DE10356074A1 - Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzes aus einem Krempelflor und Vorrichtung zum Breitstrecken des Krempelflors - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzes aus einem Krempelflor und Vorrichtung zum Breitstrecken des Krempelflors Download PDFInfo
- Publication number
- DE10356074A1 DE10356074A1 DE10356074A DE10356074A DE10356074A1 DE 10356074 A1 DE10356074 A1 DE 10356074A1 DE 10356074 A DE10356074 A DE 10356074A DE 10356074 A DE10356074 A DE 10356074A DE 10356074 A1 DE10356074 A1 DE 10356074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- roller
- discs
- disk
- fiber web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 2
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 title description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title 1
- -1 filter Substances 0.000 title 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 44
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 9
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 7
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 238000009952 needle felting Methods 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/02—Needling machines with needles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/04—Needling machines with water jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Für die Verbesserung der Streckeigenschaften einer Krempelflorbahn und der Streckeigenschaften eines aus einer Krempelflorbahn hergestellten Nadelfilzes wird die Krempelflorbahn vor jeder weiteren Bearbeitung in Querrichtung verstreckt. Die Verstreckung erfolgt mit Hilfe einer Onduliereinrichtung, die aus einer Spalte aufweisenden Unterlage besteht, der wenigstens eine Scheibenwalze gegenübersteht, deren Scheiben in die Spalte der Unterlage eintauchen, so daß die zwischen der Unterlage und der Scheibenwalze hindurchgeführte Krempelflorbahn von den Scheiben der Scheibenwalze in die Spalte der Unterlage gedrückt und dadurch in Querrichtung verstreckt wird. Die die Onduliereinrichtung verlassende, mit längslaufenden Wellen versehene Krempelflorbahn wird in einer Breithalteeinrichtung ausgebreitet und auf diese Weise geglättet und in diesem Zustand der weiteren Verarbeitung zugeführt. Die Unterlage kann ein Lamellenrost, eine Schlitzplatte oder wenigstens eine Scheibenwalze sein.
Description
- Eine aus einem Krempelflor durch Kreuzlegung und Nadelung hergestellte Filzbahn hat aufgrund einer quer zur Bahnrichtung verlaufenden Vorzugsrichtung der Faserlage in Längsrichtung der Bahn andere Streckeigenschaften als in Querrichtung. Diese Tatsache ist in vielen Fällen störend, beispielsweise wenn aus dem Filz durch Tiefziehen Formkörper hergestellt werden sollen, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen als Kofferraum- und Türauskleidungen verwvendet werden, oder bei Geotextilien wegen der Beanspruchungsrichtungen, bei Filtermedien, Beschichtungsträgern, Hüllvliesen, beispielsweise für Windeleinlagen, und vielen anderen.
- Aus den genannten Gründen wird bei der Herstellung solcher Filzbahnen das aus dem Krempelflor kreuzgelegte Faservlies oft zunächst nur vorvernadelt und anschließend in Längsrichtung verstreckt, wodurch sich eine Umorientierung der in der vorvernadelten Bahn ursprünglich vorwiegend in Querrichtung orientierten Fasern ergibt und die Streckeigenschaften der Bahn in Längsrichtung denen in Querrichtung angepaßt werden. Im Anschluß daran erfolgt eine Endvernadelung.
- Allerdings erzeugt die Vorvernadelung der Vliesbahn eine gewisse Verfestigung derselben, die der Verstreckung der Bahn grundsätzlich entgegenwirkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Nadelfilzbahn anzugeben, die in Längs- und Querrichtung vergleichbare Streckeigenschaften und Festigkeiten aufweist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer leichtgewichtigen Faserbahn aus wenigstens einem Krempelflor anzugeben, die in Längs- und Querrichtung vergleichbare Festigkeitseigenschaften aufweist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Breitstrecken einer Faserflorbahn.
- Die vorgenannte Aufgabe wird bezüglich der Verfahren durch die in den Ansprüchen 1, 2 bzw. 3 angegebenen Merkmale gelöst. Eine Vorrichtung zum Breitstrecken einer Faserflorbahn ist Gegenstand des Anspruches 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die für die Weiterverarbeitung bestimmte Krempelflorbahn vor der weiteren Verarbeitung in Querrichtung verstreckt wird. Vergleichbar der eingangs geschilderten Technik der Verstreckung einer vorvernadelten Filzbahn, die dort allerdings längsverstreckt wird, erreicht man hierdurch eine teilweise Umorientierung der Fasern in der die Krempel verlassenden Florbahn, in der die Fasern ursprünglich vorwiegend in Längsrichtung angeordnet sind. Diese Umorientierung erfolgt in Querrichtung. Es läßt sich auf diese Weise eine leichtgewichtige Faserbahn herstellen, wie sie für bestimmte Anwendungen, beispielsweise auf dem Hygienegebiet, vorgesehen ist, mit Flächengewichten von bis herab zu 10g/m2, und deren Fasern im Anschluß an die Querverstreckung des Krempelflors durch Verklebung, Verschmelzung, Anlösung oder dgl. miteinander verbunden werden können oder durch Wasserstrahltechnik, Vernadelung oder chemische Imprägnierung verfestigt werden können, um der Faserflorbahn die erforderliche Stabilität zu verleihen.
- Andererseits kann aus der querverstreckten Krempelflorbahn mittels eines Kreuzlegers in üblicher Weise eine Faservliesbahn hergestellt werden, die anschließend durch Nadelung zu einer Filzbahn verfestigt wird. In der Faservliesbahn liegen die Fasern nicht mehr vorwiegend quer, sondern sind durch die Vorbehandlung des Krempelflors in der erfindungsgemäßen Weise teilweise in Längsrichtung der Vliesbahn umorientiert, so daß die Ungleichheit der Streckeigenschaften der Vliesbahn in Längs- und Querrichtung wenigstens teilweise ausgeglichen ist. Es ist alternativ möglich, die aus der querverstreckten Florbahn kreuzgelegte Vliesbahn in an sich bekannter Weise zunächst nur vorzuvernadeln, dann in Längsrichtung zu verstrecken, um eine weitere Umorientierung Ihrer Fasern zu erreichen, und schließlich einer Endvernadelung zu unterziehen.
- Das Verstrecken der Faserflorbahn in Querrichtung, auch "Breitstrecken" genannt, erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe einer Onduliereinrichtung mit wenigstens einer Scheibenwalze, die aus mehreren in gegenseitigem Abstand gleichachsig angeordneten Scheiben vorzugsweise gleichen Durchmessers besteht und die einem Lamellenrost in einem solchen Abstand gegenübersteht, daß ihre Scheiben teilweise in die Zwischenräume zwischen den Lamellen des Lamellenrostes eintauchen. Die dieser Onduliereinrichtung zugeführte Faserflorbahn wird von den Scheiben der Scheibenwalze in den Lamellenrost hineingedrückt und erfährt dadurch einen Querverzug.
- Diese wellige Bahn wird anschließend breitgehalten, um die Wellen daraus zu entfernen. Sie braucht dabei nicht weiter gestreckt zu werden, d.h. ihr Faserverbund wird dabei nicht weiter verändert. Die Bahn weist nach der Glättung durch das Ausbreiten eine größere Breite auf, als die der Onduliereinrichtung zugeführte Faserflorbahn. Anschließend kann diese Bahn weiterverarbeitet werden, beispielsweise zu einer Vliesbahn kreuzgelegt werden. Wenn die Fasern thermoplastisch sind oder mit einer thermoplastischen Ausrüstung versehen sind, kann die Bahn mittels eines Kalanderwalzenpaares thermisch verfestigt werden, indem die Fasern an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschmolzen werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 schematisch von der Seite eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Breitstrecken einer Faserflorbahn, -
2 als Ausschnitt aus1 eine Draufsicht auf die Onduliereinrichtung, -
3 schematisch von der Seite eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Breitstrecken einer Faserflorbahn, und -
4 als Ausschnitt aus3 eine Draufsicht auf die Onduliereinrichtung. - In
1 erkennt man den Tambour1 einer Krempel, von der mittels zweier Abnehmereinrichtungen2a und2b zwei Florbahnen3a und3b abgenommen werden, die über zugehörige angetriebene Bandförderer4a und4b einer Vereinigungsstelle5 zugeführt werden, wo die beiden Florbahnen3a und3b zu einer zweilagigen Florbahn3 übereinander gelegt werden. - Diese doublierte Florbahn
3 gelangt in eine Onduliereinrichtung100 , die als Unterlage einen Lamellenrost6 aus mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen7 aufweist, die beispielsweise von Metallschienen gebildet sind, die in gegenseitigem Abstand parallel zueinander angeordnet sind und in einer gemeinsamen Ebene liegende Oberkanten aufweisen, die zusammen eine Unterlage für die Florbahn3 bilden. - Über dem Lamellenrost
6 sind im Beispiel mehrere Scheibenwalzen8 in Transportrichtung der Florbahn3 hintereinander angeordnet, die in Transportrichtung A der Florbahn3 angetrieben sind und die jeweils aus mehreren parallel zueinander auf gemeinsamer Welle angeordneten Scheiben10 bestehen, die einen dem Teilungsabstand der Lamellen7 des Lamellenrostes6 entsprechenden Abstand voneinander haben. Die Distanz zwischen den Achsen der Wellen9 und der von den Oberkanten der Lamellen7 bestimmten Ebene ist kleiner als der Radius der Scheiben10 , so daß der Umriß der Scheiben10 teilweise in die Zwischenräume zwischen den Lamellen7 des Lamellenrostes6 eintaucht. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß der lichte Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen7 des Lamellenrostes6 ausreichend größer als die Dicke der Scheiben10 ist, daß zwischen den Scheiben10 und den Lamellen7 beidseitig der Scheiben10 jeweils ein Abstand verbleibt, der für die Aufnahme des Flormaterials der Florbahn3 ausreichend ist, damit die Florbahn nicht zwischen den Scheiben10 und den Lamellen7 gequetscht oder gar zerschnitten wird, siehe in diesem Zusammenhang2 . - Der Abstand der Scheibenwalzen
8 von dem Lamellenrost6 ist in vertikaler Richtung vorzugsweise einstellbar, was durch die Pfeile B in1 gekennzeichnet ist, womit der Grad der Querverstreckung der Florbahn3 beeinflußt werden kann, und weiterhin ist der gegenseitige Abstand der Achsen der Scheibenwalzen8 voneinander einstellbar, was durch die Pfeile C in1 gekennzeichnet ist. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann bei einem Wechsel der Scheibenwalzen gegen solche anderer Durchmesser stets der optimale Abstand zwischen den wirksamen Umfängen der Scheibenwalzen eingestellt werden. - Es ist auch möglich, sofern der Abstand zwischen benachbarten Lamellen
7 des Lamellenrostes6 ausreichend groß ist, den Abstand der Scheibenwalzen8 voneinander so gering einzustellen, daß sich zwei benachbarte Scheibenwalzen8 gegenseitig teilweise durchdringen. Hierdurch wird ein besserer Flortransport bewirkt. - Die Scheibenwalzen
8 sind vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die mit der Geschwindigkeit synchronisiert ist, mit der die Florbahn3 zugeführt und durch die Breitstreckeinrichtung gezogen wird. Für diesen Transport der Florbahn3 ist maßgeblich ein stromabwärts der Breitstreckeinrichtung angeordnetes Klemmwalzenpaar verantwortlich, zwischen denen die breitgestreckete Florbahn3' hindurchgeführt ist und deren gegenseitiger Abstand vorzugsweise einstellbar ist, was durch den Pfeil D gekennzeichnet ist. - Die Umfangsgeschwindigkeit, mit der die Scheibenwalzen
8 angetrieben sind, kann aber auch von der Zuführgeschwindigkeit des Faserflors nach oben oder unten abweichen und sollte zweckmäßigerweise einstellbar sein. Man kann dann Stauch- oder Streckeffekte in der Florbahn hervorrufen, je nach Richtung der Abweichung der Geschwindigkeiten voneinander. - Zwischen der Onduliereinrichtung
100 und dem Klemmwalzenpaar11 befindet sich eine Breithalteeinrichtung200 . Diese besteht im vorliegenden Falle aus zwei einander gegenläufig angetriebenen, elastischen Walzen12 und13 , die in einem horizontalen Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Achsen der Walzen12 und13 sind in einer horizontalen Ebene gebogen, wobei die Scheitel der Bögen jeweils in Transportrichtung der Faserflorbahn3 weisen. Die Walzen12 und13 können beispielsweise aus Gummi bestehen und sind vorteilhafterweise wenigstens im Scheitelbereich ihrer Bögen an der der Transportrichtung abgewandten Seite jedes Bogens abgestützt. - Der Weg der Faserflorbahn
3 erstreckt sich über die einlaufseitige Walze12 des Walzenpaares der Breithalteeinrichtung200 , wo sie am Anfang des oberen, sich in Richtung auf den Bogenscheitel erstreckenden Quadranten der Walze zugeführt ist, und verläßt diesen Quadranten etwa im Scheitel des Bogens. Von dort verläuft der Weg der Faserflorbahn3 auf die ablaufseitige, gebogene Walze13 der Breithalteeinrichtung200 , und zwar etwa auf den Anfang des sich in Richtung auf den Scheitel dieser Walze erstreckenden Quadranten, in Bewegungsrichtung der Faserflorbahn3 gesehen. Der Weg verläßt diesen Quadranten etwa im Scheitel des Bogens, der von der Walze13 gebildet wird. Von dort erstreckt sich der Weg der nun breitgehaltenen Faserflorbahn3' in einen zwischen den Klemmwalzen11 ausgebildeten Walzenspalt. - Die gebogenen Walzen
12 und13 der Breithalteeinrichtung200 sind synchron mit der Transportgeschwindigkeit der Faserflorbahn3 angetrieben, und ihr gegenseitiger Abstand ist einstellbar, um die Auf- und Ablaufpunkte der Faserflorbahn3 an ihnen zu optimieren. - Im Betrieb wird die an der Vereinigungsstelle
5 doublierte Faserflorbahn3 dem Lamellenrost6 der Onduliereinrichtung100 zugeführt. Sie gelangt unter die Scheibenwalzen8 der Onduliereinrichtung100 , die die Faserflorbahn3 in die Zwischenräume zwischen den Scheiben10 und den Lamellen7 hineindrücken. Weil die Faserflorbahn aufgrund von Reibung nicht in beliebiger Weise in Querrichtung nachrutschen kann, sondern von den Schei ben10 und den Lamellen7 des Lamellenrosts6 teilweise festgehalten wird, bedeutet dieses Eindrücken der Faserflorbahn in die Zwischenräume zwischen den Lamellen des Lamellenrostes, daß die Faserflorbahn von der Onduliereinrichtung in Querrichtung verstreckt wird. Die effektive Breite der Faserflorbahn am Ausgang der Onduliereinrichtung100 ist somit breiter als am Eingang derselben, allerdings verläßt sie die Onduliereinrichtung100 in einer welligen Gestalt, die es erfordert, die Florbahn in Querrichtung zu glätten. - Diese Aufgabe übernimmt die Breithalteeinrichtung
200 mit den im dargestellten Beispiel bogenförmigen, elastischen Walzen12 und13 . Diese Walzen12 ,13 haben vorzugsweise eine griffige Oberfläche, so daß die mit ihnen in Berührung gelangende wellige Florbahn3 von ihnen unter einem Winkel gegenüber der ursprünglichen Transportrichtung transportiert wird, der mit zunehmendem Abstand von der Mitte der Florbahn zunimmt. Die Florbahn3 wird daher von den Walzen12 und13 in die Breite gezogen, wobei lediglich die Wellung aus der Florbahn3 entfernt wird, nicht aber eine weitere Verstreckung in Querrichtung stattfindet. Am Ausgang der Breithalteeinrichtung200 liegt die Florbahn als eine flache Florbahn3' vor, die von dem Klemmwalzenpaar11 abgezogen und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann, im vorliegenden Beispiel einem Kalanderwalzenpaar14 . - Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß anstelle der gebogenen Walzen
12 und13 aus elastischem Material diese Walzen jeweils auch aus einer Anordnung aus mehreren Walzen kurzer Axiallängen ersetzt sein können, die jeweils auf einer bogenförmigen, sich in horizontaler Ebene erstreckenden Linie angeordnet sind und die bogenförmigen Walzen12 und13 jeweils nachbilden. Die in1 dargestellte Ausführungsform mit zu einem Bogen verformten elastischen Walzen entspricht praktisch einer unendlichen Vielzahl integral miteinander verbundener Einzelwalzen mit jeweils infinitesimal kleiner Axiallänge. - Alternativ zu den Bogenwalzen
12 und13 ist auch die Verwendung üblicher Breithalter oder Spannrahmen möglich, die aus zwei Transportketten bestehen, die mit Zähnen besetzt sind, die in die Florbahn eingreifen und deren gegenseitiger Abstand sich in Transportrichtung erweitert. Breithalter oder Spannrahmen dieser Art sind allgemein bekannt, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann. Die an den Ketten angebrachten Zähne oder Nadeln greifen in die Florbahn ein, und der in Transportrichtung zunehmende Abstand der beiden Ketten des Breithalters bewirkt, daß die Wellen aus der Florbahn in Querrichtung herausgezogen werden. - Der Vorteil der Onduliereinrichtung in der Erfindung besteht darin, daß die Querverstrekkung des Faserflores durch unterschiedliche Einstellung der Eintauchtiefe der Scheibenwalzen
8 in Richtung des Pfeiles B in den Lamellenrost6 sehr leicht beeinflußt werden kann und daß mühelos Querstreckungen zwischen 5 und 50 % erzielbar sind. - Wenn in der vorangehenden Beschreibung am Beispiel der bogenförmigen Walzen erläutert worden ist, daß sich deren Bögen in einer horizontalen Ebene erstrecken, dann bezieht sich diese Aussage nur auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform. Sofern die generelle Transportrichtung der Faserflorbahn anders, etwa vertikal verläuft, ist die Ebene, in der die Bögen der Bogenwalzen verlaufen, entsprechend anzupassen. Wesentlich ist, daß die Flächenabschnitte der Walzen in demjenigen Abschnitt, in dem sie mit der Faserflorbahn in Berührung sind, von der Mitte der Faservliesbahn zunehmend divergent sind.
- Das Ausmaß, in dem die Faserflorbahn von der Breithalteeinrichtung
200 breitgehalten werden muß, hängt von dem Ausmaß der Querverstreckung ab, den die Faserflorbahn in der Onduliereinrichtung100 erfährt. In der Breithalteeinrichtung200 mit bogenförmigen Walzen kann dieses durch Veränderung des Umschlingungswinkel eingestellt werden, indem beispielsweise die Walze13 in ihrer Höhenlage gegenüber der Walze12 in Richtung des Pfeiles E verstellt wird. Wird ein Spannrahmen mit Ketten verwendet, braucht nur der Öffnungswinkel verstellt zu werden, den die beiden Ketten miteinander bilden. In jedem Falle sind die Maßnahmen, die zur Veränderung des Umfangs der Querverstreckung zu treffen sind, konstruktiv einfach zu realisieren. - Anstelle eines Lamellenrostes kann auch eine mit mehreren parallelen Schlitzen versehene Platte als Unterlage für die Krempelflorbahn verwendet werden.
- Die
3 und4 zeigen eine alternative Ausführungsfrom der Erfindung, die sich von der oben beschrieben ersten Ausführungsform durch die Konstruktion der Onduliereinrichtung100 unterscheidet. Bei ihr besteht die Unterlage der Onduliereinrichtung100 aus mehreren unteren Scheibenwalzen6' , im übrigen ist die Konstruktion unverändert. Die Scheibenwalzen6' der Unterlage sind in Transportrichtung der Florbahn3 angetrieben und sind axial gegenüber den anderen, d.h. oberen Scheibenwalzen8a ,8b ,8c so versetzt, daß die Scheiben der oberen Scheibenwalzen8a ,8b ,8c mit den Scheiben der unteren Scheibenwalzen6' auf Lücke stehen, so daß die Scheiben einer oberen Scheibenwalze in die Lükken zwischen den Scheiben einer ihr gegenüberstehenden unteren Scheibenwalze6' ein tauchen und umgekehrt. Es ergibt sich dadurch ein in Querrichtung gesehen wellig verlaufender Spalt zwischen zwei sich gegenüberstehenen Scheibenwalzen, der dazu führt, daß eine durch diesen Spalt hindurchgeführte Faserflorbahn quer zu ihrer Transportrichtung verstreckt wird. - Wie im Beispiel der Zeichnung gezeigt, sind die unteren Scheibenwalzen
6' gegenüber den oberen Scheibenwalzen8a ,8b ,8c um einen halben Teilungsabstand der Scheibenwalzen gegeneinander in Transportrichtung der Faserflorbahn versetzt; so daß, mit Ausnahme am Einlauf und am Auslauf der Onduliereinrichtung100 , eine Scheibenwalze der einen, bespielsweise der oberen, Gruppe mit zwei Scheibenwalzen der anderen, in diesem Falle also der unteren, Gruppe zusammenwirkt, was die Anzahl der wellig verlaufenden Spalte, durch die die Faserflorbahn hindurchlaufen muß, entsprechend gegenüber dem in der Zeichnung nicht gezeigten Fall erhöht, bei dem jeder Scheibenwalze der oberen Gruppe nur eine Scheibenwalze der unteren Gruppe gegenübersteht und mit jener zusammenwirkt.
Claims (17)
- Verfahren zum Herstellen einer Nadelfilzbahn aus einer wenigstens einlagigen Krempelflorbahn, aus der durch Kreuzlegen eine Vliesbahn hergestellt wird, die durch Nadelung in die Nadelfilzbahn umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Krempelflorbahn vor dem Kreuzlegen in Querrichtung verstreckt wird.
- Verfahren zum Herstellen einer Nadelfilzbahn aus einer wenigstens einlagigen Krempelflorbahn, aus der durch Kreuzlegen eine Vliesbahn hergestellt wird, die durch Nadelung zuerst vorverfestigt, anschließend in Längsrichtung verstreckt und schließlich durch wenigstens eine weitere Nadelung endverfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Krempelflorbahn vor dem Kreuzlegen in Querrichtung verstreckt wird.
- Verfahren zum Herstellen einer leichtgewichtigen Faserbahn aus einer wenigstens einlagigen Krempelflorbahn, deren Fasern an Überkreuzungspunkten durch Verklebung, Verschmelzung oder dergleichen Verbindungsarten miteinander verbunden sind oder die durch Wasserstrahlverfestigung, Vernadelung oder chemische Imprägnierung verfestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als ein- oder mehrlagige Bahn hergestellte Krempelflor vor dem Verbinden seiner Fasern bzw. seiner Verfestigung quer zu seiner Bahnrichtung verstreckt wird.
- Vorrichtung zum Breitstrecken einer Faserflorbahn, enthaltend: a) eine Onduliereinrichtung (
100 ) mit wenigstens einer Scheibenwalze (8 ), die aus mehreren, in gegenseitigem Abstand gleichachsig angeordneten Scheiben (10 ) gleichen Durchmessers besteht, und einer Spalte aufweisenden Unterlage (6 ,6' ), der die wenigstens eine Scheibenwalze (8 ) in einem solchen Abstand gegenübersteht, daß die Scheiben (10 ) der Scheibenwalze (8 ) teilweise in die Spalte der Unterlage (6 ) eintauchen, b) eine Einrichtung (4a ,4b ,11 ) zum kontinuierlichen Zuführen der Florbahn (3 ) in den Zwischenraum zwischen der wenigstens einen Scheibenwalze (8 ) und der Unterlage (6 ,6 ), c) eine stromabwärtig der Onduliereinrichtung (100 ) gelegene Einrichtung (200 ) zum Breithalten der die Onduliereinrichtung (100 ) verlassenden, in Längsrichtung verlaufende Wellen aufweisenden Faserflorbahn (3 ), und d) ein Klemmwalzenpaar (11 ) zum Abtransportieren der die Breithalteeinrichtung (200 ) verlassenden, breitgehaltenen Faserflorbahn (3' ). - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Onduliereinrichtung (
100 ) mehrere, parallel zueinander angeordnete Scheibenwalzen (8 ) vorzugsweise gleicher Durchmesser enthält, die derselben Unterlage (6 ,6' ) gegenüber stehen. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein Lamellenrost (
6 ) oder eine mit Schlitzen versehene Platte ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Onduliereinrichtung (
100 ) mehrere, parallel zueinander angeordnete Scheibenwalzen (8a ,8b ,8c ) enthält, die demselben Lamellenrost (6 ) bzw. Schlitzplatte derart gegenüberstehen, daß die Eintauchtiefe der Scheiben zwischen die Lamellen des Lamellenrostes (6 ) bzw. die Schlitze der Platte von Scheibenwalze zu Scheibenwalze in Transportrichtung der Faserflorbahn (3 ) zunimmt. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (
10 ) zweier benachbarter Scheibenwalzen (8 ) axial gegen einander versetzt sind und die Scheiben (10 ) der einen Walze (8 ) in die Zwischenräume zwischen den Scheiben (10 ) der anderen Walze (8 ) teilweise eintauchen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenwalze(n) (
8 ) derart gelagert ist bzw. sind, daß ihr Abstand zur Unterlage (6 ,6' ) einstellbar (B) ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenwalzen (
8 ) derart gelagert sind, daß ihr gegenseitiger Abstand veränderbar (C) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus wenigstens einer Scheibenwalze (
6' ) besteht, die gegenüber der erstgenannten wenigstens einen Scheibenwalze (8 ) axial um einen halben Teilungsabstand ihrer Scheiben versetzt angeordnet ist, wobei der gegenseitige Abstand der Scheibenwalzen (8 ,6' ) derart gewählt ist, daß die Scheiben der einen Scheibenwalze (8 ) in die Zwischenräume zwischen den Scheiben der anderen Scheibenwalze (6' ) eintauchen, und umgekehrt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenwalzen (
8 ) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind, die so groß ist, wie die Zuführgeschwindigkeit der Faserflorbahn (3 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenwalzen (
8 ) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind, die von von der Zuführgeschwindigkeit der Faserflorbahn (3 ) abweicht und ihr gegenüber einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, daß die Breithalteeinrichtung (
200 ) aus wenigstens einer Walzenanordnung (12 ) mit einer Oberfläche eines hohen Reibungskoeffizienten besteht, die eine Vielzahl von Abschnitten aufweist, die Rotationsachsen haben, die in einer gemeinsamen Ebene liegen, die sich parallel zu einer Ebene erstreckt, in der die Faserflorbahn (3 ) der Breithalteeinrichtung (200 ) zugeführt ist, wobei die Rotationsachse eines mittleren Abschnitts der Walzenanordnung (12 ) quer zur Zuführrichtung der Faserflorbahn (3 ) verläuft und die Rotationsachsen der sich beiderseits daran anschließenden Abschnitte mit der Zuführrichtung jeweils einen Winkel einschließen, der mit zunehmendem Abstand der betreffenden Abschnitte von der Mitte progressiv zunimmt, und daß eine Einrichtung (11 ) vorgesehen ist, die die von der Onduliereinrichtung (100 ) abgegebene Faserflorbahn (3 ) über einen bis zu 90° betragenden Bogen über die Oberfläche der Walzenanordnung (12 ) führt. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Walzenanordnung der Breithalteeinrichtung (
200 ) zu einer integralen, zylindrischen Walze (12 ;13 ) vereinigt sind und aus einem elastisch verformbaren Material bestehen, wobei die Walze (12 ;13 ) als ein Bogen zwischen Lagern eingespannt ist, dessen Scheitel in die Flortransportrichtung weist. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Walze (
12 ) an der Rückseite wenigstens ihres Scheitelabschnitts von einer Stützwalze abgestützt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breithalteeinrichtung (
200 ) von einem Spannrahmen gebildet ist, der zwei endlos umlaufende Ketten aufweist, die mit Zähnen zum Eindringen in die Faserflorbahnen (3 ) versehen sind und die eine sich an die Onduliereinrichtung (100 ) anschließende Transporteinrichtung bilden, wobei die Ketten jeweils über zwei Umlenkkettenräder geführt sind, von denen die der Onduliereinrichtung (100 ) benachbarten, zulaufseitigen Umlenkräder im Bereich der seitlichen Begrenzungen der Onduliereinrichtung (100 ) angeordnet sind und die ablaufseitig angeordneten Umlenkräder einen gegenseitigen Abstand haben, der größer als der gegenseitige Abstand der zulaufseitigen Umlenkkettenräder ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356074A DE10356074A1 (de) | 2003-12-01 | 2003-12-01 | Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzes aus einem Krempelflor und Vorrichtung zum Breitstrecken des Krempelflors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356074A DE10356074A1 (de) | 2003-12-01 | 2003-12-01 | Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzes aus einem Krempelflor und Vorrichtung zum Breitstrecken des Krempelflors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10356074A1 true DE10356074A1 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=34609418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10356074A Withdrawn DE10356074A1 (de) | 2003-12-01 | 2003-12-01 | Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzes aus einem Krempelflor und Vorrichtung zum Breitstrecken des Krempelflors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10356074A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109518394A (zh) * | 2019-01-23 | 2019-03-26 | 山东日发纺织机械有限公司 | 一种纤维网扩幅装置 |
CN109996910A (zh) * | 2016-11-25 | 2019-07-09 | 安德里兹阿瑟兰-蒂博有限公司 | 设置在分梳装置和交叉铺网机之间的网状物拉伸装置 |
WO2024105099A1 (de) * | 2022-11-15 | 2024-05-23 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Faserbehandlungsanlage und faserbehandlungsverfahren |
-
2003
- 2003-12-01 DE DE10356074A patent/DE10356074A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109996910A (zh) * | 2016-11-25 | 2019-07-09 | 安德里兹阿瑟兰-蒂博有限公司 | 设置在分梳装置和交叉铺网机之间的网状物拉伸装置 |
US20190271102A1 (en) * | 2016-11-25 | 2019-09-05 | Andritz Asselin Thibeau | A web stretching device disposed between a carding device and a cross-lapper |
US11885046B2 (en) * | 2016-11-25 | 2024-01-30 | Andritz Asselin Thibeau | Web stretching device disposed between a carding device and a cross-lapper |
US20240117532A1 (en) * | 2016-11-25 | 2024-04-11 | Andritz Asselin Thibeau | Web stretching device disposed between a carding device and a cross-lapper |
CN109518394A (zh) * | 2019-01-23 | 2019-03-26 | 山东日发纺织机械有限公司 | 一种纤维网扩幅装置 |
WO2024105099A1 (de) * | 2022-11-15 | 2024-05-23 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Faserbehandlungsanlage und faserbehandlungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1726700B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses | |
DE69409648T3 (de) | Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde | |
EP3283679B1 (de) | Anlage und verfahren zur verbindung bzw. verfestigung einer bahn von faserstoff mit einem vlies | |
EP3118361B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor | |
EP3192910B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminates und laminat | |
EP2128320B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten | |
EP2822754A1 (de) | Querablegen von fasern | |
EP1386990A1 (de) | Streckwerk für eine Florbahn | |
EP1236818B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe | |
EP3061855B1 (de) | Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors | |
AT501434B1 (de) | Vlieszuführvorrichtung | |
EP3110997B1 (de) | Kardiereinrichtung und kardierverfahren | |
EP2956578B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben und gewirken | |
DE10356074A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzes aus einem Krempelflor und Vorrichtung zum Breitstrecken des Krempelflors | |
DE10329648A1 (de) | Vorrichtung zur Vliesbildung | |
DE202013104946U1 (de) | Vliesleger | |
EP2806055A1 (de) | Kreuzleger | |
DE3242539C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses | |
DE19906734C1 (de) | Dämmstoffelement und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes | |
AT6279U1 (de) | Streckwerk und vorrichtung zum herstellen eines faservlieses | |
EP2703534B1 (de) | Zuführsystem für textile Verarbeitungsmaschinen | |
AT500537A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines nadelvlieses | |
DE202017101585U1 (de) | Transferband für eine Papiermaschine sowie Verwendung des Transferbandes in einer Papiermaschine | |
EP1726699A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses | |
EP2635729B1 (de) | Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |