DE10354297B4 - Wasserreinigungsvorrichtung - Google Patents
Wasserreinigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10354297B4 DE10354297B4 DE2003154297 DE10354297A DE10354297B4 DE 10354297 B4 DE10354297 B4 DE 10354297B4 DE 2003154297 DE2003154297 DE 2003154297 DE 10354297 A DE10354297 A DE 10354297A DE 10354297 B4 DE10354297 B4 DE 10354297B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- filter
- purification device
- water purification
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 105
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 17
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims abstract description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 241000792859 Enema Species 0.000 claims description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 claims description 2
- 229940095399 enema Drugs 0.000 claims description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 8
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 7
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 4
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/18—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/08—Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserreinigungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung (6), die einen feinporigen Filter aufweist, der in der Lage ist, Schwebstoffe und Verunreinigungen mindestens bis zur Größe von Bakterien aufzuhalten, wobei ungereinigtes Wasser aus der Wasserzuführung (1) unter einem Druck von mindestens 1 bar durch den feinporigen Filter (6) gedrückt und auf diese Weise gereinigt wird. Um eine Wasserreinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, das Konzentrat direkt in eine Abwasserleitung einzuleiten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß hinter dem Filter ein Abwasserbehälter (11) für das Konzentrat angeordnet ist, wobei der Ablauf (13) des Abwasserbehälters (11) tiefer als der Filter (6) und höher als der Einlauf (12) des Abwasserbehälters (11) angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserreinigungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung, die einen feinporigen Filter aufweist, der in der Lage ist, Schwebstoffe und Verunreinigungen mindestens bis zur Größe von Bakterien aufzuhalten, wobei ungereinigtes Wasser aus der Wasserzuführung unter einem Druck von mindestens 1 bar durch den feinporigen Filter gedrückt und auf diese Weise gereinigt wird. Entsprechende Wasserreinigungsvorrichtungen sind seit langem als sogenannte Haushaltswasserfilter bekannt.
- Aus dem Stand der Technik, insbesondere dem deutschen Gebrauchsmuster
DE 202 20 542 , sind Haushaltswasserfilter bekannt, die anstelle der herkömmlichen Filter aus Aktivkohle und einem Ionenaustauscherharz einen sehr feinporigen Filter aufweisen, der in der Lage ist, Verunreinigungen in dem Wasser bis herab zu der Größe von Bakterien aufzufangen bzw. herauszufiltern, wobei diesem Filter eine Druckerzeugungsvorrichtung vorgeschaltet ist, mit deren Hilfe ungereinigtes Wasser aus einem Wasservorratstank unter einem Druck von mindestens 1 bar durch die Filtereinrichtung gedrückt und auf diese Weise gereinigt werden kann. - Ein solcher feinporiger Filter im Zusammenhang mit der Druckbeaufschlagung des zu reinigenden Wassers erlaubt die Reinigung großer Mengen von Trinkwasser für den Haushaltsbedarf, wobei ein solcher Filter ohne weiteres gereinigt und wiederverwendet werden kann. Nachteilig bei der Verwendung von solchen feinporigen Filtern bzw. Filtermembranen ist, daß sie hochempfindlich gegenüber Bakterien sind, wie sie beispielsweise im Abwasser und in der Kanalisation auftreten. Daher können die aus dem Stand der Technik bekannten Haushaltswasserfilter nicht direkt an eine Abwasserleitung angeschlossen werden, sondern das Konzentrat muß in einem Auffangbehälter getrennt gesammelt werden und der Auffangbehälter wird dann von Hand in die Kanalisation oder Abwasserleitung entleert.
- Aus
DE 195 45 277 A1 ist eine Vorrichtung zur Trennung einer wässrigen Lösung bekannt. Dabei wird insbesondere Rohwasser in eine entsalzte Fraktion (Permeat) und eine aufkonzentrierte Fraktion (Konzentrat) aufgetrennt. Die Vorrichtung besteht aus einer Trennkammer, die von einer osmotischen Membran in einen unter Druck stehenden Konzentratraum und einen im wesentlichen drucklosen Permeatraum aufgeteilt ist. Dabei wird das Wasser in einem Spülbad entsprechend einem am Zulaufventil eingestellten Volumenstrom in einer vorgebbaren Zeitspanne erneuert, wobei frisches Brauchwasser am Boden des Spülbades zugeführt wird und das verbrauchte Wasser über einen Abfluss als Abwasser abfließt. -
DE 44 00 604 C1 beschreibt eine Kleinstosmoseanlage, die in einem Wärmetauscher ein Standardfiltergehäuse vorsieht, wobei ein Produktwasserstrom auf ca. 70°–90°C erwärmt werden kann und mit dem Wärmetauscher auf einem keimtötenden Temperaturniveau gehalten werden soll. - In
CH 688 513 A5 - Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wasserreinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, das Konzentrat direkt in eine Abwasserleitung einzuleiten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß hinter dem Filter ein Auffangbehälter für das Konzentrat angeordnet ist, wobei der Ablauf des Auffangbehälters tiefer als der Filter und höher als der Einlauf des Auffangbehälters angeordnet ist.
- Der Ablauf des Auffangbehälters kann nun direkt an eine Kanalisation oder Abwasserleitung angeschlossen werden. Durch die genannte Anordnung des Ablaufs bzw. Einlaufs des Auffangbehälters bleibt im Auffangbehälter immer ein gewisses Volumen an Konzentrat stehen, so daß Einlauf und Ablauf des Auffangbehälters durch das Wasservolumen voneinander getrennt sind. Von der Kanalisation bzw. dem Abwasseranschluß aufsteigende Bakterien und Keime werden vom Wasser aufgehalten bzw. in diesem aufgelöst, so daß sie nicht in den hochempfindlichen Filter geraten können.
- Dabei kann dem Filter eine Druckerzeugungseinrichtung vorgeschaltet sein, mit deren Hilfe das Wasser durch den feinporigen Filter gedrückt wird. Auf die Druckerzeugungseinrichtung kann jedoch verzichtet wenden, wenn die Wasserzuführung an einen Wasseranschluß angeschlossen ist, der einen ausreichenden Druck aufweist, um das Wasser durch den feinporigen Filter zu drücken.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der es sich um ein Standgerät handelt, das einen Brauch- oder Frischwasseranschluß aufweist, so daß kontinuierlich Rohwasser zum Filtern zur Verfügung steht und im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Anschluß an eine Abwasserleitung die kontinuierliche Gewinnung von Permeat (Trinkwasser) ermöglicht wird.
- Alternativ dazu kann es zweckmäßig sein, wenn es sich bei der Wasserreinigungsvorrichtung um ein transportables Gerät handelt, das einen Wasservorratstank aufweist. Anstelle des Anschlusses an eine Brauch- oder Frischwasserleitung wird Wasser z. B. aus Eimern oder Kannen in einen Wasservorratstank gefüllt, von dem aus es bei Bedarf durch den Filter gedrückt wird.
- Zweckmäßig ist es darüber hinaus, wenn der Einlauf des Abwasserbehälters unmittelbar über dessen Boden angeordnet ist. So kann bereits ein geringes Wasservolumen, das einem Füllstand des Konzentrats im Auffangbehälter entspricht, der gleich dem Durchmesser des Einlaufs des Auffangbehälters ist, eine wirkungsvolle Barriere für Keime aus dem Abwassersystem bieten.
- Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das gefilterte Permeat in die Wasserzuführung vor dem Filter zurückgeführt werden kann. Entgegen der Erfahrung bei einem Sieb, daß ein mehrfaches Sieben keine größere Menge an Sand mit der gewünschten Korngröße ergibt, bewirkt ein mehrfaches Filtern des Wassers eine Reduzierung der Menge an Restkonzentrat, wohingegen aus dem gleichen Volumen an Rohwasser bis zu der doppelten Menge an Permeat bzw. Trinkwasser gewonnen werden kann. Eine entsprechende Vorrichtung ist besonders zweckmäßig, wenn nur eine begrenzte Menge an Rohwasser, z. B. in Wüsten- oder Trockengebieten, zur Verfügung steht.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn hinter dem Filterausgang der Wasserreinigungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Umschalten des Filterausgangs zwischen Abwasserbehälter und Wasserzuführung vorgesehen ist. So läßt sich das gewonnene Konzentrat mehrfach filtern und nach einer gewünschten Anzahl an Filterzyklen kann der Ausgang des Filters umgeschaltet werden, so daß das Restkonzentrat in den Abwasserbehälter fließt. Eine mögliche Ausführungsform einer solchen Vorrichtung zum Umschalten des Filterausgangs ist ein Zweiwegeventil, das es ermöglicht, den Filterausgang entweder mit dem Abwasserbehälter oder der Wasserzuführung vor dem Filter zu verbinden.
- Die Druckerzeugungseinrichtung kann zweckmäßigerweise eine motorbetriebene Dosierpumpe sein, beispielsweise eine Dosierpumpe mit elektrischem Antrieb und einer Solarzellenstromversorgung. Ebensogut kann die Pumpe selbstverständlich auch eine benzinbetriebene Pumpe sein. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Druckerzeugungseinrichtung eine Handpumpe. Zweckmäßigerweise sind entsprechende Pumpen ausgelegt für einen Ausgangsdruck, der nach Möglichkeit oberhalb von 2 und besser oberhalb von 4 bar liegen sollte, der andererseits aber 10 bar nicht zu übersteigen braucht. Entsprechende einfache Pumpen, insbesondere Handpumpen, haben den Vorteil, daß sie nahezu wartungsfrei sind und keine externe Energiequelle benötigen. Sie sind deshalb mit Vorteil auch in abgelegenen Gegenden und in vielen Ländern der dritten Welt in ländlichen Bereichen verwendbar, wo im allgemeinen weder eine Stromversorgung noch eine einfache Versorgung mit Kraftstoffen möglich ist. Allerdings wäre in solchen Bereichen auch eine mit Solarzellen und Strom betriebene Pumpe sinnvoll einsetzbar.
- Zusätzlich kann insbesondere zur Entfernung gelöster organischer Stoffe noch ein Aktivkohlefilter vorgesehen sein. Dieser Aktivkohlefilter kann irgendwo zwischen der Wasserzuführung und dem Auffangbehälter angeordnet sein, also z. B. unmittelbar vor oder hinter der Druckerzeugungseinrichtung. Wenn das Wasser gechlort ist oder andere Stoffe enthält, die die Integrität oder die Funktionsfähigkeit des Filters beeinträchtigen könnten, wird der Aktivkohlefilter zweckmäßigerweise vor dem feinporigen Filter im Fließweg des Wassers angeordnet. Ansonsten könnte aber der Aktivkohlefilter auch dem feinporigen Filter nachgeschaltet und unmittelbar vor dem Auffangbehälter angeordnet sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Filter eine sogenannte Ultrafiltrationsmembran. Eine solche Membran ist ohne weiteres in der Lage, Bakterien und feine und grobe Schwebstoffe aus dem Wasser zu entfernen, ist allerdings noch nicht dafür geeignet, auch gelöste Stoffe, insbesondere Kalkhärten, Mangan oder Eisen aus dem Wasser zu beseitigen. Eine solche Ultrafiltrationsmembran ist aber ausreichend, wenn z. B. aufgefangenes Regenwasser verwendet werden soll, welches ohnehin nur geringe Mineralanteile enthält, welches aber durchaus mit Krankheitskeimen verunreinigt sein kann, die jedoch durch die Ultrafiltrationsmembran zurückgehalten werden.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird als Filter eine Nanofiltrationsmembran verwendet, die zu einem erheblichen Teil auch Kalk, Mangan und andere Mineralien aus dem Wasser entfernen kann. Die genannten Membranen sind so aufgebaut, daß sie bei der Filterung neben gereinigtem auch mit Verunreinigungen starker konzentriertes Abwasser, das sogenannte Konzentrat, erzeugen, wobei rund ein Drittel oder auch mehr des Wassers gereinigtes Wasser ist.
- Schließlich kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Abtötung von Keimen noch eine zusätzliche Ultraviolett-Bestrahlungseinrichtung vorgesehen werden. Diese wird zweckmäßigerweise hinter dem Auffangbehälter für das gereinigte Wasser und vor einer entsprechenden Entnahme- bzw. Zapfstelle angeordnet, weil es grundsätzlich denkbar ist, daß das gereinigte Wasser für längere Zeit in dem Auffangbehälter verbleibt, so daß sich je nach herrschenden Temperaturen und einer anfänglich vielleicht geringen Verkeimung die Zahl der in dem Wasser enthaltenen Keime durchaus beträchtlich erhöhen kann.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figur deutlich.
-
1 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserreinigungsvorrichtung. - In der Figur ist eine seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserreinigungsvorrichtung dargestellt, in der Merkmale aus mehreren Unteransprüchen realisiert sind, die nicht zwingend vorhanden sein müssen, sondern nur bevorzugte Varianten darstellen, die von Fall zu Fall auch unabhängig voneinander realisiert wenden können. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um ein Standgerät mit einem Brauch- bzw. Rohwasseranschluß
1 , der mit Hilfe eines Ventils2 abgesperrt werden kann. Die Brauch- bzw. Rohwasserzuleitung1 mündet über ein Rückschlagventil3 in einen Druckbehälter5 . Dieser wird mit Hilfe einer elektrisch betriebenen Dosierpumpe4 mit Druck beaufschlagt, so daß das im Druckbehälter5 befindliche Rohwasser unter einem Druck von ca. 5 bar durch den Filter6 gedrückt wird. - Die Pumpe kann jedoch auch entfallen, wenn das Rohwasser in der Leitung
1 mit einem ausreichenden Druck von mindestens 3 bar ansteht. - Bei dem dargestellten Filter
6 handelt es sich um eine Nanofiltrationsmembran, die geeignet ist, Bakterien und feine sowie grobe Schwebstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Diese Nanofiltrationsmembran ist so aufgebaut, daß sie bei der Filterung neben gereinigtem Permeat auch mit Verunreinigungen stärker konzentriertes Abwasser, das sogenannte Konzentrat, erzeugt, wobei rund ein Drittel oder auch mehr des Wassers gereinigtes Wasser ist. - Das Permeat wird in einem Auffangbehälter
7 gesammelt und kann an einer Entnahmestelle10 über ein Ventil9 dosiert entnommen werden. In der dargestellten Ausführungsform ist vor dem Ventil9 zur Entkeimung des Wassers zusätzlich eine UV-Strahlungsquelle angebracht. Dies ist zweckmäßig, wenn das Wasser in dem Auffangbehälter7 länger stehen soll bevor es entnommen wird. - Das bei der Filtration anfallende Konzentrat mit starker Verunreinigung wird über eine Ableitung
15 aus dem Filter abgeführt und in einen Abwasserbehälter11 geleitet. Der Abwasserbehälter11 ist nun so konstruiert, daß sein Einlauf12 tiefer liegt als sein Auslauf13 . Dabei muß beachtet werden, daß der Auslauf13 in jedem Fall unterhalb der Filtermembran6 angeordnet ist. Das in den Abwasserbehälter11 einströmende Wasser sammelt sich zunächst im Behälter an und läuft, wenn der Wasserpegel den Ablauf13 erreicht, durch den Abwasseranschluß14 in die Abwasserleitung bzw. Kanalisation. Konstruktionsbedingt bleibt im Abwasserbehälter11 immer ein gewisser Wasserstand stehen. Dieser verhindert wirkungsvoll, daß aus dem Abwasserrohr bzw. der Kanalisation Keime und Bakterien aufsteigen und über die Ableitung15 direkt die empfindliche Filtrationsmembran6 erreichen können. Solche Keime und Bakterien werden aufgrund des immer im Abwasserbehälter11 befindlichen Wasservolumens in diesem gelöst bzw. von diesem an einem Aufsteigen durch die Ableitung15 in den Filter6 gehindert. - In der Ableitung
15 ist ein Zweiwegeventil17 vorgesehen, das es ermöglicht, das vom Filter6 abgeführte Konzentrat über eine Rückführung16 in die Rohwasserzuleitung1 zurückzuleiten. Mit Hilfe des Zweiwegeventils17 kann die Ableitung15 vom Anschluß an den Abwassertank11 auf die Rückführung16 umgeschaltet werden. Um zu verhindern, daß Rohwasser aus der Wasserzuführung1 über die Rückführung16 direkt in den Abwasserbehälter11 gerät, ist in der Rückführung16 ein zusätzliches Rückschlagventil18 vorgesehen.
Claims (19)
- Wasserreinigungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung (
6 ), die einen feinporigen Filter aufweist, der in der Lage ist, Schwebstoffe und Verunreinigungen mindestens bis zur Größe von Bakterien aufzuhalten, wobei ungereinigtes Wasser aus der Wasserzuführung (1 ) unter einem Druck von mindestens 1 bar durch den feinporigen Filter (6 ) gedrückt und auf diese Weise gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Filter ein Abwasserbehälter (11 ) für das Konzentrat angeordnet ist, wobei der Ablauf (13 ) des Abwasserbehälters (11 ) tiefer als der Filter (6 ) und höher als der Einlauf (12 ) des Abwasserbehälters (11 ) angeordnet ist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Filter (
6 ) eine Druckerzeugungseinrichtung vorgeschaltet ist, mit deren Hilfe das ungereinigte Wasser aus der Wasserzuführung (1 ) durch den feinporigen Filter (6 ) gedrückt wird. - Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Standgerät handelt, das einen Brauch- oder Rohwasseranschluß aufweist.
- Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein transportables Gerät handelt, das einen Wasservorratstank aufweist.
- Wasserreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (
12 ) des Abwasserbehälters (11 ) unmittelbar über dessen Boden angeordnet ist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rückführung (
16 ) für das gefilterte Wasser in die Wasserzuführung (1 ) aufweist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zum Umschalten des Filterausgangs zwischen Abwasserbehälter (
11 ) und Wasserzuführung (1 ) aufweist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Umschalten ein Zweiwegeventil (
17 ) ist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungseinrichtung eine motorgetriebene Dosierpumpe (
4 ) ist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungseinrichtung eine Handpumpe ist.
- Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungseinrichtung für einen Ausgangsdruck von mindestens 4 bar ausgelegt ist.
- Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungseinrichtung für einen maximalen Ausgangsdruck von 10 bar oder weniger ausgelegt ist.
- Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasserzuführung (
1 ) eine separate Druckkammer (5 ) vorgesehen ist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Druckkammer (
5 ) ein Rückschlagventil (3 ) vorgesehen ist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (
6 ) die Feinheit einer Ultrafiltrationsmembran aufweist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (
6 ) die Feinporigkeit einer Nanofiltrationsmembran aufweist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wasserzuführung (
1 ) und dem Auffangbehälter (7 ) ein zusätzlicher Aktivkohlefilter vorgesehen ist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Filter (
6 ) eine Vorrichtung zur Wasserentkeimung vorgesehen ist. - Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimungsvorrichtung ein UV-Strahler (
8 ) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003154297 DE10354297B4 (de) | 2003-11-20 | 2003-11-20 | Wasserreinigungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003154297 DE10354297B4 (de) | 2003-11-20 | 2003-11-20 | Wasserreinigungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10354297A1 DE10354297A1 (de) | 2005-06-02 |
DE10354297B4 true DE10354297B4 (de) | 2011-12-08 |
Family
ID=34530279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003154297 Expired - Fee Related DE10354297B4 (de) | 2003-11-20 | 2003-11-20 | Wasserreinigungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10354297B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103896368A (zh) * | 2012-12-26 | 2014-07-02 | 刘爱东 | 无电低压可断水纯水机 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2007228330B2 (en) * | 2006-03-20 | 2011-07-07 | B.P.T. - Bio Pure Technology Ltd. | Hybrid membrane module, system and process for treatment of industrial wastewater |
CN110422897A (zh) * | 2019-09-04 | 2019-11-08 | 中山市史麦斯净水科技有限公司 | 净水器的出水结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400604C1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-01-26 | Judo Wasseraufbereitung | Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage |
DE19545277A1 (de) * | 1995-12-05 | 1997-06-12 | Ut & S Umwelttechnik Und Servi | Vorrichtung zur Trennung einer wäßrigen Lösung |
CH688513A5 (de) * | 1995-01-13 | 1997-10-31 | Christ Ag | Membrantrennverfahren zur Reinigung von Wasser. |
DE20220542U1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-10-02 | Prominent Dosiertechnik Gmbh | Transportable Wasserreinigungsvorrichtung |
-
2003
- 2003-11-20 DE DE2003154297 patent/DE10354297B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400604C1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-01-26 | Judo Wasseraufbereitung | Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage |
CH688513A5 (de) * | 1995-01-13 | 1997-10-31 | Christ Ag | Membrantrennverfahren zur Reinigung von Wasser. |
DE19545277A1 (de) * | 1995-12-05 | 1997-06-12 | Ut & S Umwelttechnik Und Servi | Vorrichtung zur Trennung einer wäßrigen Lösung |
DE20220542U1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-10-02 | Prominent Dosiertechnik Gmbh | Transportable Wasserreinigungsvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103896368A (zh) * | 2012-12-26 | 2014-07-02 | 刘爱东 | 无电低压可断水纯水机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10354297A1 (de) | 2005-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT516661B1 (de) | Wasseraufbereitungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von in einem Wasserreservoir befindlichem Wasser | |
DE10016365B4 (de) | Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung | |
AT396919B (de) | Wasseraufbereitungsgerät | |
DE202015103163U1 (de) | Filteranordnung | |
EP2294016B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung | |
CN201809243U (zh) | 救灾水净化应急车载设备 | |
DE10354297B4 (de) | Wasserreinigungsvorrichtung | |
WO2018091059A1 (de) | Verfahren zur entkeimung und reinigung von flüssigen medien sowie verfahren zum separieren fester und flüssiger bestandteile einer fest-flüssig-mischung und vorrichtung zur umsetzung der verfahren | |
EP3743385A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von trinkwasser | |
DE202007010704U1 (de) | Belebtschlamm Filtervorrichtung | |
WO2016040973A1 (de) | Transportable vorrichtung zur gravitationsfiltration von wasser | |
WO2018091118A1 (de) | Verfahren zur entkeimung und reinigung von flüssigen medien sowie verfahren zum separieren fester und flüssiger bestandteile einer fest-flüssig-mischung und vorrichtung zur umsetzung der verfahren | |
DE10205940A1 (de) | Transportable Wasserreinigungsvorrichtung | |
WO2007038894A1 (de) | Standortunabhängige wasseraufbaubereitungsanlage | |
DE2656362A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klaeren von abwaessern | |
WO2024028749A1 (de) | Verwendung eines lamellenklärers in einer sedimentationseinrichtung einer vorrichtung zur behandlung von öl- und/oder fetthaltigem abwasser | |
Groendijk et al. | Development of a mobile water maker, a sustainable way to produce safe drinking water in developing countries | |
DE4413895A1 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. Modulentgiftung | |
DE2831607A1 (de) | Reinigungseinrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE20220542U1 (de) | Transportable Wasserreinigungsvorrichtung | |
DE20015591U1 (de) | Einrichtung zum Aufbereiten von Wasser in einer Wasseraufbereitungsanlage | |
DE102006001603A1 (de) | Biologische Kläranlagen und Verfahren für die biologische Reinigung von ölbelastetem Abwasser | |
DE202004010958U1 (de) | Wasserfilter zur mechanischen Reinigung von Wasser | |
EP3260190A1 (de) | Verfahren zur reinigung von membranfiltern | |
DE8815345U1 (de) | Wasseraufbereiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120309 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PROMINENT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PROMINENT DOSIERTECHNIK GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE Effective date: 20140613 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20140613 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |