[go: up one dir, main page]

DE10357467A1 - Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen - Google Patents

Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE10357467A1
DE10357467A1 DE10357467A DE10357467A DE10357467A1 DE 10357467 A1 DE10357467 A1 DE 10357467A1 DE 10357467 A DE10357467 A DE 10357467A DE 10357467 A DE10357467 A DE 10357467A DE 10357467 A1 DE10357467 A1 DE 10357467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
label
tire
recess
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10357467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357467B4 (de
Inventor
Dierk FRÜCHTENICHT
Dirk Kistenmacher
Mark Stapelfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAV Card GmbH
Original Assignee
PAV Card GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAV Card GmbH filed Critical PAV Card GmbH
Priority to DE10357467A priority Critical patent/DE10357467B4/de
Publication of DE10357467A1 publication Critical patent/DE10357467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357467B4 publication Critical patent/DE10357467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen, mittels mindestens einem Transponder- oder Smart-Label, welches im Reifen befindlich ist, wobei im Halbleiterspeicher des Transponder-Labels Identifikationsdaten des Reifens zum Hersteller, zur Verwendung, zur Lebensdauer oder dergleichen abgelegt sind, weiterhin das Transponder-Label aus einem flachen, flexiblen Folienträger mit einer umfangs- oder randseitig auf- oder eingebrachten Antennenspule sowie einem mit der Antennenspule kontaktierten Halbleiter-Chipmodul besteht. Erfindungsgemäß ist die Befestigung des Transponder-Labels punktförmig an der Innenseite des Reifens ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen mittels mindestens einem Transponder- oder Smart-Label, welches im Reifen befindlich ist, wobei im Halbleiterspeicher des Transponder-Labels bzw. des dort befindlichen Chipmoduls Identifikationsdaten des Reifens zum Hersteller, zur Verwendung, zur Lebensdauer oder dergleichen abgelegt sind, weiterhin das Transponder-Label aus einem flachen, flexiblen Folienträger mit einer umfangsseitig auf- oder eingebrachten Antennenspule sowie einem mit der Antennenspule kontaktierten Halbleiter-Chipmodul besteht. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung zum drahtlosen Identifizieren von Reifen.
  • Kontaktlos arbeitende Transponder- oder Smart-Labels gehören zum Stand der Technik. Derartige Einrichtungen weisen keinerlei elektrische Anschlüsse auf und sind in der Lage, kontaktlos Daten mit ihrer Umgebung auszutauschen. Hierfür ist am oder im Smart-Label eine großflächige Spule aus mehreren Windungen aufgebracht und ein Chipmodul vorhanden, welches die Datenkommunikation steuert. Zum Betrieb eines Smart-Labels erzeugt ein Lesegerät in einer dort vorhandenen Leiterschleife bzw. Spule mit mehreren Windungen ein hochfrequentes Magnetfeld. Befindet sich die Leseantenne des Smart-Labels in der Nähe dieses Feldes, so wird durch das Feld des Lesegeräts eine Spannung in der Spule erzeugt und gleichgerichtet, welche als Stromversorgung für das Smart-Label dient. Hierfür wird in der Praxis labelseitig eine Induktivität parallel geschaltet, so dass ein Parallelschwing kreis entsteht, dessen Resonanzfrequenz auf die Sendefrequenz abgestimmt ist.
  • Aus der in der Smart-Label-Antennenspule induzierten Wechselspannung wird dann zusätzlich für das Chipmodul im Label ein Systemtakt abgeleitet, so dass befehlsorientiert dann eine Übertragung von im Label gespeicherten Informationen hin zum Lesegerät vorgenommen werden kann. Die Datenübertragung selbst kann bidirektional erfolgen.
  • Gelangt also ein Transponderlabel in die Reichweite einer Schreib-/Lesestation, so wird bei den vorstehend beschriebenen passiven Transpondern zunächst der Energiespeicher desselben aufgeladen. Im Anschluss sendet der Transponder dann den Inhalt seines Datenspeichers an die Schreib-/Lesestation und/oder erhält von dieser neue Daten. Die Datensicherheit während der Übertragung ist durch ein entsprechendes Datenprotokoll gegeben. Hierdurch ist es auch möglich, mehrere in Reichweite der Schreib-/Lesestation befindliche Transponder auszulesen oder zu beschreiben.
  • Die Reichweite der Datenübertragung ist abhängig von der Antennengröße des Transponders, der Leistung der Schreib-/Lesestation und dem Transpondertyp. Gemäß der ISO-Norm 15693 sollen Eigenschaften von Transponder-Labels oder Chipkarten kontaktloser Bauart mit einer Reichweite von bis zu einem Meter definiert werden. In dieser Norm ist auch die einheitliche Sendefrequenz für Funkanwendungen kleiner Leistung von 13,56 MHz festgelegt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass Transponder- bzw. Smart-Labels keine Sichtverbindung zur Lesestation benötigen, können diese vielfältig eingesetzt werden. Falls situationsbedingt Informationen neu eingebracht oder verändert werden müssen, kann dies mit einem Transponder ohne weiteres vorgenommen werden. Zum Zweck der Qualitätssicherung besteht die Möglichkeit, nach jedem Produktionsschritt eine eindeutige Identifikation im Speicher des Transponders abzulegen. Dies ermöglicht auch eine nachträgliche Verfolgung der Produktionswege, um z. B. Fehlerquellen innerhalb eines Produktions- oder Verarbeitungsprozesses aufzufinden.
  • Eine bekannt gewordene Anwendung ist das Markieren von funktionswesentlichen Elementen mit Transpondern, um diese im fertigen Produkt ohne Sichtkontakt zu identifizieren, z. B. im Fall der Anwendung von Seiten-Airbags in der Türverkleidung eines Kraftfahrzeugs.
  • Weitere Anwendungen zielen auf das schnelle Sortieren von Gütern im Logistik- und Lagerbereich, auf das Durchführen einfacher Inventuren sowie der Verbesserung der Identifikation und Leitung von Gepäckstücken am Flughafen, zur Warensicherung, Preisauszeichnung und so weiter.
  • Durch spezielle Beschichtungsmaßnahmen können Smart-Labels auch in rauhen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden, was ebenfalls erweiterte Anwendungsgebiete zu erschließen hilft.
  • Die Grundkonstruktion von Smart-Labels ist auf eine geringe Dicke ausgelegt, wobei die Antenne im Regelfall aus einer Kupfer- oder Aluminiumfolie besteht, welche auf eine dünne Trägerfolie auflaminiert wird. Die zur Anwendung kommenden Halbleiter-Chipmodule werden nachträglich abgedünnt, um die Struktur des gesamten Labels möglichst flach ausführen zu können.
  • Der Einsatz von Transponder- oder Smart-Labels zur Identifikation sowie zur Verbesserung des Warenverkehrs zwischen einem Reifenhersteller als Zulieferer und dem Finalproduzent eines Kraftfahrzeugs scheiterte bisher daran, dass die auf der Innenseite von Reifen befestigten Labels den Kraftauswirkungen beim Walken der Reifen ausgesetzt waren, wobei die Walkkräfte trotz verschiedenartiger Maßnahmen letztendlich zu einer Zerstörung entweder der Antennenspule oder aber auch der weiteren elektronischen Komponenten des Transponders führten.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen, mittels mindestens einem Transponder- oder Smart-Label anzugeben, wobei die Anordnung eine hohe Langlebigkeit des im Reifen befindlichen Transponders bei gleichzeitig geringen zusätzlichen Kosten gewährleisten soll.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen, zu schaffen, mit dessen Hilfe ohne wesentliche Eingriffe bei der eigentlichen Reifenproduktion die gewünschte Langzeitstabilität und Langlebigkeit der im Reifen befindlichen Transponder-Label-Anordnung sichergestellt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung nach der Lehre des Patentanspruchs 11, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Demgemäß wird im Unterschied zu bisher nur betriebsintern ausgeführten Anordnungen nunmehr die Befestigung des Transponder-Labels nur punktförmig an der Innenseite des Reifens vorgenommen.
  • Hierfür wird bevorzugt in der Flächenmitte oder im Schwerpunkt des Transponder-Labels eine Ausnehmung, z. B. durch Stanzen eingebracht. Ein Standard-Transponder-Label, welches mit einer solchen Ausstanzung versehen ist, wird dann in das Reifenbett eingelegt. Mit Hilfe einer Befestigungsflüssigkeit, z. B. Vulkanisierflüssigkeit, wird dann durch die Stanzung im Transponder-Label hindurch eine Brücke ausgebildet, die mit einem knopfartigen Halteelement nach oben abzuschließen ist.
  • Durch diese vorstehend kurz erläuterte Befestigungsanordnung wird das Label von den Walkzonen des Reifens getrennt, so dass die Antennenspule und das Chipmodul, die sich in definierten Bereichen des Labels befinden, nicht mehr unmittelbar von den Kräften, insbesondere Kräften aufgrund der Walkarbeit des Reifens, beeinflusst werden.
  • Die oberhalb der Befestigungsbrücke vorgesehene, die Ausnehmung im Label überdeckende Haltefläche besitzt bevorzugt eine Knopf- oder Pilzkopfform und kann aus einem Gummi- oder gummiartigen Material bestehen.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungsbrücke selbst aus Gummi oder einem gummiartigen Material besteht.
  • Wie bereits angedeutet, ist das bevorzugt eingesetzte Transponder-Label ein Standard-RFID-Label, welches eine zusätzliche Lochstanzung oder Ausnehmung umfasst.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die punktförmige Befestigung des Transponder-Labels an der Innenseite des Reifens bei viereckiger Folienträgerstruktur mit in einem Eckbereich der Struktur befindlichen Chipmodul bevorzugt in diesem Eckbereich vorgesehen. Auch hier gewährleistet die punktförmige Befestigung, dass Krafteinwirkungen zurückgehend auf den typischen Einsatz eines Reifens nicht oder nur in geringem Maße auf das Transponder-Label und die dort befindlichen aktiven und passiven elektronischen Komponenten einwirken können.
  • Verfahrensseitig wird zum Herstellen der Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen, mittels mindestens einem Transponder- oder Smart-Label zunächst in das Transponder-Label eine Ausnehmung, bevorzugt durch Stanzen eingebracht.
  • Im Anschluss hieran wird das derartig mit einer Ausstanzung versehene Transponder-Label in das Reifenbett eingelegt.
  • Durch die Stanzung hindurch wird zur Innenoberfläche des Reifens hin mittels Kleber, Vulkanisierflüssigkeit oder einem ähnlichen Stoffschlussmittel eine Befestigungsbrücke erzeugt. Anschließend wird an oder auf der freien Oberseite der Befestigungsbrücke eine knopf- oder pilzkopfartige Haltefläche ausgebildet.
  • Die Haltefläche kann durch Verformung der freien Oberseite oder des freien Endes der Befestigungsbrücke geformt oder stoffschlüssig mit der vorerwähnten freien Oberseite verbunden werden.
  • Die Befestigungsbrücke sorgt bei einer bevorzugten Ausführungsform dafür, dass die zur Oberfläche der Innenseite des Reifens hin gerichtete Seite des Transponder-Labels mit diesem nicht stoffschlüssig in Kontakt kommt, d.h. es ist nur durch die Befestigungsbrücke eine Fixierung zur Reifeninnenoberfläche gewährleistet. Diese Entkoppelung stellt sicher, dass mechanische Bewegungen des Reifens, z. B. aufgrund von Walkarbeit, nicht oder nur in einem geringen Maße auf das Smart-Label bzw. dessen empfindliche elektronische Bereiche übertragen werden. Es ist also eine Relativbewegung zwischen den sich gegenüberstehenden Flächen möglich.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 Darstellungen von Standard-RFID-Inlays in rechteckiger bzw. quadratischer Form und
  • 2 eine seitliche Schnittdarstellung durch einen Reifen sowie eine Draufsicht auf den in der Schnittdarstellung gezeigten Abschnitt einer Reifeninnenseite mit dort fixiertem Smart-Label.
  • Bei den Standard-RFID-Smart-Labels in Inlay-Form gemäß 1 ist auf einem flächigen Träger 1 im Außenrandbereich eine Antennenspule 2 aufgebracht.
  • In einem Eckbereich zwischen Antennenspulenenden ist ein Chipmodul 3, z. B. durch Krimpen unter Zuhilfenahme eines Verdrahtungsträgers befestigt und mit den Antennenspulen-Anschlussenden kontaktiert.
  • In der Mitte des Trägers 1 ist eine Ausstanzung 4 vorgesehen.
  • Die beschriebene Anordnung stellt einen passiven Transponder dar, welcher seine benötigte Energie für die Informationsübertragung vollständig dem elektromagnetischen Feld einer Schreib-/Lesestation, welches diese aussendet, entnimmt.
  • Gelangt ein RFID-Smart-Label in die Reichweite einer solchen Schreib-/Lesestation, so wird zunächst ein dort auf dem Chipmodul befindlicher Energiespeicher aufgeladen. Der Transponder sendet dann den Inhalt seines Datenspeichers an die Schreib-/Lesestation und/oder erhält von dieser neue Daten. Die Datensicherheit während der Übertragung ist durch ein entsprechendes Protokoll gewährleistet. Hierdurch ist es auch möglich, mehrere in Reichweite der Schreib-/Lesestation befindliche Transponder auszulesen oder zu beschreiben.
  • Die Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen, mit Hilfe eines Transponder- oder Smart-Labels nach 2 geht von folgender Befestigungstechnik aus.
  • Ein Smart-Label bzw. Transponder 5 mit einer Ausstanzung 4 (siehe 1) wird über eine z. B. Vulkanisierlösung 6 mit der Innenoberfläche des Reifens 7 stoffschlüssig verbunden.
  • Zu diesem Zweck wird die flüssige Vulkanisierlösung 6 durch die Stanzung 4 hindurch geleitet, wodurch eine Befestigungsbrücke entsteht.
  • Diese Befestigungsbrücke wird mit einer Haltefläche 8 oberseitig abgedeckt bzw. mit der Befestigungsbrücke verbunden, so dass das Smart-Label 5 sicher fixiert ist.
  • Durch die vorstehend erläuterte Art der Befestigung wird das Smart-Label von den wesentlichen Walkzonen des Reifens getrennt. Insbesondere dadurch, dass eine Befestigung punktförmig nur mittig bezogen auf die Lauffläche des Reifens als auch unter Rückgriff auf die mittige Ausnehmung des Labels vorgenommen wird, ist der Kräfteeintrag mittels punktfömiger Verbindung minimal.
  • Es ist aus der Darstellung nach 2 ersichtlich, dass empfindliche Bereiche des Smart-Labels nicht mehr unmittelbar oder direkt von Kräften, insbesondere Kräften aufgrund der Walkarbeit des Reifens, beeinflusst und in Mitleidenschaft gezogen werden können.
  • Lediglich Beschleunigungskräfte bei Rotation des Reifens wirken noch auf die passiven und aktiven Komponenten des Smart-Labels, wobei sich das Label bei einer Rotation des Reifens gegen die Innenseite des Reifens abstützt. Hierdurch werden größere Verbiegungsstrecken, die für die Antennenspulen-Konfiguration nachteilig sind, vermieden.
  • Gemäß einem weiteren, figürlich nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, das Transponder-Label mit Druck- und/oder Temperatursensoren zu versehen, um physikalische Parameter, insbesondere während des Betriebs bzw. des Einsatzes des Reifens ermitteln zu können. Der Einsatz eines drucksensitiven Transponders, beispielsweise im Ventil eines Kraftfahrzeug-Rades kann entfallen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es nicht notwendig, eine Ausnehmung im Transponder auszubilden. Vielmehr wird der Transponder punktförmig über einen doppelseitigen Klebstoffstreifen auf der Reifeninnenoberfläche befestigt. Die Klebstoffe des Klebstoffstreifens sind jeweils so optimiert, dass einerseits eine sehr günstige Haftung bezogen auf das Trägermaterial des Transponders und andererseits bezogen zur Reifeninnenoberfläche gegeben ist.
  • 1
    folienartiger, flächiger Träger
    2
    Antennenspule
    3
    Chipmodul
    4
    Ausstanzung
    5
    Transponder- bzw. Smart-Label
    6
    stoffschlüssige Verbindungsmittel, z. B. Vulkanisierlösung
    7
    Reifen
    8
    Haltefläche

Claims (12)

  1. Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen, mittels mindestens einem Transponder- oder Smart-Label, welches im Reifen befindlich ist, wobei im Halbleiterspeicher des Transponder-Labels Identifikationsdaten des Reifens zum Hersteller, zur Verwendung, zur Lebensdauer oder dergleichen abgelegt sind, weiterhin das Transponder-Label aus einem flachen, flexiblen Folienträger mit einer umfangs- oder randseitig auf- oder eingebrachten Antennenspule sowie einem mit der Antennenspule kontaktierten Halbleiter-Chipmodul besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Transponder-Labels punktförmig an der Innenseite des Reifens erfolgt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponder-Label bevorzugt in der Flächenmitte oder im Flächenschwerpunkt eine Ausnehmung oder einen Klebeabschnitt aufweist, um nach dem Einlegen des Labels in den Reifen durch die Ausnehmung hindurch oder mittels des Klebeabschnitts die punktförmige Befestigung mittels Stoffschluss und/oder Formschluss auszubilden.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausnehmung hindurch Vulkanisierflüssigkeit eingebracht wird, welche eine Befestigungsbrücke zwischen Reifeninnenseite und Label bildet.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Befestigungsbrücke eine die Ausnehmung überdeckende Haltefläche angeformt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche eine Knopf- oder Pilzkopfform aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Ausstanzung ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Transponders als Inlay an einem einzigen Flächenpunkt oder Flächenabschnitt erfolgt.
  8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbrücke elastische Eigenschaften aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponder-Label ein Standard-RFID-Label ist, welches eine zusätzliche Lochstanzung oder Ausnehmung umfasst.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmige Befestigung des Transponder-Labels an der Innenseite des Reifens bei viereckiger Folienträgerstruktur mit in einem Eckbereich der Struktur befindlichem Chipmodul bevorzugt in diesem Eckbereich vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen, mittels mindestens einem Transponder- oder Smart-Label, welches im Reifen befindlich ist, wobei im Halbleiterspeicher des Transponder-Labels Identifikationsdaten des Reifens zum Hersteller, zur Verwendung, zur Lebensdauer oder dergleichen Informationen abgelegt sind, weiterhin das Transponder-Label aus einem flachen, flexiblen Folienträger mit einer umfangs- oder randseitig auf- oder eingebrachten Antennenspule sowie einem mit der Antennenspule kontaktierten Halbleiter-Chipmodul besteht, dadurch gekennzeichnet, dass in das Transponder-Label eine Ausnehmung bevorzugt durch Stanzen eingebracht wird, das Transponder-Label in das Reifenbett eingelegt wird, durch die Stanzung hindurch zur Innenoberfläche des Reifens mittels Kleber, Vulkanisierflüssigkeit oder dergleichen Stoffschlussmittel eine Befestigungsbrücke erzeugt wird, wobei anschließend an oder auf der freien Oberseite der Befestigungsbrücke, welche mindestens teilweise durch die Ausnehmung hindurch reicht, eine knopf- oder pilzkopfartige Haltefläche ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche durch Verformung der freien Oberseite oder des freien Endes der Befestigungsbrücke ausgebildet wird.
DE10357467A 2003-10-31 2003-12-09 Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen Expired - Fee Related DE10357467B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357467A DE10357467B4 (de) 2003-10-31 2003-12-09 Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350886 2003-10-31
DE10350886.4 2003-10-31
DE10357467A DE10357467B4 (de) 2003-10-31 2003-12-09 Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357467A1 true DE10357467A1 (de) 2005-06-09
DE10357467B4 DE10357467B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=34559266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357467A Expired - Fee Related DE10357467B4 (de) 2003-10-31 2003-12-09 Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357467B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005221A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
DE102005027998A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
DE102005047638A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Schaeffler Kg Verwendung eines RFID-Transponders
DE102006044072A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren, Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Identifizierung eines Kraftfahrzeugersatzmittels
US10586144B2 (en) 2014-09-29 2020-03-10 Avery Dennison Corporation Tire tracking RFID label
US10639948B2 (en) 2014-12-30 2020-05-05 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Assembly for attaching an electronics package to a tire
US12039388B2 (en) 2019-12-28 2024-07-16 Avery Dennison Retail Information Services Llc Tuning block methods and systems for use with reactive straps
US12093759B2 (en) 2019-12-28 2024-09-17 Avery Dennison Retail Information Services Llc Radio frequency identification tags for three dimensional objects

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940086A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-15 Georg Siegel Gmbh Zur Verwertu Verfahren zur Identifikation von Reifen, insbesondere Flugzeugreifen, mittels integrierter Transponder und Dokumentation der Nutzungsdaten des Reifens einschließlich Druck und Temperaturen im Transponder
DE10243441A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen
DE10255138A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Iq-Mobil Electronics Gmbh Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektronischen Bauteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940086A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-15 Georg Siegel Gmbh Zur Verwertu Verfahren zur Identifikation von Reifen, insbesondere Flugzeugreifen, mittels integrierter Transponder und Dokumentation der Nutzungsdaten des Reifens einschließlich Druck und Temperaturen im Transponder
DE10243441A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen
DE10255138A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Iq-Mobil Electronics Gmbh Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektronischen Bauteils

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005221A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
DE102005027998A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
DE102005027998B4 (de) * 2005-06-17 2012-10-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen
DE102005047638A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Schaeffler Kg Verwendung eines RFID-Transponders
DE102006044072A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren, Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Identifizierung eines Kraftfahrzeugersatzmittels
US11494604B2 (en) 2014-09-29 2022-11-08 Avey Dennison Corporation Tire tracking RFID label
US10997487B2 (en) 2014-09-29 2021-05-04 Avery Dennison Corporation Tire tracking RFID label
US10586144B2 (en) 2014-09-29 2020-03-10 Avery Dennison Corporation Tire tracking RFID label
US11763127B2 (en) 2014-09-29 2023-09-19 Avery Dennison Corporation Tire tracking RFID label
US10639948B2 (en) 2014-12-30 2020-05-05 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Assembly for attaching an electronics package to a tire
US11358422B2 (en) 2014-12-30 2022-06-14 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Assembly for attaching an electronics package to a tire
US12039388B2 (en) 2019-12-28 2024-07-16 Avery Dennison Retail Information Services Llc Tuning block methods and systems for use with reactive straps
US12093759B2 (en) 2019-12-28 2024-09-17 Avery Dennison Retail Information Services Llc Radio frequency identification tags for three dimensional objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357467B4 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036001B1 (de) Transponder mit elektronischem speicherchip und magnetischer ringantenne
DE60310957T2 (de) Rfid-reifengürtelantennensystem und verfahren
US9477921B2 (en) Electrical connector housing having an RFID transponder
EP1920388B1 (de) Herstellung von etiketten mit rfid-transpondern
DE69934007T2 (de) Radiofrequenzidentifikationsetikett mit gedruckter antenne und verfahren
US7158034B2 (en) Pipe gasket manufacturing and identification method with RFID tracking
US20040182494A1 (en) Tag attachment for tires and method of attaching tags to tires
US20080143519A1 (en) Tamper-indicating radio frequency identification tag and methods of indicating tampering of a radio frequency identification tag
DE10357467B4 (de) Anordnung zum drahtlosen Identifizieren sowie zur logistischen Verfolgung des Lebens- und Einsatzzyklus von Reifen
EP0967568A2 (de) Identifizierungselement
DE102012106594A1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
WO2009121464A1 (de) Antennenanordnung mit wenigstens zwei entkoppelten antennenspulen; rf-bauteil zur berührungslosen übertragung von energie und daten; elektronisches gerät mit rf-bauteil
US20200160137A1 (en) Recyclable rfid transponder components and production methods for same
EP1939793B1 (de) Passives RF-Detektierplättchen
EP3290948A1 (de) Positionserfassungssensor und -system
DE202013102485U1 (de) Gasdruckfeder mit einer drahtlosen Identifikationsvorrichtung
DE102006004938A1 (de) Positioniersystem
DE102011122797A1 (de) Karte aus Kunststoff und/oder Papier mit einem integrierten RFID-Transponder
DE102004037347A1 (de) Identifikationsdatenträger-Anordnung, Lese-Vorrichtung und Identifikations-System
EP1122684B1 (de) Funk-Identifikationssystem und -verfahren
DE102005061249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und drahtlosen Übermittlung des Zustands eines Signalgebers
EP2182321A1 (de) Verfahren und System für eine stockwerksensitive Lokalisierung von RFID-Tags
EP4081946B1 (de) Rfid-systeme für reifen
EP1873681B1 (de) RFID-System
EP1783668A2 (de) Transpondereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee