DE10356598B3 - Locking cylinder for hydraulically actuated component has spindle axially movable relative to cylinder and fixed to support body - Google Patents
Locking cylinder for hydraulically actuated component has spindle axially movable relative to cylinder and fixed to support body Download PDFInfo
- Publication number
- DE10356598B3 DE10356598B3 DE10356598A DE10356598A DE10356598B3 DE 10356598 B3 DE10356598 B3 DE 10356598B3 DE 10356598 A DE10356598 A DE 10356598A DE 10356598 A DE10356598 A DE 10356598A DE 10356598 B3 DE10356598 B3 DE 10356598B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- spindle
- cylinder
- spring
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/26—Locking mechanisms
- F15B15/262—Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
- F15B15/264—Screw mechanisms attached to the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/003—Systems with load-holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/26—Locking mechanisms
- F15B15/261—Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B2015/1495—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with screw mechanism attached to the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3052—Shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50545—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50563—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
- F15B2211/50581—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
- F15B2211/5059—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/51—Pressure control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/513—Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5158—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/72—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Verriegelungszylinder mit einem Zylinder und einem Kolben, der mithilfe eines fluiden Druckmittels parallel zur Längsachse des Zylinders bewegbar ist, und der mit einem Kolbengewinde versehen ist, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes mit einem Spindelgewinde einer Spindel in Eingriff steht, die um eine parallel zur Längsachse des Zylinders angeordnete Drehachse drehbar ist und die wenigstens eine nach außen offene Verriegelungsausnehmung aufweist, in die wenigstens ein mittels Federkraft einer Feder beaufschlagter Verriegelungskörper eingreifen kann, der gegen eine Drehung um die Drehachse der Spindel gesichert und relativ zu dem Zylinder bewegbar gelagert ist und der mithilfe der Federkraft der Feder in eine Verriegelungsstellung überführbar ist, in welcher er in die Verriegelungsausnehmung der Spindel eingreift, so dass dann eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse blockiert ist, und wobei der Verriegelungskörper mithilfe eines fluiden Arbeitsmittels entgegen der Federkraft der Feder von der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist, in der die Spindel um ihre Drehachse drehbar ist, um eine Bewegung des Kolbens längs des Zylinders zu ermöglichen.The The invention relates to a locking cylinder with a cylinder and a piston parallel with the aid of a fluid pressure medium to the longitudinal axis of the cylinder is movable, and provided with a piston thread is, with the formation of a non-self-locking thread with a spindle thread of a spindle is engaged, which is a parallel to the longitudinal axis The axis of rotation of the cylinder is rotatable and the at least one outwards has open locking recess, in the at least one means Spring force of a spring acted upon locking body can intervene, the secured against rotation about the axis of rotation of the spindle and is mounted movably relative to the cylinder and by means of Spring force of the spring can be converted into a locking position, in which it engages in the locking recess of the spindle, so that then blocks rotation of the spindle about its axis of rotation is, and wherein the locking body using a fluid Working means against the spring force of the spring from the locking position can be converted into an unlocked position, in which the spindle is rotatable about its axis of rotation to a movement of the piston along to allow the cylinder.
Ein
derartiger Verriegelungszylinder ist aus der
Am Außenumfang des Sperrkolbens ist eine umlaufende Dichtung vorgesehen, die einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckmittelraum zum Abschlussdeckel des Zylinders hin abdichtet.At the outer periphery the locking piston is provided with a circumferential seal, the one pressurized fluid space to the end cover of the cylinder seals.
Diese Konstruktion einer Verriegelungseinheit ist aufwendig und beansprucht vergleichsweise viel Platz. Zur Entriegelung bzw. Verriegelung des konstruktionsbedingt großen und kompakten und deshalb gewichtigen Sperrkolbens werden vergleichsweise große Kräfte benötigt und/oder es müssen vergleichsweise lange Ent- bzw. Verriegelungszeiten in Kauf genommen werden, was ebenfalls ein entsprechendes Sicherheitsrisiko bedeutet. Der Sperrkolben muss an seinem Außenumfang mit einer umlaufenden Dichtung abgedichtet werden, was beim Verschieben des Sperrkolbens zum Zwecke der Ver- oder Entriegelung zu entsprechenden Reibungskräften führt, wodurch der Wirkungsgrad dieses Verriegelungszylinders begrenzt ist.These Construction of a locking unit is complicated and stressed comparatively much space. For unlocking or locking the design huge and compact and therefore weighty locking piston are comparatively size personnel needed and / or it must be comparatively long locking or locking times are accepted, which also means a corresponding security risk. The locking piston must be on its outer circumference be sealed with a circumferential seal, what when moving the locking piston for the purpose of locking or unlocking to appropriate frictional forces leads, whereby the efficiency of this locking cylinder limited is.
Die Kugelrollspindel ist derart an dem Zylinder über ein Kugellager und ein am freien Ende des Spindelschafts angeordnetes Gleitlager gelagert eingespannt, dass eine Bewegung der Spindel in Längsrichtung des Zylinders nicht möglich ist, während eine Drehung der Spindel um ihre Längsachse möglich ist. Hierzu stützt sich das freie Ende des Spindelschafts gleitend auf einer Innenfläche des Abschlussdeckels des Zylinders ab und das Kugellager ist mithilfe einer auf ein Außengewinde der Kugelrollspindel aufgeschraubten Mutter gegen einen quer zum Zylinder verlaufenden Absatz fixiert.The Ball screw is so on the cylinder via a ball bearing and a stored at the free end of the spindle shaft slide bearing clamped that movement of the spindle in the longitudinal direction of the cylinder is not possible is while a rotation of the spindle about its longitudinal axis is possible. This is supported the free end of the spindle shaft sliding on an inner surface of the End cap off the cylinder and the ball bearing is using one on an external thread the ball screw screwed nut against a transverse to Cylinder running paragraph fixed.
Diese Konstruktion ist auf Anwendungen begrenzt, bei denen nur vergleichsweise kleine Lasten angehoben werden können. Bei größeren Lasten kann es jedoch zu einem Verschleiß bis hin zum Fressen des Gleitlagers kommen. Dabei kann es zur Bildung und Ablösung von Metallspänen oder -partikeln kommen, welche die Funktion des Verriegelungsaggregates beeinträchtigen können, bis hin zu einer Blockade des Sperrkolbens. Dies bedeutet ein unakzeptables Sicherheitsrisiko.These Construction is limited to applications where only comparatively small loads can be raised. For larger loads can However, it is up to a wear come to the feeding of the plain bearing. It can contribute to education and detachment of metal shavings or particles come, which the function of the locking unit impair can, up to a blockade of the locking piston. This means an unacceptable Security risk.
Die Steuerung der den Sperrkolben aufweisenden Verriegelungseinheit und die Steuerung der Bewegung des Kolbens erfolgen bei dieser Konstruktion über mechanisch gekoppelte Wegeventile derart, dass es bei dem Anheben oder bei: dem Absenken der Last zu einem unerwünschten Voreilen des Kolbens kommen kann. Dies bedeutet eine schwer kontrollierbare Kolbenbewegung. Insbesondere bei erhöhten Drücken bzw. Kolbengeschwindigkeiten kann es zu einer Kavitation an der Kolbendichtung und der Kolbenstange kommen, was ein Sicherheitsrisiko bedeutet und was die Lebensdauer entsprechend begrenzt.The Control of the locking piston having locking unit and the control of the movement of the piston take place in this construction via mechanical coupled directional valves such that when lifting or at: lowering the load to undesirably advance the piston can come. This means a piston movement that is difficult to control. Especially at elevated To press or piston speeds, it may cause cavitation at the Piston seal and the piston rod come, which is a security risk means and what limits the life accordingly.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Verriegelungszylinder zu schaffen, der insbesondere eine höhere Betriebssicherheit ermöglicht.It is therefore an object of the invention, a locking cylinder to create, which allows in particular a higher reliability.
Diese
Aufgabe wird gemäß einem
ersten Lösungsgedanken
oder gemäß einem
besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel
des eingangs genannten Verriegelungszylinders durch die folgenden Merkmale
gelöst:
Der
Verriegelungszylinder umfasst einen Zylinder und einen Kolben, der
mithilfe eines beiden Seiten des Kolbens zuführbaren fluiden Druckmittels
parallel zur Längsachse
des Zylinders bewegbar ist und der mit einem Kolbengewinde versehen
ist, das unter Ausbildung eines nicht selbst hemmenden Gewindes mit
einem Spindelgewinde einer Spindel im Eingriff steht, die um eine
parallel zur Längsachse
des Zylinders angeordnete Drehachse drehbar ist und die wenigstens
eine nach außen
offene Verriegelungsausnehmung aufweist, in die wenigstens ein mittels
Federkraft einer Feder beaufschlagter Verriegelungskörper eingreifen
kann, der gegen eine Drehung um die Drehachse der Spindel gesichert
und parallel zur Drehachse der Spindel axial verschieblich an einem Kopf
des Zylinders gelagert ist, und der mithilfe der Federkraft der
Feder in eine Verriegelungsstellung überführbar ist, in welcher er in
die Verriegelungsausnehmung der Spindel unter Ausbildung einer formschlüssigen und
bidirektionalen Verriegelung der Spindel eingreift, so dass dann
eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse in entgegengesetzten Drehrichtungen
blockiert ist und wobei der Verriegelungskörper mithilfe eines fluiden
Arbeitsmittels entgegen der Federkraft der Feder von der Verriegelungsstellung
in eine Entriegelungsstellung überführbar ist,
in welcher die Spindel um ihre Drehachse drehbar ist, um eine Bewegung
des Kolbens längs des
Zylinders zu ermöglichen
und wobei mehrere Verriegelungskörper
als separat bewegliche Verriegelungsbolzen gestaltet sind.This object is achieved according to a first solution idea or according to a particularly preferred embodiment of the above-mentioned locking cylinder by the following features:
The lock cylinder comprises a cylinder and a piston which is movable parallel to the longitudinal axis of the cylinder by means of a fluid pressure means which can be supplied to both sides of the piston and which is provided with a piston thread engaging a spindle thread of a spindle to form a non-self-locking thread which is rotatable about a rotation axis arranged parallel to the longitudinal axis of the cylinder and which has at least one outwardly open locking recess into which at least one locking element acted upon by spring force of a spring can engage, which is secured against rotation about the axis of rotation of the spindle and parallel to the axis of rotation the spindle is axially displaceably mounted on a head of the cylinder, and by means of the spring force of the spring in a locking position can be transferred, in which it into the locking recess of the spindle to form a positive and bidirectional Locking the spindle engages, so that then rotation of the spindle is blocked about its axis of rotation in opposite directions of rotation and wherein the locking body by means of a fluid working means against the spring force of the spring from the locking position can be converted into an unlocking position, in which the spindle about its axis of rotation is to allow movement of the piston along the cylinder and wherein a plurality of locking bodies are designed as a separately movable locking bolt.
Dadurch dass die Verriegelungskörper als separat bewegliche Verriegelungsbolzen gestaltet sind, kann ein Verklemmen oder Verkanten bei der Verriegelung vermieden werden. Im Unterschied zu dem bisher bekannten Stand der Technik sind derartige Verriegelungsbolzen einfach und kostengünstig herstellbar und beanspruchen nur einen minimalen Einbau- und Schaltraum, so dass der gewonnene Platz vorteilhaft für andere Elemente und/oder Aufgaben genutzt werden kann oder ein insgesamt kleinerer und leichterer Verriegelungszylinder bereitgestellt werden kann.Thereby that the locking body are designed as a separately movable locking bolt can jamming or tilting during locking can be avoided. In contrast to the prior art, such are known Locking bolt easy and inexpensive to produce and stress only a minimal installation and Control room, so that the gained space beneficial to others Elements and / or tasks can be used or a total smaller and lighter locking cylinder can be provided can.
Bedingt durch die vorgenannten Maßnahmen werden nur vergleichsweise kleine Ver- und Entriegelungskräfte benötigt. Dadurch kann der Verriegelungszylinder im Bereich der Verriegelungseinheit insgesamt platzsparender bzw. leichter ausgeführt werden. Auch lassen sich dadurch deutlich reduzierte Ver- bzw. Entriegelungszeiten erreichen. Schließlich werden bei dem Einsatz der separat beweglichen Verriegelungsbolzen keine umlaufenden Dichtungen zwischen diesen und der Zylinderwand benötigt.conditioned through the aforementioned measures Only comparatively small locking and unlocking forces are needed. Thereby can the locking cylinder in the area of the locking unit in total space-saving or lighter running. Also can be thereby achieve significantly reduced locking and unlocking times. After all when using the separately movable locking bolt no circumferential seals between them and the cylinder wall needed.
Auf diese Weise kann also ein Verriegelungszylinder bereitgestellt werden, der bei einfacher und platzsparender Verriegelungskonstruktion eine höhere Betriebssicherheit ermöglicht und der einen besseren Wirkungsgrad aufweist.On this way, therefore, a locking cylinder can be provided, the with simple and space-saving locking construction higher operational safety allows and having a better efficiency.
In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind, also insbesondere ohne mechanische Zwangskopplung zwischen den Verriegelungsbolzen. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass nur zwei separate Verriegelungsbolzen verwendet werden. Dadurch lässt sich die Gefahr von Verkantungen oder Verklemmungen weiter reduzieren.In Advantageous development can be provided that the locking bolt independently of each other are arranged movable, ie in particular without mechanical positive coupling between the locking bolts. According to a further embodiment can be provided that only two separate locking bolts be used. By doing so leaves to further reduce the risk of jamming or jamming.
Gemäß einer abermals weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen jeweils in einer zu der Seite der Verriegelungsausnehmungen hin offenen Lagerausnehmung des Kopfes des Zylinders mit geringem Spiel gelagert sind.According to one again another embodiment can be provided that the locking bolts each in a to the side of the locking recesses open towards Lagerausnehmung of the head of the cylinder are stored with little play.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn es sich bei den Verriegelungsbolzen um Zylinderbolzen handelt, die vorzugsweise eine kreiszylindrische Außenkontur aufweisen. Es kann also besonders vorteilhaft sein, wenn die Verriegelungsbolzen an ihren freien Verriegelungsenden jeweils eine konische Außenkontur aufweisen und/oder wenn die Zylinderbolzen jeweils in einer eine zylindrische Innenkontur aufweisenden Lagerausnehmung mit geringem Spiel gelagert sind.From it may be particularly advantageous if it is the locking bolt to cylinder pin is, preferably a circular cylindrical outer contour exhibit. It may therefore be particularly advantageous if the locking bolt each at their free locking ends a conical outer contour and / or if the cylinder bolts each in one a cylindrical inner contour having bearing recess with low Game are stored.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen jeweils eine zu ihrem, der jeweiligen Feder zugeordneten Ende nach außen offene Ausnehmung aufweisen, in der die jeweils als Druckfeder gestaltete Feder mit einem Federabschnitt aufgenommen ist und die dort mit einem ihrer Enden jeweils an einer Innenfläche des jeweiligen Verriegelungsbolzens abgestützt ist, wobei ihr anderes Ende an dem Kopf des Zylinders abgestützt ist.According to one another embodiment can be provided that the locking bolts each one to their, having the end associated with the respective spring outwardly open recess, in which each designed as a compression spring spring with a spring section is recorded and there with one of their ends at each one palm the respective locking bolt is supported, with their other End is supported on the head of the cylinder.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen jeweils eine umlaufende Dichtfläche aufweisen, die in Entriegelungsrichtung des jeweiligen Verriegelungsbolzens weist, und die in der Entriegelungsstellung des jeweiligen Verriegelungsbolzens und unter den dann von dem Arbeitsmittel in der Entriegelungsstellung ausgeübten Druckkräften an einer umlaufenden Gegendichtfläche des Kopfes des Zylinders abdichtend anliegt.According to one another embodiment can be provided that the locking bolts each have a circumferential sealing surface have, in the unlocking of the respective locking bolt points, and in the unlocked position of the respective locking bolt and then under the working means in the unlocked position exerted compressive forces at a circumferential mating surface of the head of the cylinder sealingly applied.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Dichtfläche zugleich eine Anschlagfläche zur Begrenzung eines Entriegelungshubes des jeweiligen Verriegelungsbolzens ausbildet.According to a further embodiment, it may be provided that the sealing surface at the same time a stop surface for limiting a Entriegelungshubes the respective locking bolt formed.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Dichtfläche im Bereich des der Feder zugeordneten Endes des Verriegelungsbolzens angeordnet ist.According to one another embodiment can be provided that the sealing surface in the area of the spring associated end of the locking bolt is arranged.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Dichtfläche an einer ringförmigen Stirnkante des Verriegelungsbolzens an dessen der Feder zugeordnetem Ende angeordnet ist.According to one another embodiment can be provided that the sealing surface on an annular end edge of the locking bolt is arranged at its end associated with the spring.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen querschnittlich geschlossen gestaltet sind, so dass bei an der jeweiligen Gegendichtfläche dichtend anliegender Dichtfläche des jeweiligen Verriegelungsbolzens eine Leckage des Arbeitsmittels entlang dem jeweiligen Verriegelungsbolzen verhindert ist.According to one another embodiment can be provided that the locking bolt closed cross-section are designed so that when sealing at the respective sealing surface adjoining sealing surface the respective locking bolt leakage of the working fluid is prevented along the respective locking bolt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen jeweils einen Durchgangskanal aufweisen, der in der Verriegelungsstellung im Bereich der Verriegelungsausnehmung, vorzugsweise in die Verriegelungsausnehmung mündet und der andernends mit einem vorzugsweise als Entlastungskanal dienenden Kanal verbunden ist, so dass das fluide Arbeitsmittel bei einer Bewegung des jeweiligen Verriegelungsbolzens von seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung aus der jeweiligen Verriegelungsausnehmung in den vorgenannten Kanal strömen kann.According to one further advantageous embodiment can be provided that the locking bolts each one Passage channel, which in the locking position in the region of Locking recess, preferably in the locking recess ends and the other end with a preferably serving as a discharge channel Channel is connected, so that the fluid working at a Movement of the respective locking bolt from its unlocked position in its locking position from the respective locking recess flow into the aforementioned channel can.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Durchgangskanal an seinem der Verriegelungsausnehmung zugeordneten Ende des jeweiligen Verriegelungsbolzens einen Durchströmquerschnitt aufweist, der sehr viel kleiner ist als eine Wirkfläche des jeweiligen Verriegelungsbolzens, an der das fluide Arbeitsmittel angreifen kann, um den jeweiligen Verriegelungsbolzen in seine Entriegelungsstellung zu überführen.According to one further advantageous embodiment can be provided that the respective passageway at his the locking recess associated end of the respective locking bolt a flow area which is much smaller than an effective area of the respective Locking bolt, attack on the fluid working medium can to the respective locking bolt in its unlocked position to convict.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass sich der jeweilige Durchgangskanal in dem jeweiligen Verriegelungsbolzen unter Ausbildung einer Stütz- und Anlagestufe für die jeweils als Druckfeder ausgebildete Feder lateral erweitert.According to one further advantageous embodiment can be provided that the respective passage in the respective locking bolt to form a support and Investment level for each formed as a compression spring spring laterally expanded.
Gemäß einem
zweiten Lösungsgedanken oder
gemäß einem
besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel
des eingangs genannten Verriegelungszylinders, wird die Erfindungsaufgabe
auch durch einen Verriegelungszylinder mit den folgenden Merkmalen
gelöst:
Der
Verriegelungszylinder umfasst einen Zylinder und einen Kolben, der
mithilfe eines fluiden Druckmittels parallel zur Längsachse
des Zylinders bewegbar ist und der mit einem Kolbengewinde versehen
ist, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes mit
einem Spindelgewinde einer Spindel im Eingriff steht, die um eine
parallel zur Längsachse des
Zylinders angeordnete Drehachse drehbar ist und die wenigstens eine
nach außen
offene Verriegelungsausnehmung aufweist, in die wenigstens ein mittels
Federkraft einer Feder beaufschlagter Verriegelungskörper eingreifen
kann, der gegen eine Drehung um die Drehachse der Spindel gesichert
und parallel zur Drehachse der Spindel axial verschieblich an einem
Kopf des Zylinders gelagert ist, und der mithilfe der Federkraft
der Feder in eine Verriegelungsstellung überführbar ist, in welcher er in
die Verriegelungsausnehmungen der Spindel eingreift, so dass dann
eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse blockiert ist und wobei
der Verriegelungskörper
mithilfe eines fluiden Arbeitsmittels entgegen der Federkraft der
Feder von der Verriegelungsstellung in eine Entrieglungsstellung überführbar ist,
in welcher die Spindel um ihre Drehachse drehbar ist, um eine Bewegung
des Kolbens längs
des Zylinders zu ermöglichen,
wobei die Spindel an wenigstens zwei Axiallagern gelagert ist, von
denen ein vorzugsweise als Wälzlager
gestaltetes erstes Axiallager dazu bestimmt ist, in einer ersten
Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und wobei
ein zweites Axiallager dazu bestimmt ist, in einer zweiten Richtung
entgegengesetzt zur ersten Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufzunehmen,
und wobei die Spindel relativ zu dem Zylinder axial bewegbar gelagert
ist und fest mit einem von dem zweiten Axiallager verschiedenen
Stützkörper verbunden ist,
der dazu bestimmt ist, in der zweiten Richtung auf die Spindel wirkende
Axialkräfte
aufzunehmen, und dass das zweite Axiallager mit einem in Richtung
der Längsachse
des Zylinders bewegbaren Wälzlager gestaltet
ist, das durch in der ersten Richtung wirkende Federkräfte einer
Feder beaufschlagt ist, so dass eine federnde Lagerung der Spindel
bewirkt ist.According to a second solution thought or according to a particularly preferred embodiment of the above-mentioned locking cylinder, the invention task is also solved by a locking cylinder having the following features:
The locking cylinder comprises a cylinder and a piston which is movable by means of a fluid pressure medium parallel to the longitudinal axis of the cylinder and which is provided with a piston thread which engages to form a non-self-locking thread with a spindle thread of a spindle which is parallel to the Rotary axis arranged along the longitudinal axis of the cylinder is rotatable and which has at least one outwardly open locking recess into which at least one acted upon by spring force of a spring locking body which is secured against rotation about the axis of rotation of the spindle and parallel to the axis of rotation of the spindle axially displaceable on a Head of the cylinder is mounted, and which is converted by means of the spring force of the spring in a locking position in which it engages in the locking recesses of the spindle, so that then a rotation of the spindle is blocked about its axis of rotation and wherein the Ver locking body by means of a fluid working means against the spring force of the spring from the locking position into an unlocking position is transferred, in which the spindle is rotatable about its axis of rotation to allow movement of the piston along the cylinder, wherein the spindle is mounted on at least two thrust bearings, of which a first thrust bearing preferably designed as a rolling bearing is intended to receive axial forces acting on the spindle in a first direction, and wherein a second thrust bearing is intended to receive axial forces acting on the spindle in a second direction opposite to the first direction, and wherein the spindle is mounted so as to be axially movable relative to the cylinder and is fixedly connected to a support body different from the second thrust bearing, which is intended to absorb axial forces acting on the spindle in the second direction, and in that the second thrust bearing is moved in the direction de Is designed for the longitudinal axis of the cylinder movable rolling bearing, which is acted upon by spring forces acting in the first direction of a spring, so that a resilient mounting of the spindle is effected.
Durch die vorgenannten Maßnahmen können selbst große Lasten bewegt werden und/oder große Kolbengeschwindigkeiten realisiert werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Verschleiß im Bereich der Lager kommt, und es ist ein über lange Zeit sicherer Betrieb derartiger Verriegelungszylinder gewährleistet.By the aforementioned measures can even big ones Loads are moved and / or large piston speeds be realized without causing any significant wear in the area the camp is coming, and it's over ensures long-term safe operation of such locking cylinder.
Auf diese Weise kann also ein Verriegelungszylinder bereitgestellt werden, der bei raumsparender Bauweise im Bereich der Spindellagerung und im Bereich der Verriegelungseinheit eine höhere Betriebssicherheit ermöglicht.On this way, therefore, a locking cylinder can be provided, the space-saving design in the spindle storage and in the area of the locking unit enables a higher level of operational safety.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper an seinem freien Ende eine Stützfläche aufweist, die sich an einer gegenüberliegenden Stützfläche des Kopfes des Zylinders abstützt, wenn der Stützkörper in der zweiten Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufnimmt und vorzugsweise auf den Zylinder überleitet. Eine derart vorteilhafte Abstützung wird insbesondere in einem Überlast- bzw. Schadensfall auftreten.According to an advantageous embodiment, it can be provided that the support body has at its free end a support surface which is supported on an opposite support surface of the head of the cylinder when the support body receives in the second direction acting on the spindle axial forces and preferably transferred to the cylinder. Such an advantageous support will occur in particular in an overload or damage case.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper bei einer Beaufschlagung der Spindel mit einer eine bestimmte Grenz-Axialkraft unterschreitenden und in der zweiten Richtung auf die Spindel wirkenden Betriebs-Axialkraft von der Stützfläche des Kopfes des Zylinders abgehoben ist, wobei im abgehobenen Zustand die Spindel an dem zweiten Axiallager federnd gelagert ist.According to one further advantageous embodiment it can be provided that the support body in an admission the spindle with a certain limit axial force below and operating axial force acting on the spindle in the second direction from the support surface of the head lifted off the cylinder, wherein in the off-state, the spindle is resiliently mounted on the second thrust bearing.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sich der Stützkörper bei einer Beaufschlagung der Spindel in der zweiten Richtung mit einer Überlastaxialkraft, die gleich groß oder größer ist als die Grenzaxialkraft an der Stützfläche des Kopfes des Zylinders abstützt, wodurch die Überlast-Axialkräfte auf den Zylinder übergeleitet bzw. dort kompensiert werden.According to one further advantageous embodiment can be provided that the support body in an admission the spindle in the second direction with an overload axial force equal to big or is larger as the limit axial force on the support surface of the head of the cylinder which supports the overload axial forces on the cylinder is transferred or be compensated there.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass bei einer Beaufschlagung der Spindel mit der Überlast-Axialkraft und ausgehend von dem abgehobenen Zustand des Stützkörpers, in dem die Spindel mit der Betriebs-Axialkraft beaufschlagt ist, der Stützkörper, das zweite Axiallager und die Spindel entgegengesetzt zu den von der Feder auf das zweite Axiallager ausgeübten Federkräften in der zweiten Richtung axial verschoben werden, bis der Stützkörper an der Stützfläche des Kopfes des Zylinders anliegt, so dass dann die in der zweiten Richtung auf die Spindel wirkenden Überlast-Axialkräfte von dem Stützkörper auf den Zylinder übergeleitet bzw. dort kompensiert werden.According to one further advantageous embodiment can be provided that upon application of the spindle with the overload axial force and starting from the lifted state of the support body, in which the spindle with the operating axial force is applied, the support body, the second thrust bearing and the spindle opposite to that of the spring on the second Thrust bearing exercised spring forces be axially displaced in the second direction until the support body to the support surface of the Head of the cylinder rests, so that in the second direction Overload axial forces acting on the spindle the support body on the Cylinder transferred or be compensated there.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper als Zylinderbolzen gestaltet ist.According to one further advantageous embodiment can be provided that the support body designed as a cylinder pin is.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper koaxial zur Drehachse der Spindel angeordnet ist.According to one further advantageous embodiment it can be provided that the support body coaxial with the axis of rotation the spindle is arranged.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das zweite Axiallager auf dem Stützkörper aufgenommen ist.According to one further advantageous embodiment it can be provided that the second thrust bearing is received on the support body is.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das zweite Axiallager als Nadellager gestaltet ist.According to one further advantageous embodiment can be provided that the second thrust bearing as a needle bearing is designed.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das zweite Axiallager eine gegenüber einer Tragfähigkeit des ersten Axiallagers kleinere Tragfähigkeit aufweist.According to one further advantageous embodiment can be provided that the second thrust bearing one opposite to a Load capacity having the first thrust bearing smaller capacity.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das erste Axiallager ein erstes Ringlager mit einem ersten tragenden Durchmesser ausbildet und dass das zweite Axiallager ein zweites Ringlager mit einem zweiten tragenden Durchmesser ausbildet, der kleiner ist als der erste tragende Durchmesser des ersten Ringlagers.According to one further advantageous embodiment can be provided that the first thrust bearing a first ring bearing formed with a first bearing diameter and that the second thrust bearing forming a second ring bearing with a second bearing diameter, which is smaller than the first bearing diameter of the first ring bearing.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Feder mit einer Tellerfeder gestaltet ist.According to one further advantageous embodiment can be provided that the spring designed with a plate spring is.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Feder unter Ausbildung eines Tellerfederpakets mit mehreren Tellerfedern gestaltet ist.According to one further advantageous embodiment can be provided that the spring to form a cup spring package designed with several disc springs.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Tellerfeder bzw. die Tellerfedern auf dem Stützkörper aufgenommen ist bzw. sind.According to one further advantageous embodiment can be provided that the plate spring or the disc springs recorded on the support body is or are.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper, die Axiallager und die Feder koaxial zu der Drehachse der Spindel angeordnet sind.According to one further advantageous embodiment can be provided that the support body, the thrust bearing and the Spring are arranged coaxially to the axis of rotation of the spindle.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungskörper als Verriegelungsbolzen gestaltet ist.According to one further advantageous embodiment can be provided that the locking body as a locking bolt is designed.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass mehrere Verriegelungskörper vorgesehen sind und dass der Stützkörper, das zweite Axiallager und die Feder in einer Projektion in eine senkrecht zur Drehachse der Spindel ausgebildete Projektionsebene innerhalb eines die Verriegelungskörper zur Drehachse der Spindel hin nach innen begrenzenden Projektionskreises angeordnet sind, also „zwischen" den Verriegelungskörpern.According to one further advantageous embodiment can be provided that several locking body provided are and that the support body, the second thrust bearing and the spring in a projection in a vertical formed to the axis of rotation of the spindle projection plane within one the locking body arranged to the axis of rotation of the spindle towards the inside limiting projection circle are, so "between" the locking bodies.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass mehrere Verriegelungskörper vorgesehen sind, die als vorzugsweise lang gestreckte, insbesondere separat bewegliche Verriegelungsbolzen gestaltet sind.According to one further advantageous embodiment can be provided that several locking body provided are, as preferably elongated, in particular separately movable Locking bolts are designed.
Gemäß einem
weiteren Lösungsgedanken oder
gemäß einem
weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des eingangs
genannten Verriegelungszylinders wird die Erfindungsaufgabe auch durch
einen Verriegelungszylinder mit den folgenden Merkmalen gelöst:
Der
Verriegelungszylinder umfasst einen Zylinder und einen Kolben, der
mithilfe eines beiden Seiten des Kolbens in eine erste Arbeitskammer
und in eine zweite Arbeitskammer zuführbaren fluiden Druckmittels
parallel zur Längsachse
des Zylinders bewegbar ist, und der mit einem Kolbengewinde versehen
ist, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes mit
einem Spindelgewinde einer Spindel im Eingriff steht, die um eine
parallel zur Längsachse des
Zylinders angeordnete Drehachse drehbar ist und die wenigstens eine
nach außen
offene Verriegelungsausnehmung aufweist, in die wenigstens ein mittels
Federkraft einer Feder beaufschlagter Verriegelungskörper eingreifen
kann, der gegen eine Drehung um die Drehachse der Spindel gesichert
und fest mit dem Zylinder verbunden, jedoch relativ zu diesem bewegbar
gelagert ist, und der mithilfe der Federkraft der Feder in eine
Verriegelungsstellung überführbar ist,
in welcher er in die Verriegelungsausnehmung der Spindel eingreift,
so dass dann eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse blockiert
ist, und wobei der Verriegelungskörper mithilfe eines fluiden
Arbeitsmittels entgegen der Federkraft der Feder von der Verriegelungsstellung
in eine Entriegelungsstellung überführbar ist,
in welcher die Spindel um ihre Drehachse drehbar ist, um eine Bewegung des
Kolbens längs
des Zylinders zu ermöglichen,
und wobei Steuerungsmittel zur Steuerung der Bewegung des Kolbens
und des Verriegelungskörpers bzw.
der Verriegelungskörper
vorgesehen sind, und wobei wenigstens ein erstes Lasthalte-Senkbrems-Mittel
mit der ersten Arbeitskammer fluidverbunden ist und dass wenigstens
ein zweites Lasthalte-Senkbrems-Mittel mit der zweiten Arbeitskammer fluidverbunden
ist, wobei die wenigstens zwei Lasthalte-Senkbrems-Mittel bewirken, dass bei
Beaufschlagung des Kolbens auf seiner ersten Seite mit dem in der
ersten Arbeitskammer befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines
Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens in eine erste
Richtung bewirkt, gleichzeitig in der zweiten Arbeitskammer an der
zweiten Seite des Kolbens ein durch das in der zweiten Arbeitskammer
befindliche Druckmittel ausgeübter
Gegendruck wirkt, der kleiner ist als der Arbeitsdruck in der ersten
Arbeitskammer, so dass ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens
in die erste Richtung vermieden wird, und dass umgekehrt bei Beaufschlagung
des Kolbens auf seiner zweiten Seite mit dem in der zweiten Arbeitskammer
befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der
eine Verschiebung des Kolbens in eine zweite Richtung entgegengesetzt
zu der ersten Richtung bewirkt, gleichzeitig in der ersten Arbeitskammer
an der ersten Seite des Kolbens ein durch das in der ersten Arbeitskammer
befindliche Druckmedium ausgeübter
Gegendruck wirkt, der kleiner ist als der Arbeitsdruck in der zweiten
Arbeitskammer, so dass ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens
in die zweite Richtung vermieden wird, und wobei die Lasthalte-Senkbrems-Mittel
bei einer gewollten Druckentlastung zum Zwecke des Haltens des Kolbens
in einer gewünschten
Hubstellung einen Rückfluss
des Druckmittels aus beiden Arbeitskammern sperren, so dass der
Kolben durch das in den Arbeitskammern befindliche Druckmittel in
der gewünschten
Hubstellung gehalten ist.According to a further solution idea or according to a further particularly preferred embodiment of the above-mentioned locking cylinder, the invention task is also solved by a locking cylinder having the following features:
The locking cylinder comprises a cylinder and a piston which is movable parallel to the longitudinal axis of the cylinder by means of a fluid pressure medium which can be supplied to a first working chamber and into a second working chamber and which is provided with a piston thread forming a non-self-locking Thread with a spindle thread of a spindle is engaged, which is rotatable about a parallel to the longitudinal axis of the cylinder axis of rotation and which has at least one outwardly open locking recess into which at least one acted upon by spring force of a spring locking body can engage, against rotation about secured the axis of rotation of the spindle and fixedly connected to the cylinder, but is mounted relative to this movable, and by means of the spring force of the spring in a locking position can be transferred, in which it engages in the locking recess of the spindle, d Ass then a rotation of the spindle is blocked about its axis of rotation, and wherein the locking body by means of a fluid working means against the spring force of the spring from the locking position can be converted into an unlocked position in which the spindle is rotatable about its axis of rotation to a movement of the piston along and wherein control means for controlling the movement of the piston and the locking body or the locking body are provided, and wherein at least a first load-holding Senkbrems means fluidly connected to the first working chamber and that at least a second load-holding Senkbrems-means is fluidly connected to the second working chamber, wherein the at least two load-holding Senkbrems means cause upon application of the piston on its first side with the pressure medium in the first working chamber to form a working pressure, a displacement of the piston in a he causes a simultaneously acting in the second working chamber on the second side of the piston through the located in the second working chamber pressure means back pressure which is smaller than the working pressure in the first working chamber, so that an uncontrolled advance of the piston in the first direction is avoided, and that, conversely, upon application of the piston on its second side with the pressure medium in the second working chamber to form a working pressure, which causes a displacement of the piston in a second direction opposite to the first direction, simultaneously in the first working chamber at the first side of the piston acting through the located in the first working chamber pressure medium back pressure which is smaller than the working pressure in the second working chamber, so that an uncontrolled advance of the piston is avoided in the second direction, and wherein the load-holding Senkbrems means at a desired pressure relief for the purpose of holding the piston in a desired stroke position lock a return flow of the pressure medium from both working chambers, so that the piston is held by the pressure medium in the working chambers in the desired stroke position.
Dadurch lässt sich der Kolben bei seiner Bewegung längs des Zylinders zwischen den in den Arbeitskammern wirkenden Drücken quasi „einspannen", so dass ein unkontrolliertes Voreilen oder unkontrollierte Bewegungen des Kolbens mit Sicherheit vermieden werden können. Ferner können dadurch sowohl hohe bis höchste Kolbengeschwindigkeiten gefahren werden, ohne dass es zu Kavitationseffekten im Bereich der Kolbendichtung und/oder der Kolbenstange kommt, als auch kleine bis kleinste Kolbengeschwindigkeiten, d. h. es kann vorteilhaft im „Schleichgang" gefahren werden.Thereby let yourself the piston in its movement along of the cylinder between the pressures acting in the working chambers quasi "clamp", so that an uncontrolled Leading or uncontrolled movements of the piston avoided with certainty can be. Furthermore, can thereby both high and highest Piston speeds are driven, without causing cavitation effects in the area of the piston seal and / or the piston rod comes as also small to smallest piston speeds, d. H. it can can advantageously be driven in "creep".
Auf diese Weise kann also ein Verriegelungszylinder bereitgestellt werden, der bei erweiterten Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten sowie längerer Lebensdauer eine höhere Betriebssicherheit ermöglicht.On this way, therefore, a locking cylinder can be provided, with extended application and application possibilities as well as a longer service life a higher one Operational safety allows.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der von den Lasthalte-Senkbrems-Mitteln gesteuerte Gegendruck abhängig von dem jeweiligen, eine Bewegung des Kolbens längs des Zylinders bewirkenden Arbeitsdruck gesteuert ist.According to one preferred embodiment can be provided that of the load-holding lowering brake means controlled backpressure dependent from the respective, causing a movement of the piston along the cylinder Working pressure is controlled.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der von den Lasthalte-Senkbrems-Mitteln gesteuerte Gegendruck abhängig von dem jeweiligen, eine Bewegung des Kolbens längs des Zylinders bewirkenden Arbeitsdruck gesteuert ist, so dass mit zunehmendem Arbeitsdruck der gleichzeitig wirkende Gegendruck abnimmt.According to one preferred embodiment can be provided that of the load-holding lowering brake means controlled backpressure dependent from the respective, causing a movement of the piston along the cylinder Working pressure is controlled, so with increasing work pressure the simultaneously acting back pressure decreases.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Gegendruck umgekehrt proportional zu dem Arbeitsdruck gesteuert ist.According to one preferred embodiment can be provided that the back pressure inversely proportional is controlled to the working pressure.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Lasthalte-Senkbrems-Mittel jeweils einen ersten Einlass für das Druckmittel, einen Auslass für das Druckmittel und einen Steueranschluss für das Druckmittel aufweisen, wobei der Einlass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit der ersten Arbeitskammer fluidverbunden ist und der Einlass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit der zweiten Arbeitskammer fluidverbunden ist, und wobei der Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit dem Steueranschluss des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist und der Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit dem Steueranschluss des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei mit dem Einlass und dem Auslass des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels jeweils ein Rückströmsperrmittel fluidverbunden ist, das jeweils eine Strömung des Druckmittels von dem Auslass zu dem Einlass des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels zulässt, das aber einer entgegengesetzten Richtung jeweils sperrt, und dass wahlweise der Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels und damit der Steueranschluss des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels oder der Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels und damit der Steueranschluss des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit Druckmittel beaufschlagbar sind, um eine Bewegung des Kolbens in die erste Richtung oder in die zweite Richtung aufgrund des jeweiligen Arbeitsdruckes und unter gleichzeitiger Ausbildung des jeweiligen Gegendruckes, der über das zweite Lasthalte-Senkbrems-Mittel bzw. über das erste Lasthalte- Senkbrems-Mittel abhängig von dem an dem jeweiligen Steueranschluss wirkenden Druck, zu bewirken.According to a preferred embodiment, it may be provided that the load-holding lowering brake means each have a first inlet for the pressure medium, an outlet for the pressure medium and a control port for the pressure medium, wherein the inlet of the first load-holding Senkbrems means with the first working chamber fluidly connected and the inlet of the second load-holding lowering brake fluid is fluidly connected to the second working chamber, and wherein the outlet of the first load-holding Senkbrems agent is fluidly connected to the control port of the second load-holding lowering means and the outlet of the second load hold-lowering brake means is fluidly connected to the control port of the first load-holding lowering brake means, and wherein each of the inlet and the outlet of the respective load-holding lowering brake fluid communication is a Rückströmsperrmittel, each having a flow of the pressure medium from the outlet to the Inlet of the respective load-holding lowering brake means permits, but which blocks in an opposite direction respectively, and that optionally the outlet of the first load-holding Senkbrems means and thus the control terminal of the second load-holding Senkbrems agent or the outlet of the second load-holding Senkbrems- By means of and thus the control terminal of the first load-holding lowering brake means are acted upon with pressure medium to a movement of the piston in the first direction or in the second direction due to the respective working pressure and with simultaneous formation of the respective back pressure, via the second load-holding Senkbrems Means or over the first load-holding S Enkbrems means depending on the pressure acting on the respective control port pressure to effect.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass wahlweise der Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels oder der Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels in Fluidverbindung mit dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern bringbar ist, so dass bei einer Beaufschlagung des Auslasses des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels oder des Auslasses des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit Druckmittel, dieses dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern zugeführt wird, um diesen bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung zu überführen.According to one preferred embodiment can be provided that optionally the outlet of the first load-holding lowering brake means or the outlet of the second load-holding countershaft means in fluid communication with the locking body or the locking bodies is bringable, so that when an admission of the outlet of first load-holding lowering brake means or the outlet of the second Load-holding lowering brake means with pressure medium, this the locking body or the locking bodies supplied is to this or this in his or her unlocking position to convict.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels und dem Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels wenigstens ein Rückströmsperrmittel angeordnet ist, das bei einer Beaufschlagung des Auslasses des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit Druckmittel eine Druckmittelströmung zum Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels hin verhindert und das umgekehrt bei einer Beaufschlagung des Auslasses des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit Druckmittel eine Druckmittelströmung zum Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels hin verhindert, und das in beiden Fällen eine Zufuhr des Druckmittels zu dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern zulässt, so dass dieser bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung überführt wird bzw. werden.According to one preferred embodiment it can be provided that between the outlet of the first load-holding lowering brake means and the outlet of the second load-holding lowering brake means at least one Rückströmsperrmittel is arranged, which when an admission of the outlet of the first Load-holding lowering brake means with pressure medium a pressure medium flow to Outlet of the second load-holding lowering brake means prevented and vice versa when an admission of the outlet of second load-holding lowering brake means with pressure medium, a pressure medium flow to the outlet of the first Load-holding counter-brake means prevented, and in both cases a Supply of the pressure medium to the locking body or the locking bodies permits, so that this or this is transferred to its unlocking position or become.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Rückströmsperrmittel einen ersten Einlass für das Druckmittel, einen zweiten Einlass für das Druckmittel und einen Auslass für das Druckmittel aufweist, wobei der erste Einlass des Rückströmsperrmittels mit dem Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels mit dem Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei der erste Einlass des Rückströmsperrmittels und der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels über einen Fluidkanal miteinander verbunden sind, in den ein mit dem Auslass des Rückströmsperrmittels verbundener Fluidkanal an einer Mündungsstelle einmündet, so dass von der Mündungsstelle ein erster Kanalteil des Fluidkanals und ein zweiter Kanalteil des Fluidkanals abzweigt, und wobei ein Sperrglied zum Absperren des ersten Kanalteils oder des zweiten Kanalteils vorgesehen ist, und wobei im abgesperrten Zustand des zweiten Kanalteils der erste Einlass des Rückströmsperrmittels, der erste Kanalteil und der Auslass des Rückströmsperrmittels fluidverbunden sind, so dass eine Druckmittelströmung sowohl von dem ersten Einlass des Rückströmsperrmittels zu dem Auslass des Rückströmsperrmittels als auch vom Auslass des Rückströmsperrmittels zu dem ersten Einlass des Rückströmsperrmittels zugelassen ist, und wobei umgekehrt im abgesperrten Zustand des ersten Kanalteils der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels, der zweite Kanalteil und der Auslass des Rückströmsperrmittels fluidverbunden sind, so dass eine Druckmittelströmung sowohl von dem zweiten Einlass des Rückströmsperrmittels zu dem Auslass des Rückströmsperrmittels als auch von dem Auslass des Rückströmsperrmittels zu dem zweiten Einlass des Rückströmsperrmittels zugelassen ist.According to one preferred embodiment can be provided that the Rückströmsperrmittel a first inlet for the pressure medium, a second inlet for the pressure medium and an outlet for the Pressure means, wherein the first inlet of the Rückströmsperrmittels fluidly connected to the outlet of the first load-holding countershaft means and wherein the second inlet of the Rückströmsperrmittels with the outlet the second load-holding lowering brake means fluid-connected, and wherein the first inlet of the Rückströmsperrmittels and the second inlet of the Rückströmsperrmittels via a fluid passage are connected to one another with the outlet of the Rückströmsperrmittels Connected fluid channel opens at an orifice, so that from the confluence point a first channel part of the fluid channel and a second channel part of the Fluid channel branches off, and wherein a locking member for shutting off the the first channel part or the second channel part is provided, and wherein in the shut-off state of the second channel part of the first inlet the Rückströmsperrmittels, the first channel part and the outlet of the backflow blocking means are fluid-connected, so that a pressure medium flow both from the first inlet of the non-return valve to the outlet the Rückströmsperrmittels as well as from the outlet of the Rückströmsperrmittels to the first inlet of the Rückströmsperrmittels is admitted, and vice versa in the locked state of the first channel part of the second inlet of the Rückströmsperrmittels, the second channel part and the outlet of the non-return valve fluid-connected, so that a flow of pressure medium from both of the second Inlet of Rückströmsperrmittels to the outlet of the Rückströmsperrmittels as well as from the outlet of the Rückströmsperrmittels to the second inlet of the Rückströmsperrmittels is allowed.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Rückströmsperrmittel einen ersten Einlass für das Druckmittel, einen zweiten Einlass für das Druckmittel und einen Auslass für das Druckmittel aufweist, wobei der erste Einlass des Rückströmsperrmittels mit dem Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels mit dem Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei der erste Einlass des Rückströmsperrmittels und der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels über einen Fluidkanal miteinander verbunden sind, in den ein mit dem Auslass des Rückströmsperrmittels verbundener Fluidkanal an einer Mündungsstelle einmündet, so dass von der Mündungsstelle ein erster Kanalteil des Fluidkanals und ein zweiter Kanalteil des Fluidkanals abzweigt, und wobei ein erstes Sperrglied zum Absperren des ersten Kanalteils und ein zweites Sperrglied zum Absperren des zweiten Kanalteils vorgesehen ist, die den ersten Kanalteil und den zweiten Kanalteil hinsichtlich einer Druckmittelströmung vom Auslass des Rückströmsperrmittels zum ersten Einlass des Rückströmsperrmittels und zum zweiten Einlass des Rückströmsperrmittels absperren und die eine Druckmittelströmung vom ersten Einlass des Rückströmsperrmittels zum Auslass des Rückströmsperrmittels und vom zweiten Einlass des Rückströmsperrmittels zum Auslass des Rückströmsperrmittels zulassen.According to a preferred embodiment, it may be provided that the non-return valve comprises a first inlet for the pressure medium, a second inlet for the pressure medium and an outlet for the pressure medium, wherein the first inlet of the Rückströmsperrmittels is fluidly connected to the outlet of the first load-holding lowering brake means and wherein the second inlet of the non-return valve means is fluidly connected to the outlet of the second load-holding lowering brake means, and wherein the first inlet of the Rückströmsperrmittels and the second inlet of the Rückströmsperrmittels are interconnected via a fluid passage in which a connected to the outlet of the Rückströmsperrmittels Fluid channel opens at an orifice point, so that branches off from the estuarine a first channel part of the fluid channel and a second channel part of the fluid channel, and wherein a first locking member for shutting off the first channel part and a second locking member for shutting d It is provided to the second channel part, the first channel part and the second channel part with respect to a pressure fluid flow from the outlet of the Rückströmsperrmittels to the first inlet of the Rückströmsperrmittels and the Shut off the second inlet of the Rückströmsperrmittels and allow the pressure fluid flow from the first inlet of the Rückströmsperrmittels to the outlet of the Rückströmsperrmittels and the second inlet of the Rückströmsperrmittels to the outlet of the Rückströmsperrmittels.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Arbeitsmittel oder das Druckmittel dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern zugeführt wird, um diesen bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung zu überführen und dass gleichzeitig das Druckmittel wahlweise der ersten Arbeitskammer oder der zweiten Arbeitskammer zugeführt wird, um eine Bewegung des Kolbens in die erste Richtung oder in die zweite Richtung zu bewirken.According to one preferred embodiment can be provided that the working fluid or the pressure medium the locking body or the locking bodies supplied is to convict this or this in his or her unlocking position and that at the same time the pressure medium optionally the first working chamber or the second working chamber is supplied to a movement of the piston in the first direction or in the second direction cause.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Arbeitsmittel oder das Druckmittel zuerst dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern zugeführt wird, um diesen bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung zu überführen und dass dann das Druckmittel wahlweise der ersten Arbeitskammer oder der zweiten Arbeitskammer zugeführt wird, um eine Bewegung des Kolbens in die erste Richtung oder in die zweite Richtung zu bewirken.According to one preferred embodiment can be provided that the working fluid or the pressure medium first the locking body or the locking bodies supplied is to this or this in his or her unlocking position to convict and that then the pressure medium either the first working chamber or supplied to the second working chamber is to move the piston in the first direction or in to effect the second direction.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Rückströmsperrmittel ein Sperrglied zum Verhindern einer Druckmittelströmung von dem Einlass zu dem Auslass des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels aufweist, das durch Federkräfte einer Feder beaufschlagt ist, so dass ein Öffnen des Rückströmsperrmittels und folglich eine Druckmittelströmung von dem Auslass zu dem Einlass des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels erst ab Überschreiten eines Grenzdruckes des Druckmittels ermöglicht ist, dessen Wert von einer Federkennlinie der jeweiligen Feder abhängt.According to one preferred embodiment can be provided that the respective Rückströmsperrmittel a locking member for preventing a flow of pressurized fluid from the inlet to the Outlet of the respective load-holding lowering brake means, which by spring forces a Spring is applied, so that opening the Rückströmsperrmittels and consequently a pressure medium flow from the outlet to the inlet of the respective load-holding lowering brake means only from above a limit pressure of the pressure medium is allowed, the value of a spring characteristic of the respective spring depends.
Es versteht sich, dass die vorstehenden Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit bei einem Verriegelungszylinder der eingangs genannten Art auch beliebig kombiniert werden können, um einen Verriegelungszylinder mit dementsprechend kombinierten Vorteilen bereitstellen zu können.It It is understood that the above measures are within the scope of executability in a locking cylinder of the type mentioned also can be combined as desired, to a locking cylinder with accordingly combined To be able to provide advantages.
Weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnommen werden, in dem zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben sind: Es zeigen:Further Aspects, features and advantages of the invention can the in the following part of the description, in which two preferred embodiments the invention are described in more detail with reference to the figures: show:
Der
in
Der
Kolben
Der
Kolben
Zur
Befestigung des Verriegelungzylinders
Das
Druckmittel ist über
die Kanäle
Im
Bereich des von dem freien Ende
Zur
Aufnahme der während
eines normalen Betriebs des Verriegelungszylinders
To accommodate the during normal operation of the locking cylinder
An
das Nadellager
Wenn
jedoch der Kolben
Nichts
anderes gilt im Falle eines Haltens des Kolbens
Wenn
jedoch ein Schadenfall auftritt, also z. B. eine Leckage im Bereich
oder ein Bruch einer Druckmittelleitung auftritt, können in
der Einfahrrichtung
Durch
die Anordnung und die gewählten
Federkennlinien der Tellerfedern
Der
flanschförmige
Ansatz
Ein
erstes Ausführungsbeispiel
eines Verriegelungsbolzens
Jeder
Verriegelungsbolzen
In
einem axialen Abstand von der Innenfläche der Stütz- und Anlagestufe
Jeder
Verriegelungsbolzen
Im
Unterschied zu den in den
Der
Verriegelungsbolzen
In
den
Eine
besonders vorteilhafte Steuerung des Verriegelungszylinders
Im
Unterschied dazu ist bei der Schaltung gemäß
Bestimmte
erfindungswesentliche Schalt- bzw. Steuerelemente, die in Verbindung
mit beiden Schaltungsvarianten vorteilhaft einsetzbar sind, werden
nachfolgend näher
beschrieben:
Es sind jeweils zwei als Lasthalte-Senkbrems-Mittel
There are two as load-holding Senkbrems agent
Jedes
Lasthalte-Senkbrems-Ventil
Jeweils
zwischen dem Auslass
Ferner
ist vorgesehen, dass das Rückströmsperrmittel
Bei
der Schaltung gemäß
Bei
der Schaltung gemäß
Im
Unterschied zu der Schaltung gemäß
Nachfolgend
ist der Betrieb des Verriegelungszylinders
In
der in
In the in
Die
Lasthalte-Senkbrems-Ventile
Zusätzlich zu
der hydraulischen Sicherung mithilfe der Lasthalte-Senkbrems-Ventile
Nachfolgend
wird die Arbeitsweise des Verriegelungszylinders
Um
beispielsweise eine Bewegung des Kolbens
For example, a movement of the piston
Bis
zu einem bestimmten Druck, der von der Federkennlinie der Feder
Gleichzeitig
wird der zum Steueranschluss
Das
Druckmittel strömt
also dann zunächst durch
den Schaltkanal
Gleichzeitig
wird der zum Steueranschluss
Die
Steuerung erfolgt dabei derart, dass der hier von dem Lasthalte-Senkbrems-Mittel
Soll
anschließend
der Kolben in einer gewünschten
Hubposition angehalten werden, wird vorzugsweise sowohl der Vorlaufkanal
Eine
Druckentlastung an den Kanälen
Je
nachdem, in welcher aktuellen Drehstellung sich die Spindel
Soll
der Kolben
Nach
der Entriegelung der Verriegelungsbolzen
Nachfolgend
wird die Arbeitsweise des Verriegelungszylinders
Wie
bereits vorstehend erwähnt,
ist die Arbeitsweise und Funktion der Lasthalte-Senkbrems-Mittel
As already mentioned above, the operation and function of the load-holding lowering brake means
Wenn
der Verriegelungszylinder
Sobald
die Verriegelungsbolzen
Soll
ausgehend von der vorstehend erreichten Hubstellung des Kolbens
Es
ist also ein kennzeichnendes Verfahrensmerkmal gemäß der in
Das
durch den Kanal
- 2020
- Verriegelungszylinderlock cylinders
- 2121
- Zylindercylinder
- 2222
- Kolbenpiston
- 2323
- Kolbenstangepiston rod
- 2424
- Ausnehmungrecess
- 2525
- Befestigungselementfastener
- 2626
- Befestigungselementfastener
- 2727
- Einfahrrichtungretraction
- (zweite Richtung, Ent(second Direction, Ent
- riegelungsrichtung)riege development direction)
- 2828
- Ausfahrrichtungof extension
- (erste Richtung)(first Direction)
- 2929
-
Längsachse
von
21 Longitudinal axis of21 - 3030
- Deckelcover
- 3131
- Kopf (Deckel)head (Cover)
- 3232
- Ansatzapproach
- 3333
- erste Arbeitskammerfirst working chamber
- 3434
- Innengewinde (Kolbeninner thread (Piston
- gewinde)thread)
- 3535
- Spindelspindle
- 3636
- Außengewindeexternal thread
- (Spindelgewinde)(Spindle thread)
- 3737
- nicht selbsthemmendesNot self-locking
- Gewindethread
- 3838
- Verriegelungslock
- ausnehmungrecess may
- 38.1 bis 38.838.1 to 38.8
- Verriegelungslock
- ausnehmungrecess may
- 3939
- Federfeather
- 4040
- Verriegelungsbolzenlocking bolt
- 40.140.1
- Verriegelungsbolzenlocking bolt
- 40.240.2
- Verriegelungsbolzenlocking bolt
- 4141
- Verriegelungsstellunglocking position
- 4242
- Verriegelungskörperlocking body
- 4343
-
Drehachse
von
35 Rotation axis of35 - 4444
-
erste
Seite von
22 first page of22 - 4545
- zweite Arbeitskammersecond working chamber
- 4646
-
zweite
Seite von
22 second page of22 - 4747
- Schaltkanalswitching channel
- 4848
- Kanalchannel
- 4949
- Kanalchannel
- 5050
-
Außenkontur
von
40 Outer contour of40 - 5151
- Drehrichtungdirection of rotation
- 5252
- Drehrichtungdirection of rotation
- 5353
- Zylinderbodencylinder base
- 5454
- DurchgangskanalThrough channel
- 5555
- Kanalchannel
- 5656
- Verriegelungseinheitlocking unit
- 5757
- freies Endefree The End
-
von
40 ,140 from40 .140 - 5858
- Wirkflächeeffective area
- 5959
- federseitiges Endespring-sided The End
-
von
40 ,140 from40 .140 - 6060
- Stütz- und AnlageSupport and support investment
- stufestep
- 6161
- KanaldurchmesserChannel diameter
- 6262
- Außendurchmesserouter diameter
-
von
39 from39 - 6363
- Ringdichtungring seal
- 6464
- Ringdichtungring seal
- 6565
- Ansatzapproach
- 6666
- Ansatzapproach
- 6767
-
freies
Ende von
35 free end of35 - 6868
- Ringdichtungring seal
- 6969
- Zylinderbolzencylinder bolt
- 7070
-
Wandteil
von
38 Wall part of38 - 7171
- Durchströmspaltthroughflow
- 7272
- Wandteilwall part
- 7373
- freies Verriegelungsfree lock
-
ende
von
40 ,140 end of40 .140 - 7474
- Längsachselongitudinal axis
-
von
40 ,140 from40 .140 - 7575
- Lagerausnehmungbearing recess
- (Bohrung)(Drilling)
- 7676
- Stütz- und AnlageSupport and support investment
- stufestep
- 7777
-
Ende
von
35 End of35 - 7878
- Kanalteilchannel part
- 7979
-
Wandteil
von
65 Wall part of65 - 80.180.1
- Federfeather
- 80.280.2
- Federfeather
- 8282
- Rückschlagventilcheck valve
- 8383
- Rückschlagventilcheck valve
- 8484
- erstes Rückschlagfirst return
- ventilValve
- 8585
- zweites Rückschlagsecond return
- ventilValve
- 8686
- Vorlaufkanalforward channel
- 8787
- RücklaufkanalReturn channel
- 88.188.1
- Schaltkanalswitching channel
- 88.288.2
- Schaltkanalswitching channel
- 8989
-
Innenkontur
von
75 Inner contour of75 - 9090
- Lochdüsehole nozzle
- 9191
- Spaltgap
- 9292
- Ausnehmungrecess
- 9393
- Federabschnittspring section
- 9494
-
Innenfläche von
60 Inside surface of60 - 9595
-
Ende
von
39 End of39 - 9696
-
Ende
von
39 End of39 - 9797
- Dichtfläche,Sealing surface
- Anschlagflächestop surface
- 9898
- GegendichtflächeAgainst sealing surface
- 9999
- Stirnkantefront edge
- 120120
- erstes Axiallagerfirst thrust
- 121121
- zweites Axiallagersecond thrust
- 122122
- Wälzlagerroller bearing
- 123123
- Nadellagerneedle roller bearings
- 124124
- Stützkörpersupport body
- 125125
- Zylinderbolzencylinder bolt
- 126126
- Federfeather
- 127127
- erstes Ringlagerfirst section bearings
- 128128
-
freies
Ende von
124 free end of124 - 129129
- Stützflächesupport surface
- 130130
- zweites Ringlagersecond section bearings
- 131131
- Stützflächesupport surface
- 132132
- Durchmesserdiameter
- 133133
- Durchmesserdiameter
- 134134
- TellerfederBelleville spring
- 135135
- TellerfederpaketBelleville spring assembly
- 136136
- TellerfederBelleville spring
- 137137
- Wälzlagerroller bearing
- 138138
- Nadellagerneedle roller bearings
- 140140
- Verriegelungsbolzenlocking bolt
- 140.1140.1
- Verriegelungsbolzenlocking bolt
- 140.2140.2
- Verriegelungsbolzenlocking bolt
- 142142
- Verriegelungskörperlocking body
- 142.1142.1
- Verriegelungskörperlocking body
- 142.2142.2
- Verriegelungskörperlocking body
- 150.1150.1
- erstes Lasthalte-first Load Holding
- Senkbrems-MittelOver-center agent
- 150.2150.2
- zweites Lasthalte-second Load Holding
- Senkbrems-MittelOver-center agent
- 153.1153.1
-
Einlass
von
150.1 Admission of150.1 - 153.2153.2
-
Einlass
von
150.2 Admission of150.2 - 154.1154.1
-
Auslass
von
150.1 Outlet of150.1 - 154.2154.2
-
Auslass
von
150.2 Outlet of150.2 - 155.1155.1
- Steueranschlusscontrol connection
-
von
150.1 from150.1 - 155.2155.2
- Steueranschlusscontrol connection
-
von
150.2 from150.2 - 156.1156.1
- RückströmsperrmittelRückströmsperrmittel
- 156.2156.2
- RückströmsperrmittelRückströmsperrmittel
- 159159
- Fluidkanalfluid channel
- 160160
- RückströmsperrmittelRückströmsperrmittel
- 161161
- RückströmsperrmittelRückströmsperrmittel
- 164164
- erster Einlassfirst inlet
-
von
160 ,161 from160 .161 - 165165
- zweiter Einlasssecond inlet
-
von
160 ,161 from160 .161 - 166166
-
Auslass
von
160 ,161 Outlet of160 .161 - 167167
- Fluidkanalfluid channel
- 168168
- Mündungsstelleopening point
-
von
167 from167 - 169169
- erster Kanalteilfirst channel part
-
von
159 from159 - 170170
- zweiter Kanalteilsecond channel part
-
von
159 from159 - 171171
-
Sperrglied
von
160 Locking member of160 - 172.1172.1
- erstes Sperrgliedfirst locking member
-
von
161 from161 - 172.2172.2
- zweites Sperrgliedsecond locking member
-
von
161 from161 - 173.1173.1
-
Sperrglied
von
156.1 Locking member of156.1 - 173.2173.2
-
Sperrglied
von
156.2 Locking member of156.2 - 174.1174.1
- Federfeather
- 174.2174.2
- Federfeather
Claims (18)
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356598A DE10356598B3 (en) | 2003-12-04 | 2003-12-04 | Locking cylinder for hydraulically actuated component has spindle axially movable relative to cylinder and fixed to support body |
AT04025024T ATE352722T1 (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | LOCKING CYLINDER |
ES04025024T ES2280876T3 (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | LOCK CYLINDER |
DK04025024T DK1538344T3 (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | lock cylinder |
PT04025024T PT1538344E (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | Locking cylinder |
SI200430191T SI1538344T1 (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | Locking cylinder |
PL04025024T PL1538344T3 (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | Locking cylinder |
DE502004002755T DE502004002755D1 (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | lock cylinders |
EP04025024A EP1538344B1 (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | Locking cylinder |
CY20071100483T CY1106492T1 (en) | 2003-12-04 | 2007-04-04 | A LATCH CYLINDER |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356598A DE10356598B3 (en) | 2003-12-04 | 2003-12-04 | Locking cylinder for hydraulically actuated component has spindle axially movable relative to cylinder and fixed to support body |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10356598B3 true DE10356598B3 (en) | 2005-06-02 |
Family
ID=34442435
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10356598A Expired - Fee Related DE10356598B3 (en) | 2003-12-04 | 2003-12-04 | Locking cylinder for hydraulically actuated component has spindle axially movable relative to cylinder and fixed to support body |
DE502004002755T Expired - Lifetime DE502004002755D1 (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | lock cylinders |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004002755T Expired - Lifetime DE502004002755D1 (en) | 2003-12-04 | 2004-10-21 | lock cylinders |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1538344B1 (en) |
AT (1) | ATE352722T1 (en) |
CY (1) | CY1106492T1 (en) |
DE (2) | DE10356598B3 (en) |
DK (1) | DK1538344T3 (en) |
ES (1) | ES2280876T3 (en) |
PL (1) | PL1538344T3 (en) |
PT (1) | PT1538344E (en) |
SI (1) | SI1538344T1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1710449A1 (en) | 2005-04-08 | 2006-10-11 | Neumeister Hydraulik GmbH | Single acting locking cylinder |
DE102007024736B3 (en) * | 2007-05-25 | 2008-06-12 | Neumeister Hydraulik Gmbh | Locking cylinder with fluidic slide bearing has supporting body as supporting and bearing body with supporting and bearing surface and counter supporting and bearing surface of second axial bearing in form of fluidic slide bearing |
DE102016119251A1 (en) * | 2016-10-10 | 2018-04-12 | Fbr Facondrehteile Gmbh | Hydromechanical locking cylinder and hydraulic control system for its operation |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100012200A1 (en) | 2006-07-25 | 2010-01-21 | Aros Hydraulik Gmbh | Control system for a hydraulic element |
DE102006034864B4 (en) * | 2006-07-25 | 2009-07-30 | Aros Hydraulik Gmbh | Control system for a hydraulic system |
CN104088853B (en) * | 2014-06-25 | 2016-08-17 | 长治清华机械厂 | Hydraulic cylinder elastic card claw retractably enclosed automatic locking mechanism |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08303410A (en) * | 1995-04-27 | 1996-11-19 | Hino Motors Ltd | Fluid pressure cylinder |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2534985A3 (en) * | 1982-10-23 | 1984-04-27 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Jack with improved locking |
AT4094U1 (en) * | 1999-12-07 | 2001-01-25 | Weber Hydraulik Gmbh | LINEAR ACTUATOR |
ITTO20011066A1 (en) * | 2001-11-13 | 2002-02-13 | Rolfo Spa | LINEAR ACTUATOR WITH INTERNAL MECHANICAL LOCKING. |
-
2003
- 2003-12-04 DE DE10356598A patent/DE10356598B3/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-10-21 PT PT04025024T patent/PT1538344E/en unknown
- 2004-10-21 EP EP04025024A patent/EP1538344B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-21 SI SI200430191T patent/SI1538344T1/en unknown
- 2004-10-21 ES ES04025024T patent/ES2280876T3/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-21 DK DK04025024T patent/DK1538344T3/en active
- 2004-10-21 AT AT04025024T patent/ATE352722T1/en not_active IP Right Cessation
- 2004-10-21 DE DE502004002755T patent/DE502004002755D1/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-21 PL PL04025024T patent/PL1538344T3/en unknown
-
2007
- 2007-04-04 CY CY20071100483T patent/CY1106492T1/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08303410A (en) * | 1995-04-27 | 1996-11-19 | Hino Motors Ltd | Fluid pressure cylinder |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1710449A1 (en) | 2005-04-08 | 2006-10-11 | Neumeister Hydraulik GmbH | Single acting locking cylinder |
DE102005016090A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Neumeister Hydraulik Gmbh | Single acting locking cylinder |
DE102005016090B4 (en) * | 2005-04-08 | 2007-02-22 | Neumeister Hydraulik Gmbh | Single acting locking cylinder |
DE102007024736B3 (en) * | 2007-05-25 | 2008-06-12 | Neumeister Hydraulik Gmbh | Locking cylinder with fluidic slide bearing has supporting body as supporting and bearing body with supporting and bearing surface and counter supporting and bearing surface of second axial bearing in form of fluidic slide bearing |
EP1995471A2 (en) | 2007-05-25 | 2008-11-26 | Neumeister Hydraulik GmbH | Locking cylinder with fluid bearing |
DE102016119251A1 (en) * | 2016-10-10 | 2018-04-12 | Fbr Facondrehteile Gmbh | Hydromechanical locking cylinder and hydraulic control system for its operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT1538344E (en) | 2007-05-31 |
DE502004002755D1 (en) | 2007-03-15 |
EP1538344A2 (en) | 2005-06-08 |
DK1538344T3 (en) | 2007-06-04 |
EP1538344A3 (en) | 2005-08-10 |
ES2280876T3 (en) | 2007-09-16 |
EP1538344B1 (en) | 2007-01-24 |
SI1538344T1 (en) | 2007-04-30 |
ATE352722T1 (en) | 2007-02-15 |
PL1538344T3 (en) | 2007-06-29 |
CY1106492T1 (en) | 2012-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1995471B1 (en) | Locking cylinder with fluid bearing | |
EP2570679B1 (en) | Cylinder piston unit with locking means and correspondind methods for locking and unlocking | |
AT522077B1 (en) | Length-adjustable connecting rod with support ring nut | |
AT519652B1 (en) | Sealing device and hydraulic piston with sealing device | |
DE10356598B3 (en) | Locking cylinder for hydraulically actuated component has spindle axially movable relative to cylinder and fixed to support body | |
DE10356596B3 (en) | Locking cylinder for hydraulic system has load-holding descent brake devices connected to two working chambers | |
EP3101283A1 (en) | Double acting locking cylinder and method for operating a double acting locking cylinder | |
EP1613865B1 (en) | Rotating or pivoting device and connection module for a rotating or pivoting device | |
DE10356597B3 (en) | Locking cylinder unit for hydraulically actuated component has several locking bodies in form of separately movable locking bolts | |
EP2039944B1 (en) | Linear actuator, in particular cylinder-piston unit with locking device | |
EP3344881B1 (en) | Hydromechanical blocking cylinder and hydraulic control system for actuating same | |
EP3073127B1 (en) | Piston-sleeves component for an actuator which can be subjected to a pressurised medium, actuator which can be subjected to a pressurised medium and distributor gear | |
EP1170512B1 (en) | Fluid pressure actuator with mechanical locking device when unpressurized | |
WO2005061906A1 (en) | Rotary or pivoting device and connection module for a rotary or pivoting device | |
DE102004022203B3 (en) | Locking cylinder for ramps for low bed trucks has units for disengaging a plunger thread and a spindle thread so that axial movement of the plunger about the rotary axis is possible relative to the cylinder without rotating the spindle | |
EP1710449B1 (en) | Single acting locking cylinder | |
AT524517A1 (en) | Length-adjustable connecting rod with improved cylinder cover | |
DE102019218402A1 (en) | Spring dome for a hydraulic valve and hydraulic valve with such a spring dome | |
AT524662A4 (en) | Length-adjustable connecting rod with screw collar | |
EP2647793A1 (en) | Hydraulic motor | |
AT521518A4 (en) | Length-adjustable connecting rod with recess | |
WO2002037005A1 (en) | Manual control device | |
DE19725164A1 (en) | Pressure operated slewing drive, especially hydraulic one |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: TRETSCH, ADOLF, 78333 STOCKACH, DE Inventor name: WEIS, MICHAEL, 74081 HEILBRONN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |