DE10361492A1 - Positionierungsvorrichtung - Google Patents
Positionierungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10361492A1 DE10361492A1 DE2003161492 DE10361492A DE10361492A1 DE 10361492 A1 DE10361492 A1 DE 10361492A1 DE 2003161492 DE2003161492 DE 2003161492 DE 10361492 A DE10361492 A DE 10361492A DE 10361492 A1 DE10361492 A1 DE 10361492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- display means
- volume
- reference value
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 title claims description 12
- 238000002601 radiography Methods 0.000 title abstract 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title abstract 2
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 title abstract 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000834 fixative Substances 0.000 claims description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 3
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000009531 respiratory rate measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/541—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/091—Measuring volume of inspired or expired gases, e.g. to determine lung capacity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1048—Monitoring, verifying, controlling systems and methods
- A61N5/1064—Monitoring, verifying, controlling systems and methods for adjusting radiation treatment in response to monitoring
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physiology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wiederholten Positionieren eines Menschen bei zeitlich aufeinander folgenden diagnostischen Messungen (wie z. B. Röntgen) des Brustkorbes, mit deren Hilfe Bewegungsartefakte vor jeder Bestrahlung oder Diagnostik ausgeschlossen werden können, da diese die Messergebnisse sehr verfälschen. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Fixierungsmittel (3), einem Messsystem (4), einer Rechner- und Vergleichseinheit (6) (z. B. Laptop), zwei Aktivierungsmitteln (9, 9'), einer Speichereinheit (8) sowie einer Anzeigevorrichtung (6).
Description
- [Stand der Technik]
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wiederholten Positionieren eines Menschen bei zeitlich aufeinanderfolgenden Messungen (wie z.B. Röntgen) oder Behandlungen des Brustkorbes, mit deren Hilfe Bewegungsartefakte vor jeder Bestrahlung oder Diagnostik ausgeschlossen werden können, da diese die Messergebnisse sehr verfälschen. Alle herkömmlichen Methoden bzw. Geräte weisen das Problem auf, dass während einer Bestrahlung Brustbewegungsartefakte auftreten, was der Grund für eine unnötige mehrfache Bestrahlung ist.
- Die Patentanmeldung WO 01/19245 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine Verbesserung der Lungendehnbarkeit mit einem vordefinierten Atmungsmuster während Atemmessungen. Dies wird mittels eines vordefinierten Atmungsmusters, welches auf dem Atmungsfluss beruhend ist, erzielt. Hierbei wird der gemessene Atmungsfluss auf dem ersten Monitor und der vorbestimmte auf dem zweiten Monitor angezeigt. Beide Monitore befinden sich unmittelbar nebeneinander, um den visuellen Vergleich zu erleichtern. Der Patient wird am Behandlungsanfang belehrt, wie er atmen muss, um die beiden Atmungsflusse angleichen zu können.
- In der Patentanmeldung
US 3,991,304 A ist eine Vorrichtung beschrieben, welche den Atmungsfluss im Bezug auf einen optimierten Fluss in Echtzeit misst und anzeigt. Die Vorrich tung umfasst Methoden und ein Flusssignal, was integriert wird, um das Volumen im Bezug auf die Zeitbasis zu bestimmen. - Die oben genannten Vorrichtungen aus dem Stand der Technik weisen zwei Probleme auf, und zwar:
- – Der Patient kann sich während einer Messung bewegen, was zu Bewegungsartefakten führt.
- – Kein Gerät, was die Voraussetzungen für die gleiche Position und Ausdehnung des Brustkorbes relativ zum Mess- oder Behandlungsgerät beim wiederholten Positionieren eines Menschen bei zeitlich aufeinanderfolgenden Messungen oder Behandlungen des Brustkorbes erfüllt oder gar kostengünstig erfüllt.
- [Aufgabe der Erfindung]
- Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen, die beim wiederholten Positionieren eines Menschen bei zeitlich aufeinanderfolgenden Messungen oder Behandlungen des Brustkorbes dafür sorgt, dass sich der Brustkorb bei jeder der aufeinanderfolgenden Messungen oder Behandlungen in der gleichen Position und Ausdehnung relativ zum Mess- oder Behandlungsgerät befindet.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Einsatz in der Medizin nach Anspruch 1 gelöst.
- Um die Probleme aus dem Stand der Technik zu lösen, wird eine Vorrichtung bereitgestellt, mit deren Hilfe ein Patient während einer Bestrahlung oder Diagnostik eine Hilfestellung erhält, um sich beim wiederholten Positionieren immer wieder möglichst in der gleichen Position und Ausdehnung relativ zum Mess- oder Behandlungsgerät zu befinden. Gleichzeitig wird dem Patienten mittels einer Anzeigevorrichtung deutlich gemacht, wie tief er einatmen soll, um optimale Messvoraussetzungen zu gewährleisten. Dabei ist zu beachten, dass der Patient durch die Anzeigevorrichtung nicht gestört bzw. irritiert wird.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch diese Vorrichtung die Positionierungsgenauigkeit, z.B. für Tumorbestrahlung, deutlich erhöht werden konnte. D.h. für den Fall der Tumorbestrahlung, dass ein wesentlich größerer Anteil der Strahlung im eigentlichen Ziel deponiert werden kann, ohne das gesunde Gewebe zu schädigen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Fixierungsmittel (
3 ), einem Meßsystem (4 ), einer Rechner- und Vergleichseinheit (5 ) (z.B. Laptop), zwei Aktivierungsmitteln (9 ,9' ), Speichereinheit (8 ), sowie einer Anzeigevorrichtung (6 ). - Mittels eines Fixierungsmittels wird erreicht, dass der Patient die gleiche Position behalten kann.
- Das Meßsystem misst den Atemfluss, welcher der Ausgangswert für die Rechnereinheit ist, welche daraus das Atemvolumen berechnet.
- Bei Erreichen einer optimalen Position oder Brustkorbausdehnung, beeinflusst durch den Patienten oder eine behandelnde Person, wird der Wert, der als Referenzwert bezeichnet wird, aktiviert durch das erste Rktivierungsmittel, in der Speichereinheit abgespeichert.
- Beim nächsten oder folgenden Atemzug wird dieser mit dem Referenzwert mittels der Rechner- und Vergleicheinheit verglichen. Bei Erreichen dieses Referenzwertes wird ein Signal für die Anzeigevorrichtung durch das zweite Aktivierungsmittel abgegeben, so dass der Patient selber über seine Atmung die optimale Position und/oder Brustkorbausdehnung bestimmen kann.
- Die Anzeigevorrichtung weist alternativ mehrere Anzeigemittel auf, z.B. ein akustisches, optisches oder taktiles, sowie eine Kombination der Anzeigemittel. Die Anzeigevorrichtung ist so vorzugsweise angeordnet, dass es von Patienten optimal wahrgenommen wird, z.B. ein Monitor in Augenhöhe, Vibrator in Nähe des Körpers oder Lautsprecher in Ohrnähe.
- [Beispiele]
- Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen
1 bis5 dargestellt: -
1 zeigt schematisch die Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Aufsicht. -
2 stellt schematisch eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. -
3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung aus1 , mit einem optimalen Anzeigemittel der Anzeigevorrichtung in Form einer Videobrille oder eines Lautsprechers. -
4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht, wobei ein Patient im Stehen zu untersuchen ist. -
5 zeigt eine seitliche Ansicht der Anzeigevorrichtung. - Die Abbildungen werden im Folgenden näher beschrieben.
-
1 stellt alle wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Der Patient (2 ) befindet sich als gestrichelte Linie auf einer Liege (1 ). Mit Hilfe eines Fixierungsmittels (3 ), z.B. einer Bandage, wird die Position seines Brustkorbes fixiert, um die eventuell auftretenden Atembewegungsartefakte auszuschließen. Das Meßsystem (3 ) misst den Atemfluss, die rechnerische Einheit (4 ) berechnet aus dem Atemfluss das Atemvolumen, welches mittels einer Anzeigevorrichtung (6 ) dem Patienten (2 ) angezeigt wird, um diesen zu veranlassen, vor jeder Bestrahlung oder Diagnostik immer das gleiche Volumen einzuatmen und den Atem anzuhalten. Als Bestrahlungsgerät (7 ) wird z.B. ein CT eingesetzt. -
2 stellt alle wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht dar. Als Anzeigevorrichtung (6 ) dient ein Projektor mit einer Leinwand, mit dessen Hilfe der Patient die für eine erfolgreiche Vorbereitung auf eine Bestrahlung oder Diagnostik benötigten Information angezeigt bekommt. -
3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht, wobei als Anzeigevorrichtung (6 ) eine Videobrille und/oder ein Lautsprecher eingesetzt wird. -
4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht, wobei ein Patient im Stehen mittels z.B. einer Gammakamera zu untersuchen ist. -
5 zeigt die Anzeigevorrichtung (6 ), mit deren Hilfe dem Patienten das aktuelle Atemvolumen im Vergleich zum Referenzwert sichtbar gemacht wird. Unter dem Referenzwert ist ein Wert zu verstehen, bei dem eine ausreichende Menge an Luft für ein vernünftiges Bild eingeatmet wurde. - Darüber hinaus wurde dem Patienten mittels eines zweiten Bildes das Überschreiten bzw. Unterschreiten des Referenzwertes sichtbar gemacht. Sobald das aktuelle Atemvolumen den Referenzwert erreicht, leuchtet eine grüne Lampe. Beim Unterschreiten des Referenzwertes leuchtet eine rote Lampe.
-
- 1
- Liege
- 2
- Patient
- 3
- Fixierungsmittel
- 4
- Meßsystem
- 5
- Rechner- und Vergleichseinheit
- 6
- Anzeigevorrichtung
- 7
- Bestrahlungsgerät bzw. Diagnosegerät
- 8
- Speichereinheit
- 9
- erstes Aktivierungsmittel
- 9'
- zweites Aktivierungsmittel
Claims (11)
- Vorrichtung zum wiederholten Positionieren bei zeitlich aufeinanderfolgenden diagnostischen Messungen bzw. Bestrahlungen von Tumoren des Brustkorbes eines Patienten, umfassend ein Fixierungsmittel (
3 ), ein Meßsystem (4 ), eine Rechner- und Vergleichseinheit (5 ), eine Speichereinheit (8 ), zwei Aktivierungsmittel (9 ,9' ), sowie eine Anzeigevorrichtung (6 ) dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung – eine Rechnereinheit (5 ), die vor der ersten Messung/Bestrahlung den Atemfluss des Patienten aufintegriert, so dass das Atemvolumen berechnet wird; – ein erstes Aktivierungsmittel (9 ), welches bei Erreichen einer optimalen Position oder Brustkorbausdehnung die Speicherung des dann vorliegenden Atemvolumens des „Referenzwertes„ in die Speichereinheit (9 ) veranlasst; – eine Vergleichseinheit (5 ), die den aktuellen Wert des Atemvolumens mit dem Referenzwert vergleicht; – eine Anzeigevorrichtung (6 ), welche dem Patienten das aktuelle Atemvolumen sowie das Überschreiten des Referenzwertes wieder gibt; aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit (
5 ) ein zweites Aktivierungsmittel (9' ) aufweist, welches bei Erreichen dieses Referenzwertes beim nächsten oder folgenden Atemzug ein Signal für die Anzeigevorrichtung (6 ) abgibt, so dass der Patient selber über die optimale Position und/oder Brustkorbausdehnung einstellen kann, z.B. durch Anhalten des Atems für die Dauer einer Messung oder Bestrahlung oder durch „flacheres Atmen". - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (
6 ) das vom Meßsystem (3 ) und der rechnerischen Einheit (5 ) ausgerechnete Atemvolumen in Anzeigesignale umwandelt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (
6 ) mindestens ein Anzeigemittel aufweist, wobei ein Anzeigemittel das aktuelle Atemvolumen und ein anderer oder das gleiche Anzeigemittel das Überschreiten des Referenzwertes wieder gibt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (
6 ) ein optisches Anzeigemittel zur Darstellung des Atemvolumens aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass als optisches Anzeigemittel ein Projektor und eine Leinwand verwendet wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (
6 ) ein akustisches Anzeigemittel aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, 3, 4 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass als akustisches Anzeigemittel ein Lautsprecher eingesetzt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (
6 ) ein taktiles Anzeigemittel aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, 3, 4 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass als taktiles Anzeigemittel ein Vibrator eingesetzt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (
8 ) viele Speicheplätze aufweist, so dass bei späteren Messungen oder Behandlungen mind. ein Referenzwert zur Verfügung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003161492 DE10361492A1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Positionierungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003161492 DE10361492A1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Positionierungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10361492A1 true DE10361492A1 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=34706637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003161492 Withdrawn DE10361492A1 (de) | 2003-12-23 | 2003-12-23 | Positionierungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10361492A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1938751A1 (de) * | 2005-10-18 | 2008-07-02 | Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. | Röntgen-fotogerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622128A1 (de) * | 1975-05-19 | 1976-12-02 | Deane Dr Med Hillsman | Atemtrainings- und -beobachtungssystem mit biorueckkopplung |
WO1998052635A1 (en) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | William Beaumont Hospital | Method and apparatus for delivering radiation therapy during suspended ventilation |
-
2003
- 2003-12-23 DE DE2003161492 patent/DE10361492A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622128A1 (de) * | 1975-05-19 | 1976-12-02 | Deane Dr Med Hillsman | Atemtrainings- und -beobachtungssystem mit biorueckkopplung |
WO1998052635A1 (en) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | William Beaumont Hospital | Method and apparatus for delivering radiation therapy during suspended ventilation |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1938751A1 (de) * | 2005-10-18 | 2008-07-02 | Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. | Röntgen-fotogerät |
EP1938751A4 (de) * | 2005-10-18 | 2011-04-20 | Konica Minolta Med & Graphic | Röntgen-fotogerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015201070B4 (de) | Röntgenaufnahmesystem | |
DE60026437T2 (de) | Gerät zur Bestimmung des Genesungspegels eines erkrankten Körperteils | |
DE10248316B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation | |
EP0377764B1 (de) | Medizinisches Gerät zur Diagnose und/oder Therapie | |
WO1993014697A1 (de) | Computer-tomograph | |
DE2604177C3 (de) | Verfahren und Meßanordnung zur Minderung der emotionellen Beeinflussung im Verlaufe von instrumentalen diagnostischen Messungen | |
DE112016002991T5 (de) | Elektrischer-strom-erzeugungsvorrichtung,steuerungsverfahren für elektrischer-strom-erzeugungsvorrichtung,echtzeit-verfolgungs- und bestrahlungssystem,röntgenstrahlbestrahlungsvorrichtung, und steuerungsverfahren für röntgenstrahlbestrahlungsvorrichtung | |
DE102005041602A1 (de) | Verfahren zur Darstellung eines medizinischen Implantats in einem Bild sowie medizinisches bildgebendes System | |
DE1951232A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer doppelt belichteten Roentgenaufnahme des Herzens an zwei verschiedenen Punkten des Herzzyklus | |
DE3216273A1 (de) | Medizinische anordnung fuer die diagnose und/oder therapie | |
DE102009016482B4 (de) | Vorrichtungen zur Unterstützung der Platzierung eines Implantats | |
DE102015201067B4 (de) | Bestimmung eines Winkels zwischen zwei Teilen eines Knochens | |
DE102006035067A1 (de) | Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem | |
EP3628231A1 (de) | Medizinische matratze und verfahren zur echtzeitüberwachung | |
DE10361492A1 (de) | Positionierungsvorrichtung | |
DE102009030109B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Ermittlung der Eignung eines Patienten für einen Scan des Herzens des Patienten mit einem Röntgencomputertomographen sowie Verfahren und Röntgencomputertomograph zum Scannen des Herzens eines Patienten | |
DE102006033885B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Repositionierung eines Patienten | |
EP3363363B1 (de) | Verfahren zum durchführen einer bildgebenden untersuchung | |
DE102008047811A1 (de) | Verfahren zur Nachverfolgung eines lokal auf einen Patienten einwirkenden Ortsdosiswerts | |
EP3097502A1 (de) | System zur unterstützung eines helfers bei der reanimation einer person mit kreislaufstillstand | |
DE102014016166A1 (de) | Test- und Trainingsgerät zum Training des Herzkreislaufsystems | |
DE102011083704A1 (de) | Angiographisches Untersuchungsverfahren | |
DE9218321U1 (de) | Computer-Tomograph | |
DE102008026826A1 (de) | Medizinisches Behandlungssystem | |
DE102008028929B4 (de) | Medizinisches Bildgebungsgerät mit Strahlungsbelastungsanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPPS-UNIVERSITAET MARBURG, 35037 MARBURG, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |