DE10354461B3 - Faltbare Platten - Google Patents
Faltbare Platten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10354461B3 DE10354461B3 DE2003154461 DE10354461A DE10354461B3 DE 10354461 B3 DE10354461 B3 DE 10354461B3 DE 2003154461 DE2003154461 DE 2003154461 DE 10354461 A DE10354461 A DE 10354461A DE 10354461 B3 DE10354461 B3 DE 10354461B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate elements
- plate
- elements
- adhesive
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 64
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B96/202—Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/40—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
- E04C2/405—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels composed of two or more hingedly connected parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0889—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
- E04F13/0896—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with adhesive joining strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D1/00—Pinless hinges; Substitutes for hinges
- E05D1/02—Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0594—Hinge-like connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/07—Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine faltbare Platte aus zumindest zwei Plattenelementen, insbesondere aus Hartfaserplatten, die durch eine Kleberbrücke gelenkig miteinander verbunden sind, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Aus dem Stand der Technik sind Plattenelemente, insbesondere aus Hartfaserplatten, bekannt, die als Schrankrückwände Verwendung finden. Aus Gründen der Platzersparnis bei Transport und Lagerung derartiger Hartfaserplatten wurden diese zum Beispiel als zweiteilige Rückwand angeliefert und vorort mittels separater Kunststoffverbindungselemente miteinander verbunden. Dies hat den Nachteil, dass sowohl bei der Herstellung als auch bei der Auslieferung verschiedene Teile gefertigt werden müssen und beim Einbau keine stabile Rückwand entsteht, da die Rückwandteile gegeneinander verschoben werden können und zwingend eine entsprechende Befestigung der Rückwand an dem Schrank notwendig ist.
- Aus der
EP 0 759 839 B1 ist eine faltbare Platte, insbesondere Hartfaserplatte, bekannt, wobei wenigstens eine eine Faltung der Platte um eine Schwenkachse ermöglichende und im Bereich der Schwenkachse angeordnete Nut vorgesehen ist und die Nut wenigstens teilweise mit einem die zu faltenden Plattenteile verschwenkbar verbindenden Kleber versehen ist. Vorzugsweise sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete, trapezförmige Nuten vorgesehen, um die Verschwenkbarkeit der Platten zu erleichtern. - Die
DE 198 04 787 C2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung faltbarer Faserplatten, die mindestens eine Schichtseite aufweisen, wobei die Faserplattenteile zumindest abschnittsweise entlang abgeschrägter Verbindungskanten durch einen Kleber oder einen Klebestreifen miteinander verbunden sind. - Nachteilig bei den aus
DE 198 04 787 C2 undEP 0 759 839 B1 bekannten Plattenelementen ist es, dass der die Plattenelemente verbindende Kleber im Fugenbereich zur Sichtfläche sichtbar verbleibt und eine Transparentwirkung aufweist, so dass Lichteinwirkung durch den Klebestreifen auf der Sichtseite der Plattenelemente wahrnehmbar ist. Ferner beeinträchtigt die im Schwenk bereich der Plattenelemente vorgesehene, offene Nut die Stabilität der Plattenelemente, da bei Verschwenkung der Plattenelemente in die Ebene keine Aussteifung im Bereich der Verbindungskanten erzielt wird. Da die Plattenelemente über einen Winkel von 180° hinaus verschwenkt werden können, besteht sogar die Gefahr, dass bei zu starker Verschwenkung die Klebeverbindung aufgrund von Überdehnung reißt. - Zur Behebung der vorgenannten Nachteile wird in der
DE 202 07 222 U1 vorgeschlagen, bei mit Klebestreifen gelenkig miteinander verbundenen Plattenelementen an jedem der Plattenelemente wenigstens eine profilierte Seitenkante vorzusehen, die als Verbindungskanten eine geeignete Auflage- und Haftfläche für den verbindenden Klebestreifen aufweisen, sowie den Verbindungskanten eine weitere Profilierung, insbesondere eine Zapfen-Nut-Profilierung, zu verleihen, die eine formschlüssige Verbindung eingeht, wenn die Verbindungskanten aufeinander verschwenkt sind. Zwar wird dadurch ermöglicht, die Transparentwirkung des Klebestreifens im Fugenbereich zu unterbinden und eine Aussteifung des Kantenbereichs zu erzielen. Nachteilig sind jedoch die erforderliche mehrfache Profilierung der Verbindungskanten der Plattenelemente sowie die Beschädigungsanfälligkeit der Profilkanten. Insbesondere bei Ausbildung von V-förmigen Zapfen und korrespondierenden Nuten ergibt sich bei den üblichen Plattenstärken von 3–5 mm bei beispielsweise Schrankrückwänden aus Hartfaserplatten eine erhöhte Bruchgefahr der Profilkanten während der Handhabung und des Transports der Plattenelemente im gefalteten Zustand. Eine solche Beschädigung hat dann zur Folge, dass eine formschlüssige Verbindung der Plattenelemente im verschwenkten Zustand nicht mehr möglich bzw. gewährleistet ist. Die formschlüssige Verbindung der Zapfen-Nut-Profile ist weiterhin dann nicht mehr gewährleistet, wenn es zu einem Verziehen der Plattenelemente kommt, insbesondere im Falle von Holzfaserplatten mit für Möbelrückwände erforderlichen Längen. Beim Versuch, eine formschlüssige Verbindung solcher Zapfen-Nut-Profile herzustellen besteht ferner die Gefahr, dass die extrem dünnen und spitz verlaufenden Profilkanten brechen. Aufgrund der erforderlichen Präzision für die Profilierung sind daher die in derDE 202 07 222 U1 beschriebenen Plattenelemente zum Einen technisch extrem schwierig herzustellen und zum Anderen für die praktische Anwendung aufgrund der erwähnten Beschädigungs- und Bruchgefahr kaum geeignet. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für Endverbraucher einfach und sicher handhabbare, stabile faltbare Platte aus zumindest zwei Plattenelementen vorzusehen, die durch einen Kleber gelenkig miteinander verbunden sind, wobei eine Transparentwirkung des Klebers im Fugenbereich unterbunden und eine Aussteifung des Kantenbereichs im verschwenkten bzw. aufgefalteten Zustand der Plattenelemente ermöglicht werden soll. Die Platte soll ferner durch ein einfaches und kostengünstiges Verfahren herstellbar sein.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird durch faltbare Platte gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte bzw. besonders bevorzugte Ausführungsformen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung betrifft daher eine faltbare Platte aus zumindest zwei Plattenelementen, die durch eine Kleberbrücke entlang von aneinander angrenzenden Verbindungskanten gelenkig miteinander verbunden sind, so dass die Plattenelemente um eine im Bereich der Kleberbrücke liegende Schwenkachse faltbar sind, wobei wenigstens eine der Verbindungskanten der Plattenelemente ein Stoßleistenprofil mit einer der Kleberbrücke zwischen den Plattenelementen entsprechenden Tiefe aufweist, dessen Stirnseite parallel auf die Verbindungskante des gegenüberliegenden Plattenelements im aufgefalteten Zustand der Plattenelemente auftrifft und die beiden Brückenschenkel der Kleberbrücke wenigstens teilweise an den Verbindungskanten der jeweiligen Plattenelemente haftend angebracht sind, und wobei zwischen den Plattenelementen im aufgefalteten Zustand ein vierseitig geschlossener Hohlraum ausgebildet ist, der begrenzt ist durch die Kleberbrücke, die Verbindungskanten der Plattenelemente und das Stoßleistenprofil.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen faltbaren Platte, umfassend die Schritte:
- a) Trennen einer Platte durch einen Trennschritt in mindestens zwei Plattenelemente,
- b) Aufeinanderlegen der zwei Plattenelemente,
- c) bündiges Ausrichten der Plattenelemente entlang der Verbindungskanten der Plattenelemente,
- d) Profilieren wenigstens einer der Verbindungskanten unter Ausbildung des Stoßleistenprofils,
- e) Aufbringen eines Klebers auf mindestens einen Teil der jeweiligen Verbindungskanten, und
- f) Aushärtenlassen des Klebers im gefalteten Zustand der Plattenelemente.
- Detaillierte Beschreibung des Erfindung
- Da bei der erfindungsgemäßen faltbaren Platte im aufgefalteten bzw. verschwenkten Zustand zwischen den Plattenelementen ein geschlossener Hohlraum ausgebildet ist, wird jegliche Transparentwirkung des Klebers im Fugenbereich unterbunden. Das heißt, die Gelenkverbindung in Form einer Kleberbrücke ist durch das an wenigstens einer der Verbindungskanten vorgesehene Stoßleistenprofil abgedeckt, da die Stirnseite des Stoßleistenprofils parallel auf die Verbindungskante des gegenüberliegenden Plattenelements im verschwenkten Zustand der Plattenelemente auftrifft. Ferner wird durch das parallele Aufeinandertreffen des Stoßleistenprofils mit der gegenüberliegenden Verbindungskante des anderen Plattenelements eine Aussteifung des Kantenbereichs erzielt, so dass bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Platte, beispielsweise als Schrankrückwand, eine stabile Rückwand entsteht, da die Rückwandteile nicht gegeneinander verschoben werden können. Ferner ist es bei üblichem Kraftaufwand nicht möglich, die erfindungsgemäßen Plattenelemente über einen Winkel von 180° hinaus aufeinander zu verschwenken, so dass nicht die Gefahr einer Überdehnung der Kleberverbindung verbunden mit einem Reißen der Kleberverbindung besteht.
- Da das oder die Stoßleistenprofile so ausgebildet sind, dass deren Stirnseite parallel zu der Verbindungskante des gegenüberliegenden Plattenelements in verschwenktem Zustand der Plattenelemente auftrifft und an den Verbindungskanten der Plattenelemente keine Nuten oder Rillen ausgebildet werden müssen, besteht auch keine erhöhte Bruchgefahr der Profilkanten während der Handhabung und des Transports der Plattenelemente im gefalteten und aufgefalteten Zustand. Insgesamt kann die erfindungsgemäße Platte vom Endverbraucher leicht und sicher gehandhabt werden. Selbst wenn es zu ei nem Verziehen der einzelnen Plattenelemente kommen sollte, hat dies keine nachteiligen Auswirkungen bei der Handhabung der Platte, da keine formschlüssige Zapfen-Nut-Verbindung der Plattenelemente hergestellt werden muss.
- Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemaßen Platte weist lediglich die Verbindungskante eines Plattenelements ein Stoßleistenprofil auf, dessen Tiefe dann der Kleberbrücke bzw, dem Abstand der Plattenelemente im aufgefalteten Zustand entspricht.
- Bei einer anderen Ausführungsform sind beide Verbindungskanten der jeweiligen Plattenelemente mit einem Stoßleistenprofil versehen, insbesondere einem symmetrischen Stoßleistenprofil, so dass deren Stirnseiten im aufgefalteten Zustand der Plattenelemente parallel aufeinandertreffen. Die Gesamttiefe beider Stoßleistenprofile enspricht hierbei wiederum der Breite der Kleberbrücke bzw. dem Abstand der Plattenelemente im aufgefalteten Zustand.
- Der Abstand zwischen den Plattenelementen im aufgefalteten Zustand im Bereich der Kleberbrücke kann in Abhängigkeit des Verwendungszwecks der Platte sowie der Art und Dicke der Plattenelemente variieren, liegt jedoch im allgemeinen zwischen 0,2 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 1,5 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,8 mm.
- Die Kleberbrücke, welche eine Scharnierfunktion ausübt, besitzt üblicherweise eine maximale Dicke zwischen 0,01 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,8 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,6 mm. Bei dem für die. Kleberbrücke verwendeten Kleber handelt es sich um einen handelsüblichen Kleber, beispielsweise einen synthetischen Kleber auf Polyurethanbasis. Derartige Kleber werden als Schmelzkleber angeboten und besitzen üblicherweise eine Verarbeitungstemperatur von 100 bis 150°C.
- Die Plattenelemente selbst besitzen üblicherweise eine Dicke zwischen 1 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 10 mm, weiter vorzugsweise zwischen 3 und 5 mm. Bei den Plattenelementen kann es sich um Werkstoffplatten verschiedenster Natur handeln, beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder Holz. Insbesondere bevorzugt sind Holzfaserplatten, wie HDF- oder MDF-Platten.
- Für die Anwendung als Schrankrückwände eignen sich ganz besonders Hartfaserplatten.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen faltbaren Platte erfolgt analog im Stand der Technik bekannten Verfahren, vorzugsweise in kontinuierlicher Arbeitsweise, wobei die Platten nacheinander den jeweiligen Arbeitsschritten zugeführt werden, wie einem Trennschritt, bei dem die Platten beispielsweise durch eine Säge in mindestens zwei Plattenelemente getrennt werden, einem Faltschritt, bei dem die getrennten Plattenelemente aufeinandergelegt und bündig ausgerichtet werden, einem Profilierungsschritt, bei dem beispielsweise durch Fräsen der Verbindungskanten das oder die Stoßleistenprofile ausgebildet werden, sowie einem Klebeschritt, bei dem ein Kleber auf die Verbindungskanten aufgebracht wird. Die Falt- und Klebeschritte können auch in einer üblichen Falt-Klebemaschine durchgeführt werden. Die Aushärtung des Klebers erfolgt dann im gefalteten Zustand der Plattenelemente.
- Nach Aushärtung des Klebers können die gefalteten Plattenelemente aufgefaltet bzw. aufeinander verschwenkt werden. Hierbei hat sich gezeigt, dass insbesondere dann, wenn der Kleber auf mindestens einen Teil der Verbindungskanten der Plattenelemente nicht in gleichmäßiger Dicke, sondern kreissegmentförmig aufgebracht wird, der Kleber eine Kleberbrücke mit Scharnierfunktion ausbildet, wodurch die Plattenelemente beim Auseinanderfalten in einem gewissen Abstand zueinander gehalten werden. Dieser Abstand entspricht jedoch der Tiefe des oder der Stoßleistenprofile. Da die Stirnseite des Stoßleistenprofils parallel bzw. stumpf auf die Verbindungskante des gegenüberliegenden Plattenelements im aufgefalteten Zustand der Plattenelemente auftrifft, ist die Kleberbrücke von der gegenüberliegenden Seite der Plattenelemente aus nicht sichtbar. Allenfalls ist eine Stoßfuge wahrnehmbar.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zunächst getrennten Plattenelemente unter Einhaltung eines Zwischenabstandes, welcher dem Abstand der faltbaren Plattenelemente im aufgefalteten Zustand entspricht, aufeinander gelegt. Dies kann etwa dadurch erreicht werden, dass zwischen die Plattenelemente ein Abstandshalter eingefügt wird. Der spätere Profilierungsschritt erfolgt dann in der Weise, dass das Stoßleistenprofil so ausgebildet wird, dass die Tiefe des Stoßleistenprofils dem Zwischenabstand der aufeinandergelegten Plattenelemente entspricht.
- Die erfindungsgemäße faltbare Platte weist mindestens eine Sicht- bzw. Dekorseite auf. Bei der Herstellung der faltbaren Platte kann so vorgegangen werden, dass die Plattenelemente mit ihrer Sichtseite aufeinander gelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Sichtseite der Platte im gefalteten Zustand während des Transports und der Lagerung nicht besonders geschützt werden muss. Es ist jedoch auch möglich, dass die Plattenelemente so aufeinander gelegt werden, dass ihre Sichtseiten außen liegen, was den Vorteil hat, dass die Kleberbrücke nicht auf der Sichtseite, sondern auf der gegenüberliegenden Seite ausgebildet wird. Gegebenenfalls sind dann während der Lagerung und des Transports der Platte im gefalteten Zustand Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Beschädigungen der Sichtseite zu vermeiden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
-
1 –4 : Teilweise Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen von Plattenelementen im aufgefalteten Zustand; -
5a–5c : Teilweise Schnittansichten zweier übereinanderliegender Plattenelemente gemäß einzelnen Zwischenschritten bei der Herstellung der faltbaren Platte; und -
6a–6c : Teilweise Schnittansichten zweier übereinanderliegender Plattenelemente unter Einhaltung eines Zwischenabstandes gemäß einzelnen Zwischenschritten bei einer alternativen Herstellungsweise der faltbaren Platte. - Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
- In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
- Die
1 und2 zeigen zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Platte mit zwei Plattenelementen1 und2 im aufgefalteten Zustand. Bei diesen Ausführungsformen besitzt lediglich die Verbindungskante5 ein Stoßleistenprofil6 , dessen Stirnseite7 parallel auf die Verbindungskante4 des gegenüberliegenden Plattenelements im verschwenkten Zustand der Platten elemente auftrifft. Das Profil6 in der1 ist rechtwinklig ausgebildet, während das Profil6 in der2 auf der Innenseite abgeschrägt ist. Die Plattenelemente1 und2 werden durch die Kleberbrücke3 gelenkig miteinander verbunden. Hierbei sind die Brückenschenkel der Kleberbrücke3 wenigstens teilweise an den Verbindungskanten4 und5 der jeweiligen Plattenelemente haftend angebracht. - Die
3 und4 zeigen zwei weitere Ausführungsformen, bei denen beide Verbindungskanten4 und5 der jeweiligen Plattenelemente Stoßleistenprofile9 und10 aufweisen, deren Stirnseiten11 und 12 im verschwenkten Zustand der Plattenelemente parallel aufeinandertreffen. Bei3 sind die Stoßleistenprofile rein rechtwinklig ausgebildet, während bei4 die Stoßleistenprofile im Inneren abgeschrägt sind. - Wie aus den
1 –4 ersichtlich, bildet sich zwischen den Plattenelementen im aufgefalteten Zustand ein vierseitig geschlossener Hohlraum8 aus, der begrenzt ist durch die Kleberbrücke3 , die Verbindungskanten4 und5 der Plattenelemente1 und2 und die Stoßleistenprofile6 ,9 und10 . - Die
5a bis5c zeigen schematisch einzelne Schritte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Platte. - In
5a sind zwei Plattenelemente nach dem Trennschritt (nicht gezeigt) aufeinandergelegt. Ferner sind die Plattenelemente1 und2 entlang der Verbindungskanten4 und5 bündig ausgerichtet. -
5b zeigt die aufeinanderliegenden Plattenelemente nach dem Profilierungsschritt, wobei im oberen Plattenelement2 ein rechtwinkliges Stoßleistenprofil6 mit der Stirnseite7 ausgebildet worden ist, beispielsweise durch Fräsen der in5a gezeigten Anordnung. Die Tiefe b des Stoßleistenprofils entspricht dem Abstand der Plattenelemente im aufgefalteten Zustand im Bereich der Kleberbrücke (siehe1 ). -
5c zeigt, wie nach dem Profilierungsschritt gemäß5b ein Kleber3 auf mindestens einem Teil der jeweiligen Verbindungskanten4 und5 aufgebracht worden ist. In der hier gezeigten Ausführungsform wurde der Kleber3 mittels eines kreissegmentförmigen Düsenkopfes (nicht gezeigt) aufgetragen. - Diese Form des Kleberauftrags gewährleistet die Ausbildung einer Kleberbrücke beim Auseinanderfalten der Plattenelemente.
- Nach Auftragung des Klebers wird dieser aushärtengelassen, während die Plattenelemente sich in gefaltetem Zustand befinden. Nach Aushärtung können die gefalteten Plattenelemente aufeinander verschwenkt werden, wodurch sich die Kleberbrücke
3 mit Scharnierfunktion, wie in1 gezeigt, ausbildet. - Die
6a bis6c zeigen schematisch einzelne Schritte einer anderen Ausführungsform zur Herstellung der erfindungsgemäßen Platte. - Gemäß
6a sind zwei Plattenelemente nach dem Trennschritt (nicht gezeigt) aufeinandergelegt, wobei ein Abstandshalter13 einer Dicke a für die Einhaltung eines Zwischenabstandes entsprechend der Dicke a des Abstandshalters sorgt. - Die in den
6b und6c gezeigten Zwischenschritte entsprechen den in den5b und5c gezeigten Zwischenschritten. In der in6c gezeigten Ausführungsform wurde der Kleber3 mittels eines kreissegmentförmigen Düsenkopfes (nicht gezeigt) aufgetragen. Diese Form des Kleberauftrags ist jedoch bei dieser Ausführungsform nicht zwingend und es ist ebenfalls möglich, den Kleber in Form eines Streifens gleichmäßiger Dicke aufzubringen.
Claims (10)
- Faltbare Platte mit zumindest zwei Plattenelementen (
1 ,2 ) , die durch eine Kleberbrücke (3 ) entlang aneinander angrenzenden Verbindungskanten (4 ,5 ) gelenkig miteinander verbunden sind, so dass die Plattenelemente um eine im Bereich der Kleberbrücke (3 ) liegende Schwenkachse faltbar sind, wobei wenigstens eine der Verbindungskanten (4 ,5 ) der Plattenelemente ein Stoßleistenprofil (6 ) mit einer der Kleberbrücke zwischen den Plattenelementen entsprechenden Tiefe aufweist, dessen Stirnseite (7 ) parallel auf die Verbindungskante (4 ) des gegenüberliegenden Plattenelements im aufgefalteten Zustand der Plattenelemente auftrifft und die beiden Brückenschenkel der Kleberbrücke wenigstens teilweise an den Verbindungskanten der jeweiligen Plattenelemente haftend angebracht sind, und wobei zwischen den Plattenelementen im aufgefalteten Zustand ein vierseitig geschlossener Hohlraum (8 ) ausgebildet ist, der begrenzt ist durch die Kleberbrücke (3 ), die Verbindungskanten (4 ,5 ) der Plattenelemente (1 ,2 ) und das Stoßleistenprofil (6 ). - Faltbare Platte nach Anspruch 1, wobei beide Verbindungskanten (
4 ,5 ) der jeweiligen Plattenelemente ein Stoßleistenprofil (9 ,10 ) mit einer der Kleberbrücke zwischen den Plattenelementen entsprechenden Gesamttiefe aufweisen, deren Stirnseiten (11 ,12 ) parallel auf die Verbindungskante des jeweils gegenüberliegenden Plattenelements im aufgefalteten Zustand der Plattenelemente auftreffen. - Faltbare Platte nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei der Abstand zwischen den Plattenelementen im aufgefalteten Zustand im Bereich der Kleberbrücke zwischen 0,2 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,5 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,8 mm, beträgt.
- Faltbare Platte nach mindestens einem der Ansprüche 1–3, wobei die Kleberbrücke (
3 ) eine maximale Dicke zwischen 0,01 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,8 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 0,6 mm, aufweist. - Faltbare Platte nach mindestens einem der Ansprüche 1–4, wobei die Plattenelemente eine Dicke zwischen 1 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 10 mm, weiter vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm, aufweisen.
- Faltbare Platte nach mindestens einem der Ansprüche 1–5, wobei die Plattenelemente aus Hartfaserplatten bestehen.
- Faltbare Platte nach mindestens einem der Ansprüche 1–6, wobei die Kleberbrücke (
3 ) aus einem elastischen Polyurethankleber besteht. - Verfahren zur Herstellung einer faltbaren Platte gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: a) Trennen einer Platte durch einen Trennschritt in mindestens zwei Plattenelemente (
1 ,2 ), b) Aufeinanderlegen der zwei Plattenelemente, c) bündiges Ausrichten der Plattenelemente entlang der Verbindungskanten (4 ,5 ) der Plattenelemente, d) Profilieren wenigstens einer der Verbindungskanten (4 ,5 ) unter Ausbildung des Stoßleistenprofils (6 ), e) Aufbringen eines Klebers auf mindestens einen Teil der jeweiligen Verbindungskanten (4 ,5 ), und f) Aushärtenlassen des Klebers im gefalteten Zustand der Plattenelemente. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei im Schritt b) die Plattenelemente unter Einhaltung eines Zwischenabstandes, welcher dem Abstand der faltbaren Plattenelemente im aufgefalteten Zustand entspricht, aufeinandergelegt werden und im Schritt d) das Stoßleistenprofil so ausgebildet wird, dass die Tiefe des Stoßleistenprofils dem Zwischenabstand der aufeinandergelegten Plattenelemente entspricht
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei beim Aufeinanderlegen der Plattenelemente in Schritt b) der Zwischenabstand dadurch eingehalten wird, dass ein Abstandshalter (
13 ) eingefügt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003154461 DE10354461B3 (de) | 2003-11-21 | 2003-11-21 | Faltbare Platten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003154461 DE10354461B3 (de) | 2003-11-21 | 2003-11-21 | Faltbare Platten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10354461B3 true DE10354461B3 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=32842348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003154461 Expired - Lifetime DE10354461B3 (de) | 2003-11-21 | 2003-11-21 | Faltbare Platten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10354461B3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0759839B1 (de) * | 1994-05-26 | 1998-02-04 | BHF-BESCHICHTUNGSWERK B. HAGEDORN GMBH & CO. | Platte, insbesondere hartfaserplatte |
DE19804787C2 (de) * | 1998-02-06 | 1999-11-25 | Atex Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten |
DE20207222U1 (de) * | 2002-05-07 | 2002-10-02 | W. Lehbrink GmbH & Co. KG, Maschinenfabrik, 33813 Oerlinghausen | Gelenkig verbundene Plattenelemente |
-
2003
- 2003-11-21 DE DE2003154461 patent/DE10354461B3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0759839B1 (de) * | 1994-05-26 | 1998-02-04 | BHF-BESCHICHTUNGSWERK B. HAGEDORN GMBH & CO. | Platte, insbesondere hartfaserplatte |
DE19804787C2 (de) * | 1998-02-06 | 1999-11-25 | Atex Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten |
DE20207222U1 (de) * | 2002-05-07 | 2002-10-02 | W. Lehbrink GmbH & Co. KG, Maschinenfabrik, 33813 Oerlinghausen | Gelenkig verbundene Plattenelemente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006003857U1 (de) | Stützleiste für eine Verbundplatte | |
EP2746045A1 (de) | Sperrholzplatte | |
DE102004017319B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer verglasten Platte | |
EP1792551B1 (de) | Faltbare Platte | |
DE10354460B3 (de) | Faltbare Platten | |
AT509896B1 (de) | Schichtplatte | |
EP2570052B1 (de) | Faltbare Platte | |
EP3402367A1 (de) | Möbelplatte | |
DE10354461B3 (de) | Faltbare Platten | |
DE102008060212B3 (de) | Treppenmetallträger | |
DE202004001892U1 (de) | Mehrebenenplatte | |
EP2127832A1 (de) | Kantenmaterial | |
EP0074623B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Türblättern | |
EP1364599B9 (de) | Faltbare Platte mit Nut & Feder | |
EP1426525A1 (de) | Schalungsplatte mit verbesserter Nagelbarkeit | |
DE10344161B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer aus Faserplatten bestehenden Rückwand für Möbel | |
DE3241685C2 (de) | ||
EP3402368B1 (de) | Möbelplatte mit gehrungskante | |
DE202004004696U1 (de) | Verbindungszapfen | |
DE4036736C2 (de) | ||
DE2147682A1 (de) | Vorgefertigtes tuerfutter | |
DE29908140U1 (de) | Platte zur Herstellung von Möbelteilen | |
AT10945U1 (de) | Eine profilleiste aus einem holzwerkstoff | |
DE202005012391U1 (de) | Folienscharnier zur Verbindung der Seiten einer Zarge bei Möbelstücken aus Holz | |
AT522088A4 (de) | Scharnierband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORTUNA MEDIEN GMBH, 81675 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOMANIT POLSKA SP.ZO.O I SP.SP.K., KARLINO, PL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE, |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HOMANN HOLZWERKSTOFFE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HOMANIT POLSKA SP.ZO.O I SP.SP.K., KARLINO, PL |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
R071 | Expiry of right |