DE10357269A1 - Steckmodulrahmen und Steckmodul dafür - Google Patents
Steckmodulrahmen und Steckmodul dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE10357269A1 DE10357269A1 DE10357269A DE10357269A DE10357269A1 DE 10357269 A1 DE10357269 A1 DE 10357269A1 DE 10357269 A DE10357269 A DE 10357269A DE 10357269 A DE10357269 A DE 10357269A DE 10357269 A1 DE10357269 A1 DE 10357269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- module
- protocol
- slot
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R29/00—Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/40—Network security protocols
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4292—Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/04—Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/18—Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/30—Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
- H04L69/32—Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
- H04L69/322—Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
- H04L69/323—Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the physical layer [OSI layer 1]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Ein
Steckmodulrahmen hat Steckplätze
(2) mit jeweils wenigstens einem Signalkontakt (7, 16) für den Übergang
eines Nachrichtensignals zwischen dem Steckmodulrahmen (1) und einem
an einem der Steckplätze
(2) montierten Steckmodul (3). Ein Protokollwandler (9, 10, 11,
12, 14, 15, 17) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss kommuniziert über seinen
ersten Anschluss und den Signalkontakt (7, 16) nach einem ersten Protokoll
mit dem Steckmodul (3) und über
seinen zweiten Anschluss nach einem zweiten Protokoll.
Typerfassungsmittel (8) dienen zum Erfassen einer Eigenschaft eines in dem Steckplatz (2) montierten Steckmoduls (3), die mit einem von dem Steckmodul (3) unterstützten Protokoll eindeutig verknüpft ist, und der an die Typerfassungsmittel angeschlossene, eine Mehrzahl von ersten Protokollen unterstützende Protokollwandler (9, 10, 11, 12, 14, 15, 17) ist eingerichtet, an seinem ersten Anschluss ein durch die erfasste Eigenschaft des Steckmoduls (3) codiertes Protokoll zu verwenden.
Typerfassungsmittel (8) dienen zum Erfassen einer Eigenschaft eines in dem Steckplatz (2) montierten Steckmoduls (3), die mit einem von dem Steckmodul (3) unterstützten Protokoll eindeutig verknüpft ist, und der an die Typerfassungsmittel angeschlossene, eine Mehrzahl von ersten Protokollen unterstützende Protokollwandler (9, 10, 11, 12, 14, 15, 17) ist eingerichtet, an seinem ersten Anschluss ein durch die erfasste Eigenschaft des Steckmoduls (3) codiertes Protokoll zu verwenden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckmodulrahmen und ein zugehöriges Steckmodul, insbesondere für die Anwendung in einem Nachrichtenübertragungssystem.
- Für die Datenübertragung zwischen Knoten eines Netzes ist eine große Vielfalt unterschiedlicher Protokolle entwickelt worden, die sich in einer Vielzahl von Eigenschaften unterscheiden. Um nach solchen unterschiedlichen Protokollen übertragene Daten an einem Netzknoten in einheitlicher Weise auf der physikalischen Ebene (z.B. Schicht 1 des OSI-Modells) verarbeiten zu können, wurde im Jahr 2000 zwischen einer Vielzahl von Herstellern für Telekommunikations-Infrastruktur das SFP-Übereinkommen (Small Form-factor Pluggable (FSP) Transceiver Multi-Source Agreement (MSA)) geschlossen, welches mechanische Eigenschaften eines Steckmoduls und eines das Steckmodul aufnehmenden Steckplatzes sowie elektrische Eigenschaften der zwischen Steckmodul und Steckplatz ausgetauschten Nachrichtensignale definiert. Während die Steckplätze als Teil eines Knotens aufgefasst werden können, bilden die Steckmodule jeweils einen Ab schluss einer Übertragungsleitung, die von einem Knoten zu einem Nachbarknoten verläuft.
- Um auf der Übertragungsleitung nach einem beliebigen Protokoll übertragene Nachrichtensignale in das an den Signalkontakten zwischen Steckmodul und Steckmodulrahmen übertragene Format umzuwandeln, sind jeweils protokollspezifische Wandlereinheiten erforderlich. Diese sind in dem begrenzten Volumen des SFP-Steckmodulgehäuses nicht immer ohne Weiteres unterzubringen. Außerdem ist für jeden möglichen Typ von Protokoll, das auf einer Übertragungsleitung benutzt wird, eine angepasste Wandlereinheit erforderlich, d.h. die Typenvielfalt der SFP-Steckmodule ist so groß wie die Zahl der zur Verwendung auf den Übertragungsleitungen in Frage kommenden Protokolle. Viele dieser Typen werden nur in kleinen Serien hergestellt und sind dementsprechend kostspielig.
- Zwar wäre es denkbar, die Wandlereinheit im Steckmodul fortzulassen und die Nachrichtensignale nach dem Protokoll, nach dem sie über die Übertragungsleitung empfangen werden, an den Steckplatz zu übergeben, doch würde dies eine spezifische Anpassung des Steckplatzes an das Protokoll der Übertragungsleitung erfordern und so die Flexibilität der SFP-MSA-Lösung einschränken.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diese Nachteile abzustellen, indem ein Steckmodulrahmen und ein in dem Rahmen einsetzbares Steckmodul angegeben werden, die es erlauben, einen gleichen Typ von Steckmodul für diverse auf den Übertragungsleitungen verwendete Protokolle einzusetzen und die es dabei dennoch erlaubt, die Steckmodule an beliebigen, nicht für das auf der Übertragungsleitung verwendete Protokoll spezifischen Steckplätzen zu montieren und Daten zwischen dem Steckmodul und dem Steckmodulrahmen auszutauschen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen Steckmodulrahmen mit wenigstens einem Steckplatz, an dem wenigstens ein Signalkontakt für den Übergang eines Nachrichtensignals zwischen dem Steckmodulrahmen und einem an dem Steckplatz montierten Steckmodul gebildet ist, einem Protokollwandler mit einem ersten und einem zweiten Anschluss, zum Empfangen des nach einem ersten Protokoll codierten Nachrichtensignals von dem Signalkontakt am ersten Anschluss und Senden des in ein zweites Protokoll gewandelten Nachrichtensignals an den zweiten Anschluss und/oder Empfangen des nach einem zweiten Protokoll codierten Nachrichtensignals einem zweiten Anschluss und Senden des in das erste Protokoll gewandelten Nachrichtensignals an dem ersten Anschluss, wobei der Steckplatz Typerfassungsmittel aufweist zum Erfassen einer Eigenschaft eines in dem Steckplatz montierten Steckmoduls, die mit einem von dem Steckmodul unterstützen Protokoll eindeutig verknüpft sind, und der an die Typerfassungsmittel angeschlossene, eine Mehrzahl von ersten Protokollen unterstützende Protokollwandler eingerichtet ist, an seinen ersten Anschluss ein durch die erfasste Eigenschaft des Steckmoduls codiertes Protokoll zu verwenden.
- Die Kommunikation zwischen dem Steckmodul und dem Steckmodulrahmen, genauer gesagt, dessen Proto kollwandler, kann also nach jedem beliebigen der vom Protokollwandler unterstützten Protokolle ablaufen, da dieser anhand der Typerfassungsmittel in der Lage ist, das von dem jeweiligen Steckmodul verwendete Protokoll zu erkennen und für die Kommunikation mit diesem einzusetzen. Damit reduziert sich der Verarbeitungsaufwand in dem Steckmodul und damit seine Schaltungskomplexität erheblich. Während beispielsweise bei einem herkömmlichen SFP-Modul ein Signalprozessor für die Umwandlung vom auf der an das SFP-Modul angeschlossenen Datenleitung verwendeten Format in das vereinheitlichte Protokoll für die Kommunikation zwischen den Modulen und dem Steckmodulrahmen erforderlich ist, wird bei der Erfindung ein überwiegender Teil des Umwandlungsaufwandes aus dem Steckmodul in den Rahmen verlagert, wo einerseits die Anforderung an den Platzbedarf der Schaltungen weniger strikt als in den Steckmodulen sind und andererseits der Protokollwandler die Aufgaben der herkömmlicherweise in den SFP-Modulen vorgesehenen Wandlereinheiten übernimmt.
- Der Protokollwandler kann seinerseits aus einer Mehrzahl von Wandlereinheiten des an sich bekannten, herkömmlicherweise in den Steckmodulen verwendeten Typs sowie einer Schalteinrichtung aufgebaut sein, die dazu dient, anhand des von dem Typerfassungsmittel eines gegebenen Steckplatzes erfassten Protokolls eines an dem Steckplatz montierten Steckmoduls dieses mit einer geeigneten Wandlereinheit zu verbinden. Dadurch ist es möglich, die Steckplätze protokollunabhängig zu gestalten, d.h. an einem Steckplatz kann ein Steckmo dul platziert werden, das ein beliebiges der von dem Protokollwandler unterstützten Protokolle verwendet, und die Schalteinrichtung sorgt anhand des vom Typerfassungsmittel erfassten Protokolls automatisch dafür, dass das betreffende Steckmodul mit einer Wandlereinheit verbunden wird, die das betreffende Protokoll unterstützt.
- Als Typerfassungsmittel könnten beispielsweise mechanische Schalter vorgesehen sein, die mit einem Teil der Gehäuseoberfläche des Steckmoduls wechselwirken, dessen Gestalt jeweils für ein von dem betreffenden Steckmodul verwendetes Protokoll charakteristisch ist. Eine bevorzugte Lösung ist, dass das Typerfassungsmittel Mittel zum Adressieren und Lesen eines Speicherbausteins des Steckmoduls umfasst, in welchem Angaben zu dem von dem betreffenden Steckmodul verwendeten Protokoll gespeichert sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dieses Ausführungsbeispiel ist zwar speziell auf SFP-Steckmodule und einen Steckmodulrahmen dafür bezogen, doch versteht sich, dass die Erfindung in analoger Weise auch auf zusammenwirkende Steckmodule und Steckmodulrahmen nach einem beliebigen anderen Standard anwendbar ist.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines teilweise mit Steckmodulen bestückten Steckmodulrahmens gemäß der Erfindung; -
2 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Aufbaus der Steckmodule und des Rahmens gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung; und -
3 ein Blockdiagramm, das in zu2 analoger Weise eine zweite Ausgestaltung veranschaulicht. -
1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen Steckmodulrahmen1 mit einer Mehrzahl von Steckplätzen2 , die hinsichtlich ihrer physischen Gestaltung einschließlich der Platzierung und internen Verdrahtung von Signalkontakten untereinander identisch sind. Jeder Steckplatz ist zum Aufnehmen eines Steckmoduls3 vorgesehen, welches einen Abschluss einer Datenleitung4 bildet. Die diversen Datenleitungen4 können jeweils für unterschiedliche Protokolltypen, wie etwa Ethernet (10BaseT, FastE, GigE), SDSL, E1 oder dergleichen vorgesehen sein. Die Datenleitung4 muss nicht einmal notwendigerweise eine elektrische Leitung sein, es kann sich auch um eine optische Faser handeln. - Wie
2 zeigt, ist ein Steckmodul3 mit der Datenleitung4 , die es abschließt, über einen Steckverbinder5 lösbar verbunden, der in1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Bei dem Steckverbinder5 kann es sich, wenn die Datenleitung4 eine elektrische Leitung ist, beispielsweise um einen bekannten RJ 45-Stecker handeln; im Fall einer optischen Datenleitung4 kommt beispielsweise ein LC-Duplex-Verbinder in Betracht. - Die Steckmodule
3 umfassen ferner im Falle einer elektrischen Datenleitung4 eine Signalformungsschaltung, die insbesondere dazu dient, die Wellenwiderstände der Datenleitung4 und von weiterverarbeitenden Schaltungen im Steckmodulrahmen1 aneinander anzupassen, oder, im Falle einer optischen Datenleitung4 , einen bi-direktionalen optisch-elektrischen Wandler, der dazu dient, ein über die Datenleitung4 empfangenes optisches Signal in ein elektrisches Signal für die Verarbeitungsschaltungen des Steckmodulrahmens umzusetzen bzw. ein von dort geliefertes elektrisches Signal in ein optisches zu konvertieren. Signalformer und elektro-optischer Wandler sind, da im Rahmen der vorliegenden Erfindung funktionsmäßig äquivalent, mit dem gleichen Bezugszeichen6 bezeichnet, und so weit sinnvoll bzw. so weit nichts anderes gesagt ist, sind Aussagen über einen Signalformer6 der nachfolgenden Beschreibung sowohl auf einen elektrischen Signalformer im engeren Sinn als auch auf den optisch-elektrischen Wandler zu beziehen. - Zwei Ausgänge des Signalformers
6 liefern ein symmetrisches elektrisches Signal an Eingangsignalkontakte7 des Steckmodulrahmens1 . - In einem Festwertspeicher, vorzugsweise einem EEPROM
8 , des Steckmoduls3 sind Angaben aufge zeichnet, die eindeutig das auf der Datenleitung4 des Steckmoduls3 verwendete Kommunikationsprotokoll bezeichnen. Wenn das Steckmodul3 an einem Steckplatz2 montiert ist, sind Adress- und Datenanschlüsse des EEPROMs8 mit einem Mikroprozessor9 des Steckmodulrahmens1 verbunden, und ermöglichen es dem Mikroprozessor9 , das EEPROM8 zu lesen und das auf der Datenleitung4 verwendete Protokoll herauszufinden. - Anhand des so identifizierten Protokolls steuert der Mikroprozessor zwei empfangsseitige Schalter
10 ,11 an. Eingänge des Schalters10 sind mit den Eingangssignalkontakten7 des Steckmodulrahmens1 verbunden, und die mehreren Sätze von Ausgängen des Schalters10 sind jeweils mit den Eingängen einer von mehreren Empfangs-Wandlereinheiten12 verbunden. Mit Hilfe des Schalters10 leitet der Mikroprozessor9 ein an den Eingangssignalkontakten7 empfangenes Nachrichtensignal an diejenige der Empfangs-Wandlereinheiten12 weiter, die das betreffende Protokoll als Eingangsprotokoll verarbeitet und die empfangenen Daten in ein vorgegebenes gemeinsames Protokoll umsetzt. Der Schalter11 wird von Mikroprozessor9 analog zum Schalter10 gesteuert, so dass er den Ausgang der jeweils aktiven unter den Empfangs-Wandlereinheiten12 mit einem Eingangsanschluss eines Transceiver-Bausteins13 , z.B. vom Typ LXT9785 der Fa. Intel, verbindet, der dieses gemeinsame Protokoll unterstützt. - Ein Ausgangsanschluss des Transceivers
13 ist über einen vom Mikroprozessor9 gesteuerten Schalter14 mit zu den Empfangs-Wandlereinheiten12 inversen Sender-Wandlereinheiten15 verbindbar, um vom Transceiver13 gelieferte Sendedaten jeweils in das auf der Datenleitung4 verwendete Protokoll zu konvertieren. Ein Schalter17 stellt gesteuert durch den Mikroprozessor9 jeweils eine Verbindung zwischen dem Ausgang der aktiven Sender-Wandlereinheit15 und Ausgangssignalkontakten16 her, über die das Steckmodul3 auf der Datenleitung4 zu sendende Daten empfängt. - Während das jeweils zwischen den Wandlereinheiten
12 ,15 und dem Transceiver13 verwendete Protokoll einheitlich ist, können an den Signalkontakten7 ,16 im Prinzip beliebige Protokolle verwendet werden, sofern die zum Senden und Empfangen nach diesen Protokollen benötigten Wandlereinheiten12 bzw.15 vorhanden sind. - Bei der in
2 gezeigten Ausgestaltung sind die Wandlereinheiten12 ,15 jeweils nur mit einem einzelnen Steckplatz3 verbindbar. Infolgedessen müssen zu jedem Steckplatz Wandlereinheiten für alle Protokolle bereitgestellt werden, die an dem betreffenden Steckplatz unterstützt werden sollen. Dies ist zweckmäßig, wenn die Zahl der zu unterstützenden Protokolle – und damit die Zahl der Wandlereinheiten – nicht zu groß ist und ein sehr hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Anzahl von ein gegebenes Protokoll verwendenden Steckmodulen, die an dem Steckmodulrahmen1 eingesetzt werden können, erreicht werden soll. Wenn im Extremfall jedem Steckplatz3 je eine Eingangs-Wandlereinheit12 und eine Ausgangs-Wandlereinheit15 für jedes zu unterstützende Protokoll zugeordnet ist, können die Steckplätze2 völlig willkürlich komplett mit ein erstes Protokoll verwendenden Steckmodulen3 , komplett mit ein zweites Protokoll verwendenden Steckmodulen3 oder einer beliebigen Kombination von Anzahlen von unterschiedlicher Protokolle verwendender Steckmodule3 bestückt werden. - Eine geringere Zahl von Protokollwandlereinheiten wird in der Ausgestaltung der
3 benötigt. Diese Ausgestaltung geht aus der in2 gezeigten dadurch hervor, dass die jeweils spezifisch mit einem einzigen Steckplatz2 verbundenen Schalter10 ,14 jeweils durch Schaltmatrizen18 ,19 ersetzt werden. Die Empfangsschaltmatrix18 weist jeweils einen durch zwei symmetrische Leitungen gebildeten Eingang20 entsprechend jedem Steckplatz2 auf und hat n Gruppen21 von Ausgängen, die jeweils mit Empfangs-Wandlereinheiten12 verbunden sind, die ihrerseits über einen gemeinsamen Schalter11 an einen von n Eingängen22 des Transceivers13 angeschlossen sind. Die Schaltmatrix18 ist ausgelegt, um blockierungsfrei jeden ihrer Eingänge20 mit einem beliebigen Ausgang aus jeweils einer der Gruppen21 zu verbinden. - Anzahl und Typen der an jede Gruppe
21 angeschlossenen Empfangs-Wandlereinheiten12 kann von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich sein. Im einfachsten Fall hat jede Gruppe21 einen Ausgang mit einer daran angeschlossenen Eingangs-Wandlereinheit12 , wobei von den insgesamt n Eingangs-Wandlereinheiten12 m Einheiten für ein erstes und die restlichen n-m Einheiten für ein zweites empfangenes Protokoll ausgelegt sind. In diesem Fall ermittelt der Mikroprozessor9 das von einem Steckmodul3 verwendete Protokoll durch Lesen von dessen EEPROM8 und steuert die Empfangs-Schaltmatrix18 an, so dass diese das Steckmodul3 mit einer für das entsprechende Protokoll geeigneten Eingangs-Wandlereinheit12 verbindet. Das Steckmodul3 kann dabei an jedem beliebigen der Steckplätze2 montiert werden; die von ihm gelieferten Nachrichtensignale werden korrekt gewandelt und an den Transceiver13 weiter gegeben, sofern die Zahl der das erste Protokoll verwendenden Steckmodule3 nicht größer als m und die der das zweite Protokoll verwendenden Steckmodule3 nicht größer als n-m ist. - Ein höheres Maß an Flexibilität wird erreicht, wenn wenigstens einzelne Gruppen mehrere Eingangs-Wandlereinheiten
12 für unterschiedliche Protokolle aufweisen. Wenn beispielsweise alle Gruppen eine Wandlereinheit12 für das erste Protokoll aufweisen und darüber hinaus m' Gruppen eine weitere Wandlereinheit12 für das zweite Protokoll, so können alle Steckplätze2 mit das erste Protokoll verwendenden Modulen3 bestückt werden, aber es können auch m' beliebige dieser Steckplätze2 mit einem das zweite Protokoll verwendenden Modul3 versehen werden. - Zweckmäßig und kostengünstig ist es, in jeder Gruppe
21 eine Zahl von Ausgängen entsprechend der maximal zu unterstützenden Zahl von Protokollen vorzusehen, wobei in einer anfänglichen Ausbaustu fe des Steckmodulrahmens nicht an alle dieser Ausgänge Eingangs-Wandlereinheiten12 angeschlossen sein müssen. Bei Bedarf können die entsprechenden Wandlereinheiten12 dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet oder auch vorhandene ausgetauscht werden, um dem jeweils aktuellen Bedarf Rechnung zu tragen. - Der oben für die Empfängerseite des Steckmodulrahmens im Detail beschriebene Aufbau ist auf der Senderseite in analoger Weise realisiert. Die Senderschaltmatrix
19 weist n Ausgänge22 , einen für jeden Steckplatz2 , und n Gruppen von Eingängen23 auf, an die jeweils die Sender-Wandlereinheiten15 angeschlossen sind. Die jeweils zu einer Gruppe23 von Eingängen der Sender-Schaltmatrix19 gehörenden Wandlereinheiten15 sind über einen der Schalter14 mit einem gemeinsamen Ausgang des Transceivers13 verbunden.
Claims (7)
- Steckmodulrahmen mit wenigstens einem Steckplatz (
2 ), an dem wenigstens ein Signalkontakt (7 ,16 ) für den Übergang eines Nachrichtensignals zwischen dem Steckmodulrahmen (1 ) und einem an dem Steckplatz (2 ) montierbaren Steckmodul (3 ) gebildet ist, einem Protokollwandler (9 ,10 ,11 ,12 ,14 ,15 ,17 ) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss, zum Empfangen des nach einem ersten Protokoll codierten Nachrichtensignals von dem Signalkontakt (7 ) am ersten Anschluss und Senden des in ein zweites Protokoll gewandelten Nachrichtensignals an dem zweiten Anschluss und/oder zum Empfangen des nach einem zweiten Protokoll codierten Nachrichtensignals an dem zweiten Anschluss und Senden des in das erste Protokoll gewandelten Nachrichtensignals an dem ersten Anschluss, wobei der Steckplatz (3 ) Typerfassungsmittel aufweist zum Erfassen einer Eigenschaft eines in dem Steckplatz (2 ) montierten Steckmoduls (3 ), die mit einem von dem Steckmodul (3 ) unterstützten Protokoll eindeutig verknüpft sind, und der an die Typerfassungsmittel angeschlossene, eine Mehrzahl von ersten Protokollen unterstützende Protokollwandler (9 ,10 ,11 ,12 ,14 ,15 ,17 ) eingerichtet ist, an seinem ersten Anschluss ein durch die erfasste Eigenschaft des Steckmoduls (3 ) codiertes Protokoll zu verwenden. - Steckmodulrahmen nach Anspruch 1, der eine Mehrzahl von Steckplätzen (
2 ) aufweist, und bei dem der Protokollwandler (9 ,10 ,11 ,12 ,14 ,15 ,17 ) eine Mehrzahl von Wandlereinheiten (12 ,15 ), die jeweils nur eine Teilmenge der von dem Protokollwandler (9 ,10 ,11 ,12 ,14 ,15 ,17 ) unterstützten ersten Protokolle unterstützen, und eine Schalteinrichtung (10 ,11 ,14 ,17 ) zum Verbinden des Signalkontakts (7 ,16 ) eines Steckplatzes (2 ) mit derjenigen unter den Wandlereinheiten (12 ,15 ), die das von dem Typerfassungsmittel des betreffenden Steckplatzes (2 ) erfasste Protokoll unterstützt, umfasst. - Steckmodulrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Typerfassungsmittel Mittel zum Adressieren und Lesen eines Speicherbausteins (
8 ) umfasst. - Steckmodulrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Eigenschaften des Steckplatzes (
2 ) zum Aufnehmen eines SFP-Moduls (3 ) ausgelegt ist. - Steckmodul (
3 ) zum Einsetzen in einen Steckmodulrahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mit den Typerfassungsmitteln wechselwirkende, ein von dem Steckmodul (3 ) unterstütztes Protokoll codierende Typ-Codiereinrichtung (8 ) aufweist. - Steckmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Typ-Codiereinrichtung ein elektronischer Festwertspeicher (
8 ) ist. - Steckmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es die mechanischen Eigenschaften eines SFP-Steckmoduls aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357269A DE10357269A1 (de) | 2003-12-02 | 2003-12-02 | Steckmodulrahmen und Steckmodul dafür |
EP04791137A EP1690400B1 (de) | 2003-12-02 | 2004-10-04 | Plug-in modulrahmen und modul hierfür |
AT04791137T ATE464727T1 (de) | 2003-12-02 | 2004-10-04 | Plug-in modulrahmen und modul hierfür |
US10/596,204 US7555572B2 (en) | 2003-12-02 | 2004-10-04 | Plug-in module frame and module therefore |
CN2004800357418A CN1965555B (zh) | 2003-12-02 | 2004-10-04 | 用于插入插入式模块的插入式模块框以及插入式模块 |
PCT/EP2004/052425 WO2005055550A1 (en) | 2003-12-02 | 2004-10-04 | Plug-in module frame and module therefore |
DE602004026626T DE602004026626D1 (de) | 2003-12-02 | 2004-10-04 | Plug-in modulrahmen und modul hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357269A DE10357269A1 (de) | 2003-12-02 | 2003-12-02 | Steckmodulrahmen und Steckmodul dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10357269A1 true DE10357269A1 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=34638479
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10357269A Withdrawn DE10357269A1 (de) | 2003-12-02 | 2003-12-02 | Steckmodulrahmen und Steckmodul dafür |
DE602004026626T Expired - Lifetime DE602004026626D1 (de) | 2003-12-02 | 2004-10-04 | Plug-in modulrahmen und modul hierfür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004026626T Expired - Lifetime DE602004026626D1 (de) | 2003-12-02 | 2004-10-04 | Plug-in modulrahmen und modul hierfür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7555572B2 (de) |
EP (1) | EP1690400B1 (de) |
CN (1) | CN1965555B (de) |
AT (1) | ATE464727T1 (de) |
DE (2) | DE10357269A1 (de) |
WO (1) | WO2005055550A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2708984C (en) * | 2006-12-12 | 2017-11-07 | Tir Technology Lp | System and method for controlling lighting |
US8509101B2 (en) * | 2009-10-14 | 2013-08-13 | Schweitzer Engineering Laboratories Inc | Systems and methods for a configurable communication device |
US8745283B1 (en) * | 2010-07-22 | 2014-06-03 | Rockwell Collins, Inc. | Cabling verification in a network testing system |
US8734026B2 (en) * | 2011-08-19 | 2014-05-27 | Teledyne Instruments, Inc. | Subsea electro-optical connector unit for electro-optical ethernet transmission system |
CN105706383B (zh) * | 2013-02-22 | 2019-03-08 | 瑞典爱立信有限公司 | 时间同步的可插拔收发信机及其同步方法 |
US9389368B1 (en) * | 2015-04-07 | 2016-07-12 | Tyco Electronics Corporation | Receptacle assembly and set of receptacle assemblies for a communication system |
US9972930B1 (en) | 2017-01-16 | 2018-05-15 | Methode Electronics, Inc. | Transceiver module wit flex circuit |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5490252A (en) * | 1992-09-30 | 1996-02-06 | Bay Networks Group, Inc. | System having central processor for transmitting generic packets to another processor to be altered and transmitting altered packets back to central processor for routing |
FR2718546B1 (fr) * | 1994-04-08 | 1996-05-31 | Luc Lebeau | Dispositif de liaison informatique entre appareils avec systèmes de communication hétérogènes, clef relative à un tel dispositif. |
US7090509B1 (en) | 1999-06-11 | 2006-08-15 | Stratos International, Inc. | Multi-port pluggable transceiver (MPPT) with multiple LC duplex optical receptacles |
US6763417B2 (en) | 2000-12-20 | 2004-07-13 | Computer Network Technology Corporation | Fibre channel port adapter |
US6692159B2 (en) * | 2001-04-14 | 2004-02-17 | E20 Communications, Inc. | De-latching mechanisms for fiber optic modules |
US7069345B2 (en) | 2001-05-09 | 2006-06-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Device identification and control in network environment |
US6607307B2 (en) | 2001-06-01 | 2003-08-19 | Stratos Lightwave | Transceiver module having variable voltage capability |
CN2494581Y (zh) * | 2001-07-18 | 2002-06-05 | 上海恒拓光电科技有限公司 | 一种全双工单光纤收发器 |
US20030061393A1 (en) * | 2001-09-21 | 2003-03-27 | Frank Steegmans | System and method for improving the management of information in networks by disposing machine accessible information tags along the interconnection means |
US7317733B1 (en) * | 2003-08-18 | 2008-01-08 | Cortina Systems, Inc. | Apparatus, system, and method for protocol conversion in transceiver modules |
US7070446B2 (en) * | 2003-08-27 | 2006-07-04 | Tyco Electronics Corporation | Stacked SFP connector and cage assembly |
US7194183B2 (en) * | 2003-09-19 | 2007-03-20 | Enterasys Networks, Inc. | Modular receptacle assembly and interface with integral optical indication |
-
2003
- 2003-12-02 DE DE10357269A patent/DE10357269A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-10-04 DE DE602004026626T patent/DE602004026626D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-04 CN CN2004800357418A patent/CN1965555B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-10-04 US US10/596,204 patent/US7555572B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-10-04 AT AT04791137T patent/ATE464727T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-10-04 EP EP04791137A patent/EP1690400B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-04 WO PCT/EP2004/052425 patent/WO2005055550A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080039060A1 (en) | 2008-02-14 |
WO2005055550A1 (en) | 2005-06-16 |
CN1965555A (zh) | 2007-05-16 |
ATE464727T1 (de) | 2010-04-15 |
DE602004026626D1 (de) | 2010-05-27 |
CN1965555B (zh) | 2011-11-23 |
EP1690400A1 (de) | 2006-08-16 |
EP1690400B1 (de) | 2010-04-14 |
US7555572B2 (en) | 2009-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0019757B1 (de) | Datenverarbeitungsanlage, bei der mehrere Vorrechner und ein den Vorrechnern übergeordneter Hauptrechner in einer Baumstruktur angeordnet sind | |
DE69225297T2 (de) | Universelle Übertragungsschnittstelle anpassbar an eine Vielzahl von Schnittstellenstandards | |
DE69003891T2 (de) | Testvorrichtung für gedruckte Schaltungskarten und ihre Anwendung für das Testen von gedruckten Schaltungskarten, in Form einer Multiplex-Demultiplexeinrichtung für numerische Signale. | |
EP1533770B1 (de) | Anschlussmodul zum Anschliessen eines Sensors an einen Feldbus | |
DE3990712C2 (de) | Schnittstelleneinheit | |
EP0939922A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung von maschinen, insbesondere webmaschinen | |
EP1882371A1 (de) | Verteilereinrichtung im teilnehmeranschlussbereich | |
EP1010303B1 (de) | Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen | |
DE69524320T2 (de) | Digitale Kommunikationsein- und ausgangsschnittstelle | |
DE10302485B4 (de) | Feldbusanschaltung in Schaltanlagen | |
DE10357269A1 (de) | Steckmodulrahmen und Steckmodul dafür | |
EP1912343B1 (de) | Parametrierung einer intelligenten Einheit über Spannungsversorgungseinrichtung | |
EP3632054B1 (de) | Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses | |
DE10133749A1 (de) | Netzwerkkomponente für ein optisches Netzwerk mit Notlauffunktion, insbesondere für ein optisches Netzwerk in Ringtopologie | |
EP3723323A1 (de) | Netzwerkgerät, verfahren und netzwerk | |
DE10131094B4 (de) | Eigensicheres Koppler-Modul zum Anschluss an ein Datennetzwerk | |
EP0105212B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen Teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer Übertragungsleitung einer dienstintegrierten Fernmeldeanlage | |
DE10037969C2 (de) | Verfahren zur Erkennung einer flexiblen Vernetzung von Baugruppen bei beliebiger Netztopologie sowie zum Informationsaustausch zwischen solchen Baugruppen | |
DE10343615A1 (de) | Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz | |
EP0006133A1 (de) | Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage mit Zeitkanalverbindungswegen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE69227028T2 (de) | Verbindungsgerät und seine Verwendung in einer Verbindungsanordnung | |
DE2117914C3 (de) | Aus mehreren Baueinheiten zusammengesetztes Fernwirkgerät für Fernwirkanlagen | |
DE102004003833B4 (de) | Transceiver | |
DE102005053271B4 (de) | Umschaltvorrichtung und Verfahren zur Auswahl eines Datenübertragungsverfahrens an einer Aufnahmevorrichtung | |
DE102007020661B4 (de) | Datenübertragungseinheit für hochbitratige Datensignale, insbesondere hochbitratige optische Datensignale größer 1 Gbit/s |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |