DE1035860B - Verfahren zur Herstellung eines Formueberzuges fuer den Praezisionsguss mittels ausschmelzbarer Modelle - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Formueberzuges fuer den Praezisionsguss mittels ausschmelzbarer ModelleInfo
- Publication number
- DE1035860B DE1035860B DER9315A DER0009315A DE1035860B DE 1035860 B DE1035860 B DE 1035860B DE R9315 A DER9315 A DE R9315A DE R0009315 A DER0009315 A DE R0009315A DE 1035860 B DE1035860 B DE 1035860B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- acid
- models
- precision casting
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- -1 fatty acid salt Chemical class 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C3/00—Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines Formüberzuges für den Präzisionsguß mittels ausschmelzbarer Modelle Bei dem Verfahren des Gusses mit verlorenem Wachs bedeckt man das Wachsmodell mit einem Überzug aus einem feinkörnigen, feuerfesten Stoff, wie z. B. Quarzsand oder Schamotte, und einem hydraulischen Bindemittel in wäßriger Lösung, wie z. B. verdünntem Natriumsilikat. Nach dem Trocknen wird das so überzogene Wachsmodell in einen Formkasten gesetzt, welchen man mit einem Gemisch aus einem verhältnismäßig grobkörnigen feuerfesten Stoff (beispielsweise Flintsand), einem hydraulischen Bindemittel (wie z. B. Natriumsilikat oder Natronwasserglas) und Wasser anfüllt.
- Dabei können drei Schwierigkeiten auftreten. Der Überzug kann durch Aufsaugen zum Quellen kommen und abblättern. Das Silikat kann sich in Wasser wieder auflösen, wobei sich der Überzug pulverförmig zersetzt. Der Überzug kann außerdem Natriumsalze absorbieren, wodurch die feuerfeste Eigenschaft des Überzuges der Form verlorengeht, welch letztere sich in der Hitze verformt und nach dem Abguß den Gußstücken anhaftet.
- Es ist kaum möglich, die Wiederauflösung des Natriumsilikates zu verhindern, wenn man es einfach trocknet. Seine Unlöslichkeit muß also durch eine nicht umkehrbare Umwandlungsbehandlung gesichert werden. Es ist wenig zweckmäßig, dieses Ziel dadurch erreichen zu wollen, daß man dem wäßrigen Überzugsgemisch einen Stoff zusetzt, der die mehr oder weniger rasche Gelierung des Überzuges bewirkt, denn diese wäßrige Kornposition würde vor dem Auf-])rauchen selbst abbinden, was ihr jeden gewerblichen oder wirtschaftlichen Wert nehmen würde.
- Um eine Wiederauflösung des Natriumsilikates zu erreichen, sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, die sich jedoch aus den bereits oben dargestellten Gründen nicht bewährt haben.
- So ist beispielsweise schon vorgeschlagen worden, als Geliermittel für das Natriumsilikat bis zu 25o/oige Salzsäure bei der Herstellung der Überzugsmasse zu verwenden. Je nach der Alterung der dadurch hergestellten Überzugsmasse wird aber die Überzugsbildung am Wachsmodell immer schwieriger, da die Viskosität der Suspension sehr rasch anwächst. Da nun einerseits die Schichtdicke des Überzugs und infolgedessen die Möglichkeit der Rißbildung bei der Trocknung und andererseits seine Fähigkeit, sich mit den feinen Formen des zerstörbaren Modells zu verbinden, von der Viskosität der Überzugspaste abhängig ist, kann man auf diese Weise nicht eine Produktion von regelmäßiger Qualität und frei von Aussehuß sicherstellen.
- Ein weiterer Vorschlag, der gleichfalls die Verwendung von wäßriger Salzsäure als Gelierungsmittel für das Alkalisilikat vorsieht, schlägt zusätzlich die Verwendung von Alginatlösungen als zusätzliches Bindemittel, eines Benetzungsmittels, z. B. sulfonierte Kohlenwasserstoffe, und von Sulfonaten höherer Fettalkohole sowie von Antischaummitteln, als welche Octylalkohol vorgeschlagen wird, vor. Jedoch auch Überzugsmischungen dieser Art werden beim längeren Stehenlassen und bei zu hohen Säurekonzentrationen sehr rasch hochviskos und müssen daher sofort nach der Zusammenstellung verarbeitet werden.
- Nach einem weiteren Vorschlag soll die geformte Wachsmasse zunächst mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, abgewaschen werden, um einen eventuell vorhandenen öligen Film von der Oberfläche zu entfernen, und anschließend wird ein Überzug von feinverteiltem, feuerfestem Material aufgebracht, wobei als Bindemittel wiederum Alkalisilikate angewandt werden sollen. Nach dem Trocknen soll der Überzug mit einer ein organisches Halogensilan enthaltenden Zusammensetzung behandelt «-erden, die unter der Einwirkung von Feuchtigkeit ein Silicon bildet, das durch seine wasserabweisenden Eigenschaften bekannt ist. Dieses Verfahren hat aber den erheblichen Nachteil, daß die das Halogensilan enthaltende Zusammensetzung durch zu geringe Feuchtigkeit nicht vollständig zu einem Silicon umgewandelt wird und somit nach der Fertigstellung der endgültigen Form, durch die Feuchtigkeit der Umgebung hervorgerufen, gasförmiger Halogenwasserstoff abgespaltet werden kann, dessen starke Korrosionswirkung auf Metalle bekannt ist. Die vollständige Umwandlung der Halogensilane in die entsprechenden Silicone bedarf je nach Schichtdicke und vorhandener Feuchtigkeit sehr langer Zeiträume.
- Das Verfahren nach der Erfindung überwindet diese Nachteile und erlaubt es. die Unlöslichkeit des Überzuges ohne Gelieren zu erzeugen, und zwar mittels einer Suspension von konstanter und wohldefinierter Viskosität, die sich leicht allen Unebenheiten des Wachsmodells anschmiegen kann, wobei das Verfahren eine Überzugsschicht von genau eingestellter und vorausbestirninter Schichtdicke ermöglicht, die homogen und bei der Trocknung beständig bleibt. Es gibt keine Substanzverluste, und die erhaltenen Werkstücke sind frei von oberflächlichen Fehlern, die durch örtliche Überschichtung oder Fehlen der Substanz hei dem Überzug hervorgerufen werden.
- Eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von zur Unlöslichmachung führenden Säuren oder sauer reagierenden Verbindungen in einem Lösungsmittel auf nicht wäßriger Grundlage.
- Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren. tun bei der Herstellung von Formen für den Präzisionsguß mittels gusschmelzbarer Modelle den aus feinkörnigen. feuerfesten Stoffen in der Lösung eines Alkalisilikates, jedoch nicht eines fettsauren Salzes, bestehenden Überzug gegen die Feuchtigkeit der Hinterfüllmasse widerstandsfähig zu machen, bei welchem dieser Überzug mit einer Säure oder einem sauer reagierenden Salz in einem das Alkalisilikat nicht lösenden, organischen Lösungsmittel behandelt wird.
- J'.Is Säure bzw. als sauer reagierendes Salz haben sich vor allem handelsübliche Salzsäure oder Ammoniumnitrat bewährt. Als organisches Lösungsmittel sind die aliphatischen, mit Wasser mischbaren, niedrigmolekularen Alkohole, wie Methanol und Äthanol. am geeignetsten.
- Es können natürlich auch noch andere saure Stoffe verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie unter der Einwirkung von Wärme keinen festen Rückstand hinterlassen, d. h., der zu lösende Stoff muß flüchtig sein und kann aus einer schwachen oder einer starken Säure, einer organischen oder einer Mineralsäure bestehen. Beispielsweise seien genannt: Essigsäure, Oyalsäure, Salpetersäure, die Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere die obengenannte Salzsäure.
- Das verwendete organische Lösungsmittel für die Säure bzw. sauer reagierende Verbindung darf die Alkalisilikate, insbesondere das Natriumsilikat nicht lösen. Natürlich können die mit Wasser mischbaren Alkohole teilweise mit Wasser versetzt sein, jedoch darf der Alkoholgehalt des Lösungsmittels nicht zu stark absinken.
- Weiterhin kann die Säure durch ein leicht hvdro-Iysierbares Salz einer schwachen organischen Base, wie z. B. Ammoniumnitrat (in Äthylalkohol) ersetzt werden.
- Der Ausführungsmodus für dieses Verfahren ist der folgende: Das Modell aus Wachs oder einem ähnlichen plastischen Kunststoff wird mit einem Überzug feinkörniger feuerfester Stoffe, die in einer verdünnten wäßrigen Lösung eines Alkalisilikates, mit oder ohne Hinzufügen von Glyzerin, gelöst sind, überzogen. l\ ach dem völligen Trocknen - bei Fehlen des Glyzerins -- oder nach dein teilweisen Trocknen - iin gegenteiligen Falle - wird das Modell mit der oben beschriebenen sauren Lösung überzogen. und zwar entweder durch Aufspritzen oder einfach durch Eintauchen.
- Diese Lösung kann beispielsweise aus 17 g Ammoniumnitrat (@T 114 @T 03) in 100 cin3 Methylalkohol (CH 3 OH) oder aber aus 5 cm3 einer wäßrigen konzentrierten Lösung von Salzsäure (H Cl) in vergälltem, mit Wasser versetztem Äthylalkohol (C2115011) oder auch aus 5 cm3 handelsüblicher Salzsäure in einem Gemisch aus gleichen Teilen Äthylalkohol und Wasser bestehen.
- Dieses Auftragen sichert den nicht umkehrbaren Gelierungsprozeß des Natriumsilikates. Nach dem Trocknen wird das auf diese Weise überzogene und in seinem Überzug unl<islich gemachte Modell in einen Formkasten gesetzt, und der Formkasten wird mit einem Gemisch -aus geeignetem Sand. einem Bindemittel und Wasser angefüllt. Nach dem Abbinden, dem Trocknen und der Entfernung des Wachses wird die Form auf hohe Temperatur gebracht, worauf die Metallegierung in die Form gegossen wird.
- Die oben angegebenen Beispiele dienen nur zur Erläuterung und sollen den Erfindungsbereich in keiner Weise beschränken.
- Dadurch, daß der das Wachsmodell bedeckende Überzug unlöslich gemacht wird, besitzen die erhaltenen metallischen Gußstücke eine tadellose, fehlerfreie Oberfläche, während ohne diese Sonderbehandlung und unter sonst gleichen Umständen die Gußstücke Fehler an der Oberfläche, wie z. B. Adern, raube Stellen, Warzen. Dellen. Verformungen der Oberfläche, Beläge und ein starkes Anhaften des ':Modellüberzuges oder des Formsandes zeigen würden, Fehler, welche auf die Bildung von Rissen im Überzug, dessen Ablösen oder ein zu großes Verschmelzen desselben zurückzuführen sind.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE. 1. Verfahren, um bei der Herstellung von Formen für den Präzisionsguß mittels ausschinelzbarer Modelle den aus feinkörnigen, feuerfesten Stoffen in der Lösung eines Alkalisilikates, jedoch nicht eines fettsauren Salzes, bestehenden Überzug gegen die Feuchtigkeit der Hinterfüllmasse widerstandsfähig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Überzug mit einer Säure oder einem sauer reagierenden Salz in einem das Alkalisilikat nicht lösenden, organischen Lösungsmittel behandelt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß als Säure handelsübliche Salzsäure und als organisches Lösungsmittel Äthanol verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als sauer reagierendes Salz Ammoniumnitrat und als Lösungsmittel Methanol verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung B 3227 Vla/31 c (bekanntgemacht am 19. 4. 1951; . britische Patentschrift Nr. 601260; USA.-Patentschriften Nr. 2 388 299. 2 491096.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1035860X | 1951-08-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1035860B true DE1035860B (de) | 1958-08-07 |
Family
ID=9586005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER9315A Pending DE1035860B (de) | 1951-08-30 | 1952-06-21 | Verfahren zur Herstellung eines Formueberzuges fuer den Praezisionsguss mittels ausschmelzbarer Modelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1035860B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2388299A (en) * | 1943-09-27 | 1945-11-06 | Gen Electric | Method of fabricating molds |
GB601260A (en) * | 1944-05-31 | 1948-05-03 | Austenal Lab Inc | Improvements in and relating to moulds for casting metals |
US2491096A (en) * | 1945-08-31 | 1949-12-13 | Austenal Lab Inc | Casting mold |
-
1952
- 1952-06-21 DE DER9315A patent/DE1035860B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2388299A (en) * | 1943-09-27 | 1945-11-06 | Gen Electric | Method of fabricating molds |
GB601260A (en) * | 1944-05-31 | 1948-05-03 | Austenal Lab Inc | Improvements in and relating to moulds for casting metals |
US2491096A (en) * | 1945-08-31 | 1949-12-13 | Austenal Lab Inc | Casting mold |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69818379T2 (de) | Verfahren zum Vollformgiessen von Aluminium mit beschichtetem Modell | |
DE2626224C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Formmasse aus einer mit Guß gefüllten Form | |
DE2220060C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kernes für das Gießen von Superlegierungen | |
DE1035860B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formueberzuges fuer den Praezisionsguss mittels ausschmelzbarer Modelle | |
DE2322106B2 (de) | Werkstoff für Modelle zur Herstellung von PräzislonsguBformen | |
DE1067570B (de) | Praezisionsgiessverfahren | |
DE975915C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Giessformen fuer den Praezisionsguss von Metallen und Metallegierungen | |
DE1758904C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen | |
DE1157350B (de) | Bindemittel fuer feuerfeste Teilchen | |
DE1508679C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen mit Ausschmelzmodellen | |
DE10026338A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils | |
DE3320309A1 (de) | Verfahren zur herstellung von praezisionsguessen | |
DE1239064B (de) | Verfahren zum Ausschmelzen von Wachsmodellen aus Schalengiessformen | |
DE974520C (de) | Praezisionsgiessverfahren mit verlorenem Wachs | |
DE1107899B (de) | Modellmasse fuer zerstoerbare Giessmodelle bei Genaugiessformen | |
AT149852B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen. | |
DE1039713B (de) | Verfahren zur Herstellung von Praezisionsgiessformen mit verlorenem Wachs | |
DE1223108B (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessformen | |
DE1458102C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schalen formen | |
DE669682C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden | |
DE1646719C3 (de) | Bindemittel zur Herstellung feuerfester Gegenstände | |
DE1191519B (de) | Modellmaterial fuer das Praezisionsgiessverfahren | |
DE2459088C3 (de) | Monolithische Form für den Präzisionsguß mit verlorenem Modell | |
CH284506A (de) | Verfahren zur Herstellung einer hitzebeständigen Giessform. | |
DE1950309A1 (de) | Exothermes Formmaterial fuer Giessereizwecke |