkälteleistung bereitzustellen. Um alle in dem Kühlsystem eingesetzten Kältemaschinen in etwa gleichmäßig zu belasten, sieht die Erfindung vor, dass die zentrale Steuereinheit die Kältemaschinen derart ansteuert, dass sie im zeitlichen Mittel im Wesentlichen die gleiche Betriebsdauer aufweisen. Vorzugsweise ist gemäß einer Erfindungsvariante die Anzahl der Kältemaschinen der Kälteerzeugungseinrichtung derart gewählt, dass der Kältebedarf des Flugzeugs während eines Bodenbetriebs gedeckt ist, in welchem eine erheblich höhere Außentemperatur um das Flugzeug herum herrscht als beim Flugbetrieb in großen Höhen.
  • Um den Wirkungsgrad der Kälteerzeugungseinrichtung und damit des erfindungsgemäßen Kühlsystems weiter zu erhöhen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die wenigstens zwei Kältemaschinen Luft innerhalb des Druckrumpfes des Flugzeugs als Wärmesenke zur Wärmeabgabe nutzen. Dadurch ist gewährleistet, dass das Kühlsystem die freiwerdende Wärme abgeben kann, ohne die Flugzeugkabine unerwünscht zu erwärmen.
  • Bei einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Kältemaschinen Kälte durch jeweils einen Kaltdampfprozess erzeugen. Ein Kaltdampfprozess bietet die Möglichkeit, Kälte bei mäßig tiefen Temperaturen unter verhältnismäßig geringem technischem Aufwand zu erzeugen.
  • Um einen zuverlässigen Transport von Kälteträgermedium zwischen dem wenigstens einen Kälteverbraucher und der Kälteerzeugungseinrichtung über das Kältetransportsystem gewährleisten zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Kältetransportsystem wenigstens eine Kälteträgerpumpe zum Umwälzen des Kälteträgermediums aufweist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Kältetransportsystem wenigstens einen Speicher zum Zwischenspeichern von Kälteträgermedium aufweist. Mittels des Speichers können thermisch bedingte Volumenänderungen des Kälteträgermediums und Leckagen im Kältetransportsystem bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der wenigstens eine Kälteverbraucher ein Sekundär-Kältetransportsystem aufweist, in welchem mittels eines Sekundär-Kälteträgers, vorzugsweise Luft, Kälte von dem Kälteträgermedium übertragen wird. Dieses Lösungsprinzip findet beispielsweise in einer Bordküche des Flugzeugs Anwendung. Dabei wird ein Küchenluftkühler dazu genutzt, die Kälte von dem Kälteträgermedium auf die als Sekundär-Kälteträger verwendete Luft zu übertragen und mit dieser gekühlten Luft beispielsweise Speisen und Getränke zu kühlen.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass eine zentrale Steuereinheit vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von wenigstens einem den gegenwärtigen Kältebedarf angebenden Parameter die Kälteleistung steuert. In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, dass die den gegenwärtigen Kältebedarf angebenden Parametern die Temperatur des Kälteträgermediums an wenigstens einer Stelle im Kältetransportsystem, vorzugsweise zumindest die Austrittstemperatur des Kälteträgermediums aus der Kälteträgerpumpe, oder/und Informationen über den Kältebedarf des wenigstens einen Kälteverbrauchers oder/und den Druck des Kälteträgermediums in dem Kältetransportsystem wiedergeben.
  • Wenn im Zusammenhang mit dieser Erfindungsbeschreibung von einer „Steuerung" die Rede ist, so soll dies einerseits den Fall umfassen, dass gemäß vorgegebener Kennlinien ohne Rückkopplung einzelne Komponenten des Kühlsystems gesteuert werden. Andererseits soll dieser Ausdruck aber auch den Fall umfassen, dass Komponenten rückgekoppelt angesteuert werden, d. h. im Sinne einer Regelung.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, ist es erfindungsgemäß möglich, die Kälteleistung in Abhängigkeit von den gegenwärtigen Anforderungen einzustellen. So ist beispielsweise bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kälteleistung zur Anpassung an den gegenwärtigen Kältebedarf im Flugzeug durch Ein- und Ausschalten einzelner Kältemaschinen der Kälteerzeugungseinrichtung steuerbar ist. Mit anderen Worten wird bei geringer erforderlicher Kälteleistung beispielsweise nur eine Kältemaschine betrieben und bei temporär erforderlicher Erhöhung der Kälteleistung wenigstens eine weitere Kältemaschine zusätzlich aktiviert.
  • Bei einer Erfindungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Kälteträgermedium sowohl eine ausgeschaltete Kältemaschine als auch eine eingeschaltete Kältemaschine durchströmt. Dadurch kann die Mischtemperatur des Kälteträgermediums in den Vorlaufleitungen angehoben werden.
  • Es ist aber gleichermaßen möglich, dass jeder Kältemaschine ein Sperrventil und eine die Kältemaschine umgehende Bypassleitung zugeordnet sind. Dadurch kann verhindert werden, das Kälteträgermedium durch eine ausgeschaltete Kältemaschine hindurchströmt und dabei bereits Kälte abgibt.
  • Alternativ zu dem vorstehend geschilderten Fall eines bedarfsweisen Zuschaltens von Kältemaschinen sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass vermittels der Steuereinrichtung die Kälteleistung der wenigstens einen Kältemaschine, vorzugsweise kontinuierlich, steuerbar ist. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Steuereinheit die Austrittstemperatur des die Kältemaschine verlassenden Kälteträgermediums erfasst und nach Maßgabe der erfassten Austrittstemperatur die Kältemaschine ansteuert.
  • Bei einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kälteleistung der wenigstens einen Kältemaschine vermittels eines Bypass-Ventils und/oder durch Variieren der Drehzahl eines in der Kältemaschine verwendeten Kompressors veränderbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den vorstehend geschilderten Möglichkeiten zur Steuerung bzw. Regelung der Kälteleistung ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass die Steuereinheit zur Steuerung der Kälteleistung des Kühlsystems die Fördermenge des Kälteträgermediums in dem Kältetransportsystem verändert. Je nach erforderlicher Kälteleistung wird demnach mehr oder weniger Kälteträgermedium von der Kälteerzeugungseinrichtung über das Kältetransportsystem zu dem wenigstens einen Kälteverbraucher gefördert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Steuer einheit zur Steuerung der Kälteleistung die Drehzahl der wenigstens einen Kälteträgerpumpe verändert.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figur erörtert, in der ein erfindungsgemäßes Kühlsystem schematisch dargestellt ist.
  • In der beiliegenden Figur ist ein Kühlsystem allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses umfasst eine Kälteerzeugungseinrichtung 12, ein Kältetransportsystem 14 sowie einen Bereich 16, in dem Kälte verbraucht wird.
  • Die Kälteerzeugungseinrichtung 12 weist zwei Kältemaschinen 18 und 20 auf, in denen über einen in der Thermodynamik allgemein bekannten Kaltdampfprozess ein Kälteträgermedium abgekühlt und über zwei parallele Leitungen 22 und 24 in das Kältetransportsystem 14 eingeleitet wird. In dem Kältetransportsystem 14 vereinigen sich die beiden parallelen Leitungen 22 und 24 an einem Punkt 26. Über eine mit einem gesondert ansteuerbaren Absperrventil 29 versehene Förderleitung 28 wird Kälteträgermedium zu einer Pumpeneinheit 30 gefördert. Die Pumpeneinheit 30 weist zwei Pumpen 32 und 34 auf, die parallel zueinander geschaltet sind, und denen gesondert ansteuerbare Absperrventile 36 und 38 zugeordnet sind. Der Parallelschaltung der Pumpen 32 und 34 in der Pumpeneinheit 30 ist ein Kälteträgermedium-Zwischenspeicher 40 vorgeschaltet. Dieser dient für den Fall von thermischen Ausdehnungseffekten und Leckageeffekten zum Volumenausgleich.
  • Durch die Umwälzwirkung der Pumpeneinheit 30 wird über eine Zuführleitung 42 abgekühltes Kälteträgermedium zu verschiedenen Kälteverbrauchern 44, 46 und 48 gefördert. Die Kälteverbraucher 44, 46 und 48 sind beispielsweise zu kühlende Funktionseinheiten in einer Bordküche eines Flugzeugs, wie beispielsweise eine Kühlkammer, die mit Speisen und Getränke gefüllt ist, oder Rechnereinheiten, die im Betrieb gekühlt werden müssen, oder ein Videosystem des Flugzeugs.
  • Von der Zuführleitung 42 wird das gekühlte Kälteträgermedium jeweils über Einzelleitungen den Kälteverbrauchern 44, 46, 48 zugeführt. Das Kälteträgermedium wird in jedem der Kälteverbraucher 44, 46, 48 erwärmt, d. h. es nimmt von diesen Wärme auf. Anders ausgedrückt, gibt das Kälteträgermedium seine „Kälte" an die Kälteverbraucher 44, 46, 48 ab. Entsprechend erwärmtes Kälteträgermedium wird dann über eine Rückführleitung 50 vermittels der Pumpeneinheit 30 durch das Kältetransportsystem 14 zurück zu den Kältemaschinen 18 und 20 der Kälteerzeugungseinrichtung 12 geführt. Dort wird das zwischenzeitlich erwärmte Kälteträgermedium wieder abgekühlt und kann über die Leitungen zwar 22 und 24 wieder in das Kältetransportsystem 14 zurückgeleitet werden.
  • Je nach Größe des Flugzeugs und je nach Kältebedarf innerhalb des Flugzeugs kann das Kühlsystem unterschiedlich ausgelegt und angesteuert werden. So ist es beispielsweise möglich, bei verhältnismäßig großem zu erwartendem Kältebedarf mehr Kältemaschinen vorzusehen, die dann bedarfsweise, d. h. in Betriebssituationen hohen Kältebedarfs zugeschaltet werden können und in Betriebssituationen geringen Kältebedarfs in einen Leerlaufzustand geschaltet oder vollständig ausgeschaltet werden können.
  • Gleichermaßen ist es möglich, bei hohem Kältebedarf das Absperrventil 29 in eine Sperrstellung zu schalten, so dass das gesamte abgekühlte Kälteträgermedium über die Zuführleitung 42 den Kälteverbrauchern 44, 46, 48 zugeführt wird. In einem Betriebszustand geringen Kältebedarfs hingegen wird das Absperrventil 29 geöffnet, so dass bereits ein Teil des abgekühlten Kälteträgermediums über die Pumpeneinheit 30 zu den Kältemaschinen 18 und 20 zurück gefördert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Kälteleistung des Kühlsystems 10 besteht darin, die Umwälzpumpen 32 und 34 bedarfsgerecht anzusteuern. So sieht eine Erfindungsvariante vor, dass die Drehzahl der Pumpen 32 und 34 kontinuierlich verändert werden kann und so auch innerhalb bestimmter Grenzen die Förderleistung der Pumpen 32 und 34 verändert werden kann.
  • Mit dem Kühlsystem 10 ist es ferner möglich, in Abhängigkeit des gegenwärtigen Kälteleistungsbedarfs die den Pumpen 32 und 34 zugeordneten Absperrventile 36 und 38 gezielt zu öffnen oder zu schließen. Dies bedeutet, dass die Ventilstellung der Absperrventile 36 und 38 kontinuierlich zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung verändert werden können. Glei ches gilt für das Absperrventil 29. Auch dadurch lässt sich das Fördervolumen des Kältetransportsystems gezielt einstellen.
  • Die Ansteuerung der Pumpen 32 und 34 sowie der Absperrventile 29, 36, 38 kann beispielsweise in Abhängigkeit von Druck-Messwerten erfolgen, die an verschiedenen Stellen innerhalb des Kältetransportsystem 14 gemessen werden, beispielsweise von einem Sensor 52 in der Leitung 42. Ferner kann jeder der Verbraucher 44, 46, 48 über einen Temperatursensor verfügen, wobei die verschiedenen ansteuerbaren Komponenten des Systems, wie die Kältemaschinen 18, 20, die Pumpen 32 und 34 sowie die einzelnen Absperrventile 29, 36 und 38 in Abhängigkeit von den in den Verbrauchern 44, 46 und 48 gemessenen Temperaturen gesteuert werden können. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass auch an einer Vielzahl weiterer Stellen innerhalb des Kühlsystems 10 Parameter des Kälteträgermediums gemessen werden können, wie Temperatur, Druck, Strömung Geschwindigkeit etc., und anhand der Messwerte die vorstehend angesprochenen ansteuerbaren Komponenten des Kühlsystems 10 gesteuert werden können.
  • Die Erfindung zeigt ein Kühlsystem 10, mit welchem zentral eine Vielzahl verschiedener Kälteverbraucher 44, 46, 48 mit hinreichend stark abgekühltem Kälteträgermedium zum Zwecke eines sicheren und zuverlässigen Betriebs gekühlt werden können, wobei sich die Kälteleistung des Kühlsystems 10 an den gegenwärtigen Kältebedarf anpassen lässt. Dadurch lässt sich der Wirkungsgrad im Teillast-Betrieb, d. h. bei verhältnismäßig-geringem aktuellem Kältebedarf, erhöhen. Letztendlich führt dies zu einem geringeren Verbrauch elektrischer Energie innerhalb des Flugzeugs, was auch einen reduzierten Kraftstoffverbrauch des Flugzeugs nach sich zieht. Darüber hinaus kann mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystems 10 erreicht werden, dass die eingesetzten Kältemaschinen 18, 20 nicht nur unter Dauerbetrieb stehen, sondern wahlweise bei Bedarf ausgeschaltet werden können. Dadurch lässt sich deren Lebensdauer beträchtlich verlängern.

Claims (16)

  1. Kühlsystem (10) zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen (44, 46, 48) in einem Flugzeug, mit – einer Kälteerzeugungseinrichtung (12), – wenigstens einem Kälteverbraucher (44, 46, 48) und – einem die Kälteerzeugungseinrichtung (12) und den Kälteverbraucher (44, 46, 48) verbindenden Kältetransportsystem (14), wobei die Kälteerzeugungseinrichtung (12) wenigstens zwei Kältemaschinen (18, 20) umfasst, die den maximalen Kältebedarf des wenigstens einen Kälteverbrauchers (44, 46, 48) abdecken und die unabhängig voneinander arbeiten und parallel mit dem Kältetransportsystem (14) gekoppelt sind, wobei weiter der wenigstens eine Kälteverbraucher (44, 46, 48) über ein in dem Kältetransportsystem (14) zirkulierendes Kälteträgermedium mit in der Kälteerzeugungseinrichtung (12) erzeugter Kälte versorgt wird und wobei eine zentrale Steuereinheit vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von wenigstens einem den gegenwärtigen Kältebedarf angebenden Parameter die Kälteleistung steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit die Kältemaschinen (18, 20) derart ansteuert, dass sie im zeitlichen Mittel im wesentlichen die gleiche Betriebsdauer aufweisen, wobei eine Förderleitung (28) mit einem Absperrventil (29) vorgesehen ist, die das Kälteträgermedium von der Kälteerzeugungseinrichtung (12) unter Umgehung der Kälteverbraucher (44, 46, 48) direkt zu einer Pumpeneinheit leitet.
  2. Kühlsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kältemaschinen (18, 20) der Kälteerzeugungseinrichtung (12) derart gewählt ist, dass der Kältebedarf des Flugzeugs während eines Bodenbetriebs gedeckt ist.
  3. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kältemaschinen (18, 20) Luft innerhalb des Druckrumpfes des Flugzeugs als Wärmesenke zur Wärmeabgabe nutzen.
  4. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kältemaschinen (18, 20) Kälte durch jeweils einen Kaltdampfprozess erzeugen.
  5. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältetransportsystem (14) wenigstens eine Kälteträgerpumpe (32, 34) zum Umwälzen des Kälteträgermediums aufweist.
  6. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältetransportsystem (14) wenigstens einen Speicher (40) zum Zwischenspeichern von Kälteträgermedium aufweist.
  7. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kälteverbraucher (44, 46, 48) ein Sekundär-Kältetransportsystem aufweist, in welchem mittels eines Sekundär-Kälteträgers, vorzugsweise Luft, Kälte von dem Kälteträgermedium übertragen wird.
  8. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den gegenwärtigen Kältebedarf angebenden Parameter die Temperatur des Kälteträgermediums an wenigstens einer Stelle im Kältetransportsystem (14), vorzugsweise zumindest die Austrittstemperatur des Kälteträgermediums aus der Kälteträgerpumpe, oder/und Informationen über den Kältebedarf des wenigstens einen Kälteverbrauchers (44, 46, 48) oder/und den Druck des Kälteträgermediums in dem Kältetransportsystem (14) wiedergeben.
  9. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteleistung zur Anpassung an den gegenwärtigen Kältebedarf im Flugzeug durch Ein- und Ausschalten einzelner Kältemaschinen (18, 20) der Kälteerzeugungseinrichtung (12) steuerbar ist.
  10. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kälteträgermedium sowohl eine eingeschaltete Kältemaschine (18, 20) als auch eine ausgeschaltete Kältemaschine durchströmt.
  11. Kühlsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kältemaschine ein Sperrventil und eine die Kältemaschine umgehende Bypassleitung zugeordnet ist.
  12. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels der Steuereinrichtung die Kälteleistung der wenigstens einen Kältemaschine (18, 20), vorzugsweise kontinuierlich, steuerbar ist.
  13. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Austrittstemperatur des die Kältemaschine (18, 20) verlassenden Kälteträgermediums erfasst und nach Maßgabe der erfassten Austrittstemperatur die Kältemaschine (18, 20) ansteuert.
  14. Kühlsystem (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteleistung der wenigstens einen Kältemaschine (18, 20) vermittels eines Hot Gas Bypass-Ventils und/oder durch Variieren der Drehzahl eines in der Kältemaschine (18, 20) genutzten Kompressors veränderbar ist.
  15. Kühlsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zur Steuerung der Kälteleistung des Kühlsystems (10) die Fördermenge des Kälteträgermediums in dem Kältetransportsystem (14) verändert.
  16. Kühlsystem (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zur Steuerung der Kälteleistung die Drehzahl der wenigstens einen Kälteträgerpumpe (32, 34) verändert.
DE10361686A 2003-12-30 2003-12-30 Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug Expired - Fee Related DE10361686B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361686A DE10361686B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug
EP04804435A EP1704091B1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Kühlsystem zum kühlen von wärmeerzeugungsanlagen und zum halten der temperatur von abgeschlossenen bereichen unter kabinentemperatur in einem flugzeug
CA002553195A CA2553195C (en) 2003-12-30 2004-12-30 Cooling system for cooling heat-generating installations and for maintaining the temperature of closed-off areas at below cabin temperature in an aircraft
JP2006546115A JP4669481B2 (ja) 2003-12-30 2004-12-30 発熱装置を冷却するとともに、閉鎖領域の温度を航空機内の機室温度よりも低く維持する冷却システム
BRPI0418198-0A BRPI0418198A (pt) 2003-12-30 2004-12-30 sistema de refrigeração para refrigerar instalações de geração de calor e para manter a temperatura de áreas fechadas abaixo da temperatura de cabine em uma aeronave
RU2006122585/11A RU2374140C2 (ru) 2003-12-30 2004-12-30 Система для охлаждения тепловыделяющих устройств и поддержания температуры отсеков в воздушном судне ниже температуры кабины
US10/584,901 US7784289B2 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Cooling system for cooling heat-generating installations and for maintaining the temperature of closed-off areas at below cabin temperature in an aircraft
PCT/EP2004/014850 WO2005063567A1 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Cooling system for cooling heat-generating installations and for maintaining the temperature of closed-off areas at below cabin temperature in an aircraft
CN2004800394987A CN1902086B (zh) 2003-12-30 2004-12-30 飞机中用于冷却发热装置和使封闭区域温度保持低于座舱温度的冷却系统
DE602004019978T DE602004019978D1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Kühlsystem zum kühlen von wärmeerzeugungsanlagen und zum halten der temperatur von abgeschlossenen bereichen unter kabinentemperatur in einem flugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361686A DE10361686B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361686A1 DE10361686A1 (de) 2005-08-04
DE10361686B4 true DE10361686B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=34716250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361686A Expired - Fee Related DE10361686B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug
DE602004019978T Expired - Lifetime DE602004019978D1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Kühlsystem zum kühlen von wärmeerzeugungsanlagen und zum halten der temperatur von abgeschlossenen bereichen unter kabinentemperatur in einem flugzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004019978T Expired - Lifetime DE602004019978D1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Kühlsystem zum kühlen von wärmeerzeugungsanlagen und zum halten der temperatur von abgeschlossenen bereichen unter kabinentemperatur in einem flugzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7784289B2 (de)
EP (1) EP1704091B1 (de)
JP (1) JP4669481B2 (de)
CN (1) CN1902086B (de)
BR (1) BRPI0418198A (de)
CA (1) CA2553195C (de)
DE (2) DE10361686B4 (de)
RU (1) RU2374140C2 (de)
WO (1) WO2005063567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10488075B2 (en) 2013-06-18 2019-11-26 B/E Aerospace, Inc. Apparatus for pre-heating potable water in aircraft with waste heat

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
DE102005061599A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Airbus Deutschland Gmbh Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE102006017012B4 (de) 2006-04-11 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Kühlsystem und Frachtcontainer
US8118257B2 (en) 2006-04-28 2012-02-21 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal management system with staged cooling
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
US7779639B2 (en) * 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US8607586B2 (en) * 2007-02-20 2013-12-17 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley refrigeration system with multi-circuit heat exchanger
DE102007014002B4 (de) 2007-03-23 2012-09-06 Airbus Operations Gmbh Kühlsystem und Frachtcontainer
CN101720414B (zh) 2007-05-25 2015-01-21 Bsst有限责任公司 分配式热电加热和冷却的系统和方法
DE102008023636A1 (de) * 2008-05-15 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh Gekühlte Flugzeugpassagier-Serviceeinrichtung
WO2009149207A2 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Bsst Llc Thermoelectric heat pump
US20100084118A1 (en) * 2008-08-21 2010-04-08 Airbus Operations Cooling system for aircraft electric or electronic devices
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
EP2946953A1 (de) 2008-10-23 2015-11-25 Bsst Llc Multimodales hkl-system mit thermoelektrischer vorrichtung
US8137355B2 (en) 2008-12-12 2012-03-20 Zimmer Spine, Inc. Spinal stabilization installation instrumentation and methods
US8137356B2 (en) * 2008-12-29 2012-03-20 Zimmer Spine, Inc. Flexible guide for insertion of a vertebral stabilization system
WO2010135371A2 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Bsst Llc Battery thermal management system
CN102576232B (zh) 2009-05-18 2015-05-06 Bsst有限责任公司 带有热电装置的温度控制系统
US20110016893A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Warwick Graham Andrew Dawes Redundant Cooling Method and System
DE102009053094A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zur Steuerung eines Luftfahrzeugkühlsystems
CA2774885C (en) * 2009-09-29 2018-03-13 Airbus Operations Gmbh System and method for controlling an aircraft cooling system
EP2664543B1 (de) 2012-05-16 2016-03-23 Airbus Operations GmbH Verfahren zum betrieb eines flugzeugkühlsystems, und flugzeugkühlsystem
EP2676881B1 (de) * 2012-06-21 2016-01-06 Airbus Operations GmbH Flugzeug mit einem Kühlsystem zum Betrieb mit einem Zweiphasenkühlmittel
EP2815972A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 Airbus Operations GmbH Frachtcontainer mit einem Lagerregalmodul und einem Transportmodul, Fahrzeug damit und Verfahren zum Betrieb eines solchen
US10273010B2 (en) * 2013-09-04 2019-04-30 The Boeing Company Systems and methods for refrigerating galley compartments
CN104315754A (zh) * 2014-11-07 2015-01-28 北京矿大节能科技有限公司 一种涡旋并联热泵机组及其启动方式
DE112015005666T5 (de) 2014-12-19 2017-09-14 Gentherm Incorporated Thermische Konditionierungssysteme und -verfahren für Fahrzeugbereiche
PL3076109T3 (pl) * 2015-03-30 2021-12-20 Viessmann Refrigeration Solutions Gmbh Układ chłodzenia i sposób działania układu chłodzenia
US9708069B2 (en) * 2015-04-01 2017-07-18 The Boeing Company Ram air system and methods of manufacturing the same
EP3310471B1 (de) 2015-06-18 2022-12-07 Uop Llc Verfahren und systeme zur steuerung von kühlflüssigkeit
WO2017065847A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
WO2019040435A1 (en) * 2017-08-21 2019-02-28 Optimum Energy Llc SYSTEMS AND METHODS FOR REDUCING ENERGY CONSUMPTION OF A REFRIGERATED WATER DISTRIBUTION SYSTEM
DE102018201176A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Galley-Klimaanlage
DE112019005983T5 (de) 2018-11-30 2021-09-09 Gentherm Incorporated Thermoelektrisches konditionierungssystem und verfahren
US11828497B2 (en) * 2020-03-10 2023-11-28 B/E Aerospace, Inc. Chilled liquid recirculation device for galley refrigeration systems
CN114906332B (zh) * 2022-05-18 2024-05-07 南京航空航天大学 一种机载泵驱能量利用系统
CN116661526B (zh) * 2023-08-01 2023-10-31 应急管理部四川消防研究所 一种气体温度控制装置及气体温度控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191027A (en) * 1976-07-29 1980-03-04 Kabushiki Kaisah Maekawa Seisakusho Apparatus for cooling brine
DE3812739C1 (de) * 1988-04-16 1989-07-06 Deutsche Lufthansa Ag, 5000 Koeln, De
US20030042361A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-06 George Simadiris Liquid galley refrigeration system for aircraft

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216215A (en) * 1964-02-27 1965-11-09 Climate Inc Temperature controlled incubator-hatchers
US4189929A (en) * 1978-03-13 1980-02-26 W. A. Brown & Son, Inc. Air conditioning and dehumidification system
US4233817A (en) * 1978-11-03 1980-11-18 Miles Laboratories, Inc. Refrigeration apparatus
US4487028A (en) * 1983-09-22 1984-12-11 The Trane Company Control for a variable capacity temperature conditioning system
US5220807A (en) * 1991-08-27 1993-06-22 Davis Energy Group, Inc. Combined refrigerator water heater
US5423498A (en) * 1993-04-27 1995-06-13 E-Systems, Inc. Modular liquid skin heat exchanger
DE4340317C2 (de) * 1993-11-26 1996-03-21 Daimler Benz Aerospace Airbus Kühlsystem zur Kühlung von Lebensmitteln in einem Flugzeug
DE4340316C2 (de) * 1993-11-26 1996-03-21 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln in einem Flugzeug
DE4439780A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Sep Tech Studien Kompressor-Kältemaschine
US5784351A (en) * 1995-04-19 1998-07-21 Sony Corporation Loading apparatus for disk cartridge
US6026652A (en) * 1996-10-18 2000-02-22 Sanyo Electric Co., Ltd. Air conditioning system having single bus line
US5970731A (en) * 1997-11-21 1999-10-26 International Business Machines Corporation Modular refrigeration system
JP4023002B2 (ja) * 1998-09-08 2007-12-19 株式会社島津製作所 航空機用冷却システム
JP4174917B2 (ja) * 1999-06-30 2008-11-05 株式会社島津製作所 冷却システム
DE19952524A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-10 Eads Airbus Gmbh Verfahren zur Kühlluftversorgung von Küchenservicewagen
JP4715984B2 (ja) * 2001-04-06 2011-07-06 株式会社島津製作所 蓄冷機能付き冷却システム
DE10361645B4 (de) * 2003-12-30 2008-06-26 Airbus Deutschland Gmbh Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191027A (en) * 1976-07-29 1980-03-04 Kabushiki Kaisah Maekawa Seisakusho Apparatus for cooling brine
DE3812739C1 (de) * 1988-04-16 1989-07-06 Deutsche Lufthansa Ag, 5000 Koeln, De
US20030042361A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-06 George Simadiris Liquid galley refrigeration system for aircraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10488075B2 (en) 2013-06-18 2019-11-26 B/E Aerospace, Inc. Apparatus for pre-heating potable water in aircraft with waste heat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1704091B1 (de) 2009-03-11
CN1902086A (zh) 2007-01-24
EP1704091A1 (de) 2006-09-27
RU2374140C2 (ru) 2009-11-27
JP4669481B2 (ja) 2011-04-13
DE602004019978D1 (de) 2009-04-23
CA2553195A1 (en) 2005-07-14
BRPI0418198A (pt) 2007-06-19
US20080134703A1 (en) 2008-06-12
WO2005063567A1 (en) 2005-07-14
JP2007516889A (ja) 2007-06-28
CN1902086B (zh) 2010-11-24
CA2553195C (en) 2009-08-11
RU2006122585A (ru) 2008-02-10
US7784289B2 (en) 2010-08-31
DE10361686A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361686B4 (de) Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug
DE10361645B4 (de) Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug
EP2591646B1 (de) System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage
DE602004010166T2 (de) Flugzeug-bordküchenkühlsystem
EP1700068B1 (de) Steuersystem für flugzeugbordküchenkühler
DE102015103032B4 (de) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60222720T2 (de) Kühlanlage mit Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE102006005035B3 (de) Kühlsystem
DE112007002526T5 (de) Temperatursteuersystem mit Wärmetauschermodulen mit indirekter Expansionskühlung und innenliegender elektrischer Beheizung
US20030042361A1 (en) Liquid galley refrigeration system for aircraft
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
CH678453A5 (de)
DE102006052959B4 (de) Kühlvorrichtung für den Einbau in ein Flugzeug
DE102011014746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern
DE3444057A1 (de) Klimaanlage mit luftumwaelzung
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE102017109357B4 (de) Kühlmöbel mit Speicher und Kühlsystem
EP3587968B1 (de) Fluidsystem
EP3873757B1 (de) Heiz- oder kühlmittelkreislauf für ein elektrofahrzeug
DE102004040737A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur
DE19936523B4 (de) Kälteanlage
EP3076111A1 (de) Fluidsystem und verfahren zum steuern eines fluidsystems
AT525276B1 (de) Verfahren zur temperierung zumindest zweier bauteilanordnungen
DE102017123705A1 (de) Kühlmöbel mit integrierter hydraulischer Regelung und Kühlsystem
DE102013211177A1 (de) Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KIRYAMAN, AHMET KAYIHAN, DIPL.-ING., 22763 HAMBURG

Inventor name: SCHERER, THOMAS, DR.-ING., 22559 HAMBURG, DE

Inventor name: WITSCHKE, MATTHIAS, DIPL.-ING., 21079 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee