[go: up one dir, main page]

DE10351441A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10351441A1
DE10351441A1 DE10351441A DE10351441A DE10351441A1 DE 10351441 A1 DE10351441 A1 DE 10351441A1 DE 10351441 A DE10351441 A DE 10351441A DE 10351441 A DE10351441 A DE 10351441A DE 10351441 A1 DE10351441 A1 DE 10351441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
load
exhaust gas
reagent
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351441A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schaller
Wolfram Veigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10351441A priority Critical patent/DE10351441A1/de
Priority to FR0452491A priority patent/FR2862706A1/fr
Publication of DE10351441A1 publication Critical patent/DE10351441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), in deren Abgasbereich (17) ein Abgasreiniger (19) und eine Dosiereinrichtung (18) angeordnet sind, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen. Die Dosiereinrichtung (18) wird unmittelbar in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit eines Lastsignals (23) der Brennkraftmaschine (10) beeinflusst. Der Abgasreiniger (19) enthält beispielsweise einen SCR-Katalysator und/oder ein Partikelfilter.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich ein Abgasreiniger und eine Dosiereinrichtung eines für den Abgasreiniger erforderlichen Reagenzmittels angeordnet sind, und von einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Aus der DE 43 15 278 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas bekannt geworden, bei denen die Durchflussrate des Reduktionsmittels von Laständerungen der Brennkraftmaschine abhängt. Die Beeinflussung der Reduktionsmittelrate erfolgt in Abhängigkeit von der Bilanz des in einem Katalysator enthaltenen Reduktionsmittels. Die Bilanz wird anhand einer Berechnung ermittelt, bei der die Adsorption und die Desorption des Reduktionsmittels berücksichtigt werden. Die Berechnung geht davon aus, dass bei einer erhöhten Temperatur des Katalysators mehr Reduktionsmittel im Katalysator gespeichert ist als bei niedrigerer Temperatur. Bei einem positiven Lastsprung, der zu einem erhöhten Bedarf an Reduktionsmittels in der Folge führen wird, wird davon ausgegangen, dass der erhöhte Bedarf in verstärktem Maß durch das gespeicherte Reduktionsmittel ersetzt wird. Bei einem negativen Lastsprung, der zu einem verminderten Bedarf an Reduktionsmittel in der Folge führen wird, wird davon ausgegangen, dass der verminderte Bedarf bereits zu einem gewissen Maß dadurch erreicht wird, dass im Katalysator nur geringe Mengen an Reduktionsmittel gespeichert sind. Bei einem positiven Lastsprung der Brennkraftmaschine wird aufgrund dieser Überlegungen die Reduktionsmittelrate abgesenkt und analog bei einem negativen Lastsprung erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, bei denen die Dosierung eines Reagenzmittels möglichst exakt eingestellt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Dosiereinrichtung, die das für den Abgasreiniger erforderliche Reagenzmittel bereitstellt, unmittelbar in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit eines Lastsignals der Brennkraftmaschine beeinflusst wird. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass mit der unmittelbaren Beeinflussung der Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit des Lastsignals der Brennkraftmaschine eine weitere Verbesserung der Abgasreinigung erzielt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt zunächst sicher, dass nach einem Lastsprung möglichst genau die erforderliche Reagenzmittelrate oder Reagenzmittelmenge zur Verfügung gestellt wird. Weiterhin reduziert das erfindungsgemäße Verfahren die Gefahr eines Durchbruchs des Reagenzmittels.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei einem positiven Lastsprung unmittelbar eine Erhöhung der Dosiermittelrate oder der Dosiermittelmenge und entsprechend einem negativen Lastsprung unmittelbar eine Absenkung der Reagenzmittelrate oder der Reagenzmittelmenge in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit des Lastsignals der Brennkraftmaschine vorgenommen wird.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Lastsignal der Brennkraftmaschine aus der Drehzahl und/oder einem Luftsignal und/oder einem Kraftstoffsignal und/oder einem Drehmomentsignal und/oder einem Vorgabesignal ermittelt wird. Das Lastsignal kann auch mit einem der genannten Signale identisch sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Last der Brennkraftmaschine auf einfache Weise aus vorhandenen Signalen zu ermitteln.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Änderungsgeschwindigkeit des Lastsignals der Brennkraftmaschine auf einen unteren und/oder oberen Grenzwert festgelegt wird.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Dosiereinrichtung weiterhin in Abhängigkeit unmittelbar vom Lastsignal der Brennkraftmaschine beeinflusst wird.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Dosiereinrichtung weiterhin in Abhängigkeit von einem Temperatursignal beeinflusst wird, das wenigstens ein Maß für die Temperatur des Abgasreinigers widerspiegelt. Die Berücksichtigung der Temperatur des Abgasreinigers erhöht die Genauigkeit der Reagenzmittelrate oder Reagenzmittelmenge.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens schließt auf Grund des Rückbezugs auf das erfindungsgemäße Verfahren sämtliche erforderliche Teile ein, die zur Realisierung des Verfahrens erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist demnach dieselben Vorteile wie das erfindungsgemäße Verfahren auf.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht einen Katalysator als Abgasreiniger vor. Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Katalysator ein SCR-Katalysator ist.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht einen Partikelfilter als Abgasreiniger vor.
  • Der Abgasreiniger kann entweder nur eine der genannten Komponenten, eine Auswahl der genannten Komponenten sowie zusätzlich nicht genannte Komponenten enthalten.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sowohl des erfindungsgemäßen Verfahrens als auch der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Die Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Ein erfindungsgemäßes Verfahren läuft in diesem Umfeld ab.
  • Die Figur zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Luftzufuhrbereich 11 ein Luftsensor 12 angeordnet ist, der ein Luftsignal 13 an ein Steuergerät 14 und an eine Lastermittlung 15 abgibt. Die Brennkraftmaschine 10 gibt sowohl an das Steuergerät 14 als auch an die Lastermittlung 15 ein Drehzahlsignal 16 ab. Im Abgasbereich 17 der Brennkraftmaschine 10 sind sowohl eine Dosiereinrichtung 18 als auch ein Abgasreiniger 19 angeordnet.
  • Ein Vorgabesignal 20 wird sowohl dem Steuergerät 14 als auch der Lastermittlung 15 zugeführt. Das Steuergerät 14 gibt sowohl an die Brennkraftmaschine 10 als auch an die Lastermittlung 15 ein Kraftstoffsignal 21 ab. Weiterhin gibt das Steuergerät 14 an die Lastermittlung 15 ein Drehmomentsignal 22 ab.
  • Ein von der Lastermittlung 15 ermitteltes Lastsignal 23 wird sowohl einem Addierer 24 als auch einem Differenzierer 25 zugeführt. Der Differenzierer 25 gibt ein Last-Änderungsgeschwindigkeits-Signal 26 an einen Begrenzer 27 ab, der ein begrenztes Last-Änderungsgeschwindigkeits-Signal 28 an einen ersten Kennlinienblock 29 weiterleitet. Der erste Kennlinienblock 29 gibt ein Last-Korrektursignal 30 an den Addierer 24 ab.
  • Die Temperatur des Abgasreinigers 19 erfasst ein Temperatursensor 31, der ein Temperatur-Signal 32 an einen zweiten Kennlinienblock 33 abgibt. Der zweite Kennlinienblock 33 stellt dem Addierer 24 ein erstes Temperatur-Korrektursignal 34 und dem ersten Kennlinienblock 29 ein zweites Temperatur-Korrektursignal 35 zur Verfügung.
  • Der Addierer 24 gibt an die Dosiereinrichtung 18 ein Dosiersignal 36 ab, mit welchem die Dosiereinrichtung 18 die Reagenzmittelrate oder die Reagenzmittelmenge für die Einbringung im Abgasbereich 17 der Brennkraftmaschine 10 festgelegt. Das Regeneriermittel ist im Regeneriermitteltank 37 gelagert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet folgendermaßen:
    Der im Luftzufuhrbereich 11 der Brennkraftmaschine 10 angeordnete Luftsensor 12, der beispielsweise die Luftmasse oder die Luftmenge erfasst, gibt das entsprechende Luftsignal 13 an das Steuergerät 14 ab, welches in Verbindung mit dein Vorgabesignal 20 und dem Drehzahlsignal 16 das Kraftstoffsignal 21 festgelegt. Das Vorgabesignal 20 wird beispielsweise von einem nicht näher gezeigten Fahrpedal bereitgestellt, sofern die Brennkraftmaschine 10 als Antriebsmotor in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Das im Abgasbereich 17 auftretende Abgas der Brennkraftmaschine 10 wird vom Abgasreiniger 19 gereinigt. Der Abgasreiniger 19 benötigt ein Reagenzmittel, welches die Dosiereinrichtung 18 in den Abgasbereich 17 vor dem Abgasreiniger 19 einbringt. Das Reagenzmittel wird beispielsweise für eine katalytische Funktion und/oder zum Regenerieren und/oder zum Beheizen des Abgasreinigers 19 benötigt.
  • Die Lastermittlung 15 ermittelt das Lastsignal 23 aus dem Luftsignal 13 und/oder dem Vorgabesignal 20 und/oder dem vom Steuergerät 14 bereitgestellten Drehmomentsignal 22 und/oder dem Drehzahlsignal 16 und/oder dem Kraftstoffsignal 21. Das Drehmomentsignal 22 ermittelt das Steuergerät 14 beispielsweise aus dem Drehzahlsignal 16 und dem Kraftstoffsignal 21. Die Lastermittlung 15 kann das Lastsignal 23 bereits aus einem der genannten Signale oder vorzugsweise aus einer Kombination dieser Signale ermitteln. Gegebenenfalls können sogar nur eines oder zwei der genannten Signale unmittelbar herangezogen werden. In diesem Fall kann die Lastermittlung 15 sogar entfallen, sodass eines der genannten Signale identisch ist mit dem Lastsignal 23.
  • Das Lastsignal 23 ist bereits zur Ansteuerung der Dosiereinrichtung 18 geeignet. Das Lastsignal 23 wird deshalb direkt dein Addierer 24 zugeführt, der das Dosiersignal 36 an die Dosiereinrichtung 18 weiterleitet. Bei der Dosierung kann es sich um eine kontinuierliche Dosierung handeln, sodass die Dosiereinrichtung 18 eine Reagenzmittelrate vorgibt. Vorgesehen sein kann eine diskontinuierliche Dosierung, sodass die Dosiereinrichtung 18 eine bestimmte Reagenzmittelmenge beispielsweise zu vorgegebenen Zeitpunkten bereitstellt. Eine kontinuierliche Dosierung ist in beispielsweise vorgesehen, wenn der Abgasreiniger 19 einen Katalysator mit selektiver Reduktion (SCR-Katalysator) enthält, wobei das Reagenzmittel eine wässrige Harnstofflösung ist. Eine diskontinuierliche Dosierung ist beispielsweise vorgesehen, wenn der Abgasreiniger 19 einen NOx-Speicherkatalysator enthält, der in zyklischen Vorgängen regeneriert wird, wobei das Reagenzmittel beispielsweise Kohlenwasserstoffe enthält, die aus dem der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff erhalten werden können. In diesem Fall entfällt der Reagenzmitteltank 37. Gegebenenfalls enthält der Abgasreiniger 19 einen Partikelfilter. Die Dosiereinrichtung 18 kann in diesem Fall dem Abgas eine katalytisch wirkende Substanz als Reagenzmittel beimischen. Die Dosiereinrichtung 18 kann weiterhin dem Abgas Kohlenwasserstoffe beimischen, die noch verbrannt werden können, um eine Heizung des Abgasreinigers 19 zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist die Beeinflussung der Dosiereinrichtung 18 unmittelbar in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit des Lastsignals 23 der Brennkraftmaschine 10. Zur Ermittlung der Änderungsgeschwindigkeit des Lastsignals 23 sind der Differenzierer 25, der Begrenzer 27 und der erste Kennlinienblock 29 vorgesehen. Der Differenzierer 25 bildet die zeitliche Ableitung des Lastsignals 23. Als Ergebnis steht eine relative Zahl zur Verfügung, deren Betrag ein Maß für die Änderungsgeschwindigkeit und deren Vorzeichen ein Maß für die Richtung der Änderung darstellt. Das Ergebnis ist das Last-Änderungsgeschwindigkeits-Signal 26.
  • Im Begrenzer 27 wird das Last-Änderungsgeschwindigkeits-Signal 26 auf einen vorgegebenen unteren und/oder oberen Grenzwert begrenzt. Mit dieser Maßnahme wird die endliche Redaktionsgeschwindigkeit im Abgasreiniger 19 insbesondere hinsichtlich des Adsorptions- und des Desorptionsvermögens des Reagenzmittels berücksichtigt.
  • Das begrenzte Last-Änderungsgeschwindigkeits-Signal 28, welches der Begrenzer 27 bereitstellt, wird dem ersten Kennlinienblock 29 zugeführt, der zumindest eine Kennlinie enthält, aus der das vom ersten Kennlinienblock 29 bereitgestellte Last-Korrektursignal 30 ermittelt werden kann. Das Last-Korrektursignal 30 wird im Addierer 24 zum Lastsignal 23 addiert und als Dosiersignal 36 weitergeleitet. Das Last-Korrektursignal 30 beeinflusst daher unmittelbar die Reagenzmittelrate oder die Reagenzmittelmenge in positiver oder negativer Richtung, je nachdem, ob eine Lasterhöhung oder eine Lastreduzierung vorgelegen hat.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Dosiereinrichtung 18 weiterhin in Abhängigkeit von einem Temperatursignal beeinflusst wird, das wenigstens ein Maß für die Temperatur des Abgasreinigers 19 ist. Die Temperatur des Abgasreinigers 19 wird vom Temperatursensor 31 erfasst, der nur symbolisch eingezeichnet ist. Der Temperatursensor 31 kann als Bauteil vorhanden sein, das an geeigneter Stelle des Abgasreinigers 19 angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Temperatur des Abgasreinigers 19 aus vorhandenen Größen berechnet. Für die Berechnung geeignet ist beispielsweise das Lastsignal 23 oder wenigstens eines der Lastermittlung 15 zugeführten Signalen 13, 16, 20, 21, 22.
  • Das Temperatursignal 32 gelangt in den zweiten Kennlinienblock 33, der dem Temperatursignal 32 anhand wenigstens einer Kennlinie das erste Temperatur-Korrektur-Signal 34 und das zweite Temperatur-Korrektur-Signal 35 zugeordnet.
  • Das erste Temperatur-Korrektur-Signal 34 wird dem Addierer 24 direkt zugeführt. Das erste Temperatur-Korrektur-Signal 34 beeinflusst demnach ständig die Dosiereinrichtung 18. Das zweite Temperatur-Korrektur-Signal 35 korrigiert vorzugsweise das Last-Korrektursignal 30. Das zweite Temperatur-Korrektur-Signal 35 kann beispielsweise dein ersten Kennlinienblock 29 zugeführt werden und dort zu einer Kennlinienverschiebung herangezogen werden.
  • Alternativ ist es möglich, das zweite Temperatur-Korrektur-Signal 35 zur Auswahl einer von mehreren hinterlegten Kennlinien im ersten Kennlinienblock 29 heranzuziehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung tragen dazu bei, eine möglichst exakte Reagenzmittelrate oder Reagenzmittelmenge einzustellen, sodass eine optimale Abgasreinigung so weit wie möglich gewährleistet ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), in deren Abgasbereich (17) ein Abgasreiniger (19) und eine Dosiereinrichtung (18) eines für den Abgasreiniger (19) erforderlichen Reagenzmittels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (18) unmittelbar in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit eines Lastsignals (23) der Brennkraftmaschine (10) beeinflusst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Lasterhöhung eine Erhöhung einer Reagenzmittelrate oder Reagenzmittelmenge und bei einer Lastabnahme eine Reduzierung der Reagenzmittelrate oder Reagenzmittelmenge vorgesehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastsignal (23) von einem Luftsignal (13) und/oder von einem Drehzahlsigna (16) und/oder einem Vorgabesignal (20) und/oder einem Kraftstoffsignal (21) und/oder einem Drehmomentsignal (22) abhängt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit des Lastsignals (23) auf einen unteren und/oder oberen Grenzwert festgelegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (18) weiterhin in Abhängigkeit unmittelbar vom Lastsignal (23) beeinflusst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (18) weiterhin in Abhängigkeit von einem Temperatursignal (33) beeinflusst wird, das wenigstens ein Maß für die Temperatur des Abgasreinigers (19) widerspiegelt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Abgasreiniger (19) ein Katalysator vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein SCR-Katalysator vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Abgasreiniger (19) ein Partikelfilter vorgesehen ist.
DE10351441A 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10351441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351441A DE10351441A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR0452491A FR2862706A1 (fr) 2003-11-04 2004-11-02 Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351441A DE10351441A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351441A1 true DE10351441A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34530098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351441A Withdrawn DE10351441A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10351441A1 (de)
FR (1) FR2862706A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536571C2 (de) * 1995-09-29 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Dosierung der Eingabe eines Reduktionsmittels in den Abgas- oder Abluftstrom einer Verbrennungsanlage
DE19903439A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystem
EP1033480A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10100420A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2862706A1 (fr) 2005-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697062B1 (de) Verfahren und einrichtung zur gesteuerten einbringung eines reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges abgas
DE102005062120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1336039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP1097299B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES WIRKUNGSGRADES EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
EP1745197B1 (de) Verfahren zum einbringen eines reagenzmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
EP2684597A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen
DE102009046433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
DE102005012568A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden aus Brennkraftmaschinenabgas und Verfahren zur Dosierung eines Zuschlagstoffs für Brennkraftmaschinenabgas
DE102016014854A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP1893853B1 (de) Verfahren zum betrieb einer partikelfalle sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014109184B4 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
DE102005034880B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgasreinigungsanlage
DE102018133185A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
WO2001019499A1 (de) Verfahren zum betrieb eines scr-katalysators
DE102008064606B4 (de) Funktionsanpassung einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE60301045T2 (de) Kraftstoffverbrauchsinformationsverwaltung eines Kraftfahrzeugmotors
EP1767761B1 (de) Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102005042843A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10351441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60309149T2 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER BEEINTRÄCHTIGUNG DES KATALYSATORS UND MITTEL ZUR ERMITTLUNG DER BEEINTRÄCHTIGUNG EINES KATALYSATORS IN EINEM NOx-SPÜLSYSTEM
DE102005053945A1 (de) System zur Überwachung von Abgaskonzentrationen
DE19926305C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102004018676B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination