DE10357368B3 - Personenrückhaltesystem - Google Patents
Personenrückhaltesystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10357368B3 DE10357368B3 DE10357368A DE10357368A DE10357368B3 DE 10357368 B3 DE10357368 B3 DE 10357368B3 DE 10357368 A DE10357368 A DE 10357368A DE 10357368 A DE10357368 A DE 10357368A DE 10357368 B3 DE10357368 B3 DE 10357368B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- point
- reel
- buckle
- restraint system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/343—Belt retractors, e.g. reels with electrically actuated locking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/02—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
- B60R22/023—Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
- B60R2022/026—Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices at least two ends of the belt being retractable after use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/02—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
- B60R2022/027—Four-point seat belt systems, e.g. with the two upper points connected together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R2022/3421—Belt retractors, e.g. reels with means for locking the belt reel in a non-use position, e.g. for seat mounted retractor when the seat is in a non-locked condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/48—Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
- B60R2022/4808—Sensing means arrangements therefor
- B60R2022/4816—Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/26—Anchoring devices secured to the seat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Ein Personenrückhaltesystem für einen Sitzplatz in einem Kraftfahrzeug weist ein 3-Punkt-Gurtsystem (10) mit einem ersten Aufroller (18), einem ersten Gurtband (12) mit einer ersten Gurtzunge (14) sowie einem ersten Gurtschloss (16) und ein 2-Punkt-Gurtsystem (20) mit einem zweiten Aufroller (28), einem zweiten Gurtband (22) mit einer zweiten Gurtzunge (24) sowie einem zweiten Gurtschloss (26) auf. Um zu verhindern, dass sich der Insasse nur mit dem 2-Punkt-Gurtsystem angurtet, weist der zweite Aufroller (28) eine Blockiervorrichtung auf, die den zweiten Aufroller (28) blockiert, wenn beide Gurtbänder (12, 22) auf ihrem jeweiligen Aufroller (18, 28) aufgerollt sind (Fig. 6).
Description
- Die Erfindung ein Personenrückhaltesystem für einen Sitzplatz in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein solches Personenrückhaltesystem ist aus der
US 5,123,673 bekannt. Es sieht zusätzlich zu dem derzeit üblichen 3-Punkt-Gurtsystem ein weiteres 2-Punkt-Gurtsystem vor, das so angeordnet ist, dass sich die Gurtbänder der beiden Gurtsysteme im Brustbereich des Insassen kreuzen. Es entsteht somit insgesamt ein 4-Punkt-Gurtsystem. Gegenüber den derzeit üblichen 3-Punkt-Gurtsystemen hat ein solches 4-Punkt-Gurtsystem den Vorteil einer wesentlich besseren Schutzwirkung bei einem seitlichen Aufprall. Ein solches Personenrückhaltesystem ist beispielsweise auch aus derDE 196 29 878 A1 bekannt. - Selbstverständlich kann ein solches 4-Punkt-Gurtsystem seine verbesserte Schutzwirkung nur dann entfalten, wenn es vom Insassen bestimmungsgemäß verwendet wird, d.h., wenn sowohl das 3-Punkt-Gurtsystem als auch das 2-Punkt-Gurtsystem geschlossen sind. In jedem Fall sollte jedoch verhindert werden, dass der Insasse ausschließlich das 2-Punkt-Gurtsystem anlegt, da in diesem Fall nicht nur keine verbesserte, sondern sogar eine gegenüber einem gewöhnlichen 3-Punkt-Gurtsystem verschlechterte Schutzwirkung eintritt.
- In der
DE 696 12 994 T2 ist ein Aufroller für ein Sicherheitsgurt beschrieben, der mittels einer elektromagnetisch arbeitenden Blockiervorrichtung blockiert werden kann. Der Elektromagnet, der auf einen Sperrhebel wirkt, wird hier von einem Beschleunigungssensor angesteuert. - Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein solches Personenrückhaltesystem dahingehend weiterzubilden, dass es dem Insassen unmöglich wird, sich ausschließlich mit dem 2-Punkt-Gurtsystem anzugurten. Dies soll auf eine Art und Weise geschehen, die eine Bergung des Insassen im Falle eines Unfalles nicht behindert.
- Diese Aufgabe wird durch ein Personenrückhaltesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der Aufroller des 2-Punkt-Gurtsystems des erfindungsgemäßen Personenrückhaltesystems weist eine Blockiervorrichtung auf, die verhindert, dass das Gurtband des 2-Punkt-Gurtsystems ausgezogen wird, wenn das 3-Punkt-Gurtsystem nicht geschlossen ist. Um zu verhindern, dass eine Blockierung dieses Aufrollers auch dann eintritt, wenn beim Abschnallen der 3-Punkt-Gurt zuerst gelöst wird, wird die Blockierung wieder aufgehoben, sobald auch das 2-Punkt-Gurtsystem geschlossen ist. Mit anderen Worten tritt eine Blockierung dieses Aufrollers nur dann ein, wenn beide Gurtbänder auf ihren jeweiligen Aufrollern aufgerollt sind.
- Gemäß Anspruch 2 arbeitet die Blockiervorrichtung für den Aufroller des 2-Punkt-Gurtsystems vorzugsweise magnetisch.
- Wie bereits dargestellt, muss detektiert werden, ob sich die beiden Gurtbänder jeweils im aufgerollten oder im entrollten Zustand befinden. Dies kann gemäß Anspruch 3 entweder über Sensoren in den Gurtschlössern oder gemäß Anspruch 4 über Sensoren in den Aufrollern selbst erreicht werden.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Einen Aufroller mit einer magnetisch arbeitenden Blockiervorrichtung im nicht blockierten Zustand, -
2 den Aufroller aus1 im blockierten Zustand, -
3 das der Ansteuerung der Blockiervorrichtung zugrunde liegende Logikschaltbild, -
4 eine Prinzipdarstellung des kompletten Personenrückhaltesystems gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, -
5 eine Prinzipdarstellung eines kompletten Personenrückhaltesystems gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels und -
6 einen Sitz mit einem 4-Punkt-Personenrückhaltesystem. -
6 zeigt einen Fahrzeugsitz50 , der ein 4-Punkt-Gurtsystem aufweist. Dieses 4-Punkt-Gurtsystem besteht aus dem 3-Punkt-Gurtsystem10 und einem 2-Punkt-Gurtsystem20 . Das 3-Punkt-Gurtsystem10 ist in üblicher Art und Weise aufgebaut und besteht aus einem ersten Gurtband12 , das sich zwischen einem ersten Aufroller18 und einem Befestigungselement17 erstreckt. Weiterhin trägt das erste Gurtband12 eine erste Gurtzunge14 , die in ein erstes Gurtschloss16 einsteckbar ist. - Die oberen als auch die unteren Befestigungspunkte des 3-Punkt-Gurtsystems und des 2-Punkt-Gurtsystems können sowohl direkt am Sitz als auch an externen Punkten der Fahrzeugstruktur angeordnet sein. Es bietet sich für die oberen Befestigungspunkte die B- oder C-Säule oder auch die Dachstruktur an. Für die unteren Befestigungspunkte bietet sich der Sitz selbst, die Sitzschiene oder auch die Bodengruppe des Fahrzeugs an.
- Beim 2-Punkt-Gurtsystem
20 erstreckt sich das zweite Gurtband22 vom zweiten Aufroller28 zu einer zweiten Gurtzunge, die hier eingesteckt in das zweite Gurtschloss26 dargestellt ist. - Erfindungsgemäß weist der zweite Aufroller
28 eine Blockiervorrichtung auf, wie sie in den1 und2 dargestellt ist. Diese Blockiervorrichtung ist unabhängig von der weiterhin vorhandenen Notfall-Blockiervorrichtung, welche im allgemeinen sowohl gurtband- als auch beschleunigungssensitiv arbeitet. Die hier dargestellte Blockiervorrichtung dient ausschließlich dem Zweck, den Insassen daran zu hindern, sich ausschließlich mit dem 2-Punkt-Gurtsystem anzuschnallen. - Die Blockiervorrichtung dieses Ausführungsbeispiels weist ein mit der Gurttrommel
30 starr verbundenes Zahnrad32 auf, welches mittels des Blockierhebels34 in Abrollrichtung blockierbar ist. Hierzu ist der Blockierhebel34 schwenkbar um die Achse35 gelagert. Der Blockierhebel34 weist zwei Arme34a und34b auf. Der erste Arm34a ist mit einer Zugfeder38 verbunden, welche den Blockierhebel34 in eine Position zieht, in der die Klinke34c nicht im Eingriff mit dem Zahnrad32 steht. In diesem Zustand ist keine Blockierung des zweiten Aufrollers gegeben. Der zweite Blockierhebel34b steht in Wirkverbindung mit einem Elektromagneten36 . Wird der Elektromagnet36 angeschaltet, so wird der zweite Arm34b von diesem angezogen und der Blockierhebel34 schwenkt in eine Stellung, in der die Klinke34c in Eingriff mit dem Zahnrad32 kommt; der zweite Aufroller ist dann blockiert. - Die Ansteuerung des Elektromagneten
36 geschieht gemäß einer Logik, wie sie in3 dargestellt ist: Ist der Gurt des 2-Punkt-Gurtsystems20 angelegt, ist der Elektromagnet36 ausgeschaltet und der zweite Aufroller28 nicht verriegelt. Ist der Gurt des 2-Punkt-Gurtsystems20 nicht angelegt, so wird der Elektromagnet36 angeschaltet, wenn der Gurt des 3-Punkt-Gurtsystems10 ebenfalls nicht angelegt ist. Ist hingegen der Gurt des 3-Punkt-Gurtsystems10 angelegt, wird die Blockierung des zweiten Aufrollers28 aufgehoben. - Durch diese Logik ergibt sich folgendes: Möchte sich der Insasse zunächst mit dem 2-Punkt-Gurtsystem anschnallen, so ist dies aufgrund der Blockierung des zweiten Aufrollers
28 nicht möglich. Sobald der Insasse den Gurt des 3-Punkt-Gurtsystems angelegt hat, wird die Blockierung aufgehoben und der Gurt des 2-Punkt-Gurtsystems kann angelegt werden. Der nicht blokkierte Zustand des zweiten Aufrollers28 bleibt erhalten, bis beide Gurte gelöst sind, so dass es beim Aussteigen oder auch im Falle eines Unfalls keine Rolle spielt, in welcher Reihenfolge die beiden Gurtschlösser geöffnet werden. Dadurch, dass im stromlosen Zustand die Blockierung des zweiten Aufrollers28 stets aufgehoben ist, ist auch in dem Fall, dass während eines Unfalls die Stromversorgung des Fahrzeugs unterbrochen wird, sichergestellt, dass der zweite Aufroller nicht blockiert ist. - In den
4 und5 sind zwei Beispiele angegeben, wie die notwendigen Informationen hinsichtlich des Zustandes der Gurtbänder – aufgerollt/nicht aufgerollt – erhalten werden können. Im Sinne des eben angegebenen Logikdiagramms bedeutet Gurtband auf dem Aufroller aufgerollt: Gurt nicht angelegt; Gurtband vom jeweiligen Aufroller abgerollt: Gurt angelegt. - In
4 ist ein Beispiel angegeben, in dem die notwendigen Informationen durch Sensoren in den Gurtschlössern16 und26 erhalten werden. Die Meldung "Gurtzunge im Gurtschloss" ist hierbei äquivalent zu "Gurt vom Aufroller abgerollt", d.h. Gurt ist angelegt. Die Signale der Sensoren in den Gurtschlössern16 ,26 werden der Logikeinheit40 zugeführt, welche wiederum den Elektromagneten36 im zweiten Aufroller28 ansteuert. - Im in
5 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die notwendigen Informationen mittels Umdrehungszählwerken in den Aufrollern18 und28 ermittelt. Hierbei kann beispielsweise das Signal "Gurt angelegt" erzeugt werden, wenn das Gurtband eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen, beispielsweise zwei, vom jeweiligen Aufroller abgerollt ist. - Es sind auch Mischungen aus den in den
4 und5 gezeigten Ausführungsbeispielen denkbar, beispielsweise dahingehend, dass die Information über den Zustand des 3-Punkt-Gurtsystems10 durch einen Sensor im ersten Gurtschloss16 und die Information über den Zustand des 2-Punkt-Gurtsystems über ein Zählwerk im zweiten Aufroller28 erhalten wird. -
- 10
- 3-Punkt-Gurtsystem
- 12
- erstes Gurtband
- 14
- erste Gurtzunge
- 16
- erstes Gurtschloss
- 17
- Befestigungselement
- 18
- erster Aufroller
- 20
- 2-Punkt-Gurtsystem
- 22
- zweites Gurtband
- 24
- zweite Gurtzunge
- 26
- zweites Gurtschloss
- 28
- zweiter Aufroller
- 30
- Gurttrommel
- 32
- Zahnrad
- 34
- Blockierhebel
- 34a
- erster Arm
- 34b
- zweiter Arm
- 34c
- Klinke
- 36
- Elektromagnet
- 38
- Zugfeder
- 40
- Logikeinheit
- 50
- Fahrzeugsitz
Claims (4)
- Personenrückhaltesystem für einen Sitzplatz in einem Kraftfahrzeug mit: – einem 3-Punk-Gurtsystem (
10 ) mit einem ersten Aufroller (18 ), einem ersten Gurtband (12 ) mit einer ersten Gurtzunge (14 ) sowie einem ersten Gurtschloss (16 ), – einem 2-Punkt-Gurtsystem (20 ) mit einem zweiten Aufroller (28 ), einem zweiten Gurtband (22 ) mit einer zweiten Gurtzunge (24 ) sowie einem zweiten Gurtschloss (26 ), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufroller (28 ) eine Blockiervorrichtung aufweist, die den zweiten Aufroller blockiert (28 ), wenn beide Gurtbänder (12 ,22 ) auf ihrem jeweiligen Aufroller (18 ,28 ) aufgerollt sind. - Personenrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung elektromagnetisch arbeitet.
- Personenrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in wenigstens einem Gurtschloss (
16 ,26 ) ein Sensor befindet, welcher detektiert, ob sich eine Schlosszunge (14 ,24 ) im Gurtschloss befindet. - Personenrückhaltesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufroller (
18 ,28 ) mit einem Umdrehungszählwerk ausgestattet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357368A DE10357368B3 (de) | 2003-12-09 | 2003-12-09 | Personenrückhaltesystem |
US10/582,300 US7775557B2 (en) | 2003-12-09 | 2004-10-22 | Personal restraint system |
JP2006543380A JP2007513825A (ja) | 2003-12-09 | 2004-10-22 | 個人拘束システム |
PCT/EP2004/011938 WO2005061288A1 (de) | 2003-12-09 | 2004-10-22 | Personenrückhaltesystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357368A DE10357368B3 (de) | 2003-12-09 | 2003-12-09 | Personenrückhaltesystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10357368B3 true DE10357368B3 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=34638508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10357368A Expired - Fee Related DE10357368B3 (de) | 2003-12-09 | 2003-12-09 | Personenrückhaltesystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7775557B2 (de) |
JP (1) | JP2007513825A (de) |
DE (1) | DE10357368B3 (de) |
WO (1) | WO2005061288A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007065607A1 (de) | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Autoliv Development Ab | Personenrückhaltesystem |
EP1847423A3 (de) * | 2006-04-21 | 2008-01-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sitzgurtvorrichtung und Fahrzeug |
DE102018113702A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Autoliv Development Ab | Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102019214388A1 (de) * | 2019-09-20 | 2021-03-25 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7263750B2 (en) | 2005-06-09 | 2007-09-04 | Amsafe, Inc. | Buckle assembly having single release for multiple belt connectors |
AU2006326919B2 (en) * | 2005-12-19 | 2011-03-10 | Lifebelt Pty Limited | A seatbelt restraint |
JP4524263B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2010-08-11 | オートリブ ディベロップメント エービー | シートベルト装置 |
PL211795B1 (pl) * | 2006-11-10 | 2012-06-29 | Kujawski Edward Ramatti | System taśm przytrzymujących, w szczególności przeznaczony do stosowania w urządzeniach służących do przewozu dzieci w pojazdach |
US20080252058A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Tk Holdings Inc. | Seatbelt system |
US20090069983A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Todd Humbert | Occupant restraint systems for use in military land vehicles and other vehicles |
US7938447B2 (en) * | 2007-11-05 | 2011-05-10 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Seat belt apparatus |
WO2010037103A1 (en) | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Amsafe, Inc. | Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods |
EP2189327B1 (de) * | 2008-11-21 | 2012-10-24 | Key Safety Systems, Inc. | Fahrzeugsitz |
US8469401B2 (en) | 2009-02-23 | 2013-06-25 | Amsafe, Inc. | Seat harness pretensioner |
US8469400B2 (en) * | 2009-02-23 | 2013-06-25 | Amsafe, Inc. (Phoenix Group) | Seat harness pretensioner |
US8444222B2 (en) * | 2009-04-07 | 2013-05-21 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Child safety seat attachment belt retractor system |
US8393645B2 (en) | 2009-11-02 | 2013-03-12 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods |
WO2011056989A1 (en) | 2009-11-04 | 2011-05-12 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture |
US8720019B2 (en) * | 2009-11-10 | 2014-05-13 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assemblies for personal restraint systems and associated methods of use and manufacture |
US8627554B1 (en) | 2010-05-03 | 2014-01-14 | Amsafe, Inc. (Phoenix Group) | Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture |
US8777323B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-07-15 | Amsafe, Inc. | Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture |
USD661619S1 (en) | 2010-09-15 | 2012-06-12 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assembly |
US20130221727A1 (en) * | 2011-08-19 | 2013-08-29 | Naomi Ishioka | Decontamination Device |
KR101398172B1 (ko) * | 2012-04-24 | 2014-05-22 | 경북대학교 산학협력단 | 차량용 안전벨트 |
US9022483B2 (en) | 2012-06-07 | 2015-05-05 | Shield Restraint Systems, Inc. | Seatbelt buckle tongue assembly |
US9277788B2 (en) | 2013-02-19 | 2016-03-08 | Amsafe, Inc. | Dual release buckle assemblies and associated systems and methods |
US9119445B2 (en) | 2013-02-19 | 2015-09-01 | Amsafe, Inc. | Buckle assemblies with lift latches and associated methods and systems |
US9156433B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-10-13 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Four-point seat belt device |
US20140284992A1 (en) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Antonio Chambers | Dual seat belt |
WO2016100566A1 (en) | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Shield Restraint Systems, Inc. | Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture |
US9781977B2 (en) | 2015-08-11 | 2017-10-10 | Shield Restraint Systems, Inc. | Interlocking web connectors for occupant restraint systems and associated methods of use and manufacture |
US10604259B2 (en) | 2016-01-20 | 2020-03-31 | Amsafe, Inc. | Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods |
US9814282B2 (en) | 2016-02-02 | 2017-11-14 | Shield Restraint Systems, Inc. | Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods |
JP6717138B2 (ja) * | 2016-09-15 | 2020-07-01 | Joyson Safety Systems Japan株式会社 | 乗員拘束システム |
US10357083B2 (en) | 2016-09-16 | 2019-07-23 | Shield Restraint Systems, Inc. | Buckle assemblies and associated systems and methods for use with child seats and other restraint systems |
US10183647B2 (en) | 2016-11-14 | 2019-01-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle seatbelt buckle assembly and method |
AU2018219223A1 (en) | 2017-02-07 | 2019-08-29 | Shield Restraint Systems, Inc. | Web adjuster |
US10179529B1 (en) * | 2017-11-14 | 2019-01-15 | Ford Global Technologies, Llc | Seatback with a seatbelt webbing retaining member with a releasably coupled end to allow the insertion of and to retain a webbing section of a seatbelt assembly |
US11124152B2 (en) | 2018-11-20 | 2021-09-21 | Shield Restraint Systems, Inc. | Buckle assemblies for use with child seats and other personal restraint systems |
US11691591B2 (en) * | 2019-01-17 | 2023-07-04 | Indiana Mills & Manufacturing, Inc. | Motor vehicle and occupant seat combination |
CN217396472U (zh) * | 2021-10-22 | 2022-09-09 | 华为技术有限公司 | 安全带装置、车辆座椅与车辆 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5123673A (en) * | 1991-02-28 | 1992-06-23 | Hoover Universal, Inc. | Seat belt system for a vehicle seat |
DE19629878A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Zweirad |
DE69612994T2 (de) * | 1995-11-14 | 2001-10-25 | Breed Automotive Technology, Inc. | Sicherheitsrückhaltesystem mit winkelveränderlicher gurtführungsöffnung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5467921A (en) * | 1977-11-08 | 1979-05-31 | Nissan Motor Co Ltd | Seat belt retractor |
JPH0624294A (ja) | 1992-07-08 | 1994-02-01 | Takata Kk | シートベルト装置のプリテンショナ |
DE4314883A1 (de) | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Trw Repa Gmbh | Sicherheitsgurtaufroller |
US5553804A (en) * | 1995-03-17 | 1996-09-10 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor with a cinch mechanism |
US6042190A (en) | 1997-09-19 | 2000-03-28 | Daimlerchrysler Ag | Vehicle seat |
US6155601A (en) | 1999-04-30 | 2000-12-05 | Arcca Incorporated | Seat-mounted occupant crash protection system |
US6659505B1 (en) | 2000-01-12 | 2003-12-09 | Autoliv Asp, Inc. | Adaptive variable load limited for primary occupant safety restraint |
JP4152061B2 (ja) | 2000-05-15 | 2008-09-17 | 日産自動車株式会社 | 乗物用乗員拘束装置 |
US6769716B2 (en) * | 2001-01-05 | 2004-08-03 | Ford Global Technologies, Llc | Seat belt restraint system with movable lap belt guides |
US20020089163A1 (en) | 2001-01-05 | 2002-07-11 | Ford Global Technologies, Inc. | Three-point/four-point seat belt with symmettric belt configuration |
US6729693B2 (en) | 2001-02-21 | 2004-05-04 | Autoliv Asp, Inc. | Seat belt apparatus |
DE10204477B4 (de) | 2002-02-05 | 2006-11-30 | Daimlerchrysler Ag | Gurtstraffer |
US6957829B2 (en) * | 2002-05-10 | 2005-10-25 | Delphi Technologies, Inc. | Tension sensing assembly |
US6824222B2 (en) * | 2002-08-06 | 2004-11-30 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt system with dual payout retractor |
US6817629B2 (en) * | 2002-10-29 | 2004-11-16 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Four-point seat belt system having occupant lockable retractors |
GB2395465A (en) | 2002-11-20 | 2004-05-26 | Autoliv Dev | Three point seat belt with additional diagonal belt |
US6869105B2 (en) * | 2003-02-14 | 2005-03-22 | General Motors Corporation | Four-point seat restraint |
US6969088B2 (en) * | 2003-04-29 | 2005-11-29 | General Motors Corporation | Seat belt buckle presenter and method of use therefor |
US7140571B2 (en) * | 2003-06-11 | 2006-11-28 | Autoliv, Asp, Inc. | Electric seat belt retractor system |
DE20314924U1 (de) * | 2003-09-25 | 2003-12-11 | Autoliv Development Ab | Sicherheitsanordnung mit 2/3-Punkt-Gurt und seitlicher Abstützung |
US7364199B2 (en) * | 2003-12-04 | 2008-04-29 | Takata Seat Belts, Inc. | Configurable vehicle restraint system having variable anchor points |
-
2003
- 2003-12-09 DE DE10357368A patent/DE10357368B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-10-22 US US10/582,300 patent/US7775557B2/en active Active
- 2004-10-22 JP JP2006543380A patent/JP2007513825A/ja active Pending
- 2004-10-22 WO PCT/EP2004/011938 patent/WO2005061288A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5123673A (en) * | 1991-02-28 | 1992-06-23 | Hoover Universal, Inc. | Seat belt system for a vehicle seat |
DE69612994T2 (de) * | 1995-11-14 | 2001-10-25 | Breed Automotive Technology, Inc. | Sicherheitsrückhaltesystem mit winkelveränderlicher gurtführungsöffnung |
DE19629878A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Zweirad |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007065607A1 (de) | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Autoliv Development Ab | Personenrückhaltesystem |
EP1847423A3 (de) * | 2006-04-21 | 2008-01-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sitzgurtvorrichtung und Fahrzeug |
DE102018113702A1 (de) | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Autoliv Development Ab | Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102018113702B4 (de) | 2018-06-08 | 2023-01-26 | Autoliv Development Ab | Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102019214388A1 (de) * | 2019-09-20 | 2021-03-25 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt |
DE102019214388B4 (de) | 2019-09-20 | 2025-03-06 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005061288A1 (de) | 2005-07-07 |
JP2007513825A (ja) | 2007-05-31 |
US20080036190A1 (en) | 2008-02-14 |
US7775557B2 (en) | 2010-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10357368B3 (de) | Personenrückhaltesystem | |
DE102020106833B4 (de) | System und verfahren zum bestimmen der sicherheitsgurtführung | |
DE69834433T2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit energieverwaltungsvorrichtung | |
DE10156837A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belastung am Körper eines verunfallten Fahrzeuginsassen | |
DE69721474T2 (de) | Eine konfigurierbare Erweiterungsbussteuereinheit | |
DE69512056T2 (de) | Sicherheits-rückhaltesysteme für fahrzeuge | |
DE102006051786B3 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug | |
EP1619084A1 (de) | Insassen-Rückhaltesystem | |
DE102004010835A1 (de) | Sitzgurtvorrichtung | |
DE102018103289B4 (de) | Sicherheitsgurtanordnung, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug | |
DE102016217689A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einer autonomen Fahrfunktion | |
DE102020106681A1 (de) | System und verfahren zum bestimmen von sicherheitsgurtführung | |
DE19522777C2 (de) | Warnvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE10001312A1 (de) | Gurtstraffer | |
EP1747943A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer | |
DE69705027T2 (de) | Aufroller-sperrmechanismus | |
DE602004001059T2 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE102023003238A1 (de) | Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug | |
DE102018102466B4 (de) | Gurtaufroller, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug | |
WO2024104703A1 (de) | Rückhalteeinrichtung für einen auf einem fahrzeugsitz eines kraftfahrzeuges sitzenden insassen, fahrzeugsitz mit einer rückhalteeinrichtung und rückhaltesystem | |
WO2006074675A1 (de) | Rückhaltevorrichtung für einen insassen eines fahrzeugs | |
EP1960241B1 (de) | Personenrückhaltesystem | |
DE102005009499A1 (de) | Sitzgurtvorrichtung | |
WO2021136684A1 (de) | Verfahren für ein sicherheitsgurtsystem, sicherheitsgurtsystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit einem sicherheitsgurtsystem | |
DE10329023A1 (de) | Gurtstrafferanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |