DE10355172B3 - Verdichtervorrichtung eines Baggers - Google Patents
Verdichtervorrichtung eines Baggers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10355172B3 DE10355172B3 DE10355172A DE10355172A DE10355172B3 DE 10355172 B3 DE10355172 B3 DE 10355172B3 DE 10355172 A DE10355172 A DE 10355172A DE 10355172 A DE10355172 A DE 10355172A DE 10355172 B3 DE10355172 B3 DE 10355172B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- coupling
- compressor device
- excavator
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/046—Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
- E02D3/074—Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
- Shovels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verdichtervorrichtung (1), die an einen Bagger ankuppelbar ist, ein Oberteil (2) zur Ankupplung an einen Baggerarm (17) und ein Unterteil (3) mit einem Unwuchterzeuger (5) aufweist, zwischen denen eine oder mehrere Dämpfungseinrichtungen (4) angeordnet sind, wobei im Oberteil (2) mindestens eine Puffereinrichtung (15) zur Schwingungsentkopplung vorgesehen ist. Dadurch werden die auf den Bagger übertragenen Schwingungen reduziert.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verdichtervorrichtung, die an einen Bagger ankuppelbar ist, ein Oberteil zur Ankupplung an einen Baggerarm und ein Unterteil mit einem Unwuchterzeuger aufweist, zwischen denen eine oder mehrere Dämpfungseinrichtungen angeordnet sind, wobei im Oberteil mindestens eine Puffereinrichtung zur Schwingungsentkopplung und eine Dreheinrichtung vorgesehen sind.
- Für die Verdichtung von Böden im Erd-, Tief- und Straßenbau sind außer selbst fahrenden, handgeführten Verdichtungsgeräten Verdichtervorrichtungen bekannt geworden, die an Bagger angekuppelt werden können. Der Vorteil dieser Verdichtungstechnik ist es, dass neben der dynamischen Verdichtung mit dem Druck des Baggerarms eine statische Last zusätzlich aufgebracht wird. Dadurch erhöht sich die Tiefenwirkung bis zum Dreifachen gegenüber der herkömmlichen Verdichtungstechnik.
- Verdichtervorrichtungen verwenden für die dynamische Verdichtung einen Unwuchterzeuger, der eine Verdichterplatte antreibt. Der Unwuchterzeuger wird in der Regel durch einen Hydraulikmotor angetrieben. Bekannte Verdichtervorrichtungen weisen ein Unterteil und ein Oberteil auf, zwischen denen Dämpfungseinrichtungen, wie zum Beispiel Gummi-Metall-Puffer, angeordnet sind. Die Gummi-Metall-Puffer sind notwendig, um die durch den Unwuchterzeuger erzeugte Energie für die Verdichtung zu verwenden. Sie dienen je doch auch dazu, die Schwingungen nach oben zum Baggerarm bzw. zum Bagger zu reduzieren. Dies gelingt in der Regel nicht vollständig, sodass bei einer angekuppelten Verdichtervorrichtung über den Baggerarm Schwingungen auf den Bagger übertragen werden, die sich negativ auf die Lebensdauer von Lager, Bolzen und dergleichen auswirken.
- Verdichtervorrichtungen werden im Stand der Technik mittig an den Baggerarm angekuppelt. Bei einer punktuellen Verdichtung kann eine derartige Vorrichtung ohne Probleme gesteuert werden. Wird die Verdichtervorrichtung jedoch gezogen oder geschoben, entsteht das Problem, dass die Verdichtervorrichtung sich nicht führen lässt.
- Angekuppelte Verdichtervorrichtungen werden in der Regel über die Hydraulik des Baggers angetrieben. Bagger, die für den Einsatz mit Verdichtervorrichtungen in Frage kommen, haben nur bestimmte Möglichkeiten für die Einstellung der Hydraulikmenge. In der Regel ist die eingestellte Hydraulikmenge wesentlich höher als tatsächlich für den Antrieb der Unwucht erforderlich. Dies hat zur Folge, dass unverhältnismäßig große Hydraulikmotoren mit einem hohen Schluckvolumen verwendet werden. Der Bagger muss beim Verdichten jedoch verschiedene Funktionen gleichzeitig erfüllen. Insbesondere müssen die Verdichtervorrichtung angetrieben, der Oberwagen geschwenkt und der Baggerstiel sowie der Baggerarm bewegt werden. Durch diese zusätzlichen Tätigkeiten schwankt die Hydraulikmenge für den Antrieb der Verdichtervorrichtung. Diese Schwankungen verursachen Schwankungen der Unwuchtdrehzahl, die sich negativ auf die Verdichtung auswirken können. Weiterhin besteht das Problem, dass Verdichtervorrichtungen oftmals an verschiedene Bagger mit verschiedenen Hydraulikleistungen angekuppelt werden. Dadurch wird die Unwuchtdrehzahl ebenfalls starken Schwankungen ausgesetzt.
- Der Antrieb von Verdichtervorrichtungen erfolgt in der Regel über die so genannte „Hammerleitung" des Baggers. In der Hammerleitung wird ein Vordruck von ca. 150 bis 250 l/min mit einem Arbeitsdruck von ca. 150 bis 250 bar erzeugt. Die Rücklaufleitung dieser Hammerleitung wird direkt dem Hydrauliktank zugeführt, die einen Rückdruck von max. 15 bar erzeugt. Aus diesem Grund werden für den Antrieb der Unwucht Zahnradpumpen verwendet. Diese können aufgrund ihrer Bauart nur einen bestimmten Rückstaudruck aushalten. Häufig wird die Hammerleitung jedoch mit einer Scherenleitung kombiniert. Im Funktionsmodus „Schere" kann wechselseitig die Hydraulikrichtung definiert werden. Anwendungsbeispiele sind alle Anbaugeräte für einen Bagger, die in zwei Richtungen funktionieren, z. B. Hydraulikgreifer, Felsfräsen, Schrottscheren und Schaufelseparatoren. Der Nachteil beim Funktionsmodus „Schere" ist, dass die Zurücklaufleitung nicht dem Hydrauliktank zugeführt wird, sondern Hydraulikflüssigkeit über einen Steuerschieber des Hydraulikblocks des Baggers dem Hydrauliktank zugeführt wird. Dadurch erhöht sich der Rückstaudruck auf bis zu 50 bar. Daher muss der Bagger beim Wechsel von einem Anbaugerät, das im Funktionsmodus „Schere" betrieben wird, zu einer Verdichtervorrichtung immer auf die Stellung „Hammer" umgestellt werden, da ansonsten der Hydraulikmotor beschädigt werden kann. Verdichtervorrichtungen für Bagger weisen bestimmte Grundmaße und Grundformen auf. Da bei Verdichtungsarbeiten die Grabenbreite oder die zu verdichtende Fläche und die Bodenart oftmals wechseln, müssen häufig verschiedene Verdichtervorrichtungen mit unterschiedlichen Größen vorgehalten werden.
- Bei Verdichtungsarbeiten im Kanalbau muss bei der Verdichtung der Kanalrohre oder dergleichen sehr sorgfältig und behutsam verdichtet werden. Angekuppelte Verdichtervorrichtungen an einem Bagger werden mit einer statischen Last des Baggers beaufschlagt. Diese statische Last wirkt sich negativ auf die Kanalrohre aus. Eine Dosierung vom Bagger aus ist steuerungstechnisch nicht möglich. Bei der Verdichtung oberhalb der Kanalrohre ist jedoch die statische Last erwünscht, weil dadurch eine hohe Tiefenwirkung erzielt wird.
- Aus der
DE 295 00 811 U1 ist ein Erdverdichter bekannt geworden, der zum Verdichten von Erdreich durch eine Mechanik über das zu verdichtende Erdreich bewegt wird. Er umfasst ein aus Ober- und Unterteil bestehendes Gehäuse, wobei das Oberteil mit der Mechanik verbindbar ist, das Unterteil relativ zum Oberteil bewegbar ist und zwischen dem Oberteil und dem Unterteil Dämpfungsmittel vorgesehen sind, die die Bewegung und die Schwingungen des Unterteils relativ zum Oberteil ausgleichen. Der Erdverdichter weist weiterhin eine Dreheinrichtung auf, in der Dämpfungsmittel vorgesehen sind. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Verdichtervorrichtung für einen Bagger derart weiterzubilden, dass die oben genannten Nachteile vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verdichtervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Somit erfolgt eine Lager schonende zusätzliche Pufferung, zusätzlich zu den Dämpfungseinrichtungen, die zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordnet sind bzw. Oberteil und Unterteil miteinander verbinden.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Oberteil einen Ankuppelabschnitt und einen Mittelabschnitt aufweist, zwischen denen die mindestens eine Puffereinrichtung, insbesondere mehrere Gummi-Metall-Puffer, angeordnet ist. Durch diese Maßnahme erfolgt eine weitere Entkopplung, sodass die im Unterteil erzeugten Schwingungen gedämpft werden und eine Weiterleitung zum Baggerarm bzw. zum Bagger weitgehend ausgeschlossen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mechanische Ankopplung des Mittelabschnitts an den Ankuppelabschnitt durch die Puffereinrichtungen erfolgt.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann eine Ankuppeleinrichtung vorgesehen sein, die außermittig angeordnet ist. Durch diese Maßnahme entsteht ein Nachlauf, ähnlich wie bei einem Einkaufswagen. Die Verdich tervorrichtung kann besser koordiniert und geführt werden. Ein weiterer Vorteil ist die größere Reichweite beim Verdichten. Weiterhin kann die Verdichtervorrichtung beim Verdichten unter überhängende Hindernisse eingeführt werden. Dies ist insbesondere bei freiliegenden Leitungen im Kanalbau vorteilhaft.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ankuppeleinrichtung eine Dreheinrichtung umfasst. Die Dreheinrichtung kann mechanisch, insbesondere um 180° drehbar, oder hydraulisch drehbar ausgebildet sein. Bei einer hydraulisch drehbar ausgebildeten Dreheinrichtung kann eine endlose Drehung erfolgen. Insbesondere durch eine Kombination einer Dreheinrichtung mit einer außermittigen Anordnung der Ankuppeleinrichtung kann die Verdichtervorrichtung durch den Bagger an nahezu jede beliebige Stelle geführt werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ankuppeleinrichtung zumindest in einem Abschnitt, insbesondere axial, längenveränderlich ausgebildet. Bei einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Ankuppeleinrichtung teleskopierbar ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Ankuppeleinrichtung weiterhin ein elastisches Druckelement, insbesondere eine Druckfeder, auf, die vorzugsweise zwischen zwei Teleskopabschnitten wirkt. Bei einer derartigen Ausbildung der Ankuppeleinrichtung kann die Verdichtervorrichtung sowohl zum statischen als auch zum dynamischen Verdichten eingesetzt werden. In einer Schwimmstellung, d. h. bei ausgefahrener längenveränderlicher Ankuppeleinrichtung bzw. entspannter Druckfeder, kann eine dynamische Verdichtung erfolgen. Ein zusätzlicher statischer Druck wird durch den Baggerarm auf die Verdichtervorrichtung nicht ausgeübt. Wird der Baggerarm jedoch nach unten bewegt, so wird das elastische Druckelement zusammengedrückt, und die Ankuppeleinrichtung wird verkürzt. In einer solchen Anpressstellung erfolgt eine statische Verdichtung. Bei einer Zwischenstellung kann eine Kombination aus einer statischen und einer dynamischen Verdichtung erfolgen. Der Einsatzbereich der Verdichtervorrichtung wird auf diese Weise vergrößert. Außerdem bietet eine derartige Ausbildung der Ankuppeleinrichtung die Möglichkeit, Verdichtungsarbeiten im Kanalbau vorzunehmen, bei denen eine statische Verdichtung der Kanalrohre nicht erfolgen darf, die Verdichtung oberhalb der Kanalrohre jedoch mit einer statischen Last erfolgen soll. Beide Verdichtungsvorgänge können mit der an den Bagger angeschlossenen Verdichtervorrichtung durchgeführt werden.
- Ein besonders schneller Anschluss der Verdichtervorrichtung an einen Baggerarm kann erfolgen, wenn die Ankuppeleinrichtung ein Ankuppelsystem umfasst, mit dem eine mechanische und hydraulische Verbindung mit dem Baggerarm beim Ankuppeln gleichzeitig hergestellt wird. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass hydraulische Anschlüsse nicht separat angekuppelt werden müssen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Unwuchterzeuger einen Axialkolbenmotor. Vorzugsweise weist der Axialkolbenmotor ein geringes Schluckvolumen auf. Wenn anstatt eines Zahnradhydraulikmotors ein Axialkolbenmotor verwendet wird, ist die Verdichtervorrichtung bis zu einem Rückstaudruck von etwa 250 bar einsetzbar. Dies bedeutet, dass der Bagger beim Ankuppeln einer Verdichtervorrichtung nicht mehr vom Funktionsmodus „Schere" auf den Funktionsmodus „Hammer" umgestellt werden muss. Die Verdichtervorrichtung kann in beiden Funktionsmodi eingesetzt werden.
- Vorteilhafterweise wird zur Steuerung der dem Axialkolbenmotor zugeführten Menge an Hydraulikflüssigkeit ein Stromregelventil verwendet. Für den Antrieb der Unwucht werden in der Regel maximal 70 l/min benötigt. Die überflüssige Hydraulikflüssigkeit kann durch das Stromregelventil gesteuert vor dem Motor abgeleitet werden. Leistungsschwankungen werden dadurch ausgeglichen, und es wird eine konstante Drehzahl des Axialkolbenmotors erreicht.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stromregelventil einstellbar ist. Durch diese Maßnahme kann die Drehzahl für die Unwucht eingestellt werden. Die physikalischen Eigenschaften der zu verdichtenden Böden sind sehr unter schiedlich. Die Drehzahl der Unwucht hat daher einen erheblichen Einfluss auf die Verdichtungseigenschaft. Mit einem Stromregelventil kann die Drehzahl einfach eingestellt werden. Außerdem kann dieselbe Verdichtervorrichtung problemlos an unterschiedliche Bagger angekuppelt und mit derselben Drehzahl betrieben werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Unterteil der Verdichtervorrichtung eine auswechselbare Verdichterplatte aufweist. Insbesondere kann ein Wechselsystem vorgesehen sein, das den Wechsel der Verdichterplatten vereinfacht. Mit einem solchen System können unterschiedliche Plattengrößen an der Verdichtervorrichtung einfach angebracht werden. Für schmale Gräben können schmale Platten und für breite Gräben können breite Platten montiert werden. Außerdem können unterschiedliche Verdichterplatten verwendet werden. Beispielsweise können Platten mit einer glatten Oberfläche durch Platten mit einem „Schaffuß" ersetzt werden. Schaffußplatten weisen im Querschnitt trapezförmige Blöcke auf, die für die Verdichtung von zum Beispiel lehmigen Böden von Vorteil sind. Dies bedeutet, dass an einer Baustelle nicht mehr unterschiedliche Verdichtervorrichtungen, sondern nur noch unterschiedliche Verdichterplatten vorgehalten werden müssen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Insbesondere werden in einer Verdichtervorrichtung mit einer zusätzlichen Puffereinrichtung, einer Verdichtervorrichtung mit einer außermittig angeordneten Ankuppeleinrichtung und einer Verdichtervorrichtung mit einem Axialkolbenmotor eigenständige Erfindungen gesehen.
- Ausführungsbeispiele sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
- Es zeigen
-
1 eine Schnittdarstellung durch eine Verdichtervorrichtung gemäß der Linie I-I der2a ; -
2a eine Seitenansicht der Verdichtereinrichtung gemäß1 ; -
2b eine alternative Ausführungsform einer Verdichterplatte; und -
3 eine Seitenansicht einer Verdichtereinrichtung mit längenveränderlicher Ankuppeleinrichtung. -
1 zeigt eine Verdichtervorrichtung1 im Schnitt. Die Verdichtervorrichtung1 umfasst ein Oberteil2 und ein Unterteil3 , wobei zwischen dem Oberteil2 und dem Unterteil3 als Gummi-Metall-Puffer ausgebildete Dämpfungseinrichtungen4 vorgesehen sind. In dem Unterteil3 ist ein Unwuchterzeuger5 angeordnet, der auf einer Platte6 sitzt, an der über ein Wechselsystem7 eine auswechselbare Verdichterplatte8 befestigt ist. Durch den Unwuchterzeuger5 wird die Verdichterplatte8 in rüttelnde Bewegungen versetzt. Der Unwuchterzeuger5 umfasst einen Axialkolbenmotor9 , dem über ein einstellbares Stromregelventil10 gesteuert Hydraulikflüssigkeit zugeführt ist. Das Oberteil2 der Verdichtervorrichtung1 ist in einen Ankuppelabschnitt11 und einen Mittelabschnitt12 unterteilt. Der Ankuppelabschnitt11 und der Mittelabschnitt12 sind über Puffereinrichtungen13 , die als Gummi-Metall-Puffer ausgebildet sind, gekoppelt. Durch den Unwuchterzeuger5 erzeugte Schwingungen werden durch diese Maßnahme nicht oder nur geringfügig an den Ankuppelabschnitt11 übertragen. Der Ankuppelabschnitt11 umfasst ein Ankuppelsystem14 , mit dem eine mechanische und hydraulische Verbindung mit einem Baggerarm gleichzeitig hergestellt werden kann. Der Ankuppelabschnitt11 weist weiterhin eine Dreheinrichtung15 auf, sodass die Verdichterplatte8 gegenüber dem Ankuppelsystem14 verdreht werden kann. - In
2a ist eine Seitenansicht der Verdichtervorrichtung1 dargestellt. In der2a ist ein Baggerarm17 dargestellt, der mit dem Ankuppelsystem14 verbunden ist. Die1 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie I-I der2a . Die Schnittlinie I-I stellt auch die Mittellinie durch die Verdichtervorrichtung1 dar. Die Ankuppeleinrichtung, umfassend das Ankuppelsystem14 , die Dreheinrichtung15 und die Puffereinrichtungen13 , ist außermittig angeordnet. Dies bedeutet, dass die Verdichtervorrichtung1 mit ihrer in der Zeichnung linken Hälfte unter überhängende Hindernisse geschoben werden kann und auch darunter verdichten kann. Die Verdichterplatte8 ist in der2a mit einer glatten Unterseite ausgebildet. - In der
2b ist eine alternative Verdichterplatte18 dargestellt, die an ihrer Unterseite im Querschnitt trapezförmige Vorsprünge19 aufweist und daher besonders zur Verdichtung von lehmigen Böden geeignet ist. Die in der2b dargestellte Verdichterplatte18 kann gegen die Verdichterplatte8 der2a aufgrund des Wechselsystems ausgewechselt werden. - In der
3 ist eine alternative Ausführungsform einer Verdichtervorrichtung20 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Baggerarm17 ebenfalls über das Ankuppelsystem14 mit der Verdichtervorrichtung20 verbunden. Die Ankoppeleinrichtung21 weist jedoch einen ersten Teleskopabschnitt22 und einen zweiten Teleskopabschnitt23 auf, die zueinander teleskopierbar sind. Somit ist die Ankuppeleinrichtung längenveränderlich ausgeführt. Zwischen den Teleskopabschnitten22 ,23 ist eine elastische Druckeinrichtung24 , die als Druckfeder ausgebildet ist, vorgesehen. Die Druckfeder ist bestrebt, die Teleskopteile22 ,23 auseinanderzudrücken. Wird die Verdichtervorrichtung20 durch den Baggerarm17 nicht oder nur geringfügig mit einer Kraft von oben beaufschlagt, so beaufschlagt die Verdichtervorrichtung20 im Wesentlichen durch ihr Eigengewicht den zu verdichtenden Boden mit einer Verdichtungskraft. Dadurch erfolgt eine dynamische Verdichtung. Ist das Druckelement24 vollständig komprimiert, so wird zusätzlich eine statische Kraft auf die Verdichtervorrichtung20 ausgeübt, wodurch sich eine statische Verdichtung ergibt.
Claims (13)
- Verdichtervorrichtung (
1 ,20 ), die an einen Bagger ankuppelbar ist, ein Oberteil (2 ) zur Ankupplung an einen Baggerarm (17 ) und ein Unterteil (3 ) mit einem Unwuchterzeuger (5 ) aufweist, zwischen denen eine oder mehrere Dämpfungseinrichtungen (4 ) angeordnet sind, wobei im Oberteil (2 ) mindestens eine Puffereinrichtung (13 ) zur Schwingungsentkopplung und eine Dreheinrichtung (15 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Puffereinrichtung (13 ) außerhalb der Dreheinrichtung (15 ) angeordnet ist. - Verdichtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (
2 ) einen Ankuppelabschnitt (11 ) und einen Mittelabschnitt (12 ) aufweist, zwischen denen die mindestens eine Puffereinrichtung (13 ), insbesondere mehrere Gummi-Metall-Puffer, angeordnet ist. - Verdichtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankuppeleinrichtung (
21 ) vorgesehen ist, die außermittig angeordnet ist. - Verdichtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankuppeleinrichtung (
21 ) die Dreheinrichtung (15 ) umfasst. - Verdichtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankuppeleinrichtung (
21 ) zumindest in einem Abschnitt längenveränderlich ausgebildet ist. - Verdichtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankuppeleinrichtung (
21 ) teleskopierbar (Teleskopabschnitte22 ,23 ) ist. - Verdichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankuppeleinrichtung (
21 ) ein elastisches Druckelement (24 ), insbesondere eine Druckfeder aufweist. - Verdichtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankuppeleinrichtung (
21 ) ein Ankuppelsystem (14 ) umfasst, mit dem eine mechanische und hydraulische Verbindung mit dem Baggerarm (17 ) beim Ankuppeln gleichzeitig hergestellt wird. - Verdichtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unwuchterzeuger (
5 ) einen Axialkolbenmotor (9 ) umfasst. - Verdichtervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialkolbenmotor ein geringes Schluckvolumen, insbesondere ≤ 50 ccm/U, aufweist.
- Verdichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der dem Axialkolbenmotor (
9 ) zugeführten Menge an Hydraulikflüssigkeit ein Stromregelventil (10 ) vorgesehen ist. - Verdichtervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromregelventil (
10 ) einstellbar ist. - Verdichtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (
3 ) eine auswechselbare Verdichterplatte (8 ,18 ) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355172A DE10355172B3 (de) | 2003-11-26 | 2003-11-26 | Verdichtervorrichtung eines Baggers |
AT04026634T ATE529572T1 (de) | 2003-11-26 | 2004-11-10 | Verdichtervorrichtung eines baggers |
EP10180527A EP2258902A3 (de) | 2003-11-26 | 2004-11-10 | Verdichtervorrichtung, die an einen Bagger ankuppelbar ist |
EP04026634A EP1536068B1 (de) | 2003-11-26 | 2004-11-10 | Verdichtervorrichtung eines Baggers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355172A DE10355172B3 (de) | 2003-11-26 | 2003-11-26 | Verdichtervorrichtung eines Baggers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10355172B3 true DE10355172B3 (de) | 2005-06-02 |
Family
ID=34442291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10355172A Expired - Fee Related DE10355172B3 (de) | 2003-11-26 | 2003-11-26 | Verdichtervorrichtung eines Baggers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2258902A3 (de) |
AT (1) | ATE529572T1 (de) |
DE (1) | DE10355172B3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006211A1 (de) * | 2008-01-26 | 2009-08-06 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Anbauverdichter |
EP2123831A2 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-25 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten MBH | Bagger-Zusatzgerät |
DE102008006889A1 (de) | 2008-01-31 | 2010-04-22 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Verdichtervorrichtung |
DE102009018490A1 (de) * | 2009-04-18 | 2010-11-11 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Unwuchterzeuger |
DE102012200908A1 (de) * | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Ammann Verdichtung Gmbh | Bodenverdichter und Verfahren zum Besohlen eines Bodenverdichters |
DE102013222122A1 (de) | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Verfahren zum Ermitteln einer einen Bodencharakterisierenden Größe, sowie Bodenverdichtungs- oderVerdichtungsprüfgerät |
DE102014011179A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Bodenverdichtungsvorrichtung mit Abfederung und Führung |
EP3225743A1 (de) | 2016-03-31 | 2017-10-04 | MTS Maschinentechnik Schrode AG | Verfahren zum betreiben eines anbauverdichters, sowie speichermedium und anbauverdichter |
US9988770B1 (en) | 2016-12-02 | 2018-06-05 | Caterpillar Inc. | Impact wear plates for vibratory plate compactor |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7805865B2 (en) * | 2006-01-13 | 2010-10-05 | M-B-W, Inc. | Vibratory exciter unit for interchangeable connection to various vibratory tools |
DE102006061398A1 (de) * | 2006-12-23 | 2008-06-26 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Anbauverdichter |
DE202012013346U1 (de) | 2012-06-20 | 2016-06-22 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Anbauverdichter |
CN104261024B (zh) * | 2014-09-09 | 2016-04-06 | 衢州市依科达节能技术有限公司 | 一种垃圾收集挤压装袋机 |
US9926677B1 (en) | 2016-09-26 | 2018-03-27 | Caterpillar Inc. | Constant down force vibratory compactor |
US9945081B1 (en) | 2016-10-19 | 2018-04-17 | Caterpillar Inc. | Automatic shut-off for a vibratory plate compactor |
DE102018110465A1 (de) * | 2018-05-02 | 2019-11-07 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Anbauwerkzeugeinrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT34004B (de) * | 1907-05-22 | 1908-08-10 | Josef Winkowitsch | Schirmständer. |
DE3611191A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-15 | Kaeppeler Hans Joerg | Vorrichtung zum bodenverdichten |
DE29500811U1 (de) * | 1995-01-19 | 1995-03-02 | Humme, Thomas, 52385 Nideggen | Erdverdichter |
DE19844313A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-04-06 | Peitz Hermann | Hydraulisches Gerät wie Bagger, Rad- oder Kompaktlader |
DE20307426U1 (de) * | 2002-10-15 | 2003-08-07 | Rammax Maschinenbau GmbH, 72555 Metzingen | Bodenverdichtungsvorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264958B (de) * | 1960-10-08 | 1968-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Zahnradpumpe oder -motor |
DE2802648C2 (de) * | 1978-01-21 | 1984-08-30 | Günther Weber Herstellung und Vertrieb von Baumaschinen, 5928 Laasphe | In der Marschrichtung umsteuerbare Rüttelplatte |
DE3681114D1 (de) * | 1985-10-29 | 1991-10-02 | Hitachi Construction Machinery | Vibrierverdichtungsvorrichtung. |
DE3827365A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-04-12 | Eckehart Schulze | Hydraulischer axialkolbenmotor |
DE20310008U1 (de) * | 2003-06-28 | 2003-09-11 | Rammax Maschinenbau GmbH, 72555 Metzingen | Bodenverdichtungsvorrichtung |
-
2003
- 2003-11-26 DE DE10355172A patent/DE10355172B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-11-10 EP EP10180527A patent/EP2258902A3/de not_active Withdrawn
- 2004-11-10 AT AT04026634T patent/ATE529572T1/de active
- 2004-11-10 EP EP04026634A patent/EP1536068B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT34004B (de) * | 1907-05-22 | 1908-08-10 | Josef Winkowitsch | Schirmständer. |
DE3611191A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-15 | Kaeppeler Hans Joerg | Vorrichtung zum bodenverdichten |
DE29500811U1 (de) * | 1995-01-19 | 1995-03-02 | Humme, Thomas, 52385 Nideggen | Erdverdichter |
DE19844313A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-04-06 | Peitz Hermann | Hydraulisches Gerät wie Bagger, Rad- oder Kompaktlader |
DE20307426U1 (de) * | 2002-10-15 | 2003-08-07 | Rammax Maschinenbau GmbH, 72555 Metzingen | Bodenverdichtungsvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
AT E 34004 B |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006211B4 (de) * | 2008-01-26 | 2012-11-29 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Anbauverdichter |
DE102008006211A1 (de) * | 2008-01-26 | 2009-08-06 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Anbauverdichter |
DE102008006889A1 (de) | 2008-01-31 | 2010-04-22 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Verdichtervorrichtung |
DE102008006889B4 (de) | 2008-01-31 | 2010-11-18 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Verdichtervorrichtung |
DE102008006889C5 (de) | 2008-01-31 | 2018-09-13 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Verdichtervorrichtung |
EP2123831A2 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-25 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten MBH | Bagger-Zusatzgerät |
DE102008025026A1 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-26 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Bagger-Zusatzgerät |
EP2123831A3 (de) * | 2008-05-24 | 2010-03-24 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten MBH | Bagger-Zusatzgerät |
DE102009018490A1 (de) * | 2009-04-18 | 2010-11-11 | MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH | Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Unwuchterzeuger |
DE102009018490B4 (de) * | 2009-04-18 | 2015-05-28 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Unwuchterzeuger |
DE102012200908B4 (de) * | 2012-01-23 | 2015-07-23 | Ammann Verdichtung Gmbh | Bodenverdichter und Verfahren zum Besohlen eines Bodenverdichters |
DE102012200908A1 (de) * | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Ammann Verdichtung Gmbh | Bodenverdichter und Verfahren zum Besohlen eines Bodenverdichters |
EP2868806A1 (de) | 2013-10-30 | 2015-05-06 | MTS Maschinentechnik Schrode AG | Verfahren zum Ermitteln einer einen Boden charakterisierenden Größe, sowie Verdichtungsprüfgerät |
DE102013222122A1 (de) | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Verfahren zum Ermitteln einer einen Bodencharakterisierenden Größe, sowie Bodenverdichtungs- oderVerdichtungsprüfgerät |
DE102013222122B4 (de) * | 2013-10-30 | 2020-10-15 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Verfahren zum Betreiben eines Bodenverdichtungs- oder Bodenprüfgeräts, sowie Bodenverdichtungs- oder Verdichtungsprüfgerät |
DE102014011179A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Bodenverdichtungsvorrichtung mit Abfederung und Führung |
US9695566B2 (en) | 2014-07-31 | 2017-07-04 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Soil compacting device having spring suspension and guiding |
EP3225743A1 (de) | 2016-03-31 | 2017-10-04 | MTS Maschinentechnik Schrode AG | Verfahren zum betreiben eines anbauverdichters, sowie speichermedium und anbauverdichter |
DE102016105872A1 (de) | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Verfahren zum Betreiben eines Anbauverdichters, sowie Speichermedium und Anbauverdichter |
US9988770B1 (en) | 2016-12-02 | 2018-06-05 | Caterpillar Inc. | Impact wear plates for vibratory plate compactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2258902A3 (de) | 2011-11-09 |
EP1536068B1 (de) | 2011-10-19 |
ATE529572T1 (de) | 2011-11-15 |
EP1536068A2 (de) | 2005-06-01 |
EP1536068A3 (de) | 2006-09-13 |
EP2258902A2 (de) | 2010-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10355172B3 (de) | Verdichtervorrichtung eines Baggers | |
DE102009018490B4 (de) | Anbauverdichter, der an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Unwuchterzeuger | |
EP1712681A1 (de) | Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse | |
DE2930168C2 (de) | Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens unter einer Unterwasser-Rohrleitung | |
DE7240019U (de) | Bodenverdichtungswalze | |
DE102008025026A1 (de) | Bagger-Zusatzgerät | |
DE1954867A1 (de) | Vibrator-Einheit | |
EP0812377A1 (de) | Hydraulische verrohrungsmaschine als anbaugerät für eine mobile drehbohranlage | |
EP1632637B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden | |
EP1134319A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls | |
EP1328687B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern | |
EP1212148B1 (de) | Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte | |
EP0153332B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vibrierenden betrieb eines arbeitskolbens, insbesondere für aktive arbeitswerkzeuge | |
DE20215843U1 (de) | Bodenverdichtungsvorrichtung | |
DE10049552C5 (de) | Anbringungs- und Verdichtungsvorrichtung | |
EP2162239A2 (de) | Vorrichtung für einen schwingungserreger | |
EP1724399B1 (de) | Hydraulische Steuereinheit für ein Ramm- oder Ziehgerät | |
DE202007004595U1 (de) | Anbauverdichter | |
DE10207066C1 (de) | Werkzeuganbringungsvorrichtung | |
DE4340699A1 (de) | Vorrichtung zur dynamischen Bodenverdichtung | |
DE10105480A1 (de) | Erdreich- und/oder Schüttgutverdichtungsvorrichtung | |
DE3319531A1 (de) | Vibrationen erzeugende einrichtung | |
AT228865B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer Leitung, eines Kabels od. dgl. unter die Gelände- oder Gewässersohle | |
DE3217572C2 (de) | Vorrichtung zum Lockern von Gestein | |
DE68902406T2 (de) | Vorrichtung zur laerm- und schwingungsdaempfung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |