DE10359795A1 - Strangverdampfervorrichtung - Google Patents
Strangverdampfervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10359795A1 DE10359795A1 DE10359795A DE10359795A DE10359795A1 DE 10359795 A1 DE10359795 A1 DE 10359795A1 DE 10359795 A DE10359795 A DE 10359795A DE 10359795 A DE10359795 A DE 10359795A DE 10359795 A1 DE10359795 A1 DE 10359795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- plate
- product
- distributor
- degassing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims abstract description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 10
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 49
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920000638 styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000011145 styrene acrylonitrile resin Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/06—Flash distillation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/16—Evaporating by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0021—Degasification of liquids by bringing the liquid in a thin layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/008—Liquid distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/001—Removal of residual monomers by physical means
- C08F6/005—Removal of residual monomers by physical means from solid polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Abstract
Es wird eine Strangverdampfervorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen bei hochviskosen Flüssigkeiten beschrieben, insbesondere zum Eindampfen und/oder Entgasen von Polymerschmelzen, bestehend wenigstens aus einem beheizbaren Behälter (1) mit einer Zuführung (2) für die zu behandelnde Flüssigkeit, einem Auslass (3) für flüchtige Komponenten und einem Auslass (4) für die behandelte Flüssigkeit, wobei die Zuführung (2) mit einem plattenförmigen Verteilerorgan (5) mit einem Produktverteilerraum (7) verbunden ist, der an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Öffnungen (8) für die Aufteilung der zu behandelnden hochviskosen Flüssigkeit in eine Vielzahl von Einzelströmen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverteilerraum (7) über dem Plattenverteiler (5) in eine Vielzahl von Kammern (9, 10) unterteilt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen verfahrenstechnischen Apparat zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen bei hochviskosen Flüssigkeiten, insbesondere zum Eindampfen und Entgasen von Polymerschmelzen. Der Apparat beruht im Wesentlichen auf einem vertikal stehenden beheizten Behälter, in dem die zu behandelnde hochviskose Flüssigkeit durch einen plattenförmigen Verteiler in eine Vielzahl von Einzelströmen aufgeteilt wird, die unter der Wirkung der Schwerkraft in den Sumpf des Behälters abfließen unter Abgabe flüchtiger Verbindungen aus der Flüssigkeit.
- Wichtige Stoffaustauschprozesse bei Flüssigkeiten sind das Eindampfen und Entgasen von Lösungen, Dispersionen oder Schmelzen. Insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffen und Kunststoffmischungen tritt das Problem auf niedermolekulare Prozessstoffe, z.B. Wasser, Monomere oder Lösungsmittel aus der Kunststoffschmelze abzutrennen, das diese flüchtigen Verbindungen einen nachteiligen Einfluss auf die Produktqualität des Kunststoffs haben.
- Zur Eindampfung von Polymerschmelzen werden nach dem Stand der Technik häufig Dünnschichtverdampfer eingesetzt, wie sie z.B. in der Schrift
DE 3 310 676 A1 beschrieben sind. Nachteile solcher Vorrichtungen sind die vergleichsweise hohen Investitionskosten und die verminderte Standzeit solcher Vorrichtungen aufgrund des gebrauchsgemäßen Verschleißes von rotierenden Teilen und Einbauten in diesen Verdampfern. - Als weitere Vorrichtungen zur Eindampfung von Polymerschmelzen sind Strangverdampfer bekannt. Strangverdampfer werden insbesondere bei der Polymerherstellung eingesetzt, um flüchtige Bestandteile aus verflüssigten Polymerproduktströmen zu entfernen. Der Strangverdampfer beruht im wesentlichen auf einem vertikalen beheizbaren Entgasungsbehälter, in dem die zu behandelnde, meist hochviskose Flüssigkeit in Stränge aufgeteilt wird, die unter Einwirkung der Schwerkraft zum Behälterboden abfließen. Dabei versucht man innerhalb eines Entgasungsbehälters den erhitzten Produktstrom (z.B. freifallendes verflüssigtes Polymer) in möglichst viele Flüssigkeitsstränge aufzuteilen, um eine möglichst große Oberfläche zu erzielen. Dünne Stränge erlauben es dabei mehr Stränge bezogen auf eine Querschnittsfläche unterzubringen. Dabei versucht man die Stranglänge in Grenzen zu halten um die Bauhöhe des Entgasungsbehälters nicht zu groß werden zu lassen.
- Für Versuchsanlagen und Produktionsanlagen mit vergleichsweise kleinem Durchsatz verwendet man Verdampfungsvorrichtungen mit sogenanntem Plattenverteiler. Bei diesen Vorrichtungen ist unterhalb eines Produkteinlasses in den Entgasungsbehälter eine Lochplatte für die Aufteilung des Produktstroms in die einzelnen Stränge vorgesehen. Ein solcher Strangverdampfer mit Platten verteiler ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift
EP 1 095 960 A1 bekannt. Bei kleinen Durchsätzen wie oben beschrieben wird nur ein kleiner Plattendurchmesser benötigt um die Bohrungen in der Lochplatte anordnen zu können. Hierbei wird sich der zur gleichmäßigen Verteilung der Polymerschmelze notwendige hohe Produktvordruck über der Lochplatte nicht nachteilig auf die Lochplatte auswirken. Wird jedoch im Produktionsmaßstab der Durchmesser der Lochplatte erhöht so muss auch ihre Dicke erhöht werden um ein Durchbiegen der Lochplatte unter dem Vordruck zuverlässig zu vermeiden. Bei einem Plattenverteilerdurchmesser für eine Produktionsanlage von typischerweise mindestens 1 m und einem typischen Betriebsdruck von ca. 50 bar (50.000 hPa) müsste die Plattenstärke einige cm betragen. Verstärkt man die Dicke der Lochplatte so steigt zwangsläufig auch die Länge der Bohrungen in der Platte. Um den Durchsatz des Polymeren gleichzuhalten, muss dann der Produktvordruck wieder erhöht werden, was sich wieder auf die Stärke der Lochplatte auswirkt. - Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin dass diese meist lediglich eine Mantelheizung aufweisen über die der gesamte Entgasungsbehälter mit Produktverteiler beheizt wird. Dies ist insbesondere beim Anfahren oder Wiederanfahren der Polymerproduktion hinderlich, da die Wärmeverteilung in der Vorrichtung besonders bei den großen Gerätemaßstäben zu langsam verläuft und damit die Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens erniedrigt wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es eine Strangverdampfervorrichtung bereitzustellen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen nicht aufweist und auch eine möglichst lange Standzeit aufweist. Insbesondere besteht die Aufgabe darin einen Strangverdampfer mit einem Produktverteiler zu entwickeln, der auch zum Produktionsmaßstab hoch skalierbar ist und gegebenenfalls eine seitliche Produktzufuhr ermöglicht. Ferner soll es insbesondere möglich sein den Produktverteiler gesondert zu beheizen, z.B. um Anfahrzeiten in der Polymerproduktion zu verkürzen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, der Produktverteiler in eine Vielzahl insbesondere nebeneinander angeordneter Kammern aufgeteilt ist, die eine Vielzahl von in Reihen angeordneten Austrittsöffnungen in den Wirkraum der Vorrichtung haben.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Strangverdampfervorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen bei hochviskosen Flüssigkeiten, insbesondere zum Eindampfen und/oder Entgasen von Polymerschmelzen, bestehend wenigstens aus einem beheizbaren Behälter mit einer Zuführung für die zu behandelnde Flüssigkeit, einem Auslass für flüchtige Komponenten und einem Auslass für die behandelte Flüssigkeit, wobei die Zuführung mit einem plattenförmigen Verteilerorgan mit einem Produktverteilenaum verbunden ist, der an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Öffnungen für die Aufteilung der zu behandelnden hochviskosen Flüssigkeit in eine Vielzahl von Einzelströmen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverteilenaum über dem Plattenverteiler in eine Vielzahl von Kammern unterteilt ist.
- Die Zuführung zu dem Produktverteilenaum kann sowohl innerhalb des beheizbaren Behälters als auch außerhalb des beheizbaren Behälters mit dem Produktverteilenaum verbunden sein. Die Austrittsplatte des Plattenverteilers ist vorteilhafter weise eben ausgeführt.
- Bevorzugt sind die Kammern als quaderförmige, längliche Kammern ausgebildet, die nebeneinander liegend angeordnet sind. Bevorzugt sind die Kammern von einander seitlich beabstandet. Z.B. wird ein Quaderförmiger Produktverteilenaum durch einen Lochboden und eine zweite oberhalb des Bodens angeordnete Deckplatte gebildet, die durch eine Vielzahl von parallelen, den Boden mit der Deckplatte verbindenden Zwischenwänden in direkt nebeneinander liegende Kammern unterteilt. Im Querschnitt hat dieser Produktverteiler z.B. die Form einer Doppelstegplatte.
- In einer Variante der Vorrichtung werden die Kammern durch eine durchgehende Austrittsplatte mit Öffnungen auf der Unterseite der Kammern gebildet, wobei auf der Oberseite der Austrittsplatte Rohrabschnitte mit der Platte befestigt sind, insbesondere Halbrohr, die die Kammerwände bilden.
- Mit beiden Varianten, aufgesetzten Rohrabschnitten oder der Form einer Doppelstegplatte wird es möglich die Wandstärke des Lochbodens mit den Öffnungen bzw. Bohrungen kleiner zu halten als bei konventionellen Strangverdampfern, insbesondere bei hohem Produktvordruck und breitem Gesamtquerschnitt des Produktverteilers. Bezogen auf den Behälterdurchmesser lässt sich der Produktdurchsatz erhöhen und die Scale-up Fähigkeit des Strangverdampfers wird weiter verbessert. Der Vorteil eines erhöhten Produktdurchsatzes besteht auch in einer insgesamt kürzeren Verweilzeit des Produktes im beheizten Bereich. Bei Polymeren kann eine größere Verweilzeit zu Schädigungen des Produktes führen (z.B. Verfärbung).
- In einer besonders bevorzugten Variante der Vorrichtung sind die Rohrabschnitte seitlich von einander beabstandet.
- Zusätzlich können zwischen und/oder in den Kammern in bevorzugten Ausführungsarten zusätzliche Temperiereinrichtungen, insbesondere Heizeinrichtungen, besonders bevorzugt von Wärmetauschermedien durchströmte Rohrleitungen vorgesehen sein.
- Mit diesen Bauformen ist es möglich eine unabhängige Beheizung des Produktverteilerraumes vom Entgasungsbehälter vorzunehmen. Damit kann gegenüber Strangverdampfern nach dem Stand der Technik eine kürzere Produktionsanfahrzeit erhalten werden, da man nicht mehr auf die Wärmeverteilung ausgehend von der Mantelheizung des Entgasungsbehälters warten muss. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses.
- Bevorzugt ist die Zuführung für die Flüssigkeit im mittleren Teil der Kammern mit den Kammern verbunden. Diese Ausführung wird auch als Strangverdampfer mit innerhalb des Entgasungsbehälters liegendem Verteiler zu den einzelnen Kammern realisiert.
- In einer abweichenden Variante ist die Zuführung für die Flüssigkeit im Endbereich der Kammern mit den Kammern verbunden. Damit wird es möglich einen Strangverdampfer mit außerhalb des Entgasungsbehälters liegendem Verteiler zu den einzelnen Kammern zu bilden.
- Besondere Vorteile ergeben sich bei einer Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungsstelle der Zuführung mit den Kammern außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
- Da der Produktverteiler in einer bevorzugten Bauform als Einheit ausgebildet werden kann, die aus dem Entgasungsbehälter herausnehmbar ist, wird sowohl die Montage erleichtert als auch die vakuumdichte Ausführung des Strangverdampfers gesichert.
- Der Gesamtaufbau des Strangverdampfers mit einer durchgehenden Lochplatte ist dann einfacher zu fertigen als eine vergleichbare Strangverdampferausführung mit einer Vielzahl von Einzelkammern z.B. parallele auf getrennte Lochplatten aufgeschweißten Halbrohren, insbesondere wenn diese bei Einsatz eines Außenverteilers als eine Art Lanzen in den Entgasungsbehälter durchgeführt werden müssen.
- Alle vom Produktstrom berührten Teile der Vorrichtung, insbesondere der Entgasungsbehälter und der Produktverteiler können aus einem beliebigen temperaturbeständigen Werkstoff gefertigt werden. Vorzugsweise werden diese Teile jedoch aus einem eisenarmen Werkstoff mit einem Eisengehalt von höchstens 10 Gew.-% gefertigt, wenn sich beispielsweise durch das Eisen katalysierte, wärmeinduzierte Zersetzung des behandelten Produktes ergibt, z.B. bei der Behandlung von Polycarbonat. Eisenarme Stähle sind aus der Literatur grundsätzlich bekannt. Werkstoffen mit höherer Wärmeleitfähigkeit ist dabei der Vorzug zu geben.
- Die Öffnungen in der Austrittsplatte unter den Kammern des Produktverteilers sind vorzugsweise in Reihen angeordnet, wobei jede Kammer auch mehrere Reihen von Öffnungen umfassen kann. Hierbei ist eine in Richtung der Reihen versetzte Anordnung der benachbarten Öffnungen zweier direkt benachbarter Reihen von Öffnungen der Vorzug zu geben um die Flächendichte der Flüssigkeitsstränge zu optimieren. Vorteilhaft ist ein bevorzugter Mittenabstand benachbarter Reihen von 1 bis 20 mm, bevorzugt 2 bis 10 mm. Besonders bevorzugt haben die nächst benach barten Öffnungen in der Reihe einen Mittenabstand voneinander von 1,5 bis 20 mm, bevorzugt 2 bis 10 mm. Der Durchmesser der Öffnungen beträgt bevorzugt 0,1 bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt 1 bis 3 mm, insbesondere im Austrittsbereich der Öffnungen.
- Die Öffnungen sind bevorzugt im einfachsten Fall Bohrungen, besonders bevorzugt Bohrungen mit stufenweise verringertem Bohrungsdurchmesser in Richtung des Ausgangs aus der Austrittsplatte. Die Oberflächenrauhigkeit der Bohrungen sollte möglichst begrenzt werden. Ein Rauheitswert Ra von höchstens 12,5 μm ist zu bevorzugen. Besonders günstig haben sich Bohrungen mit einer Rauhigkeitsklasse von N6 bis N9 nach ISO 1302 erwiesen. Ferner hat sich die Entgratung der Enden der Bohrungen als vorteilhaft erwiesen. Hierzu werden bevorzugt die Bohrungen an ihrem Austritt zum Entgasungsraum mit einer Senke versehen, die einen Senkwinkel von 60° bis 120° hat besonders bevorzugt von 90°. Hierbei beträgt die Senktiefe bevorzugt das 0,2 bis 2fache des Bohrungsdurchmessers.
- Der erfindungsgemäße Strangverdampfer kann zur Entfernung von flüchtigen Komponenten aus Lösungen oder Schmelzen beliebiger löslicher und/oder schmelzfähiger Polymere und ähnlichen temperaturempfindlichen Verbindungen eingesetzt werden. Beispiele sind Thermoplaste beispielsweise Polycarbonat, Polyamide, Polystyrol, SAN-Harz, Polyphenylensulfid, Polyacrylat, Polymethyl(meth)acrylat, Polyester, Polyether, Polyalkylene oder thermoplastische Polyurethane, sowie mögliche Copolymere oder Mischungen der genannten Polymere.
- Typische flüchtige Komponenten sind z.B. Monomere, Oligomere oder andere niedermolekulare Edukte oder Lösungsmittel z.B. aus dem Herstellungsverfahren, z.B. Wasser, Methylenchlorid u.a.
- Weiterer Gegenstand ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Eindampfen und Entgasen von hochviskosen Flüssigkeiten, insbesondere zum Eindampfen und/oder Entgasen von Polymerlösungen oder -schmelzen, Arzneistoffen, Naturstoffen oder Nahrungsmitteln, besonders bevorzugt von Polycarbonatlösungen oder -schmelzen und die Verwendung zur Durchführung chemischer Reaktionen in dem Gasraum des Behälters.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren durch Beispiele, welche jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen, weiter erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Gesamtansicht der Strangverdampfervorrichtung; -
1a einen Längsschnitt durch den oberen Teil des Strangverdampfers, der vom restlichen Entgasungsbehälter gelöst ist; -
1b den Querschnitt durch das Detail gemäß1a in der Sicht von oben -
2 eine Teilansicht eines Strangverdampfers in Aufsicht auf die Ausführung mit aufgeschweißten Halbrohren; -
2a einen Längsschnitt durch eine Kammer in der Ausführung nach2 ; -
2b den Querschnitt nach Linie C-C durch die Ausführung nach2 ; -
2c eine Teilaufsicht auf das Bohrungsmuster in der Austrittsplatte des Strangverdampfers nach2 ; -
2d ein vergrößertes Detail aus2b mit einem Querschnitt durch eine Bohrung8 ; -
2e den Querschnitt durch das Verbindungsrohr7a im Bereich der Zuleitung2 ; -
3 eine Teilansicht eines Strangverdampfers im Querschnitt als Ausführung mit einem Produktverteilerraum in Form einer Doppelstegplatte; -
4 den Querschnitt durch die Verbindung zwischen der Zuführungsleitung des Produktes und einem Verteilerrohr zu den Kammern des Produktverteilers; -
5 die schematische Aufsicht auf eine Variante des Produktverteilers der als lösbarer Einschub in den Behälter ausgebildet ist; -
6 den Querschnitt durch die Ausführung nach5 mit Kammern in Form aufgeschweißter Halbrohre; -
7 ausschnittweise den Längsschnitt durch eine Kammer in der Ausführung nach5 im Bereich des Flansches zum Entgasungsbehälter; -
8 den Querschnitt durch die Kammer gemäß Linie B-B nach7 . - Beispiele:
- Beispiel 1
- Eine Strangverdampfervorrichtung
6 (1 ) weist folgenden Aufbau auf, der in einer schematischen Gesamtansicht im Querschnitt dargestellt ist. Der Entgasungsbehälter1 weist an seinem oberen Ende einen Aufsatz auf, der die Zuführungsleitung2 für das zu entgasende Produkt (Polycarbonatschmelze) enthält. Der Behälter1 ist von einer Mantelheizung17 umgeben, die von einem Wärmetauscheröl durchströmt wird. Seitlich am Behälter1 sind Auslassstutzen3 für die Auführung flüchtiger Verbindungen angebracht. Die Auslassstutzen3 sind mit Vakuumleitung (nicht gezeichnet) verbunden. In seinem unteren Bereich ist der Behälter1 des Strangverdampfers6 konisch verjüngt. Am tiefsten Punkt befindet sich eine Austragspumpe20 , die das im Sumpf19 des Behälters1 gesammelte Produkt zum Auslass4 austrägt. - Die Polymerschmelze tritt durch die Zuleitung
2 in den Behälter1 ein und wird im Verteilerorgan5 auf den Produktverteilerraum7 mit den Kammern9 verteilt. Durch Bohrungen8 in der Austrittsplatte11 tritt die Schmelze in den Gasraum15 des Behälters1 ein und bildet frei fallende Stränge18 von Polymerschmelze, die in den Sumpf19 des Behälters1 abfließen. Im unteren Teil des Behälters1 sind noch Stutzen16 mit Sichtfenstern angebracht zur Beobachtung der Polymerschmelze. Die im Gasraum15 frei werdenden flüchtigen Verbindungen (im Falle von Polycarbonat z.B. Methylenchlorid aus dem vorgängigen Herstellungsprozess) werden über die Auslasse3 abgezogen. - In der
1a wird der obere Teil25 eines Strangverdampfers, der über eine Flanschverbindung mit dem unteren Teil des Entgasungsbehälters1 (hier nicht gezeichnet) verbindbar ist im Längsschnitt durch die Zuleitung2 wiedergegeben. Diese Ausführung ermöglicht es den gesamten Produktverteiler5 zu Wartungs- und Reinigungszwecken vom Entgasungsbehälter1 zu lösen. Am äußeren Umfang des Gehäuses ist eine Leitung21 für die Durchleitung eines Wärmetauschermittels vorgesehen. In Abwandlung der in1 dargestellten Ausführung ist hier der Stutzen3 für die Verbindung des Strangverdampfers mit einem Vakuumerzeuger im Deckel des Strangverdampfers vorgesehen.1b zeigt im Querschnitt durch die Zuleitung2 gemäß der Linie A-A nach1a den Produktverteiler5 in der Ansicht von oben. Die Zuleitung2 ist hierbei über ein quer liegendes Verteilerrohr7a mit zehn Kammern9 verbunden, die dadurch gebildet sind, dass Halbrohre12 auf die Austrittsplatte11 geschweißt und an ihren Enden verschlossen sind. - Aus der
2 , die eine Teilansicht des Strangverdampfers in Aufsicht auf die Ausführung mit aufgeschweißten Halbrohren12 darstellt, geht der Aufbau der Kammern9 deutlicher hervor. Hier sind drei nebeneinander liegende Halbrohre12 gezeigt mit Öffnungen in ihrer Mitte zum Verteilerrohr7a . In2a ist ein Längsschnitt durch eine der Kammern9 in der Ausführung nach2 wiedergegeben.2e zeigt wie die Kammern9 mit dem Verteilerrohr7a und der Zuleitung2 verbunden sind. Das Produkt verteilt sich von Zuleitung2 kommend von der Mitte aus in die Kammern9 und tritt durch die Bohrungen8 in der Austrittsplatte11 hindurch in den Entgasungsraum15 ein. Der Querschnitt nach2b gemäß der Linie C-C in2 zeigt wie die Bohrungen8 in der Austrittsplatte11 unter den Halbrohren liegen. Die Bohrungen8 sind in ihrem unteren Abschnitt verjüngt um den Druckverlust über den Bohrungen8 zu vermindern (vergl.2d ). Zwischen den Kammern9 sind Rohrleitungen13 für die Durchleitung eines Heizmittels verlegt. Optional sind auch in den Kammern9 Heizrohrleitungen13a verlegt. Die Rohrleitungen13 sind mit endständigen Verteilerleitungen22 verbunden, die die Zu- und Ableitung des Heizmittels ermöglichen. Die2c gibt in einer Teilaufsicht das Bohrungsmuster in der Austrittsplatte des Strangverdampfers nach2 wieder. - Beispiel 2
- In der
3 ist eine Teilansicht eines Strangverdampfers im Querschnitt als alternative Ausführung des Strangverdampfers mit einem Produktverteilerraum7 in Form einer Doppelstegplatte wiedergegeben.3 zeigt den Querschnitt durch drei Verteilerkammern10 , die durch die Austrittsplatte11 mit Bohrungen8 , durch eine darüber befindliche Deckplatte23 und die diese Platten11 und23 verbindenden Stege24 gebildet werden. Endständig sind die Kammern10 verschlossen, ähnlich den Kammern9 gemäß den2 und2a für die in Beispiel 1 erwähnte Variante. - Zwischen den Kammern
10 verlaufen wieder Leitungen13 für die Durchleitung eines Wärmeträgerfluids (z.B. Dampf). Weitere Heizrohrleitungen13a können in den Kammern10 verlegt sein. Hiermit können die Kammern10 zügig beheizt werden, wenn die Strangverdampferanlage nach Stillstand wieder angefahren werden muss. Das Produkt tritt von der Zuleitung2 über das Verteilerrohr7a in die Kammern10 ein.4 zeigt den Querschnitt durch die Verbindung zwischen der Zuführungsleitung2 des Produktes und einem Verteilerrohr7a zu den Kammern10 des Produktverteilers5 . Das Verteilerrohr7a ist wieder über der Mitte der Kammern10 angebracht. Das zu behandelnde Produkt verteilt sich längs der Kammern10 und fließt über die Bohrungen8 in den Entgasungsraum15 . Das Produkt bildet dort ähnlich in1 eine Vielzahl von frei fließenden Strängen18 aus denen flüchtige Verbindungen unter Einfluss der Behälterheizung bei vermindertem Druck freigesetzt werden. Die flüchtigen Verbindungen werden über die Gasauslässe3 abgezogen. - Beispiel 3
- Eine andere Möglichkeit den Strangverdampfer aufzubauen beruht auf der Anwendung eines Außenverteilers für die Produktzuleitung
2 .5 gibt die schematische Aufsicht auf eine Variante des Produktverteilers5 wieder, der als lösbarer Einschub in dem Behälter1 ausgebildet ist. Die Halbrohre12 sind auf der Austrittsplatte11 zur Bildung der Kammern9 angeschweißt und an der rechten Seite endständig verschlossen. Diese Anordnung ist mit dem Teilflansch24 vakuumdicht verschweißt und die linksseitigen Enden der Kammern9 sind mit einem (hier nicht gezeichneten) Verteilerrohr zur Zuleitung des Produktes (Polymerschmelze) verbunden. Die Austrittsplatte11 weist im mittleren Bereich des Behälters1 ein, hier kreisförmiges Feld mit einer Vielzahl von Bohrungen8 auf durch die das flüssige Produkt in den Gasraum15 austritt und Stränge18 bildet. - Die
6 gibt den Querschnitt durch die Ausführung nach5 gemäß Linie D-D mit den Kammern9 wieder. Schematisch sind hier fünfzehn Kammern9 zu sehen, die Austrittsplatte11 mit den Bohrungen8 und Heizmittelleitungen13 . - Der Vorteil dieser Anordnung ist in der leichten, vakuumdichten Montage und Wartung gegenüber entsprechenden Vorrichtungen mit einer Vielzahl einzelner Rohre mit Außenverteiler zu sehen.
- Beispiel 4
- In
7 ist ausschnittweise der Längsschnitt durch eine Kammer9 im Bereich des Flansches zum Entgasungsbehälter1 gezeigt. In dieser Ausführung ist eine einzelne längliche Austrittsplatte11a mit nur einem Halbrohr12 verschweißt und in den Behälter1 vakuumdicht durchgeführt. Hier ist die Plattenanordnung über eine Wellschlauchdoppelflanschverbindung mit dem Behälter1 verbunden. - Den Querschnitt durch die Kammer
9 gemäß Linie B-B nach7 zeigt8 . Die nebeneinander liegenden Kammern9 sind hier nicht über eine große gemeinsame Austrittsplatte miteinander verbunden. Vielmehr werden mehrere der in8 gezeigten Einzelplatten11a mit aufgeschweißten Halbrohren12 über entsprechende Flanschverbindungen in den Behälter durchgeführt und bilden ein Feld von Bohrungen8 für die Ausbildung von Polymersträngen bei der Durchleitung flüssiger Polymerer. Die Kammer9 kann mittels innenliegender Rohrleitungen13a beheizt werden.
Claims (10)
- Strangverdampfervorrichtung zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen bei hochviskosen Flüssigkeiten, insbesondere zum Eindampfen und/oder Entgasen von Polymerschmelzen, bestehend wenigstens aus einem beheizbaren Behälter (
1 ) mit einer Zuführung (2 ) für die zu behandelnde Flüssigkeit, einem Auslass (3 ) für flüchtige Komponenten und einem Auslass (4 ) für die behandelte Flüssigkeit, wobei die Zuführung (2 ) mit einem plattenförmigen Verteilerorgan (5 ) mit einem Produktverteilerraum (7 ) verbunden ist, der an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Öffnungen (8 ) für die Aufteilung der zu behandelnden hochviskosen Flüssigkeit in eine Vielzahl von Einzelströmen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverteilerraum (7 ) über dem Plattenverteiler (5 ) in eine Vielzahl von Kammern (9 ,10 ) unterteilt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern quaderförmige, längliche Kammern (
10 ) sind, die nebeneinander liegend, insbesondere von einander beabstandet angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverteilerraum (
7 ) durch einen Lochboden (11 ) und eine zweite oberhalb des Bodens (11 ) angeordnete Deckplatte (23 ) gebildet ist, die durch eine Vielzahl von parallelen den Boden (11 ) mit der Deckplatte (23 ) verbindenden Zwischenwänden (24 ) in nebeneinander liegende Kammern (10 ) unterteilt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (
9 ) durch eine Austrittsplatte (11 ) mit den Öffnungen (8 ) und auf der Austrittsplatte (11 ) mit der Platte (11 ) befestigten Rohrabschnitten (12 ), insbesondere Halbrohren (12 ) gebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (
12 ) seitlich von einander beabstandet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen und/oder in den Kammern (
9 ,10 ) zusätzliche Temperiereinrichtungen, insbesondere Heizeinrichtungen, besonders bevorzugt von Wärmetauschermedien durchströmte Rohrleitungen (13 ,13a ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (
2 ) im mittleren Teil der Kammern (9 ,10 ) mit den Kammern (9 ,10 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (
2 ) im Endbereich der Kammern (9 ,10 ) mit den Kammern (9 ,10 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle der Zuführung (
2 ) mit den Kammern (9 ,10 ) außerhalb des Gehäuses (1 ) angeordnet ist. - Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Eindampfen und Entgasen von hochviskosen Flüssigkeiten, insbesondere zum Eindampfen und/oder Entgasen von Polymerlösungen oder -schmelzen, besonders bevorzugt von Polycarbonat- oder SAN-Harzlösungen oder -schmelzen und die Verwendung zur Durchführung chemischer Reaktionen in dem Gasraum (
15 ) des Behälters (1 ).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10359795A DE10359795A1 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Strangverdampfervorrichtung |
PCT/EP2004/013895 WO2005063351A1 (de) | 2003-12-19 | 2004-12-07 | Strangverdampfervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10359795A DE10359795A1 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Strangverdampfervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10359795A1 true DE10359795A1 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=34683578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10359795A Withdrawn DE10359795A1 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Strangverdampfervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10359795A1 (de) |
WO (1) | WO2005063351A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101080259B (zh) | 2004-12-15 | 2012-03-28 | 旭化成化学株式会社 | 工业蒸发装置 |
KR100866301B1 (ko) * | 2004-12-20 | 2008-10-31 | 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 | 공업적 증발 장치 |
DE102010047482A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Diamat Maschinenbau Gmbh | Extrudieranlage |
PT3031826T (pt) | 2013-08-09 | 2019-01-18 | Toray Industries | Composição farmacêutica para o tratamento e/ou a prevenção do cancro |
EP2881154B1 (de) | 2013-12-04 | 2018-02-21 | Fluitec Invest AG | Vorrichtung und Verfahren zur Entspannungsverdampfung |
CN109890417A (zh) | 2016-10-28 | 2019-06-14 | 东丽株式会社 | 癌的治疗和/或预防用药物组合物 |
CA3095719A1 (en) | 2018-03-30 | 2019-10-03 | Toray Industries, Inc. | Pharmaceutical composition for treatment and/or prevention of cancer |
EP4119158A4 (de) | 2020-03-12 | 2024-05-08 | Toray Industries, Inc. | Medikament zur behandlung und/oder prävention von krebs |
US20230139178A1 (en) | 2020-03-12 | 2023-05-04 | Toray Industries, Inc. | Medicament for treatment and/or prevention of cancer |
EP4119160A4 (de) | 2020-03-12 | 2024-04-03 | Toray Industries, Inc. | Medikament zur behandlung und/oder prävention von krebs |
BR112022018171A2 (pt) | 2020-03-12 | 2022-10-25 | Toray Industries | Medicamento para o tratamento e/ou a prevenção de câncer, agentes aumentando a eficácia de droga de uma composição farmacêutica e método para tratar e/ou prevenir câncer |
US20230129035A1 (en) | 2020-03-12 | 2023-04-27 | Toray Industries, Inc. | Medicament for treatment and/or prevention of cancer |
CN117545508A (zh) | 2021-06-23 | 2024-02-09 | 东丽株式会社 | 用于癌的治疗和/或预防的药品 |
AU2022298240A1 (en) | 2021-06-23 | 2024-01-18 | Toray Industries, Inc. | Medicament for treatment and/or prevention of cancer |
JPWO2023008459A1 (de) | 2021-07-27 | 2023-02-02 | ||
KR20240042415A (ko) | 2021-07-27 | 2024-04-02 | 도레이 카부시키가이샤 | 암의 치료 및/또는 예방을 위한 의약품 |
WO2023008462A1 (ja) | 2021-07-27 | 2023-02-02 | 東レ株式会社 | 癌の治療及び/又は予防のための医薬品 |
CA3230737A1 (en) | 2021-09-03 | 2023-03-09 | Toray Industries, Inc. | Pharmaceutical composition for cancer treatment and/or prevention |
KR20250031149A (ko) | 2022-06-30 | 2025-03-06 | 도레이 카부시키가이샤 | 암의 치료 및/또는 예방용 의약 조성물 |
AU2023329558A1 (en) | 2022-08-24 | 2025-02-27 | Toray Industries, Inc. | Medicament for treatment and/or prevention of cancer |
AU2023329563A1 (en) | 2022-08-24 | 2025-02-27 | Toray Industries, Inc. | Medicament for treatment and/or prevention of cancer |
CN119744176A (zh) | 2022-08-24 | 2025-04-01 | 东丽株式会社 | 用于癌的治疗和/或预防的药品 |
EP4582100A1 (de) | 2022-08-30 | 2025-07-09 | Toray Industries, Inc. | Medikament zur behandlung und/oder prävention von krebs |
EP4582101A1 (de) | 2022-08-30 | 2025-07-09 | Toray Industries, Inc. | Medikament zur behandlung und/oder prävention von krebs |
WO2024135809A1 (ja) | 2022-12-23 | 2024-06-27 | 東レ株式会社 | 癌の治療及び/又は予防のための医薬品 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212816C3 (de) * | 1972-03-16 | 1974-12-12 | Wiegand Karlsruhe Gmbh, 7505 Ettlingen | Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einzudampfender Flüssigkeit in einem Fallstromverdampfer |
DD159080A1 (de) * | 1981-05-25 | 1983-02-16 | Hans Bruetting | Vorrichtung und verfahren zur entgasung und verteilung von polymeren schmelzen und rueckflussprodukten auf produktoberflaechen |
JPS61203103A (ja) * | 1985-03-05 | 1986-09-09 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | 重合物中の揮発性物質除去装置における熱交換器 |
US5024728A (en) * | 1988-08-29 | 1991-06-18 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Devolatilization of liquid composition containing polymer and volatile constituents |
US5069750A (en) * | 1990-04-12 | 1991-12-03 | Polysar Financial Services S.A. | Distributor for a devolatilizer |
DE19957458A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | Bayer Ag | Strangverdampfer |
-
2003
- 2003-12-19 DE DE10359795A patent/DE10359795A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-12-07 WO PCT/EP2004/013895 patent/WO2005063351A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005063351A1 (de) | 2005-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10359795A1 (de) | Strangverdampfervorrichtung | |
DE68912014T2 (de) | Verfahren zur Entgasung von Polymerlösungen. | |
DE69117196T2 (de) | VORRICHTUNG ZUM VERDAMPFEN EINER FLüSSIGKEIT UND IHRER NACHFOLGENDEN KONDENSATION | |
DE2835854C2 (de) | Schlackenrinne für Hochöfen | |
DE112004002124B4 (de) | Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten | |
EP0118029A1 (de) | Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen | |
EP0122464A2 (de) | Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden | |
EP1347868B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von stoffaustauschprozessen | |
DE2642683A1 (de) | Fluessigkeitsverteiler fuer rohrbuendeltauscher | |
EP0231841A1 (de) | Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche | |
EP0697230B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungswärmeübertragung | |
EP2663673B1 (de) | Spinndüsenpaket | |
EP1242156B1 (de) | Strangverdampfer | |
EP0953205A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von substraten | |
DE2121963C3 (de) | Plattenverdampfer mit fallendem Flüssigkeitsfilm | |
EP0780146B1 (de) | Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten | |
DE10322106A1 (de) | Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren | |
DE69815027T2 (de) | Einsatz zum Behandeln von partikelförmigem Material | |
EP3822569B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3334870C1 (de) | Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE19500421A1 (de) | Hochleistungskapillar-Wärmeaustauscher | |
DE102004059069A1 (de) | Vertropfungsanlage | |
DE10326792B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Süßwarenmasse | |
DE1126358B (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers | |
CH670051A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |