DE10357271B3 - Elektrische Schaltleiste - Google Patents
Elektrische Schaltleiste Download PDFInfo
- Publication number
- DE10357271B3 DE10357271B3 DE2003157271 DE10357271A DE10357271B3 DE 10357271 B3 DE10357271 B3 DE 10357271B3 DE 2003157271 DE2003157271 DE 2003157271 DE 10357271 A DE10357271 A DE 10357271A DE 10357271 B3 DE10357271 B3 DE 10357271B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching elements
- detector
- safety edge
- longitudinal edges
- joined together
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
- H01H3/141—Cushion or mat switches
- H01H3/142—Cushion or mat switches of the elongated strip type
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltleiste (1) zum Überwachen von Stoßkanten (5), mit einem langgestreckten Detektor (3) zum Detektieren mechanischer Kräfte an einer Stoßkante (5), wobei der Detektor (3) mindestens zwei längliche, flache Schaltelemente (7, 7') aufweist, deren Grundflächen (25, 25') im wesentlichen übereinander und parallel zueinander längs des Detektors (3) angeordnet sind und zwischen denen sich ein Abstandsbereich (9) befindet, und mit einer Isolationseinrichtung (11) zum elektrischen und/oder mechanischen Isolieren des Detektors (3) von seiner Umgebung (15). DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß die Isolationseinrichtung (11) mindestens ein Isolationsband (13) aus Isolationsmaterial aufweist, daß das Isolationsband (13) an mindestens einer seiner Längskanten (17, 17') mit sich selbst und/oder einem weiteren Isolationsband in einem Fügebereich (19) zusammengefügt ist, daß sich das Isolationsband (13) und der Fügebereich (19) im wesentlichen parallel zu den Schaltelementen (7, 7') erstreckt, und daß der Fügebereich (19) zumindest größtenteils Abstandsbereich (9) beabstandet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltleiste nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Gattungsgemäße Schaltleisten werden beispielsweise im Zusammenhang mit Fensterscheiben oder Fahrzeugtüren eingesetzt, um das Einklemmen von Personen zu verhindern.
- Aus
DE 43 28 167 undDE 43 00 494 sind Schaltleisten bekannt, bei denen zwei Stahlbänder übereinander angeordnet und von einem Schrumpfschlauch umgeben sind. Eine solche Schaltleiste ist in der Herstellung durch zahlreiche manuelle Arbeitsschritte sehr aufwendig. Außerdem erfordert ihre Kontaktierung spezielle, ebenfalls aufwendige Kontakteinrichtungen. -
EP 0 871 182 zeigt ein Kabel, das in eine Isolationsschicht eingewickelt ist. An eine Schaltleiste werden jedoch erheblich höhere Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit gestellt. Deshalb sind die gezeigten Ausführungsformen nicht anwendbar. - Gegenstand der Erfindung
- Eine Schaltleiste nach Anspruch 1 gestattet eine einfache Massenfertigung der Schaltelemente.
- Eine Schaltleiste nach Anspruch 2 ergibt eine Vorrichtung, die auch in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar ist.
- Eine Schaltleiste nach Anspruch 4 weist auch bei hohen, wechselnden Biegelasten eine sehr hohe Lebensdauer auf.
- Eine Schaltleiste nach Anspruch 5 oder 6 ist kostengünstig zu fertigen und korrosionsbeständig.
- Figuren
- Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
-
1 Tür mit Schaltleiste in schematischer Draufsicht -
2 Vergrößerter Querschnitt durch erste Ausführungsform einer Schaltleiste -
3 Vergrößerter Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Schaltleiste - Beschreibung der Erfindung
-
1 zeigt eine Fahrzeugtür27 . Diese weist eine bewegliche Glasscheibe29 auf. Entlang der Schließkante der Glasscheibe29 ist eine Schaltleiste1 angeordnet. - Wird die Glasscheibe
29 nach oben bewegt und wird dabei ein Gegenstand zwischen der Tür27 und der Glasscheibe29 eingeklemmt, so führt dies zu einer Krafteinwirkung auf die Schaltleiste1 . Die Schaltleiste1 meldet dieses Signal an eine nicht gezeigte Auswerteeinrichtung. Diese ihrerseits stoppt die Schließbewegung der Glasscheibe. - Die Schaltleiste
1 gemäß2 weist ein erstes und ein zweites Schaltelement7 ,7' auf. Diese sind aus einem bandartigen, metallischen Flachleiter gebildet. Sie sind einander überdeckend angeordnet. Die Schaltelemente haben eine Dicke von ca. 0,1 μm bis 1 mm. - Zweckmäßigerweise sind sie aus Stahl oder einem anderen federnden Material gefertigt.
- Im Ruhezustand sind die Schaltelemente
7 ,7' voneinander beabstandet. Der zwischen ihnen liegende Abstandsbereich9 weist ein in Abhängigkeit vom Lastzustand veränderliches Volumen auf. Zur Beabstandung der Schaltelemente7 ,7' ist vorgesehen, daß ein oder mehrere Abstandselemente31 zwischen den beiden Schaltelementen7 ,7' angeordnet sind. Dieser ist vorzugsweise aus einem elastischen, elektrisch nicht leitenden Gummi- oder Kunststoffmaterial gebildet. - Die Schaltelemente
7 ,7' und das Abstandselement31 bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Detektor3 . - Der Detektor
3 ist von einer Isolationseinrichtung11 umhüllt. Die Isolationseinrichtung11 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Isolationsband13 gebildet. Dieses erstreckt sich längs des Detektors3 und umschließt. diesen dabei. Die Längskanten17 ,17' des Isolationsbandes13 stoßen dabei in einem Fügebereich19 aneinander. Die Zusammenfügung der beiden Längskanten17 ,17' erfolgt vorzugsweise durch Verschweißen. Die Schweißnaht23 und der Fügebereich19 verlaufen ebenfalls längs des Detektors und parallel zu den Schaltelementen7 ,7' . - Der empfindlichere und steifere Fügebereich
19 ist dabei beabstandet zum Abstandsbereich9 angeordnet, um Undichtigkeiten der Schweißnaht23 oder ein Auftrennen der gefügten Teile auch unter Biegelast zu vermeiden. Idealerweise ist der Fügebereich19 in etwa symmetrisch am Detektor z. B. entlang einer Mittellinie des Detektors3 angeordnet. - Das Isolationsband
13 ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Thermoplasten hergestellt, wie z. B. Polyamid, PET oder PEN. - Das Ausführungsbeispiel von
3 entspricht weitgehend dem von2 . Allerdings stoßen die Seitenkanten17 ,17' des Isolationsbandes13 nicht aufein ander, sondern überlappen sich. Dadurch ist der Fügebereich19 noch sicherer gegen das Eindringen von Fremdsubstanzen (z. B. Luftfeuchte) geschützt. - Zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsformen sind zahlreiche Variationen der Erfindung denkbar.
- Beispielsweise könnte anstelle eines Abstandselementes
9 vorgesehen sein, daß das Isolationsband (13 ) aus einem elastischen Material gefertigt ist, und daß die im Abstandsbereich angeordneten Bereiche des Isolationsbandes (13 ) als federnder Steg ausgebildet sind, um die beiden Schaltelemente7 ,7' im Ruhezustand voneinander zu beabstanden. Bei einer solchen Ausführungsform könnten die Schaltelemente7 ,7' nicht nur als Kondensatorplatten, sondern auch oder ersatzweise als Kontaktelemente dienen, welche bei einer bestimmten Belastung einen elektrischen Kontakt zueinander herstellen. -
- 1
- Schaltleiste
- 3
- Detektor
- 5
- Stoßkante
- 7, 7'
- Schaltelemente
- 9
- Abstandsbereich
- 11
- Isolationseinrichtung
- 13
- Isolationsband
- 15
- Umgebung
- 17, 17'
- Längskanten
- 19
- Fügebereich
- 21
- Leitfähige Schicht
- 23
- Schweißnaht
- 27
- Fahrzeugtür
- 29
- Glasscheibe
- 31
- Abstandselement
Claims (6)
- Schaltleiste (
1 ) zum Überwachen von Stoßkanten (5 ), mit einem langgestreckten Detektor (3 ) zum Detektieren mechanischer Kräfte an einer Stoßkante (5 ), wobei der Detektor (3 ) mindestens zwei längliche, flache Schaltelemente (7 ,7' ) aufweist, deren Grundflächen (25 ,25' ) im wesentlichen übereinander und parallel zueinander längs des Detektors (3 ) angeordnet sind und zwischen denen sich ein Abstandsbereich (9 ) befindet, und mit einer Isolationseinrichtung (11 ) zum elektrischen und/oder mechanischen Isolieren des Detektors (3 ) von seiner Umgebung (15 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationseinrichtung (11 ) mindestens ein Isolationsband (13 ) aus Isolationsmaterial aufweist, daß das Isolationsband (13 ) an mindestens einer seiner Längskanten (17 ,17' ) mit sich selbst und/oder einem weiteren Isolationsband in einem Fügebereich (19 ) zusammengefügt ist, daß sich das Isolationsband (13 ) und der Fügebereich (19 ) im wesentlichen parallel zu den Schaltelementen (7 ,7' ) erstreckt, und daß der Fügebereich (19 ) zumindest größtenteils vom Abstandsbereich (9 ) beabstandet ist. - Schaltleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (
7 ,7' ) elektrisch leitfähig sind, und daß das Isolationsband (13 ) beabstandet vom Detektor (3 ) eine elektrisch leitfähige Schicht aufweist. - Schaltleiste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsbereich (
9 ) ein veränderliches Volumen aufweist und sich längs der Schaltelemente (7 ,7' ) erstreckt. - Schaltleiste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fügebereich (
19 ) im wesentlichen vom Abstandsbereich (9 ) beabstandet ist und/oder daß sich die Grundflächen des Fügebereichs (19 ) und der Schalt-elemente (7 ,7' ) zumindest teilweise überdec ken, insbesondere daß der Fügebereich (19 ) an mindestens einem der Schaltelemente (7 ,7' ) anliegt. - Schaltleiste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsband (
13 ) im Fügebereich (19 ) verschweißt oder verklebt ist und vorzugsweise eine längs des Fügebereiches (19 ) durchgehend verlaufende Schweißnaht (23 ) oder Verklebung aufweist. - Schaltleiste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beteiligten Längskanten (
17 ,17' ) im Fügebereich (19 ) bündig aufeinander stoßen oder einander überlappen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003157271 DE10357271B3 (de) | 2003-12-05 | 2003-12-05 | Elektrische Schaltleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003157271 DE10357271B3 (de) | 2003-12-05 | 2003-12-05 | Elektrische Schaltleiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10357271B3 true DE10357271B3 (de) | 2005-02-03 |
Family
ID=33560394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003157271 Expired - Fee Related DE10357271B3 (de) | 2003-12-05 | 2003-12-05 | Elektrische Schaltleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10357271B3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300494C2 (de) * | 1993-01-13 | 1994-11-03 | Baedje K H Meteor Gummiwerke | Sicherheitsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4328167C2 (de) * | 1993-08-21 | 1996-04-04 | Mayser Gmbh & Co | Schaltanordnung |
EP0871182B1 (de) * | 1997-04-10 | 2001-10-04 | Nexans | Signalübertragungsflachkabel mit hoher Datenrate |
-
2003
- 2003-12-05 DE DE2003157271 patent/DE10357271B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300494C2 (de) * | 1993-01-13 | 1994-11-03 | Baedje K H Meteor Gummiwerke | Sicherheitsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4328167C2 (de) * | 1993-08-21 | 1996-04-04 | Mayser Gmbh & Co | Schaltanordnung |
EP0871182B1 (de) * | 1997-04-10 | 2001-10-04 | Nexans | Signalübertragungsflachkabel mit hoher Datenrate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2033313B1 (de) | Einklemmsensor | |
EP0608554B1 (de) | Anschlusselement für eine Glasscheibe mit elektrischer Anordnung | |
DE69216499T2 (de) | Kollisionssensor | |
EP2236330A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1371803A1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007046320A1 (de) | Kontaktierungsanordnung und Kontaktierungsverfahren für Leiterbahnen von Heizungen und Antennen in Kraftfahrzeugscheiben | |
EP0869250A2 (de) | Vorrichtung zur Einklemmerkennung bei einem kraftbetätigten Schliesselement | |
EP0895644B1 (de) | Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise | |
DE9414962U1 (de) | Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil | |
DE102010045008A1 (de) | Kapazitiver Abstandssensor | |
DE19632592C1 (de) | Schaltleiste mit einem bei einer Krafteinleitung auf seine Außenseite elastisch nachgiebigen Hohlprofil | |
DE19913106C1 (de) | Einklemmschutz für eine kraftbetätigte Schließeinrichtung | |
DE2639762A1 (de) | Lastmesseinrichtung fuer hebezeuge mit hilfe von dehnungsmesstreifen | |
DE10357271B3 (de) | Elektrische Schaltleiste | |
DE4328167C2 (de) | Schaltanordnung | |
WO2004084595A1 (de) | Gewölbte schaltungsplatine eines antennenverstärkers für eine fahrzeugantenneneinrichtung | |
DE102017001166A1 (de) | Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil | |
DE20319020U1 (de) | Elektrische Schaltleiste | |
DE19823957A1 (de) | HF-Steckverbinder mit versetzten Schneiden | |
WO2019016344A1 (de) | Sensoreinheit | |
WO2008058751A2 (de) | Magnetischer positionssensor | |
DE102015226143A1 (de) | Vielschichtaktor | |
DE102005005908B3 (de) | Kollisionssensor | |
WO2016087136A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM WIDERSTANDSSCHWEIßEN VON SANDWICHBLECHEN | |
DE102012202063A1 (de) | Druckmesseinrichtung für einen Brennraumdrucksensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |