[go: up one dir, main page]

DE10357855A1 - Wälzgetriebe - Google Patents

Wälzgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10357855A1
DE10357855A1 DE2003157855 DE10357855A DE10357855A1 DE 10357855 A1 DE10357855 A1 DE 10357855A1 DE 2003157855 DE2003157855 DE 2003157855 DE 10357855 A DE10357855 A DE 10357855A DE 10357855 A1 DE10357855 A1 DE 10357855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
steel
bearing steel
bevel gear
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003157855
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2003157855 priority Critical patent/DE10357855A1/de
Publication of DE10357855A1 publication Critical patent/DE10357855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H2055/325Friction members characterized by roughness or hardness of friction surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, bei einem Wälzgetriebe die Bereiche, welche einer hohen Werkstoffbeanspruchung ausgesetzt sind, aus Wälzlagerstahl zu fertigen, wobei die restlichen Teile aus einem preisgünstigeren Werkstoff hergestellt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Nach dem Stand der Technik existieren mehrere Arten von Wälzgetrieben, beispielsweise Kegelringgetriebe oder Toroid- bzw. Reibradgetriebe.
  • Kegelringgetriebe bestehen aus einem rotationssymmetrischen Eingangskegel, einem ebensolchen Ausgangskegel und einem Ring, welcher um einen der beiden Kegel rotiert und zu beiden Kegeln eine reibschlüssige Verbindung aufweist. Über eine erste Kontaktfläche wird die Umfangskraft vom Eingangskegel auf den Ring übertragen; über eine zweite vom Ring auf den Ausgangskegel. Die Normalkraft an den beiden Kontaktflächen ist im Wesentlichen gleich groß. Die Größe der beiden Kontaktellipsen ist jedoch je nach Übersetzung stark unterschiedlich. Dies bedeutet, dass die Umfangskraft bei unterschiedlichen Flächenpressungen übertragen wird.
  • Insbesondere im Bereich kleiner Kegeldurchmesser sind die Kontaktellipsen klein und somit die Flächenpressungen hoch; im Gegensatz dazu ist die Flächenpressung im Bereich großer geringer, was die Werkstoffbeanspruchung deutlich reduziert.
  • Ein Reibradgetriebe nach dem Stand der Technik weist üblicherweise zwei Paare konkaver Eingangs- und Ausgangsscheiben auf, wobei zwischen den Eingangs- und Ausgangsscheiben schwenkbar gelagerte Reibräder angeordnet sind, derart, dass ein über eine Eingangswelle den Eingangsschei ben und den Reibrädern übertragenes Moment je nach Relativstellung der Reibräder mit einem davon abhängigen Übersetzungsverhältnis über die Ausgangsscheiben, eine Zahnradstufe und eine Hohlwelle einem Summiergetriebe zugeführt wird. Auch hier variiert die Werkstoffbeanspruchung als Funktion der Relativstellung der Reibräder.
  • Um den Ansprüchen bezüglich der Werkstoffbeanspruchung zu genügen, werden die Kegel von Kegelradgetrieben vollständig aus Wälzlagerstahl hergestellt, wobei die Oberflächen gehärtet und geschliffen sind. Bei den bisher realisierten Getrieben bedeutet werden pro Getriebe ca. 20 kg hochwertiger Wälzlagerstahl verwendet. Auch bei den Reibradgetrieben werden die beanspruchten Komponenten aus Wälzlagerstahl hergestellt. Dies resultiert in nachteiliger Weise in einer signifikanten Erhöhung der Kosten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzgetriebe anzugeben, welches im Vergleich zu Wälzgetrieben nach dem Stand der Technik kostengünstig herstellbar ist und den Ansprüchen bezüglich der Werkstoffbeanspruchung genügt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird vorgeschlagen, diejenigen Bereiche eines Wälzgetriebes aus Wälzlagerstahl zu fertigen, welche einer hohen Werkstoffbeanspruchung ausgesetzt sind. Gemäß der Erfindung werden die restlichen Teile aus einem preisgünstigeren Werkstoff hergestellt, wie beispielsweise aus niedriger legiertem, gehärtetem Stahl.
  • Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die gesamte Oberfläche der Bereiche des Wälzgetriebes aus Wälzlagerstahl hergestellt wird, die z.B. bei einem Kegelringgetriebe mit dem Ring (Eingangs- und Ausgangskegel) oder z.B. bei einem Reibradgetriebe mit den Reibrädern eine reibschlüssige Verbindung aufweisen können (Eingangs- und Ausgangsscheiben).
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Eine schematische Schnittansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kegels eines Kegelradgetriebes; und
  • 2: Eine schematische Schnittansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kegels eines Kegelradgetriebes.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, ist der Kegel derart ausgebildet, dass nur die Bereiche, die einer hohen Werkstoffbeanspruchung aufgrund der Flächenpressungen ausgesetzt sind, aus Wälzlagerstahl hergestellt sind. Hierbei handelt es sich um die Bereiche des Kegels, die einen kleinen Kegeldurchmesser aufweisen. Der übrige Teil des Kegels und insbesondere der Kern mit den Wellenenden ist aus preisgünstigerem Werkstoff, vorzugsweise aus niedriger legiertem gehärtetem Stahl hergestellt. Die beiden Stähle sind mittels gängiger Fügeverfahren, z.B. nach DIN 8593 miteinander verbindbar.
  • 2 zeigt eine zweites Ausführungsbeispiel eines Kegels gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem die gesam te Kegeloberfläche, die mit dem Ring eine reibschlüssige Verbindung aufweisen kann, bis zu einer vorgegebenen Tiefe aus Wälzlagerstahl hergestellt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird in vorteilhafter Weise eine kostengünstige Fertigung mit den Vorteilen der Werkstoffeigenschaften von Wälzlagerstahl kombiniert.

Claims (5)

  1. Wälzgetriebe, bestehend aus mindestens zwei miteinander in Kontakt befindlichen Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Bereiche des Wälzgetriebes, welche einer hohen Werkstoffbeanspruchung ausgesetzt sind, aus Wälzlagerstahl oder Keramik gefertigt sind, wobei die restlichen Teile aus einem preisgünstigeren Werkstoff hergestellt sind.
  2. Wälzgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Oberfläche der Bereiche des Wälzgetriebes, welche einer hohen Werkstoffbeanspruchung ausgesetzt sind, bis zu einer vorgegebenen Tiefe aus Wälzlagerstahl hergestellt ist.
  3. Wälzgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht aus Wälzlagerstahl gefertigten Teile aus niedriger legiertem, gehärtetem Stahl gefertigt sind.
  4. Wälzgetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Wälzlagerstahl gefertigten Bereiche mit den aus einem preisgünstigeren Werkstoff gefertigten Bereichen mittels gängiger Fügeverfahren miteinander verbindbar sind.
  5. Wälzgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kegelringgetriebe die Bereiche der Eingangs- und Ausgangskegel und bei einem Reibradgetriebe die Bereiche der Eingangs- und Ausgangsscheiben aus Wälzlagerstahl gefertigt sind, die einer hohen Werkstoffbeanspruchung ausgesetzt sind.
DE2003157855 2003-12-11 2003-12-11 Wälzgetriebe Withdrawn DE10357855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157855 DE10357855A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Wälzgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157855 DE10357855A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Wälzgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357855A1 true DE10357855A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157855 Withdrawn DE10357855A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Wälzgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357855A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873782C (de) * 1940-03-08 1953-04-16 Auxiliaire D Ind Sadi S P R L Reibraederwechselgetriebe
DE2550439A1 (de) * 1974-01-11 1976-05-13 Renato Peruz Vorrichtung zur stufenlosen drehzahlaenderung
JP2000002307A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Nissan Motor Co Ltd 高面圧用転動体およびその製造方法
JP2000257687A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機用転動体およびその製造方法
JP2002021959A (ja) * 2000-07-10 2002-01-23 Koyo Seiko Co Ltd トロイダル型無段変速機
DE10229579A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Toroid-Getriebescheibe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873782C (de) * 1940-03-08 1953-04-16 Auxiliaire D Ind Sadi S P R L Reibraederwechselgetriebe
DE2550439A1 (de) * 1974-01-11 1976-05-13 Renato Peruz Vorrichtung zur stufenlosen drehzahlaenderung
JP2000002307A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Nissan Motor Co Ltd 高面圧用転動体およびその製造方法
JP2000257687A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機用転動体およびその製造方法
JP2002021959A (ja) * 2000-07-10 2002-01-23 Koyo Seiko Co Ltd トロイダル型無段変速機
DE10229579A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Toroid-Getriebescheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagers
DE10304124B4 (de) Differentialbaugruppe
EP1225356A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102009056352B4 (de) Wälzlager mit am Lageraußenring angebrachten höckerartigen Vorsprüngen
DE10018243A1 (de) Stufenlos übersetzungsverstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP1744070A2 (de) Axiallager
DE102004057576A1 (de) Verfahren zum positionsgenauen Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit
DE2364275B2 (de) Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
EP4242491A1 (de) Zahnrad mit fest verbundener antriebswelle
DE10018978A1 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
EP0188468A1 (de) Rotierendes getriebeelement
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
DE3624064C2 (de)
DE10357855A1 (de) Wälzgetriebe
DE102007023951A1 (de) Lagerung eines Stirnrades in einem Getriebe
EP3421841B1 (de) Getriebe
DE102004057126A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung der Axialbewegung der Hauptwellenräder bei einem Getriebe mit zumindest zwei Vorgelegewellen
DE102017130339B4 (de) Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung
DE102010009278A1 (de) Scheiben-Getrieberadmechanismus
DE102005025311B4 (de) Verfahren zur Montage eines Wälzlagers in eine Gehäusebohrung eines Kraftfahrzeuges
EP1721091B1 (de) Einrichtung zum verhindern des taumelns der summenräder in einem getriebe mit zwei vorgelegewellen
DE102006007724A1 (de) Lenkung mit Schraubengetriebe
DE69804775T2 (de) Ausgleichsgetriebe
EP1135632B1 (de) Stufenloses reibradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination