DE10360539B4 - Reflektierende Schichtenfolge mit einer Deckschicht aus Silizium - Google Patents
Reflektierende Schichtenfolge mit einer Deckschicht aus Silizium Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360539B4 DE10360539B4 DE10360539A DE10360539A DE10360539B4 DE 10360539 B4 DE10360539 B4 DE 10360539B4 DE 10360539 A DE10360539 A DE 10360539A DE 10360539 A DE10360539 A DE 10360539A DE 10360539 B4 DE10360539 B4 DE 10360539B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silicon
- layer sequence
- reflection
- pairs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 41
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 40
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000869 ion-assisted deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005477 sputtering target Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/0816—Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
- G02B5/0825—Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only
- G02B5/0833—Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only comprising inorganic materials only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/0891—Ultraviolet [UV] mirrors
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
- G21K1/062—Devices having a multilayer structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Abstract
Schichtenfolge
zur Reflexion von Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 35 nm und 50 nm,
die eine periodische Anordnung einer Mehrzahl von auf einem Substrat
(1) angeordneten Schichtpaaren (5) enthält, die jeweils eine Siliziumschicht
(2) und eine über dieser
angeordnete Scandiumschicht (3) enthalten, wobei die Siliziumschicht
(2) eine vorgegebene Dicke dSi aufweist, und
auf der Mehrzahl von Schichtpaaren (5) eine Deckschicht (6) aufgebracht
ist, die durch Aufbringen einer Siliziumschicht mit einer vorgegebenen
Dicke d mit 0,6 dSi ≤ d ≤ 0,8 dSi herstellbar
ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schichtenfolge zur Reflexion von Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 35 nm und 50 nm.
- Reflektierende optische Bauelemente für die Nutzung im extremen ultravioletten Spektralbereich (EUV), der den Wellenlängenbereich von etwa 10 nm bis etwa 50 nm umfasst, können durch Dünnschichtsysteme realisiert werden, die eine in der Regel periodische Schichtenfolge aus einer Vielzahl von Dünnschichtpaaren enthalten. Ein Dünnschichtpaar enthält im allgemeinen zwei Schichten aus verschiedenen Materialien, die in dem zur Verwendung des Bauelements vorgesehenen Wellenlängenbereich einen möglichst großen Unterschied in ihren optischen Konstanten aufweisen sollten. Zumindest eines dieser Materialien sollte bei der vorgesehenen Wellenlänge eine möglichst geringe Absorption aufweisen. Die Auswahl der Materialien für die Schichtenfolge ist daher vor allem von der Wellenlänge, bei der das optische Bauelement verwendet werden soll, abhängig. Im EUV-Spektralbereich gibt es daher für jeweils einen bestimmten, meist nur wenige Nanometer breiten Wellenlängenbereich eine optimale Materialpaarung, welche aufgrund des optischen Kontrastes der Schichtmaterialien eine hohe Reflexion garantiert.
- Da im Wellenlängenbereich von etwa 35 nm bis etwa 50 nm zwischen den Materialien Scandium und Silizium ein guter optischer Kontrast besteht, ist diese Materialpaarung besonders zur Herstellung von reflektierenden Schichtenfolgen darstellt für diesen Wellenlängenbereich geeignet.
- Bei einer derartigen Schichtenfolge beträgt die Eindringtiefe der EUV-Strahlung aufgrund der hohen Absorption der Schichtmaterialien nur wenige 100 nm. Daher tragen nur wenige Grenzflächen zur Reflexion der Schichtenfolge bei, insbesondere haben Schichten in Substratnähe nur noch einen sehr geringen Einfluss auf die Gesamtreflexion. Die erreichbaren Maximalwerte für die Reflexion R sind daher im Wellenlängenbereich zwischen 35 nm und 50 nm im Vergleich zu anderen Spektralbereichen relativ gering und betragen etwa R = 0,5. Beispielsweise wurde für reflektierende Schichtenfolgen aus dieser Materialpaarung in der Druckschrift Y.A. Uspenskii, V.E. Levashov, A.V. Vinogradov, A.I. Fedorenko, V.V. Kondratenko, Y.P. Pershin, E.N. Zubarev, V.Y. Fedotov, „High-reflectivity multilayer mirrors for a vacuum-ultraviolet interval of 35-50nm", Optics Letters 23, No. 10, 771-773 (1998) eine Reflexion von R = 54% bei einer Wellenlänge von 36,5 nm veröffentlicht.
- Insbesondere für Anwendungen, bei denen der optische Aufbau eine mehrfache Reflexion an verschiedenen Spiegeln vorsieht, ist eine hohe Reflexion jedes einzelnen Spiegels erstrebenswert, da die Reflexion des Gesamtsystems in diesem Fall exponentiell mit der Anzahl der Spiegel abnimmt. Bei einer Anordnung aus mehreren Spiegeln hat deshalb bereits eine geringfügige Verbesserung der Reflexion eines Einzelspiegels einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtreflexion des optischen Systems.
- In der Druckschrift M. Singh, J.J.M. Braat: Capping layers for extreme-ultraviolet multilayer interference coatings, Optics Letters 26, Nr. 5, 2001, S. 259-261 wird der Einfluß von Deckschichten auf die Reflexion von Mo/Si Multilayer- Spiegeln diskutiert. Es wird vorgeschlagen, auf die oberste Siliziumschicht eine zusätzliche Deckschicht aufzubringen, wobei mehrere geeignete Materialien, beispielsweise SiO2, genannt werden und für diese Materialien jeweils eine optimierte Dicke für die unterhalb der Deckschicht angeordnete Siliziumschicht angegeben wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schichtenfolge zur Reflexion von Strahlung mit einer Wellenlänge von 35 nm und 50 nm anzugeben, die sich durch eine verbesserte Reflexion auszeichnet. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schichtenfolge angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schichtenfolge gemäß Patentanspruch 1 beziehungsweise ein Verfahren nach Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Eine Schichtenfolge zur Reflexion von Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 35 nm und 50 nm enthält gemäß der Erfindung eine periodische Anordnung einer Mehrzahl von auf einem Substrat angeordneten Schichtpaaren, die jeweils eine Siliziumschicht und eine über dieser angeordnete Scandiumschicht enthalten, wobei die Siliziumschicht eine vorgegebene Dicke dSi aufweist, und auf der Mehrzahl von Schichtpaaren eine Deckschicht aufgebracht ist, die durch Aufbringen einer Siliziumschicht mit einer vorgegebenen Dicke d mit 0,6 dSi ≤ d ≤ 0,8 dSi herstellbar ist.
- Die bei der Herstellung der Deckschicht aufgebrachte Siliziumschicht ist erfindungsgemäß dünner als die Siliziumschichten innerhalb der Schichtenfolge. Obwohl theoretische Berechnungen eine maximale Reflexion der Schichtenfolge für den Fall einer Deckschicht aus Silizium vorhersagen, deren Dicke mit der Dicke der Siliziumschichten innerhalb der übrigen Schichtenfolge übereinstimmt, kann mit einer erfindungsgemäßen Wahl der Dicke der Deckschicht eine Erhöhung der Reflexion erreicht werden. Dies ist insbesondere dadurch begründet, dass durch die Verringerung der Deckschichtdicke reflexionsmindernde Effekte an der Oberfläche der Schichtenfolge, beispielsweise durch Oxidation und/oder der Ablagerung von Verunreinigungen, die in theoretischen Berechnungen der Reflexion typischerweise nicht berücksichtigt werden, kompensiert werden.
- Durch eine Oxidation der Deckschicht, insbesondere durch den Kontakt der Schichtenfolge mit Luft nach einem Beschichtungsprozess unter Vakuumbedingungen, kann die Deckschicht an einer von der Mehrzahl von Schichtpaaren abgewandten Seite zumindest teilweise in eine Siliziumoxidschicht umgewandelt sein. Dabei kann sich die Dicke d und/oder der Brechungsindex der Deckschicht ändern. In diesem Fall wird im Rahmen der Erfindung unter der Dicke der Deckschicht d die Dicke verstanden, die diese unmittelbar nach ihrer Herstellung, also vor einer Oxidation aufweist.
- Vorzugsweise ist die Reflexion R der Schichtenfolge bei zumindest einer Wellenlänge zwischen 40 nm und 50 nm größer als R = 0,50.
- Die Anzahl der Schichtpaare der Schichtenfolge beträgt vorteilhaft zwischen einschließlich 5 und einschließlich 30.
- Eine Erhöhung der Reflexion der Schichtenfolge ist weiterhin dadurch möglich, dass die Schichtenfolge auf ein Substrat aufgebracht ist, das eine Oberflächenrauheit von weniger als 0,2 nm aufweist. Unter der Oberflächenrauheit wird dabei die beispielsweise aus Kurvenanpassungen an mit Cu Kα-Strahlung gemessene Röntgenreflexionskurven bestimmbare rms-Rauheit der Oberfläche verstanden.
- Die Schichtenfolge kann zum Beispiel auf ein ebenes Substrat aufgebracht sein, insbesondere auf ein Halbleitersubstrat wie beispielsweise ein Siliziumwafer. Ferner ist es möglich, dass die Schichtenfolge auf eine gekrümmte Oberfläche eines Substrats aufgebracht ist. Insbesondere kann die Oberfläche des Substrats auch eine asphärische Krümmung, beispielsweise eine parabolische Krümmung zur Erzeugung eines weitgehend parallelen Strahls aus einer nahezu punktförmigen Strahlungsquelle sein.
- Die angegebenen Materialien der Schichtenfolge und der Deckschicht weisen bevorzugt eine hohe Reinheit auf. Im Rahmen der Erfindung ist es aber nicht ausgeschlossen, dass in den Schichten Fremdmaterialien nachweisbar sind, die beispielsweise während eines zur Herstellung der Schichtenfolge verwendeten Beschichtungsprozesses als Verunreinigungen in die Schichten eingebracht werden können.
- Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Schichtenfolge gemäß der Erfindung wird ein Substrat bereitgestellt, und nachfolgend abwechselnd Siliziumschichten einer vorgegebenen Dicke dSi und Scandiumschichten aufgebracht, bis eine gewünschte Anzahl von Schichtpaaren, bevorzugt 5 bis 30, erreicht ist. Nachfolgend wird eine Deckschicht aus Silizium aufgebracht, deren Dicke d das 0,6 fache bis 0,8 fache der Dicke dSi der Siliziumschichten innerhalb der Schichtenfolge beträgt.
- Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber einer möglichen Alternativlösung, bei der eine reflexionsmindernde Oxidierung der Oberfläche der Schichtenfolge durch das Aufbringen einer Deckschicht aus einem gegenüber Oxidation unempfindlichen Material verhindert wird, besteht darin, dass in einer für die Herstellung der Schichtenfolge bestimmten Beschichtungsanlage keine zusätzlichen Vorkehrungen zur Beschichtung eines zusätzlichen Materials aufgewendet werden müssen, da Siliziumschichten ohnehin Bestandteil der Schichtenfolge sind. Beim Aufbringen der Deckschicht werden einer oder mehrere Beschichtungsparameter gegenüber den Siliziumschichten der Schichtenfolge derart geändert, dass eine Siliziumschicht mit der erfindungsgemäßen Dicke abgeschieden wird.
- Das Aufbringen der Schichtenfolge auf ein Substrat
1 erfolgt bevorzugt mittels Sputtern, insbesondere mittels DC-Magnetronsputtern. Beispielsweise kann Argon mit einem Druck von 1,33·10–3 mbar als Arbeitsgas verwendet werden. Bei einem Abstand von etwa 50 mm zwischen den Sputtertargets und dem Substrat1 kann eine Wachstumsrate von etwa 0,5 nm/s bis 0,7 nm/s erzielt werden. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch andere Beschichtungsverfahren denkbar, insbesondere Elektronenstrahlverdampfung, Plasma-Ionengestützte Verdampfung (PIAD – Plasma Ion Assisted Deposition) oder Laser-Ablation. - Eine reflektierende Schichtenfolge gemäß der Erfindung kann zum Beispiel für Bauelemente zur Strahlführung und/oder Strahlformung einer Strahlungsquelle mit einer Wellenlänge zwischen 35 nm und 50 nm verwendet werden, insbesondere für ebene Spiegel zur Strahlumlenkung oder für gekrümmte Spiegel zur Kollimation oder Fokussierung der Strahlung. Aufgrund der spektral sehr engen Reflexion, die eine volle Halbwertsbreite von typischerweise etwa 5 nm aufweist, ist eine Schichtenfolge gemäß der Erfindung insbesondere auch für die Anwendung in Spektrometern geeignet.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den
1 bis3 näher erläutert. - Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Schichtenfolge gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine gemessene Reflexionskurve einer Schichtenfolge gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Vergleich zu einer weiteren Schichtenfolge und -
3 gemessene Reflexionskurven von drei Schichtenfolgen gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung im Vergleich zu einer weiteren Schichtenfolge. - Die in
1 dargestellte Schichtenfolge enthält ein Substrat1 und eine periodische Anordnung einer Mehrzahl von Schichtpaaren5 aus Siliziumschichten2 und Scandiumschichten3 . Zur Vereinfachung der Darstellung sind nur fünf Schichtpaare5 dargestellt. Eine bevorzugte Anzahl der Schichtpaare beträgt zwischen einschließlich5 und einschließlich 30. Die Siliziumschichten2 weisen eine Dicke dSi und die Scandiumschichten eine Dicke dSc auf. - Auf die Schichtenfolge ist eine Deckschicht
6 aus Silizium aufgebracht, deren Dicke d die Ungleichung 0,6 dSi ≤ d ≤ 0,8 dSi erfüllt. Die Deckschicht6 kann an der von der Schichtenfolge abgewandten Seite4 zumindest teilweise in eine Siliziumoxidschicht umgewandelt sein, insbesondere durch den Kontakt der Schichtenfolge mit Luft. - Der Einfluss der Deckschicht
6 auf die Reflexion R der Schichtenfolge wird in den2 und3 verdeutlicht. In2 sind gemessene Reflexionskurven einer Schichtenfolge mit einer Deckschicht6 aus Silizium (Kurve7 ) und einer Schichtenfolge mit einer Deckschicht6 aus Scandium (Kurve8 ) dargestellt. Die sehr unterschiedlichen Werte der maximalen Reflexion von R = 0,49 für die Schichtenfolge mit einer Deckschicht6 aus Silizium und R = 0,03 für die Schichtenfolge mit einer Deckschicht6 aus Scandium verdeutlichen, dass Silizium für die Erzielung einer hohen Reflexion wesentlich besser als Deckschichtmaterial geeignet ist als Scandium. Die deutlichen Unterschiede in der Reflexion sind darauf zurückzuführen, dass eine Deckschicht6 aus Scandium besonders anfällig für eine reflexionsmindernde Oxidation ist. - In
3 sind gemessene Reflexionskurven von vier verschiedenen Schichtenfolgen dargestellt, bei denen die Dicke d einer Deckschicht6 aus Silizium bei der Herstellung variiert wurde. Die Dicken d der Deckschichten6 der Schichtenfolgen betragen d = 0,7 dSi (Kurve9 ), d = 0,8 dSi (Kurve10 ), d = 0,9 dSi (Kurve11 ) und d = 1,0 dSi (Kurve12 ). Die maximale Reflexion der Schichtenfolgen, die mit einer Dicke der Deckschicht6 hergestellt wurden, die geringer ist als die Dicke dSi der Siliziumschichten2 innerhalb der Schichtenfolge (Kurven9 ,10 ,11 ), ist größer als die Reflexion der Schichtenfolge, die mit einer Deckschicht6 aus Silizium hergestellt wurde, deren Dicke der Dicke der Siliziumschichten2 innerhalb der Schichtenfolge entspricht (Kurve12 ). - Die maximale Reflexion wurde mit der Schichtenfolge erreicht, bei der die Dicke d der Deckschicht
6 bei der Herstellung das 0,7 fache der Dicke dSi der Siliziumschichten2 innerhalb der Schichtenfolge betrug. - Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung der Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn diese Kombination nicht explizit in den Patentansprüchen angegeben ist.
Claims (10)
- Schichtenfolge zur Reflexion von Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 35 nm und 50 nm, die eine periodische Anordnung einer Mehrzahl von auf einem Substrat (
1 ) angeordneten Schichtpaaren (5 ) enthält, die jeweils eine Siliziumschicht (2 ) und eine über dieser angeordnete Scandiumschicht (3 ) enthalten, wobei die Siliziumschicht (2 ) eine vorgegebene Dicke dSi aufweist, und auf der Mehrzahl von Schichtpaaren (5 ) eine Deckschicht (6 ) aufgebracht ist, die durch Aufbringen einer Siliziumschicht mit einer vorgegebenen Dicke d mit 0,6 dSi ≤ d ≤ 0,8 dSi herstellbar ist. - Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtenfolge bei zumindest einer Wellenlänge zwischen 40 nm und 50 nm eine Reflexion R > 0,50 aufweist.
- Schichtenfolge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung der Deckschicht aufgebrachte Siliziumschicht an einer von der Mehrzahl von Schichtpaaren (
5 ) abgewandten Seite (4 ) zumindest teilweise in eine Siliziumoxidschicht umgewandelt ist. - Schichtenfolge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schichtpaare (
5 ) zwischen einschließlich 5 und einschließlich 30 beträgt. - Schichtenfolge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (
1 ) eine Oberflächenrauheit von weniger als 0,2 nm aufweist. - Schichtenfolge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtenfolge auf eine gekrümmte Oberfläche eines Substrats (
1 ) aufgebracht ist. - Schichtenfolge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Substrats (
1 ) asphärisch gekrümmt ist. - Verfahren zur Herstellung einer Schichtenfolge zur Reflexion von Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 35 nm und 50 nm, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines Substrats (
1 ), b) Aufbringen einer Siliziumschicht (2 ) einer vorgegebenen Dicke dSi, c) Aufbringen einer Scandiumschicht (3 ) auf die Siliziumschicht (2 ), d) Wiederholen der Schritte b) und c), bis eine gewünschte Anzahl von Schichtpaaren (5 ) erreicht ist, e) Aufbringen einer Deckschicht (6 ) aus Silizium, deren Dicke d das 0,6 fache bis 0,8 fache der Dicke dSi der im Verfahrensschritt b) aufgebrachten Siliziumschicht (2 ) beträgt. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (
6 ) nach dem Aufbringen an einer von den Schichtenpaaren (5 ) abgewandten Seite (4 ) zumindest teilweise in eine Siliziumoxidschicht umgewandelt wird. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Schichtenfolge mittels Sputtern erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360539A DE10360539B4 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Reflektierende Schichtenfolge mit einer Deckschicht aus Silizium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360539A DE10360539B4 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Reflektierende Schichtenfolge mit einer Deckschicht aus Silizium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360539A1 DE10360539A1 (de) | 2005-08-11 |
DE10360539B4 true DE10360539B4 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=34744604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10360539A Expired - Fee Related DE10360539B4 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Reflektierende Schichtenfolge mit einer Deckschicht aus Silizium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10360539B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036848B4 (de) * | 2005-08-04 | 2007-11-22 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsführung eines bewegbaren Maschinenelements einer Maschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003032329A1 (en) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element and method for its manufacture as well as lightography apparatus and method for manufacturing a semiconductor device |
-
2003
- 2003-12-22 DE DE10360539A patent/DE10360539B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003032329A1 (en) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical element and method for its manufacture as well as lightography apparatus and method for manufacturing a semiconductor device |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
.Singh, J.J.M.Braat: Capping layers for extreme- ultraviolet multiplayer interference coatings. Optics Lertters, 26, Nr. 5, 2001, S. 259-261 * |
M.Singh, J.J.M.Braat: Capping layers for extreme- ultraviolet multiplayer interference coatings. Optics Lertters, 26, Nr. 5, 2001, S. 259-261 |
Yu.A.Uspenskii, V.E.Levashov, A.V.Vinogradov, A.I.Fedorenko, V.V.Kondratenko, Yu.P.Pershin and E.N.Zubarev: High-reflectivity multilayer mirrors for a vacuumultraviolet interval of 35- 50nm. Optics Letters, 23, Nr. 10, 1998, S.771-773 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10360539A1 (de) | 2005-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10155711B4 (de) | Im EUV-Spektralbereich reflektierender Spiegel | |
DE102004062289B4 (de) | Thermisch stabiler Multilayer-Spiegel für den EUV-Spektralbereich | |
DE102008042212A1 (de) | Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2304479B1 (de) | Reflektives optisches element und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2012028613A1 (de) | Substrat für spiegel für die euv-lithographie | |
EP2163661B1 (de) | Wälzfräswerkzeug mit einer Beschichtung und Verfahren zur Neubeschichtung eines Wälzfräswerkzeuges | |
DE4324325B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes, optisches Bauelement, Verwendung desselben und Vakuumbehandlungsanlage zu seiner Herstellung | |
DE102011077983A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements für die EUV-Lithographie | |
DE3009533A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag | |
DE102019219177A1 (de) | Optisches Element mit einer Schutzbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Anordnung | |
DE102006006283B4 (de) | Thermisch stabiler Multilayer-Spiegel für den EUV-Spektralbereich | |
DE602004000110T2 (de) | EUV optische Vorrichtung mit verstärkter mechanischer Stabilität und lithographische Maske mit dieser Vorrichtung | |
DE10360539B4 (de) | Reflektierende Schichtenfolge mit einer Deckschicht aus Silizium | |
EP3405838B1 (de) | Reflektives optisches element und optisches system für die euv-lithographie | |
EP1749222B1 (de) | Hochreflektierender dielektrischer spiegel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1998195A1 (de) | Interferenzfilter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1999034421A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses | |
WO2004097467A1 (de) | Reflektives optisches element, optisches system und euv-lithographievorrichtung | |
DE10360540B4 (de) | Reflektierende Schichtenfolge mit Barriereschichten sowie deren Verwendung | |
DE102019111681A1 (de) | Verfahren zum Glätten von Oberflächen | |
EP0603585B1 (de) | Optisches Bauelement, Verfahren zur Herstellung einer Schicht, Schicht bzw. Schichtsystem und Verwendung des Bauelementes | |
DE102022212053A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer reflexionsmindernden beschichtung sowie optisches element mit einer reflexionsmindernden beschichtung und halbzeug hierfür | |
EP2379767B1 (de) | Hafnium- oder zirkoniumoxid-beschichtung | |
WO2022161942A1 (de) | Reflektives optisches element und verfahren zur reparatur und/oder aufbereitung eines reflektiven optischen elements | |
DE102010002727A1 (de) | Reflektives optisches Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 526 20060101 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |