[go: up one dir, main page]

DE10355917A1 - Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine - Google Patents

Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE10355917A1
DE10355917A1 DE10355917A DE10355917A DE10355917A1 DE 10355917 A1 DE10355917 A1 DE 10355917A1 DE 10355917 A DE10355917 A DE 10355917A DE 10355917 A DE10355917 A DE 10355917A DE 10355917 A1 DE10355917 A1 DE 10355917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core engine
gas turbine
electrical energy
discharged
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10355917A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Klingels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE10355917A priority Critical patent/DE10355917A1/de
Priority to PCT/DE2004/002444 priority patent/WO2005054645A1/de
Priority to EP04819575A priority patent/EP1697623A1/de
Priority to US10/580,743 priority patent/US7584600B2/en
Publication of DE10355917A1 publication Critical patent/DE10355917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition
    • F02C7/268Starting drives for the rotor, acting directly on the rotor of the gas turbine to be started
    • F02C7/275Mechanical drives
    • F02C7/277Mechanical drives the starter being a separate turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0644Environmental Control Systems including electric motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/323Application in turbines in gas turbines for aircraft propulsion, e.g. jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • F05D2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05D2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasturbine, insbesondere ein Flugtriebwerk, und ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine. DOLLAR A Die Gasturbine umfasst mindestens ein Kerntriebwerk (18), wobei von einer Welle (19) des Kerntriebwerks (18) Wellenleistung abführbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, die einerseits aus dem Kerntriebwerk (18) abgeführter Wellenleistung elektrische Energie erzeugen, und die andererseits aus dem Kerntriebwerk (18) abgeführter, verdichteter Luft elektrische Energie erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasturbine, insbesondere ein Flugtriebwerk, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine, insbesondere bei einem Flugtriebwerk, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
  • Triebwerke von Flugzeugen, sei es zivile Flugtriebwerke oder militärische Flugtriebwerke, erzeugen neben einem Vorschub zur Fortbewegung des Flugzeugs auch Energie zur Versorgung von Anbaueinrichtungen oder Nebeneinrichtungen der Gasturbine oder zur Versorgung flugzeugseitiger Systeme, wie z. B. der Klimaanlage. Zur Erzeugung von Energie zur Versorgung der Anbaueinrichtungen oder Nebeneinrichtung sowie der flugzeugseitigen Systeme ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, einem Kerntriebwerk der Gasturbine mechanische Energie zu entnehmen, die z. B. für den Antrieb von Pumpen und Generatoren verwendet wird. So zeigt z. B. die DE 41 31 713 C2 ein Flugtriebwerk, wobei einem Kerntriebwerk Wellenleistung entnommen wird und diese Wellenleistung Nebenaggregaten zugeführt wird.
  • Bei der Entwicklung von Flugzeugen ist ein eindeutiger Trend dahingehend festzustellen, dass zunehmend mehr elektrische Energie im Flugzeug benötigt wird. Dies liegt zum einen darin begründet, dass hydraulisch oder pneumatisch betriebene Einrichtungen oder Aggregate im Flugzeug durch elektrisch betriebene Einrichtungen ersetzt werden und das andererseits ein immer größerer Energiebedarf pro Sitzplatz im Flugzeug benötigt wird. Die Flugtriebwerke müssen daher im größere elektrische Leistungen bzw. eine immer größere elektrische Energie bereitstellen.
  • Zur Erzeugung der elektrischen Energie ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Welle des Kerntriebwerks einer Gasturbine an einen Generator anzukoppeln, so dass die an der Welle entnommene mechanische Wellenleistung in elektrische Energie gewandelt werden kann. Diese Art der Bereitstellung bzw. Erzeugung elektrischer Energie verfügt jedoch über den Nachteil, dass eine Verschiebung der Arbeitslinie der Gasturbine im Kennfeld des Hochdruckverdichters in Richtung auf die Pumpgrenze festzustellen ist. Die Pumpgrenze im Kennfeld des Hochdruckverdichters grenzt den stabilen Arbeitsbereich der Gasturbine vom instabilen Arbeitsbereich der Gasturbine ab. Um über den gesamten Arbeitsbereich und damit Lastbereich der Gasturbine einen stabilen Betrieb derselben zu gewährleisten, muss ein gewisser Pumpgrenzabstand eingehalten werden. Der Effekt, dass bei Entnahme mechanischer Wellenleistung an dem Kerntriebwerk der Gasturbine eine Verschiebung der Arbeitslinie in Richtung auf die Pumpgrenze festzustellen ist, nimmt mit abnehmender Leistung der Gasturbine zu, d. h., dass insbesondere im unteren Lastbereich der Gasturbine, also im Teillastbetrieb derselben, Instabilitäten auftreten können.
  • Um unter den obigen Gesichtspunkten auch im Teillastbereich der Gasturbine einen sicheren Betrieb derselben zu gewährleisten, wird nach dem Stand der Technik der Weg beschritten, die Gasturbine, insbesondere das Kerntriebwerk derselben, mit größerem Pumpgrenzabstand auszulegen. Dies resultiert in einer größeren Baulänge insbesondere des Hochdruckverdichters des Kerntriebwerks, sowie in einer größeren Anzahl von Stufen, einer größeren Anzahl von Schaufeln und damit in einem größeren Gewicht und insgesamt höheren Kosten. Wird hingegen der Hochdruckverdichter des Kerntriebwerks nicht mit größerem Pumpgrenzabstand ausgelegt, so bleibt nach dem Stand der Technik lediglich die Alternative, die Arbeitslinie der Gasturbine, insbesondere des Kerntriebwerks, so weit abzusenken, dass auch im Teillastbetrieb ein ausreichender Pumpgrenzenabstand eingehalten wird. Dies hat jedoch zur Folge, dass im Volllastbetrieb die Wirkungsgradoptima nicht mehr erreicht werden können und sich daher ein Wirkungsgraddefizit einstellt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Gasturbine, insbesondere ein neuartiges Flugtriebwerk, sowie ein neuartiges Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine, insbesondere bei einem Flugtriebwerk, zu schaffen.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Gasturbine durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Gasturbine über Mittel, die einerseits aus dem Kerntriebwerk abgeführter Wellenleistung elektrische Energie erzeugen, und die anderer seits aus dem Kerntriebwerk abgeführter, verdichteter Luft elektrische Energie erzeugen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erzeugen die Mittel in einem hohen Lastbereich des Kerntriebwerks die elektrische Energie ausschließlich aus der abgeführten mechanischen Wellenleistung. In einem unteren Lastbereich des Kerntriebwerks hingegen erzeugen die Mittel die elektrische Energie aus der abgeführten mechanischen Wellenleistung und aus der abgeführten, verdichteten Luft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine ist durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 16 gekennzeichnet.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: ein Kennfeld eines Hochdruckverdichters einer Gasturbine, nämlich eines Kerntriebwerks der Gasturbine, in schematisierter Darstellung;
  • 2: ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung einer ersten Ausführungsform der hier vorliegenden Erfindung; und
  • 3: ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung einer zweiten Ausführungsform der hier vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegend Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 in größerem Detail beschrieben.
  • 1 zeigt ein Kennfeld eines Hochdruckverdichters eines Kerntriebwerks einer Gasturbine. Im Diagramm der 1 ist π das Verdichtungsverhältnis bzw. Druckverhältnis des Hochdruckverdichters, ṁ ist der Massestrom durch den Hochdruck verdichter, T ist die Temperatur und p ist der Druck innerhalb des Hochdruckverdichters und n ist die Drehzahl desselben. Mit der Bezugsziffer 11 sind im Kennfeld 10 Linien gekennzeichnet, in denen das Verhältnis n/√T konstant ist. Weiterhin ist in das Kennfeld 10 gemäß 1 mit der Bezugsziffer 12 die Pumpgrenze des Hochdruckverdichters des Kerntriebwerks gekennzeichnet.
  • In dem Fall, in dem die Gasturbine ausschließlich der Erzeugung eines Vorschubs für das Flugzeug dient, wird abgesehen von den üblichen Anbaugeräten – wie zum Beispiel Kraftstoffpumpe und Ölpumpe – keine weitere Wellenleistung des Hochdruckverdichters bzw. des Kerntriebwerks entnommen und der Hochdruckverdichter der Gasturbine wird mit der in 1 mit der Bezugsziffer 13 gekennzeichneten Arbeitslinie betrieben. Für die Arbeitslinie 13 besteht ein ausreichender Abstand zur Pumpgrenze 12 über das gesamte Kennfeld des Hochdruckverdichters. Wird jedoch dem Hochdruckverdichter an der Welle mechanische Wellenleistung entnommen, so bewirkt dies eine Verschiebung der Arbeitslinie im Kennfeld in Richtung auf die Pumpgrenze, wobei in 1 eine Arbeitslinie des Hochdruckverdichters bei Entnahme von Wellenleistung mit der Bezugsziffer 14 gekennzeichnet ist.
  • 1 kann entnommen werden, dass bei zusätzlicher Leistungsentnahme, zum Beispiel für den Antrieb von elektrischen Geräten, mit abnehmender Leistung des Hochdruckverdichters der Effekt der Verschiebung der Arbeitslinie in Richtung auf die Pumpgrenze 12 zunimmt. Insbesondere im unteren Lastbereich des Hochdruckverdichters und damit des Kerntriebwerks ist daher bei Entnahme von mechanischer Wellenleistung mit Instabilitäten im Betrieb des Hochdruckverdichters zu rechnen.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird eine Gasturbine und ein Verfahren zur Erzeugung bzw. Abführung elektrischer Leistung bzw. Energie an einer Gasturbine vorgeschlagen, mit Hilfe dessen die im Zusammenhang mit 1 beschriebene Verschiebung der Arbeitslinie 13 in Richtung auf die Arbeitslinie 14 vermieden werden kann.
  • Bevor nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben werden, soll hier vorab angemerkt werden, dass im Sinne der Erfindung einerseits aus dem Kerntriebwerk me chanische Wellenleistung abgeführt wird und diese abgeführte Wellenleistung in elektrische Energie gewandelt wird und das andererseits auch aus dem Kerntriebwerk verdichtete Luft abgeführt und die in der verdichteten Luft enthaltene pneumatische Energie ebenfalls in elektrische Energie gewandelt wird. Es liegt dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung, in einem hohen Lastbereich des Kerntriebwerks die elektrische Energie ausschließlich aus der abgeführten mechanischen Wellenleistung zu erzeugen. In einem unteren Lastbereich hingegen wird die benötigte elektrische Energie einerseits aus der abgeführten mechanischen Wellenleistung und andererseits aus der in der verdichteten Luft enthaltenen pneumatischen Energie erzeugt. Durch die Entnahme bzw. die Abführung verdichteter Luft im unteren Lastbereich des Hochdruckverdichters bzw. des Kerntriebwerks kann die Arbeitslinie des Hochdruckverdichters dahingehend beeinflusst werden, dass im unteren Lastbereich ein ausreichender Abstand von der Pumpgrenze 12 eingehalten wird.
  • So ist in 1 mit der Bezugsziffer 15 eine Arbeitslinie des Hochdruckverdichters gekennzeichnet, die sich bei Nutzung der Erfindung einstellt. In einem mittleren Abschnitt 16 der Arbeitslinie 15 erfolgt ein Umschalten zwischen den beiden prinzipiell voneinander zu unterscheidenden Zuständen, wobei wie bereits erwähnt, in einem ersten Zustand die elektrische Leistung ausschließlich durch Entnahme von mechanischer Wellenleistung erzeugt wird, und wobei in dem zweiten Zustand die elektrische Leistung auch aus der in der abgeführten, verdichteten Luft enthaltenen pneumatischen Energie gewonnen wird.
  • 2 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasturbine in stark schematisierter Darstellung. So zeigt 2 einen Hochdruckverdichter 17 eines Kerntriebwerks 18 mit einer Welle 19 des Hochdruckverdichters 17. An der Welle 19 des Hochdruckverdichters 17 des Kerntriebwerks 18 wird über ein Getriebe 20 mechanische Wellenleistung der Weile 19 abgegriffen und an einen Generator 21 übertragen, der aus der mechanischen Leistung elektrische Energie erzeugt. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird aus dem Hochdruckverdichter 17 verdichtete Luft über ein ansteuerbares Ventil 22 entnommen. Die verdichtete Luft wird einer Luftturbine 23 zugeführt, wobei die Luftturbine 23 aus der in der verdichteten Luft enthaltenen pneumatischen Leistung mechanische Energie erzeugt und eine entsprechende Welle 24 antreibt. Die Welle 24 ist über ein zweites Getriebe 25 mit einem zweiten Generator 26 verbunden. Der zweite Generator 26 wandelt letztendlich die in der verdichteten Luft enthaltene pneumatische Energie bzw. Leistung nach Wandlung derselben durch die Luftturbine 23 in mechanische Energie in elektrische Energie um.
  • Wie 2 entnommen werden kann, sind das dem ersten Generator 21 zugeordnete Getriebe 20 sowie das dem zweiten Generator 26 zugeordnete zweite Getriebe 25 über eine Kupplung 27 miteinander verbindbar. Die Kupplung 27 ist ansteuerbar und koppelt entweder die beiden Getriebe 20 und 25 voneinander ab bzw. koppelt dieselben zusammen. In die Welle 24, die von der Luftturbine 23 angetrieben wird, ist ein sogenannter Freilauf 28 integriert.
  • In einem oberen Lastbereich des Hochdruckverdichters, in welchem im Sinne der Erfindung die elektrische Energie ausschließlich durch Entnahme von mechanischer Wellenleistung der Welle 19 des Hochdruckverdichters 17 erzeugt wird, sind die beiden Getriebe 20 sowie 25 über die Kupplung 27 miteinander verkuppelt, das Ventil 22 ist geschlossen und die Welle 24 ist über den Freilauf 28 vom zweiten Getriebe 25 abgekoppelt. In diesem Zustand werden sowohl der erste Generator 21 als auch der zweite Generator 26 ausschließlich von der Welle 19 des Hochdruckverdichters 17 angetrieben und die beiden Generatoren 21 und 26 wandeln die entnommene mechanische Leistung in entsprechende elektrische Energie um. In einem unteren Lastbereich des Hochdruckverdichters 17 hingegen ist die Kupplung 27 geöffnet und die beiden Getriebe 20 und 25 sowie die beiden Generatoren 21 und 26 sind voneinander entkoppelt. Das Ventil 22 ist geöffnet und es wird verdichtete Luft dem Hochdruckverdichter 17 entnommen und der Luftturbine 23 zugeführt. Der Freilauf 28 koppelt die Welle 24 an das zweite Getriebe 25 an, so dass die von der Luftturbine 23 aus der verdichteten Luft erzeugte mechanische Energie zur Erzeugung elektrischer Energie an den zweiten Generator 26 übertragen werden kann. Im unteren Lastbereich wird im Ausführungsbeispiel der 1 der Generator 21 demnach über das Getriebe 20 von der Welle 19 des Hochdruckverdichters 17 angetrieben, der Generator 26 wird über das Getriebe 20 von der Luftturbine 23 betrieben, der die entnommene, verdichtete Luft zugeführt wird.
  • Das Umschalten zwischen diesen beiden Zuständen des Hochdruckverdichters 17 erfolgt über Steuermittel 29. Die Steuermittel 29 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als Energy-Control-Unit (ECU) ausgebildet. Über die Steuermittel 29 sind das Ventil 22, die Kupplung 27 sowie die beiden Generatoren 21 und 26 ansteuerbar, wie dies durch die Pfeile 30 in 2 angedeutet ist. Die Umschaltung zwischen den beiden Betriebszuständen zur Erzeugung der elektrischen Energie erfolgt entweder aufgrund von in den Steuermitteln 29 abgelegten Kriterien oder auf Basis von Messwerten 31, die dem Steuermittel 29 zugeführt werden. Bei den Messwerten 31 kann es sich z. B. um das gemessene Verdichtungsverhältnis π, um gemessene Drehzahlen n oder gemessene Temperaturen T handeln. Aus den Messwerten können dann in den Steuermitteln 29 Kriterien errechnet werden, anhand derer die Umschaltung zwischen den beiden Betriebszuständen bzw. die Zuschaltung bzw. Abschaltung der Luftturbine 23 zur Erzeugung elektrischer Energie unter Entnahme verdichteter Luft aus dem Hauptverdichter 17 erfolgt.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. So ist in 3 wiederum ein Hochdruckverdichter 32 eines Kerntriebwerks 33 mit einer entsprechenden Welle 34 gezeigt, wobei der Welle 34 über ein Getriebe 35 mechanische Leistung entnommen wird und diese an einen Generator 36 oder auch mehrere Generatoren zur Erzeugung elektrischer Energie angelegt wird. Auch im Ausführungsbeispiel der 3 kann dem Hochdruckverdichter 32 über ein ansteuerbares Ventil 37 verdichtete Luft entnommen werden, wobei die verdichtete Luft einer Luftturbine 38 des Triebwerks, einem sogenannten Triebwerkstarter, zugeführt wird. Die Luftturbine 38 kann auch als Starteinrichtung verwendet werden. Der Luftturbine 38 bzw. der Starter wandelt die in der entnommenen, verdichteten Luft enthaltene Leistung wiederum in mechanische Energie und treibt über diese mechanische Energie eine Welle an. Über einen Freilauf 39 ist die von der Luftturbine 38 angetriebene Welle entweder an das Getriebe 35 ankoppelbar bzw. von diesem abkoppelbar. Im Zusammenhang mit dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird so vorgegangen, dass im Teillastbetrieb des Hochdruckverdichters 32 über das Ventil 37 die verdichtete Luft der Luftturbine 38 zugeführt wird. Das Ventil 37 ist über Steuermittel 29 ansteuerbar. Wenn eine Antriebsdrehzahl der Luftturbine 38 höher ist als eine Drehzahl einer Welle, auf welcher die Luftturbine 38 angeordnet ist, kuppelt der Freilauf 39 ein und überträgt die erzeugte mechanische Energie auf das Getriebe 35 und damit letztendlich auf den Generator 36 zur Erzeugung elektrischer Energie.
  • Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass im unteren Lastbereich des Hochdruckverdichters demselben verdichtete Luft entnommen wird und aus der in der verdichteten Luft enthaltenen Leistung elektrische Energie erzeugt wird. Durch die Entnahme der verdichteten Luft ist die Arbeitslinie des Hochdruckverdichters derart beeinflussbar, dass sich die Arbeitslinie von der Pumpgrenze entfernt und damit auch im unteren Lastbereich des Hochdruckverdichters ein ausreichender Pumpgrenzenabstand eingehalten werden kann.
  • 10
    Kennfeld
    11
    Linie
    12
    Pumpgrenze
    13
    Arbeitslinie
    14
    Arbeitslinie
    15
    Arbeitslinie
    16
    Bereich
    17
    Hochdruckverdichter
    18
    Kerntriebwerk
    19
    Welle
    20
    Getriebe
    21
    Generator
    22
    Ventil
    23
    Luftturbine
    24
    Welle
    25
    Getriebe
    26
    Generator
    27
    Kupplung
    28
    Freilauf
    29
    Steuermittel
    30
    Pfeil
    31
    Messwert
    32
    Hochdruckverdichter
    33
    Kerntriebwerk
    34
    Welle
    35
    Getriebe
    36
    Generator
    37
    Ventil
    38
    Luftturbine
    39
    Freilauf

Claims (21)

  1. Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, mit mindestens einem Kerntriebwerk (18; 33), wobei von einer Welle (19; 34) des Kerntriebwerks (18; 33) mechanische Wellenleistung abführbar ist, gekennzeichnet durch Mittel, die einerseits aus dem Kerntriebwerk (18; 33) abgeführter Wellenleistung elektrische Energie erzeugen, und die andererseits aus dem Kerntriebwerk (18; 33) abgeführter, verdichteter Luft elektrische Energie erzeugen.
  2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in einem hohen Lastbereich des Kerntriebwerks (18; 33) die elektrische Energie ausschließlich aus der abgeführten mechanischen Wellenleistung erzeugen.
  3. Gasturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in einem unteren Lastbereich des Kerntriebwerks (18; 33) die elektrische Energie aus der abgeführten mechanischen Wellenleistung und aus der in der abgeführten, verdichteten Luft enthaltenen pneumatischen Energie erzeugen.
  4. Gasturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Steuerungsmittel (29), die abhängig vom Lastbereich des Kerntriebwerks (18; 33) automatisch Mittel zur Erzeugung elektrischer Energie aus der abgeführten, verdichteten Luft zuschalten oder abschalten.
  5. Gasturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen ersten Generator (21), wobei der erste Generator (21) über ein Getriebe (20) mit der Welle (19) des Kerntriebwerks (18) verbunden ist, und wobei der erste Generator (21) aus der abgeführten mechanischen Wellenleistung elektrische Energie erzeugt.
  6. Gasturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen zweiten Generator (26), wobei der zweite Generator (26) über ein Getriebe (25) mit einer Luftturbine (23) verbunden ist, wobei die Luftturbine (23) aus der abgeführten, verdichteten Luft mechanische Energie er zeugt, und wobei der Generator (26) aus der von der Luftturbine erzeugten mechanischen Energie elektrische Energie erzeugt.
  7. Gasturbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit der Luftturbine (23) zusammenwirkende Getriebe (25) ein Freilauf (28) zugeordnet ist.
  8. Gasturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Generatoren (21, 26) über eine ansteuerbarere Kupplung (27) miteinander verbindbar sind, wobei in einem oberen Lastbereich des Kerntriebwerks (18) beide Generatoren (21, 26) ausschließlich von der Welle (19) des Kerntriebwerks (18) angetrieben werden.
  9. Gasturbine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu die beiden Getriebe (20, 25) der beiden Generatoren (21, 26) über die ansteuerbarere Kupplung (27) miteinander verbunden sind, und dass der Freilauf (28) die Luftturbine (23) abkoppelt.
  10. Gasturbine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Lastbereich des Kerntriebwerks (18) beide Generatoren (21, 26) entkoppelt sind, wobei der erste Generator (21) ausschließlich von der Welle (19) des Kerntriebwerks (18) und der zweite Generator (26) ausschließlich von der Luftturbine (23) angetrieben wird.
  11. Gasturbine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu die ansteuerbarere Kupplung (27) die beiden Getriebe (20, 25) der beiden Generatoren (21, 26) voneinander entkoppelt, und dass der Freilauf (28) die Luftturbine (23) an das entsprechenden Getriebe (25) bzw. den zweiten Generator (26) ankoppelt.
  12. Gasturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens einen Generator (36), wobei der oder jede Generator (36) über ein Getriebe (35) mit der Welle (34) des Kerntriebwerks (33) ver bunden ist, und wobei der oder jede Generator (36) aus der abgeführten mechanischen Wellenleistung elektrische Energie erzeugt.
  13. Gasturbine nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Luftturbine (38), wobei die Luftturbine (38) über einen Freilauf (39) mit dem Getriebe (35) verbunden ist, wobei in einem oberen Lastbereich der Generator (36) ausschließlich von der Welle (34) des Kerntriebwerks (33) und in einem unteren Lastbereich von der Welle des Kerntriebwerks (33) und der Luftturbine (38) angetrieben wird.
  14. Gasturbine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu in dem oberen Lastbereich des Kerntriebwerks (33) der Freilauf (39) die Luftturbine (38) von dem Getriebe (35) abkoppelt und in dem unteren Lastbereich an das Getriebe (35) ankoppelt.
  15. Gasturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftturbine (38) die aus dem Kerntriebwerk (33) abgeführte, verdichteter Luft zuführbar ist, wobei dann, wenn die Drehzahl der Luftturbine (38) größer ist als die Drehzahl einer Welle, auf der die Startereinrichtung angeordnet ist, der Freilauf (39) die Luftturbine an das Getriebe (35) ankoppelt und die elektrische Energie für die oder jede Anbaueinrichtung oder Nebeneinrichtung aus der abgeführten Wellenleistung und aus der abgeführten, verdichteten Luft erzeugt wird.
  16. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine, insbesondere bei einem Flugtriebwerk, zur Versorgung vorzugsweise einer Anbaueinrichtung oder einer Nebeneinrichtung der Gasturbine, wobei von einer Welle eines Kerntriebwerks mechanische Wellenleistung abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits aus der aus dem Kerntriebwerk abgeführten Wellenleistung elektrische Energie erzeugt wird, und dass andererseits aus dem Kerntriebwerk abgeführter, verdichteter Luft elektrische Energie erzeugt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hohen Lastbereich des Kerntriebwerks die elektrische Energie ausschließlich aus der abgeführten Wellenleistung erzeugt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Lastbereich des Kerntriebwerks die elektrische Energie aus der abgeführten Wellenleistung und aus der in der abgeführten, verdichteten Luft enthaltenen pneumatischen Energie erzeugt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Energie der abgeführten, verdichteten Luft zuerst mechanische Energie und aus der mechanischen Energie elektrische Energie erzeugt wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Lastbereich des Kerntriebwerks automatisch Mittel zur Erzeugung elektrischer Energie aus der abgeführten, verdichteten Luft zugeschaltet oder abgeschaltet werden.
  21. Verfahren nach Anspruche 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuschalten oder das Abschalten der Mittel zur Erzeugung elektrischer Energie aus der abgeführten, verdichteten Luft in Abhängigkeit von einem gemessenen Verdichtungsverhältnis erfolgt.
DE10355917A 2003-11-29 2003-11-29 Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine Withdrawn DE10355917A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355917A DE10355917A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine
PCT/DE2004/002444 WO2005054645A1 (de) 2003-11-29 2004-11-05 Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk, und verfahren zur erzeugung elektrischer energie bei einer gasturbine
EP04819575A EP1697623A1 (de) 2003-11-29 2004-11-05 Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk, und verfahren zur erzeugung elektrischer energie bei einer gasturbine
US10/580,743 US7584600B2 (en) 2003-11-29 2004-11-05 Gas turbine, in particular aircraft engine and method for generating electrical energy in a gas turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355917A DE10355917A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355917A1 true DE10355917A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355917A Withdrawn DE10355917A1 (de) 2003-11-29 2003-11-29 Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7584600B2 (de)
EP (1) EP1697623A1 (de)
DE (1) DE10355917A1 (de)
WO (1) WO2005054645A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0415376D0 (en) * 2004-07-09 2004-08-11 Rolls Royce Plc A turbine engine arrangement
US7926287B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of operating a gas turbine engine
US7854582B2 (en) 2007-05-08 2010-12-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Operation of an aircraft engine after emergency shutdown
US8169100B2 (en) 2008-01-30 2012-05-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Torque transmission for an aircraft engine
US8146370B2 (en) * 2008-05-21 2012-04-03 Honeywell International Inc. Turbine drive system with lock-up clutch and method
US8291715B2 (en) * 2008-06-11 2012-10-23 Honeywell International Inc. Bi-modal turbine assembly and starter / drive turbine system employing the same
US8039983B2 (en) * 2008-12-02 2011-10-18 The Boeing Company Systems and methods for providing AC power from multiple turbine engine spools
GB2476261A (en) * 2009-12-17 2011-06-22 Richard Julius Gozdawa A gas turbine generator
US8519555B2 (en) 2010-11-29 2013-08-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Combination low spool generator and ram air turbine generator
US9261019B2 (en) * 2010-12-30 2016-02-16 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Variable cycle gas turbine engine
US9845734B2 (en) * 2011-04-20 2017-12-19 Honeywell International Inc. Air turbine start system with monopole starter air valve position
US8723349B2 (en) 2011-10-07 2014-05-13 General Electric Company Apparatus for generating power from a turbine engine
US8723385B2 (en) 2011-10-07 2014-05-13 General Electric Company Generator
WO2014137418A2 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Rolls-Royce Corporation Vehicle recuperator
FR3003514B1 (fr) * 2013-03-25 2016-11-18 Eurocopter France Aeronef a voilure tournante a motorisation hybride.
CN103352961B (zh) * 2013-07-16 2016-08-10 中国南方航空工业(集团)有限公司 机匣传动机构及具有其的机匣
EP2887536B1 (de) 2013-12-23 2019-02-27 Rolls-Royce Corporation Steuersystem für einen doppelt redundanten Motor/Generator und Motor
US10125692B2 (en) 2014-08-22 2018-11-13 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine system having a disengageable electric machine
US10119460B2 (en) * 2014-09-18 2018-11-06 General Electric Company Integrated turboshaft engine
FR3041052B1 (fr) * 2015-09-14 2018-07-27 Safran Transmission Systems Boitier d'entrainement d'equipements dans une turbomachine
FR3041379B1 (fr) * 2015-09-18 2017-09-15 Snecma Turbopropulseur d'aeronef
US11203949B2 (en) 2016-08-11 2021-12-21 General Electric Company Mechanically driven air vehicle thermal management device
US10443506B2 (en) * 2017-07-26 2019-10-15 Unison Industries, Llc Air turbine starter
GB201808436D0 (en) * 2018-05-23 2018-07-11 Rolls Royce Plc Gas turbine engine compressor control method
US11746701B2 (en) * 2018-08-09 2023-09-05 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Bleed expander cooling with turbine
GB2592977B (en) * 2020-03-12 2023-03-08 Safran Electrical & Power Generator accessory drive
FR3135113A1 (fr) * 2022-04-28 2023-11-03 Safran Aircraft Engines Boîtier de relais d’accessoires et turbomachine d’aéronef comportant un tel boîtier

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567824A (de) * 1957-05-20
US3145532A (en) 1961-07-27 1964-08-25 Plessey Co Ltd Gas-turbine operated engine starters
US3514945A (en) 1968-10-04 1970-06-02 Avco Corp Gas turbine accessory power drive unit
DE2519152C2 (de) * 1975-04-30 1982-11-25 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zum Anlassen von Flugzeugtriebwerken und zum Betreiben von Flugzeughilfsgeräten
DE3515770A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hilfsantriebsanordnung mit getriebe fuer ein gasturbinentriebwerk
US4864812A (en) * 1987-11-13 1989-09-12 Sundstrand Corporation Combined auxiliary and emergency power unit
US5143329A (en) 1990-06-01 1992-09-01 General Electric Company Gas turbine engine powered aircraft environmental control system and boundary layer bleed
US5174109A (en) * 1990-10-25 1992-12-29 Sundstrand Corporation Clutch to disconnect loads during turbine start-up
US5243329A (en) * 1991-09-13 1993-09-07 Happer Jr Robert L Smoke alarm for use with an electronic timing device
DE4131713A1 (de) 1991-09-24 1993-04-08 Mtu Muenchen Gmbh Zusatzverdichter fuer fantriebwerke mit hohem bypass-verhaeltnis
US5285626A (en) * 1992-03-20 1994-02-15 Woodward Governor Company Drive for main engine auxiliaries for an aircraft gas turbine engine
GB9313905D0 (en) * 1993-07-06 1993-08-25 Rolls Royce Plc Shaft power transfer in gas turbine engines
US6442941B1 (en) 2000-09-11 2002-09-03 General Electric Company Compressor discharge bleed air circuit in gas turbine plants and related method

Also Published As

Publication number Publication date
US20070089420A1 (en) 2007-04-26
US7584600B2 (en) 2009-09-08
EP1697623A1 (de) 2006-09-06
WO2005054645A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355917A1 (de) Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie bei einer Gasturbine
DE69407555T2 (de) Variable kraftübertragung zwischen den verschiedenen wellen einer mehrwellengasturbine
EP1898073B1 (de) Anordnung zur Energieentnahme bei einem Zwei-Wellen-Triebwerk
DE102006027865A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
DE102015002585B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen mit Drehzahluntersetzung
DE602005001528T2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102009003378A1 (de) Energieerzeugungs-Turbinensysteme
DE102004004945A1 (de) Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk
WO2008145651A1 (de) Schiffsantriebssystem mit ausnutzung der abgasenergie von grossen schiffsdieseln
DE102009003380A1 (de) Turbinensysteme zur Energieerzeugung
DE102010011027B4 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2016059115A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum antrieb von drehzahlvariablen arbeitsmaschinen
DE102008046509B4 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung für einen Großdieselmotor
DE2822575C2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Luftspeicher-Gasturbinenanlage
DE102009003386A1 (de) Turbinensysteme zur Energieerzeugung
DE102007004274A1 (de) Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk
DE102010028076A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
WO2021098999A1 (de) Hydraulische frakturierungspumpvorrichtung und verfahren zum antreiben einer solchen
WO2006084437A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen
DE102016214487B4 (de) Schiffsantriebssystem
EP3983656B1 (de) Druckbeaufschlagung von abgasen eines turbinenkraftwerks
DE102014115191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen
DE102019120462A1 (de) Hilfsgerätegetriebe eines Gasturbinentriebwerkes und Gasturbinentriebwerk
WO2008151929A1 (de) Hybridantrieb mit abgasenergienutzung und verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601