[go: up one dir, main page]

DE10350578A1 - Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes - Google Patents

Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10350578A1
DE10350578A1 DE2003150578 DE10350578A DE10350578A1 DE 10350578 A1 DE10350578 A1 DE 10350578A1 DE 2003150578 DE2003150578 DE 2003150578 DE 10350578 A DE10350578 A DE 10350578A DE 10350578 A1 DE10350578 A1 DE 10350578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
encapsulating housing
cooling fins
housing
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003150578
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Chyla
Joachim Gericke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2003150578 priority Critical patent/DE10350578A1/de
Priority to PCT/DE2004/002363 priority patent/WO2005045865A1/de
Publication of DE10350578A1 publication Critical patent/DE10350578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H2033/568Gas reservoirs with overpressure release, e.g. rupture membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Schaltgerät (7), welches innerhalb eines gasdichten Kapselungsgehäuses (1) angeordnet ist, ist beispielsweise aufgrund des Stromwärmeeffektes der Schaltlichtbögen einer erhöhten thermischen Belastung ausgesetzt. Zur Erzielung einer verbesserten Wärmeabfuhr weist das gasdichte Kapselungsgehäuse (1) Kühlrippen (9) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes mit einer im Inneren des Kapselungsgehäuses angeordneten schaltbaren Strombahn.
  • Ein derartiges Kapselungsgehäuse ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 26 676 A1 bekannt. Bei der bekannten Anordnung ist innerhalb eines elektrisch isolierenden Gehäuses die Schaltstrecke eines elektrischen Schaltgerätes angeordnet. Das isolierende Gehäuse ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestaltet. Zur Verlängerung des Kriechweges sind an dem Isoliergehäuse mantelseitig Schirme angeordnet. Stirnseitig ist das Isoliergehäuse mit Abschlussarmaturen gasdicht verschlossen, so dass ein gasdichtes Kapselungsgehäuse um die schaltbare Strombahn des elektrischen Schaltgerätes herum gebildet ist. Das Innere des Kapselungsgehäuses ist mit einem Gas befüllt.
  • Mit Zunahme der Beträge zu schaltender Ströme tritt im Inneren des gasdichten Kapselungsgehäuses eine steigende Wärmebelastung durch auftretende Lichtbögen und Stromwärmeeffekte auf. Das im Inneren des Kapselungsgehäuses befindliche Gas sowie das Isoliergehäuse sind aufgrund physikalischer Eigenschaften nur in einem geringen Maße dazu geeignet, Wärme aus dem Innern des gasdichten Kapselungsgehäuses herauszuleiten. Bei den bekannten Konstruktionen ist die Belastbarkeit der zu schaltenden Strombahn im Wesentlichen durch ihre thermische Festigkeit begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kapselungsgehäuse der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass die elektrische Belastbarkeit des elektrischen Schaltgerätes vergrößert wird.
  • Die Aufgabe wird bei einem gasdichten Kapselungsgehäuse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Kapselungsgehäuse Kühlrippen angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung von Kühlrippen an dem Kapselungsgehäuse wird die Oberfläche des Gehäuses vergrößert. Damit ist eine verbesserte Abgabe von im Innern des Kapselungsgehäuses entstehender Wärme ermöglicht. Die Kühlrippen sollten dabei aus einem thermisch gut leitenden Material, beispielsweise einem Metall, bestehen, so dass die Wärme rasch aufgenommen und abgeleitet werden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kühlrippen in einem direkten Kontakt mit der Wärmequelle stehen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass zwischen der Strombahn und den Kühlrippen eine Wärmebrücke gebildet ist. Diese Wärmebrücke kann beispielsweise durch ein unmittelbares Kontaktieren der Kühlrippen mit dem elektrischen Leiter gebildet werden. In diesem Falle weisen die Kühlrippen dasselbe elektrische Potential wie die zu schaltende Strombahn auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Kühlrippen an einem metallischen Kapselungsgehäuse angeordnet sind, welches die schaltbare Strombahn des elektrischen Schaltgerätes umgibt. In diesem Falle ist es vorteilhaft, das gasdichte metallische Kapselungsgehäuse mit einem Erdpotential zu beaufschlagen und die schaltbare Strombahn isoliert gegenüber dem metallischen Kapselungsgehäuse anzuordnen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kühlrippen an einem Verschlussdeckel des Kapselungsgehäuses angeordnet sind.
  • Verschlussdeckel schließen Öffnungen an einem Kapselungsgehäuse ab. Als solches dienen sie der Komplettierung und sind Teil des gasdichten Kapselungsgehäuses. Je nach Bedarf können verschieden geformte Verschlussdeckel ein und dieselbe Öffnung eines Kapselungsgehäuses verschließen. Somit ist es in einfacher Weise möglich, die benötigte Kühlleistung der Kühlrippen je nach den Anforderungen des elektrischen Schaltgerätes variabel anzupassen. Bei einem hohen Kühlbedarf ist beispielsweise ein Verschlussdeckel mit Kühlrippen einsetzbar, welche eine große Oberfläche aufweisen. Bei einem geringeren Kühlbedarf ist ein Verschlussdeckel mit Kühlrippen einsetzbar, welche eine entsprechend kleine Oberfläche aufweisen. Dadurch ist ein modularer Aufbau von Kapselungsgehäusen ermöglicht und es wird nur eine geringe Anzahl von Gehäusegrundformen benötigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Kapselungsgehäuse im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und die Kühlrippen zumindest an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet sind.
  • Bei einer zylinderförmigen äußeren Kontur des Kapselungsgehäuses würde sich die Anordnung von Kühlrippen gegebenenfalls negativ auf die dielektrischen Eigenschaften des Kapselungsgehäuses auswirken. Bei einer stirnseitigen Anordnung der Kühlrippen wird die zylinderförmige Außenkontur selbst nicht verändert. Darüber hinaus ermöglicht eine stirnseitige Anordnung an dem Kapselungsgehäuse die Verwendung von einfachen Fertigungsverfahren. So ist es beispielsweise möglich, einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper zu fertigen, welcher an seinen Stirnseiten mit Verschlussdeckeln verschlossen wird. Wie oben stehend beschrieben, eignen sich derartige Verschlussdeckel in besonderer Weise zur Anordnung von Kühlrippen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass der Zylindermantel des Gehäuses elektrisch isolierend ist.
  • Bei einer elektrisch isolierenden Ausgestaltung des Zylindermantels ist es in einfacher Weise möglich, die Kühlrippen auf demselben elektrischen Potential wie die schaltbare Strombahn des Schaltgerätes anzuordnen. Dadurch ist es ermöglicht, unmittelbaren Kontakt zwischen den Kühlrippen und der Strombahn herzustellen. Dieser unmittelbare Kontakt kann beispielsweise auch über thermisch gut leitende Zwischenelemente wie Armaturkörper und ähnliches erzeugt werden, so dass eine Wärmebrücke entsteht. Der elektrisch isolierende Zylindermantel trennt dann in einfacher Weise verschiedene elektrische Potentiale.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kühlrippen zumindest eine radial zur Zylinderachse angeordnete Komponente aufweisen.
  • Bei einer derartigen Anordnung ist eine Verteilung einer Vielzahl von Kühlrippen auf einer kleinen Fläche ermöglicht. Gleichzeitig ist zwischen den einzelnen Kühlrippen ein ausreichender Abstand geschaffen, so dass die Oberflächen in ausreichender Weise Wärme abstrahlen können. Eine besonders bevorzugte Variante kann dabei vorsehen, dass die Kühlrippen strahlenförmig von der Zylinderachse weg laufen, so dass zwi schen den einzelnen Kühlrippen annähernd kreissegmentförmige Ausnehmungen entstehen. Eine derartige Anordnung bedarf nur einer geringen Bauhöhe, so dass beispielsweise bei einer stirnseitigen Anordnung der Kühlrippen an einem zylinderför- mig ausgebildeten Gehäuse das Gehäuse nur unwesentlich in seiner Länge vergrößert wird.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass im montierten Zustand des Kapselungsgehäuses die Kühlrippen und Kühlrippenzwischenräume derart gestaltet sind, dass Feuchtigkeit schwerkraftgetrieben abfließt.
  • Gasdichte Kapselungsgehäuse sind im Allgemeinen aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Zur Erzeugung von ausreichend dichten Nahtstellen sind entsprechende Abdichtungen einzusetzen. Eindringende Feuchtigkeit kann die Dichtwirkung der Abdichtungen herabsetzen. Ein schwerkraftgetriebenes Abfließen von Feuchtigkeit im Bereich der Kühlrippen und der Kühlrippenzwischenräume verhindert von vornherein ein Auftreten von sich stauender Feuchtigkeit. Ein schwergetriebenes Abfließen von Feuchtigkeit kann beispielsweise durch abfallende Flächen oder Tropfnasen gefördert werden.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Verschlussdeckel ein Teil einer Anschlussarmatur des elektrischen Schaltgerätes ist.
  • Insbesondere bei einer Anordnung der Kühlrippen auf dem elektrischen Potential einer schaltbaren Strombahn kann der Verschlussdeckel Teil einer Anschlussarmatur des elektrischen Schaltgerätes sein. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Verschlussdeckel als Anschlussarmatur für die Kontakte der schaltbaren Strombahn dient. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauform des gasdichten Kapselungsgehäuses und zusätzliche Elemente zum Anschließen von Leiterseilen, Kabeln oder ähnlichem sind nicht erforderlich.
  • Vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Verschlussdeckel eine horizontale Öffnung verschließt.
  • Eine im Betriebszustand horizontal liegende Öffnung ist oft an einer exponierte Stellen eines Kapselungsgehäuses angeordnet. Diese exponierte Stelle eignet sich in besonderer Weise zur Ableitung von im Innern des Kapselungsgehäuses entstehender Wärme.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Verschlussdeckel eine Druckentlastungsvorrichtung aufweist.
  • Aufgrund von Temperaturdifferenzen im Innern des gasdichten Kapselungsgehäuses und seiner Umgebung oder aufgrund von Fehlfunktionen kann es im Innern des Kapselungsgehäuses zu einem Auftreten von einem erhöhten Druck kommen. Um eine Beschädigung des Kapselungsgehäuses zu verhindern, ist an dem Verschlussdeckel eine Druckentlastungsvorrichtung angeordnet. Derartige Druckentlastungsvorrichtungen können beispielsweise Überdruckventile, Berstplatten oder ähnliche Vorrichtungen sein. Je nach erforderlicher Ansprechempfindlichkeit können die Druckentlastungsvorrichtungen mit dem Verschlussdeckel flexibel ausgetauscht werden. Eingriffe in den Grundkörper des Kapselungsgehäuses selbst sind somit nicht mehr erforderlich.
  • Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die Kühlrippen mit einem Ende einer Vakuumschaltröhre verbunden sind.
  • Aufgrund des im Innern einer Vakuumschaltröhre herrschenden Vakuums ist eine Wärmeabgabe zu großen Teilen nur über die Endseiten der Vakuumschaltröhre möglich, an welchen die Kontaktstücke der Vakuumschaltröhre durch das Röhrengehäuse hindurchgeführt sind. Eine Verbindung zwischen einem derartigen Ende der Vakuumschaltröhre und den Kühlrippen gestattet es, aus dem Innern der Vakuumschaltröhre Wärme herauszuführen. Die Verbindung zwischen den Kühlrippen und der Vakuumschaltröhre kann dabei über einen Armaturkörper erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel in einer Zeichnung schematisch gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die
  • Figur einen Ausschnitt eines gasdichten Kapselungsgehäuses, welches eine Vakuumschaltröhre umgibt.
  • Die Figur zeigt einen endseitigen Abschnitt eines gasdichten Kapselungsgehäuses 1. Das gasdichte Kapselungsgehäuse 1 weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper 2 auf. Der zylinderförmige Grundkörper 2 ist im Wesentlichen aus einem isolierenden Werkstoff, beispielsweise Keramik oder einem Kunststoff gefertigt. An dem zylinderförmigen Grundkörper 2 sind zur Gewährleistung des Isoliervermögens Schirme angebracht. Das in der Figur dargestellte Ende des gasdichten Kapselungsgehäuses 1 ist mit einem Verschlussdeckel 3 verschlossen. Im montierten Zustand ist die Zylinderachse des zylinderförmigen Grundkörpers 2, welche auch die Hauptachse des gasdichten Kapselungsgehäuses 1 ist, in einer Vertikalen angeordnet. An dem stirnseitigen Ende des zylinderförmigen Grundkörpers 2 ist ein ringförmig umlaufender Flansch 4 angeordnet. Der Flansch 4 ist beispielsweise durch eine Verklebung mit dem zylinderförmigen Grundkörper 2 verbunden. In den Flansch 4 ist ein Haltekörper 5 eingelegt. Der Haltekörper 5 ist aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und Teil der Anschlussarmatur, welche die zu schaltende Strombahn kontaktiert. An den Haltekörper 5 ist mittels eines Bolzens 6 eine Vakuumschaltröhre 7 angepresst. In der Figur ist die Vakuumschaltröhre 7 nur ausschnittsweise mit ihrem feststehenden Kontaktstück 8 erkennbar. Zwischen dem feststehenden Kontaktstück 8 und dem Haltekörper 5 ist aufgrund der Verspannung des Bolzens 6 eine sowohl elektrisch als auch thermisch leitende Verbindung geschaffen. Das im Innern der Vakuumschaltröhre 7 herrschende Vakuum gestattet nur eine sehr geringe Übertragung von thermischer Energie durch den Vakuumbereich hindurch. Die im Innern der Vakuumschaltröhre 7, insbesondere an der Schaltstelle, auftretende thermische Energie wird zum größten Teil über die Kontaktstücke der Vakuumschaltröhre 7 nach außen geleitet. Wie in der Figur zu erkennen, wird ein Großteil der entstehenden Wärme über das feststehende Kontaktstück 8 der Vakuumschaltröhre 7 über die Wärmebrücke an den Haltekörper 5 weitergeleitet. Stirnseitig an dem zylinderförmigen Grundkörper 2 ist der Haltekörper 5 von dem Verschlussdeckel 3 gegen den Flansch 4 gepresst. Dadurch wird der Haltekörper 5 fixiert und somit auch die Vakuumschaltröhre 7 über den Bolzen 6 in ihrer Position gehalten. Der Verschlussdeckel 3 weist an seiner Außenseite eine Vielzahl von Kühlrippen 9 auf. Die Kühlrippen 9 liegen radial zu der Zylinderachse des zylinderförmigen Grundkörpers 2. So entstehen zwischen den Kühlrippen 9 jeweils kreissegmentför mige Abschnitte. Sowohl die Kühlrippen 9 als auch die zwischen den Kühlrippen 9 befindlichen Abschnitte sind zum äußeren Rand des Verschlussdeckels 3 hin abfallend ausgestaltet, so dass Feuchtigkeit nach außen ablaufen kann. Der Verschlussdeckel 3 ist mittels Bolzen 10a, 10b an dem Flansch 4 befestigt. An die Bolzen 10a, 10b sind beispielsweise auch elektrische Leiter anschließbar, so dass zum Kontaktieren des Kontaktstückes 8 eine Strombahn von dem Verschlussdeckel 3 über den Haltekörper 5 bis zum Kontaktstück 8 gebildet ist. Diese Strombahn dient auch der Fortleitung von Wärme von dem Kontaktstück 8 zu den Kühlrippen 9. Der Verschlussdeckel 3 ist Teil der Anschlussarmatur des elektrischen Schaltgerätes.
  • Zentrisch weist der annähernd kreisförmige Verschlussdeckel 3 eine Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung ist mittels einer Berstplatte 11 verschlossen. Die Berstplatte 11 ist gegenüber dem Verschlussdeckel 3 abgedichtet. Die Berstplatte 11 stellt innerhalb des gasdichten Kapselungsgehäuses 1 eine Sollbruchstelle dar, die bei einem im Innern des Kapselungsgehäuses 1 auftretenden Überdruck zerstört wird und somit einen Druckausgleich herbeiführt. Um einen raschen Druckausgleich zu ermöglichen, weist der Haltekörper 5 zumindest eine Ausnehmung 12 auf, durch welche ein im Innern des Kapselungsgehäuses 1 befindliches Gas hindurchströmen kann.
  • Das in der Figur dargestellte Kapselungsgehäuse 1 ist ein sogenanntes „Live Tank"-Gehäuse. Kühlrippen sind jedoch auch an anderen Gehäusebauformen, wie beispielsweise „Dead Tank"-Gehäusen, vorsehbar.

Claims (10)

  1. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) eines elektrischen Schaltgerätes mit einer im Inneren des Kapselungsgehäuses (1) angeordneten schaltbaren Strombahn, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kapselungsgehäuse (1) Kühlrippen (9) angeordnet sind.
  2. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (9) an einem Verschlussdeckel (3) des Kapselungsgehäuses (1) angeordnet sind.
  3. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselungsgehäuse (1) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und die Kühlrippen (9) zumindest an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet sind.
  4. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel des Gehäuses (1) elektrisch isolierend ist.
  5. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (9) zumindest eine radial zur Zylinderachse angeordnete Komponente aufweisen.
  6. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand des Kapselungsgehäuses (1) die Kühlrippen (9) und Kühlrippenzwischenräume derart gestaltet sind, dass Feuchtigkeit schwerkraftgetrieben abfließt.
  7. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (3) ein Teil einer Anschlussarmatur des elektrischen Schaltgerätes ist.
  8. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (3) eine horizontale Öffnung verschließt.
  9. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (3) eine Druckentlastungsvorrichtung (11) aufweist.
  10. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (9) mit einem Ende einer Vakuumschaltröhre (7) verbunden sind.
DE2003150578 2003-10-27 2003-10-27 Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes Withdrawn DE10350578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150578 DE10350578A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes
PCT/DE2004/002363 WO2005045865A1 (de) 2003-10-27 2004-10-21 Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150578 DE10350578A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350578A1 true DE10350578A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150578 Withdrawn DE10350578A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10350578A1 (de)
WO (1) WO2005045865A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008590A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Siemens Ag Kapselungsgehäuse einer Elektroenergieübertragungsanordnung
WO2016155933A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kühlrippenstruktur für eine einbaulagenunabhängige kühlung eines gehäuses
DE102017222933A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in dem Hochspannungsleistungsschalter
DE102020211847A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrischer Leistungsschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041377B3 (de) * 2006-08-29 2007-12-27 Siemens Ag Armatur
FR2909230B1 (fr) * 2006-11-23 2009-02-13 Areva T & D Sa Enveloppe d'appareillage electrique haute et moyenne tension comportant une membrane constituant une zone affaiblie
EP3951820B1 (de) * 2020-08-06 2024-05-08 ABB Schweiz AG Mittel- oder hochspannungsschutzschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662137A (en) * 1970-01-21 1972-05-09 Westinghouse Electric Corp Switchgear having heat pipes incorporated in the disconnecting structures and power conductors
US3814883A (en) * 1970-07-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Gas-blast circuit interrupter with insulating arc shield
DE2238987A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkeitsarmer leistungsschalter
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
DE2908984C2 (de) * 1979-03-06 1984-07-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
JPS58166616A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 日新電機株式会社 開閉装置
FR2596576B1 (fr) * 1986-03-26 1988-05-27 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autosoufflage a tenue dielectrique amelioree
JPH10321097A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Mitsubishi Electric Corp 真空開閉器
JP3740799B2 (ja) * 1997-07-24 2006-02-01 三菱電機株式会社 真空開閉器の端子導体
DE10207892B4 (de) * 2002-02-20 2004-02-05 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008590A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Siemens Ag Kapselungsgehäuse einer Elektroenergieübertragungsanordnung
WO2016155933A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kühlrippenstruktur für eine einbaulagenunabhängige kühlung eines gehäuses
DE102017222933A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in dem Hochspannungsleistungsschalter
DE102020211847A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrischer Leistungsschalter
DE102020211847B4 (de) 2020-09-22 2024-02-08 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrischer Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005045865A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005167B4 (de) Schaltanlage
DE69316096T2 (de) Elektrischer Heizkörper
EP2702597B1 (de) Überspannungsableiter
DE69009898T2 (de) Überspannungsableiter mit beweglichen Haltern zum Stabilisieren seiner Varistoren.
EP1747608B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
DE102007008590A1 (de) Kapselungsgehäuse einer Elektroenergieübertragungsanordnung
EP2984718B1 (de) Isolationssystem sowie montageverfahren eines isolationssystems
DE3511084A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE10350578A1 (de) Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes
DE68915124T2 (de) Zusammenbau eines elektrischen Rohrheizkörpers.
EP1761983A1 (de) Kapselungsgehäuse einer elektroenergieübertragungseinrichtung mit einer teilchenfalle
EP0545508B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem Kabelanschlussgehäuse
EP3698386B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter
EP2259401B1 (de) Kabelendverschluss für Freiluft- oder Innenraumanwendung
WO2013178411A1 (de) Gekapselter überspannungsableiter mit zentraldurchführung
EP1190429B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE102008057237A1 (de) Druckgasisolierte Elektroenergieübertragungsanordnung
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
DE102007027411A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
EP2701167A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
EP2979278B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
EP2080253B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
DE2529696A1 (de) Gasisolierter spannungsableiter
DE102023209614A1 (de) Vakuumschaltröhre zum Schalten von Hochspannungen und Anordnung mit der Vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee