DE10355363A1 - Lageranordnung - Google Patents
Lageranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10355363A1 DE10355363A1 DE10355363A DE10355363A DE10355363A1 DE 10355363 A1 DE10355363 A1 DE 10355363A1 DE 10355363 A DE10355363 A DE 10355363A DE 10355363 A DE10355363 A DE 10355363A DE 10355363 A1 DE10355363 A1 DE 10355363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- plastic molded
- groove
- molded parts
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 28
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/586—Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/60—Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1), bestehend aus einem lager (2) und einem Lagerträger (3), wobei der Lagerträger (3) zur Festlegung an einem Maschinenteil ausgebildet ist und wobei das Lager (2) mit dem Lagerträger (3) verbunden ist. Um die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung und Montage der Lageranordnung zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Lagerträger (3) mindestens zwei Kunststoff-Formteile (4) bleibend angeordnet sind, die sich jeweils über einen vorgegebenen Abschnitt erstrecken, und dass das Lager (2) an einer radialen Außen- (5) oder Innenfläche (6) mindestens eine nutförmige Vertiefung (7) aufweist, die zumindest teilweise in axialer Richtung (A) des Lagers (2) gesehen einen Hinterschnitt darstellt, wobei die mindestens zwei Kunststoff-Formteile (4) in die mindestens eine nutförmige Vertiefung (7) so eingreifen, dass das Lager (2) und der Lagerträger (3) relativ zueinander axial (A) und radial (R) festgelegt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, bestehend aus einem Lager und einem Lagerträger, wobei der Lagerträger zur Festlegung an einem Maschinenteil ausgebildet ist und wobei das Lager mit dem Lagerträger verbunden ist.
- Lageranordnungen dieser Gattung sind im Stand der Technik weit verbreitet. Beispielsweise offenbart die
DE 199 50 732 C1 eine solche Lageranordnung, bei der ein Trägerteil mit einem Wälzlager bleibend verbunden ist, so dass der Lagerträger samt Wälzlager eine Einheit bildet. Der bleibende Verbund zwischen Lagerträger und Wälzlager wird hier durch eine Umformung bewerkstelligt. - Neben der genannten Lösung existieren vielfältige Möglichkeiten, einen Lagerträger mit einem Wälzlager zu verbinden. Besondere Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der Lageranordnung, d. h. an eine ökonomische Herstellung der Anordnung und eine einfache Montierbarkeit, treten vor allem im Großserienbereich auf, wobei insbesondere der Pkw-Bau zu nennen ist. In Pkw-Getrieben müssen in großer Stückzahl Wälzlager auf Lagerträgern festgelegt und als Einheit verbaut werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine wirtschaftliche Herstellung der Lageranordnung und eine einfache und kostengünstige Montage des Lagers am Lagerträger möglich ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerträger mindestens zwei Kunststoff-Formteile bleibend angeordnet sind, die sich jeweils über einen vorgegebenen Abschnitt erstrecken, und dass das Lager an einer radialen Außen- oder Innenfläche mindestens eine nutförmige Vertiefung aufweist, die zumindest teilweise in axialer Richtung des Lagers gesehen einen Hinterschnitt darstellt, wobei die mindestens zwei Kunststoff-Formteile in die mindestens eine nutförmige Vertiefung so eingreifen, dass das Lager und der Lagerträger relativ zueinander axial und radial festgelegt sind.
- Gemäß einer ersten Weiterbildung ist vorgesehen, dass mehrere, vorzugsweise mindestens drei, Kunststoff-Formteile auf einer Kreisbahn auf dem Lagerträger angeordnet sind und sich jeweils über einen Umfangsabschnitt der Kreisbahn erstrecken. Die Kunststoff-Formteile können dabei äquidistant auf der Kreisbahn angeordnet sein.
- Die Kunststoff-Formteile können weiterhin alternativ oder additiv an einer Seite des Lagerträgers oder an der radial innenliegenden Seite einer Bohrung oder Aussparung im Lagerträger angeordnet sein.
- Eine besondere Wirtschaftlichkeit ergibt sich, wenn als nutförmige Vertiefung, in die die Kunststoff-Formteile eingreifen, eine Nut in einem Lagerring verwendet wird, die dort standardmäßig vorhanden ist und die normalerweise zur Aufnahme einer Lagerdichtung dient.
- Der Lagerträger hat mit Vorteil eine im wesentlichen ebene Kontur.
- Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die mindestens eine nutförmige Vertiefung im Außenring des Lagers angeordnet ist.
- Eine weitere montagetechnisch günstige Ausgestaltung sieht vor, dass das Kunststoff-Formteil einen als Schnappnase ausgebildeten Abschnitt aufweist, der in die nutförmige Vertiefung eingreift.
- Besonders bewährt hat es sich schließlich, wenn vorgesehen ist, dass das Kunststoff-Formteil durch einen in-situ-Spritzgießprozess mit dem Lagerträger verbunden ist. In diesem Falle wird der Lagerträger gegebenenfalls mit Ausnehmungen zur Fixierung des Kunststoff-Formteils in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und das Kunststoff-Formteil dann angespritzt.
- Die vorgeschlagene Lageranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr leicht und damit preiswert herzustellen und zu montieren ist.
- Insbesondere kann in einem verketteten Prozess vorgesehen werden, dass zunächst die Kunststoff-Formteile am Lagerträger angespritzt und anschließend – nach Aushärtung des Kunststoffmaterials – die Verbindung mit dem Lager vorgenommen wird.
- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
1 den Schnitt durch eine Lageranordnung mit Lager und Lagerträger, -
2 die Seitenansicht des Lagerträgers (Blick auf den Lagerträger von der linken Seite gemäß1 ), -
3 eine erste alternative Ausbildung der Lageranordnung, -
4 eine weitere alternative Ausbildung der Lageranordnung, -
5 eine weitere alternative Ausbildung der Lageranordnung und -
6 eine letzte alternative Ausbildung der Lageranordnung. - In
1 ist eine Lageranordnung1 dargestellt, die ein Lager2 (Wälzlager) sowie einen Lagerträger3 aufweist, die bleibend miteinander verbunden sind. - Wie aus der Seitenansicht des Lagerträgers
3 gemäß2 hervorgeht, weist der Lagerträger3 eine Bohrung14 auf, die für den Durchtritt einer Welle dient, die durch das Lager2 gelagert wird. Um die Bohrung14 herum ist in2 eine Kreisbahn8 skizziert, entlang der eine Anzahl Kunststoff-Formteile4 angeordnet sind. D.h., im Ausführungsbeispiel befinden sich sechs Kunststoff-Formteile4 entlang des Umfangs der Kreisbahn8 in äquidistantem Abstand, wobei jedes Kunststoff-Formteil4 im Querschnitt die in1 dargestellte Form aufweist. - Im Lagerträger
3 sind Ausnehmungen15 (siehe1 ) eingearbeitet, in die in einem in-situ-Spritzgießprozess die Kunststoff-Formteile2 eingespritzt werden. Jedes Kunststoff-Formteil4 weist in seinem Endbereich einen Vorsprung16 auf, der in montiertem Zustand der Lageranordnung1 in eine nutförmige Vertiefung7 in einem der Teile11 oder12 des Lagers2 eingreift. Im Ausführungsbeispiel gemäß1 befindet sich die nutförmige Vertiefung7 auf der radialen Innenfläche6 des Lageraußenrings11 . - Bei der nutförmigen Vertiefung
7 kann es sich um eine Ringnut handeln, die standardgemäß im Lager2 angeordnet ist und normalerweise zur Aufnahme einer Lagerdichtung dient. Wie aus1 hervorgeht, ergibt sich nach Einschnappen des Vorsprungs16 des Kunststoff-Formteils4 in die nutförmige Vertiefung7 im Lager2 zwischen Lager2 und Lagerträger3 eine solche Verbindung, dass Lager2 und Lagerträger3 sowohl in axialer Richtung A als auch in radialer Richtung R relativ zueinander festgelegt und ausgerichtet sind. - Wie weiter am Ausführungsbeispiel gemäß
1 gesehen werden kann, erstrecken sich die Kunststoff-Formteile4 aus der Seite9 des Lagerträgers3 heraus und ragen in Richtung Außenring11 des Lagers2 . - Alternative Ausgestaltungen der Lageranordnung sind in den
3 bis6 skizziert. All diesen Ausgestaltungen ist – im Unterschied zur Lösung gemäß1 und2 – gemeinsam, dass hier die nutförmige Vertiefung7 zwar auch wieder im Außenring11 des Lagers2 angeordnet ist, hier jedoch in der radialen Außenfläche5 des Außenrings11 . - In
3 ist zu sehen, wie das Kunststoff-Formteil4 in einer Öffnung10 im Lagerträger3 so angeordnet ist, dass es sich radial nach innen erstreckt. Bei der Öffnung10 handelt es sich um eine Ausstanzung, die im letzten Bereich (rechts) einen sich konisch vergrößernden Stanzausbruch aufweist. Aufgrund seiner Kontur ragt das Kunststoff-Formteil4 in die korrespondierend ausgebildete nutförmige Vertiefung7 im Außenring11 des Lagers2 und legt damit den Lagerträger3 relativ zum Lager2 radial und axial fest. - Die Varianten gemäß der Ausführungsbeispiele, die in den
4 bis6 dargestellt sind, stellen darauf ab, dass das Kunststoff-Formteil4 eine Schnappverbindung zwischen Lager2 und Lagerträger3 bewerkstelligt. Hierzu bildet ein äußerer Abschnitt des Kunststoff-Formteils4 eine Schnappnase13 , die in die nutförmige Vertiefung7 bzw. in einen Teil dieser Vertiefung einschnappt und damit den Verbund zwischen Lager2 und Lagerträger3 herstellt. - Sowohl für die Ausbildung der Schnappnase
13 als auch der Anordnung des Kunststoff-Formteils4 im Lagerträger3 sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie die4 ,5 und6 illustrieren. - Wie bereits erwähnt, erstrecken sich die einzelnen Kunststoff-Formteile
4 jeweils über einen Umfangsabschnitt der Kreisbahn8 und wirken dort mit der nutförmigen Vertiefung7 im Lagerring11 zusammen. - Zur Herstellung eines besonders stabilen Verbundes zwischen Lager
2 und Lagerträger3 kann vorgesehen werden, dass der Lagerträger3 so ausgebildet ist, dass er in den Umfangsbereichen, die nicht von den Kunststoff-Formteilen4 abgedeckt werden, eine Fläche, Vorsprünge oder Fortsätze aufweist, die zur seitlichen und/oder radialen Anlage am Lagerring11 dienen und so durch die höhere Festigkeit des in der Regel aus Metall bestehenden Lagerträgers3 einen stabilen Verbund herstellen; die Kunststoff-Formteile4 dienen dann weitgehend lediglich dem Zusammenhalt von Lager2 und Lagerträger3 , während die Kräfte im wesentlichen durch den – metallischen – Lagerträger3 auf das Lager2 bzw. umgekehrt übertragen werden. Danach werden die Kunststoff-Formteile4 also lediglich partiell über den Umfang vorgesehen, während im restlichen Umfangsbereich der Lagerträger3 das Lager2 direkt kontaktiert. - Die Herstellung und Montage der Lageranordnung kann sehr ökonomisch ausgestaltet werden. Hierbei kann eine mit einer Spritzgießmaschine verkettete Montagelinie zum Einsatz kommen. Da die Hauptzeit des Anspritzens der Kunststoff-Formteile
4 an den Lagerträger3 stets länger ist als die Montage selber, fallen für den Montageprozess keine zusätzlichen Hauptzeiten an, was bedeutet, dass das Personal der Spritzgießmaschine die Montage vornehmen kann, einschließlich aller notwendigen Abschlussarbeiten, wie Reinigen, Endkontrolle, Verpacken usw. Hierdurch können Personalkosten reduziert werden. -
- 1
- Lageranordnung
- 2
- Lager
- 3
- Lagerträger
- 4
- Kunststoff-Formteil
- 5
- radiale Außenfläche des Außenrings
- 6
- radiale Innenfläche des Außenrings
- 7
- nutförmige Vertiefung
- 8
- Kreisbahn
- 9
- Seite des Lagerträgers
- 10
- Öffnung im Lagerträger
- 11
- Außenring des Lagers
- 12
- Innenring des Lagers
- 13
- Schnappnase
- 14
- Bohrung
- 15
- Ausnehmung
- 16
- Vorsprung
- A
- axiale Richtung
- R
- radiale Richtung
Claims (10)
- Lageranordnung (
1 ) bestehend aus einem Lager (2 ) und einem Lagerträger (3 ), wobei der Lagerträger (3 ) zur Festlegung an einem Maschinenteil ausgebildet ist und wobei das Lager (2 ) mit dem Lagerträger (3 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerträger (3 ) mindestens zwei Kunststoff-Formteile (4 ) bleibend angeordnet sind, die sich jeweils über einen vorgegebenen Abschnitt erstrecken, und dass das Lager (2 ) an einer radialen Außen- (5 ) oder Innenfläche (6 ) mindestens eine nutförmige Vertiefung (7 ) aufweist, die zumindest teilweise in axialer Richtung (A) des Lagers (2 ) gesehen einen Hinterschnitt darstellt, wobei die mindestens zwei Kunststoff-Formteile (4 ) in die mindestens eine nutförmige Vertiefung (7 ) so eingreifen, dass das Lager (2 ) und der Lagerträger (3 ) relativ zueinander axial (A) und radial (R) festgelegt sind. - Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise mindestens drei, Kunststoff-Formteile (
4 ) auf einer Kreisbahn (8 ) auf dem Lagerträger (3 ) angeordnet sind und sich jeweils über einen Umfangsabschnitt der Kreisbahn (8 ) erstrecken. - Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Formteile (
4 ) äquidistant auf der Kreisbahn (8 ) angeordnet sind. - Lageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Formteile (
4 ) an einer Seite (9 ) des Lagerträgers (3 ) angeordnet sind. - Lageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Formteile (
4 ) an der radial innenliegenden Seite einer Öffnung (10 ) im Lagerträger (3 ) angeordnet sind. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Vertiefung (
7 ) eine Nut zur Aufnahme einer Lagerdichtung ist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (
3 ) eine im wesentlichen ebene Kontur aufweist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine nutförmige Vertiefung (
7 ) im Außenring (11 ) des Lagers (2 ) angeordnet ist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Formteil (
4 ) einen als Schnappnase (13 ) ausgebildeten Abschnitt aufweist, der in die nutförmige Vertiefung (7 ) eingreift. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Formteil (
4 ) durch in-situ-Spritzgießen mit dem Lagerträger (3 ) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355363A DE10355363B4 (de) | 2003-11-25 | 2003-11-25 | Lageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355363A DE10355363B4 (de) | 2003-11-25 | 2003-11-25 | Lageranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10355363A1 true DE10355363A1 (de) | 2005-06-30 |
DE10355363B4 DE10355363B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=34625281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10355363A Expired - Lifetime DE10355363B4 (de) | 2003-11-25 | 2003-11-25 | Lageranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10355363B4 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032887B3 (de) * | 2005-07-14 | 2006-12-07 | Ab Skf | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung |
DE102006059604A1 (de) * | 2006-12-16 | 2008-06-26 | Ab Skf | Lageranordnung |
WO2008151885A2 (de) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Schaeffler Kg | Lageranordnung |
WO2010037710A1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Halteplatte für lager |
EP2273137A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-12 | Aktiebolaget SKF | Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2012016730A3 (de) * | 2010-08-06 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Wellenlagervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine |
EP2551541A1 (de) * | 2011-07-28 | 2013-01-30 | NTN-SNR Roulements | Montageverfahren eines Befestigungsflansches um einen Außenring eines Lagers |
ITTO20131001A1 (it) * | 2013-12-05 | 2015-06-06 | Skf Ab | Gruppo cuscinetto-mozzo per uso agricolo |
FR3019604A1 (fr) * | 2014-04-04 | 2015-10-09 | Ntn Snr Roulements | Roulement comprenant une bride de fixation assemblee sur sa bague exterieure |
DE202016104896U1 (de) | 2016-09-06 | 2016-09-21 | Aktiebolaget Skf | Einheit mit einem einstückigen Halteelement und einer Lagereinheit und Halteelement |
DE102015207523A1 (de) | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
DE102016216805A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Aktiebolaget Skf | Einheit mit einem einstückigen Halteelement und einer Lagereinheit, Halteelement und Verfahren |
US20190010986A1 (en) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Aktiebolaget Skf | Method for attaching a bearing carrier and assembly |
DE102010061914B4 (de) | 2010-11-25 | 2019-01-24 | Aktiebolaget Skf | Konzept zur Zentrierung eines Lagerrings in einem Halteelement |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008047269A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-04-15 | Schaeffler Kg | Wälzlageranordnung |
DE102016207507A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit Halteplatte |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2114670A (en) * | 1936-02-11 | 1938-04-19 | Fafnir Bearing Co | Pillow block |
US3451736A (en) * | 1967-03-24 | 1969-06-24 | Gen Motors Corp | Antirotation means |
DE2063360A1 (de) * | 1970-12-23 | 1972-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Befestigen von Lagern |
US3771846A (en) * | 1972-03-06 | 1973-11-13 | Deere & Co | Bearing |
EP0204235A2 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-10 | KSB Aktiengesellschaft | Keramikgleitlager für Pumpenwellenlager |
DE20019278U1 (de) * | 2000-11-13 | 2001-04-05 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Verbindung zwischen einem Trägerelement und einem Lager |
DE19950732C1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-08-23 | Skf Gmbh | Verfahren zum Verbinden eines ersten mit einem zweiten Maschinenteil und Verbindung |
US20030077016A1 (en) * | 2000-01-28 | 2003-04-24 | Fabrizio Iarrera | Connection of a wheel hub bearing unit to a motor vehicle suspension standard |
-
2003
- 2003-11-25 DE DE10355363A patent/DE10355363B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2114670A (en) * | 1936-02-11 | 1938-04-19 | Fafnir Bearing Co | Pillow block |
US3451736A (en) * | 1967-03-24 | 1969-06-24 | Gen Motors Corp | Antirotation means |
DE2063360A1 (de) * | 1970-12-23 | 1972-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Befestigen von Lagern |
US3771846A (en) * | 1972-03-06 | 1973-11-13 | Deere & Co | Bearing |
EP0204235A2 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-10 | KSB Aktiengesellschaft | Keramikgleitlager für Pumpenwellenlager |
DE19950732C1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-08-23 | Skf Gmbh | Verfahren zum Verbinden eines ersten mit einem zweiten Maschinenteil und Verbindung |
US20030077016A1 (en) * | 2000-01-28 | 2003-04-24 | Fabrizio Iarrera | Connection of a wheel hub bearing unit to a motor vehicle suspension standard |
DE20019278U1 (de) * | 2000-11-13 | 2001-04-05 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Verbindung zwischen einem Trägerelement und einem Lager |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032887B3 (de) * | 2005-07-14 | 2006-12-07 | Ab Skf | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung |
DE102006059604A1 (de) * | 2006-12-16 | 2008-06-26 | Ab Skf | Lageranordnung |
DE102006059604B4 (de) * | 2006-12-16 | 2011-07-28 | Ab Skf | Lageranordnung |
WO2008151885A2 (de) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Schaeffler Kg | Lageranordnung |
WO2008151885A3 (de) * | 2007-06-13 | 2009-02-12 | Schaeffler Kg | Lageranordnung |
WO2010037710A1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Halteplatte für lager |
CN102171472B (zh) * | 2008-10-02 | 2015-10-07 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于轴承的支承板 |
US9115754B2 (en) | 2008-10-02 | 2015-08-25 | Robert Bosch Gmbh | Support plate for bearings |
EP2273137A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-12 | Aktiebolaget SKF | Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung |
US8905644B2 (en) | 2010-08-06 | 2014-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Shaft bearing device for a hand-held power tool |
WO2012016730A3 (de) * | 2010-08-06 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Wellenlagervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine |
DE102010061914B4 (de) | 2010-11-25 | 2019-01-24 | Aktiebolaget Skf | Konzept zur Zentrierung eines Lagerrings in einem Halteelement |
FR2978513A1 (fr) * | 2011-07-28 | 2013-02-01 | Ntn Snr Roulements | Procede d’assemblage d’une bride de fixation autour d’une bague exterieure d’un roulement |
EP2551541A1 (de) * | 2011-07-28 | 2013-01-30 | NTN-SNR Roulements | Montageverfahren eines Befestigungsflansches um einen Außenring eines Lagers |
US9226441B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-01-05 | Aktiebolaget Skf | Hub-bearing assembly |
EP2881261A1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-06-10 | Aktiebolaget SKF | Nabenlageranordnung zur landwirtschaftlichen Verwendung |
ITTO20131001A1 (it) * | 2013-12-05 | 2015-06-06 | Skf Ab | Gruppo cuscinetto-mozzo per uso agricolo |
FR3019604A1 (fr) * | 2014-04-04 | 2015-10-09 | Ntn Snr Roulements | Roulement comprenant une bride de fixation assemblee sur sa bague exterieure |
DE102015207523A1 (de) | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
DE202016104896U1 (de) | 2016-09-06 | 2016-09-21 | Aktiebolaget Skf | Einheit mit einem einstückigen Halteelement und einer Lagereinheit und Halteelement |
DE102016216805A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Aktiebolaget Skf | Einheit mit einem einstückigen Halteelement und einer Lagereinheit, Halteelement und Verfahren |
US20190010986A1 (en) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Aktiebolaget Skf | Method for attaching a bearing carrier and assembly |
US10890214B2 (en) * | 2017-07-10 | 2021-01-12 | Aktiebolaget Skf | Method for attaching a bearing carrier and assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10355363B4 (de) | 2005-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10355363B4 (de) | Lageranordnung | |
DE102009006859B3 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE102006042663A1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Leitung | |
DE202013011533U1 (de) | Ringförmige Steckkupplung sowie ein Herstellungs- und ein Verbindungsverfahren dafür | |
EP3006765A1 (de) | Elastomerlager als buchsenlager | |
EP2158412B1 (de) | Lageranordnung | |
DE3108701C2 (de) | ||
DE102009006858A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE10334898B4 (de) | Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers | |
DE10355407B3 (de) | Lageranordnung | |
DE102004013802A1 (de) | Käfig für Schrägkugellager | |
WO2021069008A1 (de) | Zweiteiliger lagerkäfig sowie wälzlager mit einem solchen lagerkäfig | |
DE29802228U1 (de) | Lagerschild | |
DE102017105733A1 (de) | Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter | |
DE102017223636A1 (de) | Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit | |
EP2273137A1 (de) | Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102016202670A1 (de) | Wälzlagerkäfig für ein Schrägkugellager | |
DE10355398B3 (de) | Lageranordnung | |
DE102010060198B4 (de) | Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018122375A1 (de) | Wälzlager | |
DE102012001904A1 (de) | Verfahren zur Ausstattung eines Verbindungselementes mit einem Kunststoffelement und mit diesem Verfahren hergestelltes Verbindungselement | |
DE102009032628A1 (de) | Käfig, Wälzlager mit dem Käfig sowie Verfahren | |
DE102010042741B4 (de) | Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund | |
DE102017114219A1 (de) | Wälzkörperkäfig | |
DE102008041885A1 (de) | In eine Wellennut einrastbarer Schnappring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |