DE10360549A1 - Ausgangsfilter eines Mehrpunkt-Wechselrichters - Google Patents
Ausgangsfilter eines Mehrpunkt-Wechselrichters Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360549A1 DE10360549A1 DE10360549A DE10360549A DE10360549A1 DE 10360549 A1 DE10360549 A1 DE 10360549A1 DE 10360549 A DE10360549 A DE 10360549A DE 10360549 A DE10360549 A DE 10360549A DE 10360549 A1 DE10360549 A1 DE 10360549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inverter
- filter
- output
- output filter
- diodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/483—Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
- H02M7/487—Neutral point clamped inverters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/12—Arrangements for reducing harmonics from AC input or output
- H02M1/126—Arrangements for reducing harmonics from AC input or output using passive filters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0095—Hybrid converter topologies, e.g. NPC mixed with flying capacitor, thyristor converter mixed with MMC or charge pump mixed with buck
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgangsfilter (2) eines Mehrpunkt-Umrichters. Erfindungsgemäß weist das Ausgangsfilter (2) ein LC-Filter (6) und eine Klemmschaltung (8) auf, mit der ein Ausgang (10) des Ausgangsfilters (2) mit jeder Potentialstufe des Mehrpunkt-Wechselrichters elektrisch leitend verbunden ist. Somit erhält man ein Ausgangsfilter (2) für einen Mehrpunkt-Wechselrichter, bei dem keine Schwingungen mehr angeregt werden.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgangsfilter eines Mehrpunkt-Wechselrichters.
- In der
1 ist ein bekanntes Ausgangsfilter2 eines Zweipunkt-Wechselrichters4 näher dargestellt. Ein derartiges Ausgangsfilter2 ist aus derDE 41 35 680 A1 bekannt. Dieses Ausgangsfilter2 weist ein aus einer Induktivität L und einem Kondensator C aufgebautes LC-Filter6 und eine Klemmschaltung8 auf, mit der ein Ausgang10 des Ausgangsfilters2 mit jedem der beiden Potentiale + und – des Spannungszwischenkreises des Zweipunkt-Wechselrichters4 elektrisch verbunden ist. Dazu weist diese Klemmschaltung8 zwei elektrisch in Reihe geschaltete Dioden D7 und D8 auf, die derart gepolt sind, dass diese leitend werden, so bald die Spannung im Ausgang10 des Ausgangsfilters2 größer als die Zwischenkreis-Spannung UZW am Eingang des Wechselrichters4 wird. Das LC-Filter6 ist ein Tiefpass-Filter, das den Niederfrequenzenanteil eines PWM-Spektrums unbeeinflusst lässt. Die Schaltfrequenz und deren Oberwellen werden jedoch abgeblockt. Mittels dieser Klemmschaltung8 wird eine ansteigende Spannung am Ausgang10 des Ausgangsfilters2 , d.h. die Motorspannung, auf die Eingangs-Gleichspannung UZW des Wechselrichters4 geklemmt. - Durch die Verwendung immer schneller schaltendeter abschaltbarer Halbleiterschalter weisen die an den Ausgangsklemmen des Wechselrichters
4 bereitgestellten Spannungsimpulse eine sehr hohe Flankensteilheit auf. Durch diese sehr steilen Schaltflanken wird die Isolation eines angeschlossenen Motors überhöht beansprucht, wodurch diese schneller altern und gegebenenfalls zerstört werden. Außerdem verursachen diese steilen Schaltflanken Überspannungen, deren Amplituden die Amplitude der gleichspannungsseitigen Zwischenkreis-Spannung UZW um das Doppelte oder Dreifache übersteigen können. Auch daraus resultiert eine überhöhte Beanspruchung der Isolation eines angeschlossenen Motors. - Bei Mittelspannungs-Umrichtern werden heute ebenfalls schnell schaltende abschaltbare Halbleiterschalter, beispielsweise Insulated-Gate-Bipolare-Transistor (IGBT), eingesetzt. Wegen deren Spannungsfestigkeit wird als Umrichter-Topologie wenigstens ein Dreipunkt-Wechselrichter verwendet. Ein derartiger Dreipunkt-Wechselrichter weist ein Mittelspannungs-Potential auf, wodurch die Sperrspannung an jedem Halbleiter gleich die Hälfte der Zwischenkreis-Spannung UZW ist.
- Die
2 zeigt eine Phase12 eines mehrphasigen Dreipunkt-Wechselrichters. Diese Phase12 weist zwei äußere und zwei innere Halbleiterschalter T1, T4 und T2, T3 auf. Die Verbindung eines äußeren und eines inneren Halbleiterschalters T1, T2 bzw. T4, T3 ist mittels einer Mittelpunktsdiode D5 bzw. D6 mit dem Mittelpunkts-Potential des Dreipunkt-Wechselrichters elektrisch leitend verbunden. Den äußeren und inneren Halbleiterschaltern T1, T4 und T2, T3 sind Dioden D1, D4 und D2, D3 elektrisch antiparallel geschaltet. - Wenn man nun das Ausgangsfilter
2 des Zweipunkt-Wechselrichters4 gemäß1 bei einem Dreipunkt-Wechselrichter verwendet entsteht eine einphasige Schaltung, wie diese in der2 näher dargestellt ist. Mittels der Klemmschaltung8 wird eine Motorspannung an die Zwischenkreis-Spannung UZW geklemmt. Da die Zwischenkreis-Spannung UZW des Dreipunkt-Wechselrichters wesentlich höher ist als die des Zweipunkt-Wechselrichters, ist dementsprechend die Motorspannung höher. Beim Schalten zum Mittelspannungspotential entstehen Schwingungen. Diese können mit einem Dämpfungswiderstand20 , der elektrisch parallel zur Induktivität L des LC-Filters6 geschaltet wird, gedämpft werden. Mit diesem Dämpfungswiderstand20 ist nur eine begrenzte Dämpfung möglich. Dieser zusätzliche Dämpfungswiderstand20 verursacht zusätzliche Verluste. - Bei Hochspannungs-Umrichtern muss wegen der Spannungsfestigkeit der abschaltbaren Halbleiterschalter die Anzahl der Potentialstufen des Mehrpunkt-Wechselrichters erhöht werden. D.h., man verwendet an Stelle des Dreipunkt-Wechselrichters einen Vier- bzw. Fünfpunkt-Wechselrichter. Die Topologie eines Vier- bzw. Fünfpunkt-Wechselrichters ist der Veröffentlichung mit dem Titel "A GENERAL CIRCUIT TOPOLOGY OF MULTILEVEL INVERTER", abgedruckt in PESC'91 Record, 22nd Annual IEEE Power Electronics Specialists Conference, 1991, Seite 96 bis 103, zu entnehmen. Bei der Erhöhung der Anzahl der Potentialstufen wird die Anzahl der Mittenpotentiale erhöht. Dadurch erhöht sich das Auftreten von Schwingungen, die beim Schalten zu den Mittenpotentialen angeregt werden. D.h., das Schwingungsproblem bei Mehrpunkt-Wechselrichter vergrößert sich mit der Erhöhung der Anzahl der Potentialstufen.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte Ausgangsfilter derart weiterzubilden, dass das genannte Problem nicht mehr auftritt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Dadurch, dass die Klemmschaltung derart ausgebildet ist, dass ein Ausgang des Ausgangsfilters mit jeder Potentialstufe des Mehrpunkt-Wechselrichters elektrisch leitend verbindbar ist, können sich keine Schwingungen mehr ausbilden.
- Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmschaltung weist diese Klemmschaltung für jedes Potentialpaar des Mehrpunkt-Wechselrichters zwei elektrisch in Reihe geschaltete Dioden auf, mit der der Ausgang des Ausgangsfilters mit einem Potentialpaar des Mehrpunkt-Wechselrichters elektrisch verbindbar ist. Dadurch werden im Ausgangsfilter nach der Erfindung wenigstens zwei Reihenschaltungen zweier Dioden pro Phase des Mehrpunkt-Wechselrichters nebeneinander angeordnet. Dadurch ist der Platzbedarf nicht unerheblich.
- Bei einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmschaltung weist diese Klemmschaltung wenigsten vier elektrisch in Reihe geschaltete Dioden auf, deren Anschlüsse jeweils mit einer Potentialstufe des Mehrpunkt-Wechselrichters verbunden sind. Dadurch wird einerseits gegenüber der ersten Ausführungsform weniger Platz benötigt und andererseits müssen die Dioden nicht mehr für die gesamte Zwischenkreis-Spannung dimensioniert werden.
- Bei einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmschaltung weist diese Klemmschaltung nur für jedes innere Potentialpaar jeweils zwei elektrisch in Reihe geschaltete Dioden auf. D.h., die Anzahl der Dioden der Klemmschaltung entspricht der Anzahl der Mittendioden des Mehrpunkt-Wechselrichters. Somit spart man zwei Dioden für das äußere Potentialpaar pro Phase ein.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind in den Verbindungsleitungen zwischen der Klemmschaltung und jeweils einer Potentialstufe ein Dämpfungswiderstand angeordnet. Mittels diesem bzw. dieser Dämpfungswiderstände werden die Spannungssteilheiten der am Ausgang des Ausgangsfilters anstehenden Ausgangsspannung begrenzt.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der Ausführungsbeispiele eines Ausgangsfilters eines Mehrpunkt-Wechselrichters schematisch veranschaulicht sind.
-
1 zeigt ein bekanntes Ausgangsfilter eines Zweipunkt-Wechselrichters, die -
2 zeigt eine Phase eines Dreipunkt-Wechselrichters, die ausgangsseitig mit dem bekannten Ausgangsfilter des Zweipunkt-Wechselrichters nach1 versehen ist, in der -
3 ist eine erste Ausführungsform eines Ausgangsfilters eines Mehrpunkt-Wechselrichters nach der Erfindung veranschaulicht, wobei die -
4 eine zweite und die -
5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgangsfilters eines Mehrpunkt-Wechselrichters zeigen. - Die Erfindung wird anhand einer Phase
12 eines Dreipunkt-Wechselrichters erläutert. D.h., ein dreiphasiger Dreipunkt-Wechselrichter weist jeweils drei der dargestellten Phasen12 mit zugehöriger Phase des Ausgangsfilters2 auf. - In der
3 ist eine erste Ausführungsform des Ausgangsfilters2 eines Mehrpunkt-Wechselrichters nach der Erfindung schematisch dargestellt. Jede Phase dieses Ausgangsfilters2 weist für jedes Potentialpaar des Mehrpunkt-Wechselrichters zwei elektrisch in Reihe geschaltete Dioden D7, D8 und D9 und D10 auf. Der Verbindungspunkt14 bzw.16 dieser reihengeschalteten Dioden D7, D8 bzw. D9, D10 sind mit dem Ausgang10 des Ausgangsfilters2 verknüpft. Die Kathode der Diode D7 bzw. D9 ist mit dem Plus-Potential bzw. dem Mittelpotential elektrisch leitend verbunden, wogegen die Anode der Diode D8 bzw. D10 mit dem Minus-Potential bzw. Mittelpotential elektrisch leitend verknüpft ist. Somit ist der Ausgang10 des Ausgangsfilters2 eines Mehrpunkt-Wechselrichters jeweils auf einer Potentialstufe geklemmt. In der Verbindungsleitung18 zwischen dem Verknüpfungspunkt16 und dem Ausgang10 des Ausgangsfilters2 ist ein Dämpfungswiderstand20 angeordnet. Mittels diesem Dämpfungswiderstands20 wird beim Schalten gegen den Mittelpunkt die Spannungssteilheit der am Ausgang10 anstehenden Spannung begrenzt. - Wird anstelle dieses Dreipunkt-Wechselrichters ein Vier- bzw. Fünfpunkt-Wechselrichter verwendet, so wird eine dritte bzw. vierte Reihenschaltung von zwei Dioden benötigt, die aus gangsseitig jeweils mit einer vierten bzw. fünften Potentialstufe verbunden sind.
- In der
4 ist eine zweite Ausführungsform des Ausgangsfilters2 eines Mehrpunkt-Wechselrichters nach der Erfindung veranschaulicht. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach3 dadurch, dass die benötigten Dioden D7, D8, D9 und D10 der Klemmschaltung8 hier elektrisch in Reihe geschaltet sind. Dabei ist der Verbindungspunkt22 bzw.24 der Dioden D7, D9 bzw. D8, D10 mit dem Mittenpotential verbunden. In jeder dieser Verbindungsleitungen ist ein Dämpfungswiderstand20 angeordnet. Durch diese Reihenschaltung aller Dioden D7, D8, D9 und D10 der Klemmschaltung8 müssen diese Dioden D7 bis D10 nicht mehr die gesamte Zwischenkreis-Spannung UZW sperren können. Dadurch können preiswertere Dioden verwendet werden. Demgegenüber wird in dieser Ausführungsform zwei Dämpfungswiderstände20 benötigt, wodurch sich die Verlustleistung auf diese beiden Dämpfungswiderstände20 aufteilt. - Bei einem Vier- bzw. Fünfpunkt-Wechselrichter werden dann sechs bzw. acht Dioden elektrisch in Reihe geschalten, wobei jeweils ein Verbindungspunkt zweier reihengeschalteter Dioden mit einer Potentialstufe verknüpft ist. In diesen vier bzw. sechs Verbindungsleitungen kann ebenfalls Dämpfungswiderstände
20 angeordnet werden. - Die
5 zeigt eine Phase einer dritten Ausführungsform des Ausgangsfilters2 eines Mehrpunkt-Wechselrichters. Bei dieser Ausführungsform weist die Klemmschaltung8 jeweils nur die Dioden D9 und D10 zur Klemmung der Ausgangsspannung an jeweils einem Mittenpotential auf. Da hier eine Phase12 eines Dreipunkt-Wechselrichters dargestellt ist, der nur ein Mittenpotential, nämlich das Mittelpotential aufweist, werden nur zwei elektrisch in Reihe geschaltete Dioden D9 und D10 benötigt. Wird ein Vier- bzw. Fünfpunkt-Wechselrichter verwendet, so existieren zwei bzw. drei Mittenpotentiale, so dass sich die Anzahl der Dioden der Klemmschaltung8 verdoppelt bzw. verdreifacht. Die Dioden einer jeden inneren Potentialstufe werden wie in der Ausführungsform gemäß3 elektrisch in Reihe geschaltet. Die Funktion der beiden Dioden D7 und D8 der äußeren Potentialstufe werden von den Freilauf-Dioden D1 und D4 der beiden äußeren abschaltbaren Halbleiterschalter T1 und T4 übernommen. - Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Klemmschaltung
8 erhält man ein Ausgangsfilter2 für einen Mehrpunkt-Wechselrichter mit einer Punktzahl Drei und größer, bei dem keine Schwingungen mehr auftreten.
Claims (6)
- Ausgangsfilter (
2 ) eines Mehrpunkt-Wechselrichters mit einem LC-Filter (6 ) und einer Klemmschaltung (8 ), mit der ein Ausgang (10 ) des Ausgangsfilters (2 ) mit jeder Potentialstufe des Mehrpunkt-Wechselrichters elektrisch leitend verbunden ist. - Ausgangsfilter (
2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschaltung (8 ) für jedes Potentialpaar des Mehrpunkt-Wechselrichters zwei elektrisch in Reihe geschaltete Dioden (D7, D8 bzw. D9, D10) aufweist. - Ausgangsfilter (
2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschaltung (8 ) eine Reihenschaltung aus wenigstens vier Dioden (D7, D8, D9, D10) aufweist. - Ausgangsfilter (
2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschaltung (8 ) für jedes innere Potentialpaar zwei elektrisch in Reihe geschaltete Dioden (D9, D10) aufweist. - Ausgangsfilter (
2 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsleitungen zwischen der Klemmschaltung (8 ) und jeweils einer inneren Potentialstufe ein Dämpfungswiderstand (20 ) angeordnet ist. - Mehrphasiges Ausgangsfilter, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausgangsfilter-Phase einem Ausgangsfilter gemäß einem der vorgenannten Ansprüche entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360549A DE10360549A1 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Ausgangsfilter eines Mehrpunkt-Wechselrichters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360549A DE10360549A1 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Ausgangsfilter eines Mehrpunkt-Wechselrichters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360549A1 true DE10360549A1 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=34673029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10360549A Ceased DE10360549A1 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Ausgangsfilter eines Mehrpunkt-Wechselrichters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10360549A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015052660A1 (en) * | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Power-One Italy S.P.A. | Transient current protection device for electrical energy conversion systems connected to the power grid |
EP2421135A3 (de) * | 2010-08-20 | 2016-12-28 | Steca Elektronik GmbH | Tiefsetzstellerschaltung, Wechselrichter-Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren |
EP3301798A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-04 | Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. | Ac-seitiger überspannungsschutz eines aktiven brückenumrichters |
-
2003
- 2003-12-22 DE DE10360549A patent/DE10360549A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Design and implementation of an inverter output LC filter used for dv/dt reduction Habetler,T.G., Naik,R., Nondahl,T.A., Power Electronics, IEEE Transact. on, Vol.: 17, Issue: 3, May 2002 Pages:327-331 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2421135A3 (de) * | 2010-08-20 | 2016-12-28 | Steca Elektronik GmbH | Tiefsetzstellerschaltung, Wechselrichter-Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren |
WO2015052660A1 (en) * | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Power-One Italy S.P.A. | Transient current protection device for electrical energy conversion systems connected to the power grid |
CN106416031A (zh) * | 2013-10-10 | 2017-02-15 | Abb技术股份公司 | 用于连接至电网的电能转换系统的瞬态电流保护设备 |
US9941836B2 (en) | 2013-10-10 | 2018-04-10 | Abb Schweiz Ag | Transient current protection device for electrical energy conversion systems connected to the power grid |
CN106416031B (zh) * | 2013-10-10 | 2020-05-15 | Abb瑞士股份有限公司 | 用于连接至电网的电能转换系统的瞬态电流保护设备 |
EP3301798A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-04 | Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. | Ac-seitiger überspannungsschutz eines aktiven brückenumrichters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1920526B1 (de) | Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern | |
EP2654190B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung | |
DE102008007658A1 (de) | Statischer Umformer | |
EP0682402B1 (de) | Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters | |
DE10014665B4 (de) | Verfahren zum Schutz eines Matrixumrichters vor Überspannungen und eine aktive Überspannungsvorrichtung | |
EP3338353A1 (de) | Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen | |
EP2989660A1 (de) | Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren | |
EP2928060A1 (de) | Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die unterschiedliches Schaltvermögen aufweisen | |
WO2014026824A2 (de) | Dreiphasiger mehrpunkt-stromrichter | |
DE19961382A1 (de) | Elektrische Schaltung, insbesondere für einen Mittelspannungsstromrichter | |
DE112019003527T5 (de) | Hochspannungsfilter und leistungsumsetzungsvorrichtung | |
EP3571758B1 (de) | Modularer wechselrichter | |
EP0212155A1 (de) | Spannungsumrichter | |
DE10360549A1 (de) | Ausgangsfilter eines Mehrpunkt-Wechselrichters | |
EP3806314B1 (de) | Umrichter für ein wechselstromnetz | |
DE3639495A1 (de) | Beschaltung der schalter von pulswechselrichtern und gleichstrom-halbleiterstellern fuer den mehrquadrantenbetrieb | |
DE102019105196B4 (de) | Verfahren zur Strombegrenzung bei transienten Spannungsänderungen an einem Wechselstromausgang eines Multilevel-Wechselrichters und Multilevel-Wechselrichter | |
DE102016224312A1 (de) | Hocheffizienter Stromrichter für dreiphasige Systeme | |
EP4024694A1 (de) | Flying capacitor modul und multilevel-umrichter | |
EP4285482B1 (de) | Kommutierungszelle, flying capacitor modul und multilevel-umrichter | |
DE3804478A1 (de) | Beschaltung fuer umrichter, insbesondere pulswechselrichter | |
DE102013211010A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines T-Type-Dreipunktwechselrichters und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schaltungsanordnung | |
DE102022123137A1 (de) | Zwischenkreis für einen 3-Level-Inverter | |
DE102004004627A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduzierung symmetrischer uns asymetrischer Spannungen | |
EP3639354B1 (de) | Leistungsmodul für einen stromrichter und multilevel-stromrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |