[go: up one dir, main page]

DE10349946A1 - Tastschnittnadel - Google Patents

Tastschnittnadel Download PDF

Info

Publication number
DE10349946A1
DE10349946A1 DE2003149946 DE10349946A DE10349946A1 DE 10349946 A1 DE10349946 A1 DE 10349946A1 DE 2003149946 DE2003149946 DE 2003149946 DE 10349946 A DE10349946 A DE 10349946A DE 10349946 A1 DE10349946 A1 DE 10349946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
mark
sensor
connecting element
optical sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003149946
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349946B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werth Messtechnik GmbH
Original Assignee
Werth Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werth Messtechnik GmbH filed Critical Werth Messtechnik GmbH
Priority to DE2003149946 priority Critical patent/DE10349946B4/de
Priority to PCT/EP2004/011959 priority patent/WO2005040716A1/de
Publication of DE10349946A1 publication Critical patent/DE10349946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349946B4 publication Critical patent/DE10349946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften eines Objekts (15) wie Werkstücks mittels eines Koordinatenmessgerätes (10) umfassend ein auf der Oberfläche sich abstützendes und relativ zu dieser bewegbares Antastformelement (30, 52, 60), dem eine Marke (34, 58, 74) zugeordnet ist, deren Position mit einem optischen Sensor (60, 78) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (34, 58, 74) und das Antastformelement (30, 52, 60) über eine starre um eine Achse (38, 46, 76) schwenkbar gelagertes Verbindungselement (36, 40, 68) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften eines Objekts wie Werkstücks mittels eines Koordinatenmessgerätes umfassend ein auf der Oberfläche sich abstützendes und relativ zu dieser bewegbares Antastformelement, dem eine Marke zugeordnet ist, deren Position mit einem optischen Sensor erfassbar ist.
  • Die Bestimmung der Oberflächenqualität dient zur Beurteilung der Begrenzungsfläche eines Objekts wie Werkstücks. Dabei können Tastschnittgeräte zur Anwendung gelangen, wobei mittels z. B. einer Saphir-, Diamant- oder einfachen Stahlspitze als Tastnadel die Oberfläche abgetastet wird. Die Auslenkung der Tastnadel kann z. B. induktiv oder aber laserinterferometrisch aufgenommen werden.
  • So wird nach der DE.Z: Techniker 5/96. Seiten 13 bis 20, zur Bestimmung der Oberflächengenauigkeit eine Tastspitze auf einer Probenfläche geführt. Die Tastspitze geht von einem Cantilever aus. Auf die Außenfläche des Cantilevers wird ein Laserstrahl gerichtet, dessen Reflexion mittels eines PSD-Sensors erfasst wird. Laser und PSD-Sensor bilden folglich einen optischen Sensor.
  • In der DE 198 24 107 A1 wird ein Verfahren zur Messgrößenbestimmung einer Oberfläche eines Prüflings mit einem auf der Oberfläche sich abstützenden Tastelement beschrieben, wobei die Position des Tastelementes unmittelbar oder eine Position zumindest einer dem Tastelement unmittelbar zugeordneten Zielmarke mit einem Bildverarbeitungssensor erfasst und unter Berücksichtigung der Relativbewebung zwischen dem Prüfling und dem Tastelement die Oberflächenmessgröße ermittelt wird.
  • Verfahren und Geräte zur Ermittlung der Oberflächenqualität von Werkstücken sind beschrieben in der DE.Z: T. Pfeifer, Fertigungsmesstechnik, Verlag Oldenbourg, 2. Auflage, Seite 289 bis 298.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften eines Werkstückes ist auch der WO 98/30866 zu entnehmen. Dabei werden mit völlig getrennten optischen und mechanischen Messsystemen die Oberflächeneigenschaften gemessen.
  • Um opto-taktil Oberflächeneigenschaften zu messen, wird nach der WO 99/63301 ein Koordinatenmessgerät vorgeschlagen, dass einen entlang zu messender Werkstückoberfläche verfahrbaren Fasertaster aufweist, dessen Position mittels einer Kamera gemessen wird. Kamera und Taster bilden eine gemeinsam verstellbare Einheit, wobei der Taster über eine opto-meschanische Schnittstelle mit einer Justiereinrichtung einer Wechselhalterung verbunden ist.
  • Nach der WO 03/008905 kann ein opto-eleketronischer Abstandssensor unmittelbar die Oberflächeneigenschaften eines Werkstücks messen. Auch ist mit dem Abstandssensor die Position eines Antastformelementes bestimmbar.
  • Mit den bekannten Verfahren bzw. den entsprechenden Anordnungen ist es grundsätzlich nur möglich, Oberflächenkonturen auf Werkstücken zu messen, wenn Oberflächennormale der Werkstückoberfläche im Messpunkt in Richtung des optischen Messkopfes weist. Ferner ist zwingende Voraussetzung, dass Rückseite des als Tastschnittnadel zu bezeichnenden Antastformelements für eine Optik frei zugänglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass unabhängig von der Ausrichtung des Antastformelementes auf das zu messende Objekt bzw. dessen Oberflächenkontur eine sichere Bestimmung dieser möglich ist. Auch soll die Möglichkeit geschaffen werden, Messungen in geschlossenen Hohlräumen wie Rohren durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Marke und das Antastformelement über ein starres um eine Achse schwenkbar gelagertes Verbindungselement verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird mittels des optischen Sensors wie opto-elektronischen Abstandssensors die Auslenkung nicht direkt hinter dem Antastformelement, also der Tastschnittnadel, sondern an einem über ein Gelenk mit dieser starr verbundenen Konstruktion wie Hebelkonstruktion gemessen, die die Marke aufweist. Hierdurch kann sowohl der Arbeitsabstand des Systems erweitert werden, – andere Messebene als direkt messender Strahl bzw. Laserstrahl – als auch in geschlossenen Hohlräumen wie in horizontal liegenden Bohrungen oder Rohren gemessen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Messrichtung umzukehren, d. h., ein Messen von nach unten weisenden Flächen ist möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Marke und das Antastformelement mit seinem das Objekt messenden Bericht auf gleicher Seite des Verbindungselementes angeordnet sind, also sensorseitig. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Antastformelement mit seinem messenden Bereich auf sensorabgewandter Seite des Verbindungselementes wie Hebels angeordnet ist.
  • Von von dem Sensor erfasster Bereich der Marke aufgespannte Ebene kann in Weiterbildung der Erfindung einen oder in etwa einen rechten Winkel zur zum Berührungsbereich des Antastformelements aufgespannten Ebene einschließen, also optische Achse des Sensors und Normale des Antastformelementes rechtwinklig oder in etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Insbesondere gehen die Marke und das Antastformelement von jeweils einem Schenkel des Verbindungselements aus, wobei die Schenkel einen gewünschten Winkel einschließen können. Des Weiteren kann der antastformelementseitige Schenkel mehrere in Bezug auf das zu messende Objekt voneinander abweichende Antastrichtungen aufweisende Antastformelemente aufweisen.
  • Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass zumindest einer, vorzugsweise jeder Schenkel aus einen Winkel, insbesondere einen stumpfen Winkel einschließenden Abschnitten besteht. Dabei sollte die Marke bzw. das Antastformelement vom jeweiligen äußeren Abschnitt der Schenkel ausgehen, wobei die äußeren Abschnitte ggf. parallel zueinander verlaufen können. Dabei können die äußeren Schenkel in voneinander abweichenden Ebenen verlaufen.
  • Ferner kann die Anordnung ein Wechselsystem zum Auswechseln von Verbindungselementen wie Hebeln und/oder deren Lagern aufweisen.
  • Bei dem optischen Sensor handelt es sich erwähntermaßen vorzugsweise um einen optoelektronischen Abstandssensor. Zur optischen Achse des Abstandssensors kann Antastrichtung des Antastformelementes aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre einen gewünschten Winkel beschreiben, so z. B. von oder in etwa von 90°.
  • Des Weiteren kann der oder ein weiterer optischer Sensor mit einer Bildverarbeitung verbunden sein, um eine Verdrehung des bzw. der Antastformelemente über die Bildverarbeitung mittels Lageerfassung von mehreren an dem Verbindungselement angeordneten Marken zu bestimmen und zu verrechnen. Auch kann ein Kippen des Antastformelementes über die Bildverarbeitung als Lageerfassung von mehreren an dem Verbindungselement angeordneten vorzugsweise satellitenförmig ausgebildeten Marken bestimmt und verrechnet werden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination – , sondern auch aus den nachfolgenden Beschreibungen von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Koordinatenmessgerätes,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Messeinrichtung und
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer Messeinrichtung.
  • Der 1 ist rein prizipiell ein Koordinatenmessgerät 10 mit z. B. aus Granit bestehendem Grundrahmen 12 mit Messtisch 14 zu entnehmen, auf dem ein Werkstück 15 anordbar ist, um dessen Oberflächeneigenschaften wie Rauigkeit zu messen.
  • Entlang dem Grundrahmen ist ein Portal 16 in Y-Richtung verstellbar. Hierzu sind Säulen oder Ständer 18, 20 gleitend auf dem Grundrahmen 12 abgestützt. Von den Säulen 18, 20 geht eine Traverse 22 aus, entlang der, also gemäß der Figur in X-Richtung ein Schlitten 24 verstellbar ist, der seinerseits eine Pinole oder Säule 26 aufnimmt, die in Z-Richtung verstellbar ist. Von der Pinole oder Säule 26 bzw. einer Wechselschnittstelle 28 geht ein ein Antastformelement 30 aufweisender Taster 32 aus, das zur Bestimmung der Oberflächeneigenschaften entlang des Werkstückes 15 gleitet, um aus der Position des Antastformelementes 30 bzw. dessen Tastspitze die Oberflächeneigenschaften messen zu können. Um die Bewegung des Antastformelementes 30 zu messen, ist diesem eine Marke 34 zugeordnet, die über einen optischen Sensor, der in der Pinole oder Säule 26 vorhanden ist, erfasst wird. Die Bezeichnung Marke ist dabei Synonym für ein Mittel auf dem Taster 32, das mit dem Sensor erfasst wird.
  • Hinsichtlich des Abstandssensors 32 ist anzumerken, dass es sich hierbei insbesondere um einen solchen handelt, der nach dem Video-Autofocus-Verfahren, dem Laser-Autofocus-Verfahren und dem Foucoult'schen Schneidenprinzip arbeitet.
  • Erfindungsgemäß gehen das Antastformelement 30 und die diesem zugeordneten Marke 34 von einem Hebel 36 aus, der um ein Lager 38 schwenkbar ist. Dies ergibt sich insbesondere aus den 2 und 3.
  • In 2 ist ein Hebel 40 dargestellt, der einen Mittelabschnitt 42 und äußere Abschnitte 44, 46 aufweist. Der Hebel 40 ist in seinem Mittelabschnitt 42 von einem Lager 46 schwenkbar aufgenommen. Das Lager 46 unterteilt folglich den Hebel 42 in einen ersten Schenkel 48 und einen zweiten Schenkel 50. Der erste Schenkel 48 weist im Endbereich seines äußeren Abschnitts 46 ein Antastformelement 52 mit zwei Tastspitzen 54 und 56 auf. Im Endbereich des äußeren Abschnitts 44 des Schenkels 50 ist eine Marke 58 angeordnet, deren Position über einen Abstandssensor 60 gemessen wird. Des Weiteren kann eine optische Bildverarbeitung 62 vorgesehen sein, um mittels Lageerfassung von mehreren an dem Abschnitt 44 angebrachten nicht näher dargestellten Marken eine Verdrehung des Antastformelementes 52, d. h. dessen Tastspitzen 54, 56 zu bestimmen und zu verrechnen. Auch kann ein Verkippen des Antastformelementes 52 über die Bildverarbeitung 62 mittels Lageerfassung von mehreren an dem Hebel 40 angebrachten satellitenförmig ausgebildeten Marken bestimmt und verrechnet werden.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, gehen das Antastformelement 52, d. h. die Tastspitzen 54, 56 und die von dem Sensor wie dem Abstandssensor 60 in ihrer Position bestimmte Marke 58 von den im Ausführungsbeispiel parallel zueinander, jedoch in versetzten Ebenen verlaufenden äußeren Abschnitte 44, 46 des Hebels 40 aus. Dies ist jedoch keine zwingende Bedingung. Unabhängig hiervon kann jedoch mittels der Tastspitze 54 eine sensorabgewandte Fläche, also Unterseite eines Objekts gemessen werden. Mit der Tastspitze 56 wird in üblicher Weise eine sensorzugewandte Fläche gemessen.
  • In 3 geht ein Antastformelement 60 mit Tastspitzen 62, 64 von einem ersten Schenkel 66 eines Hebels 68 aus, der um ein Lager 70 schwenkbar ist. Von einem zweiten vorzugsweise senkrecht zu dem ersten Schenkel 66 verlaufenden Schenkel 72 geht eine Marke 74 aus, die vom Strahlengang 76 eines optischen Sensors 78 wie Laserabstandssensor erfasst ist, um also die Position der Marke 74 in Z-Richtung eines Koordinatenmessgerätes zu bestimmen. Durch die Anordnung des Antastformelementes 60 und der Marke 74 an den senkrecht zueinander verlaufenden Schenkeln 66, 72 des Hebels 68 besteht die Möglichkeit, eine Umlenkung der Messrichtung um 90° vorzunehmen. Somit können senkrecht verlaufende Flächen, die sich parallel bzw. entlang dem Strahlengang 76 des Sensors 78 erstrecken, gemessen werden.
  • Es wird somit die Möglichkeit eines eine vertikal verlaufende optische Achse aufweisenden Laserabstandssensors des Koordinatenmessgerätes auf die Messung von extrem geneigten oder sogar in entgegengesetzte Richtung zeigenden Flächen ausgedehnt, wie die Erläuterung zu den 2 und 3 verdeutlichen.
  • Ist zusätzlich ein Bildverarbeitungssensor 80 – wie der in 2 mit 62 bezeichnete – vorhanden, bei dem es sich um eine CCD-Kamera handeln kann, kann durch Auswertung der Lage der Markierung 58, 74 für den optischen Sensor 60, 78 direkt die Verschiebung in X- und Y-Richtung des Koordiantenmessgerätes in Folge von Verdrehung oder Verkippung ermittelt und verrechnet werden.

Claims (16)

  1. Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften eines Objekts (15) wie Werkstücks mittels eines Koordinatenmessgerätes (10) umfassend ein auf der Oberfläche sich abstützendes und relativ zu dieser bewegbares Antastformelement (30, 52, 60), dem eine Marke (34, 58, 74) zugeordnet ist, deren Position mit einem optischen Sensor (60, 78) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (34, 58, 74) und das Antastformelement (30, 52, 60) über eine starre um eine Achse (38, 46, 76) schwenkbar gelagertes Verbindungselement (36, 40, 68) verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Verbindungselement ein Hebel (36, 40, 68) ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (34, 58, 74) und das Antastformelement (30, 52, 60) mit seinem das Objekt (15) messenden Bereich auf gleicher Seite des Verbindungslementes angeordnet sind.
  4. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (34, 58, 74) und das Antastformelement (30, 52, 60) mit seinem das Objekt (15) messenden Bereich auf voneinander abweichenden Seiten des Verbindungselementes (36, 40, 68) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (34, 58, 74) und das Antastformelement (30, 52, 60) von jeweils einem Schenkel (48, 50, 66, 72) des Verbindungselementes wie Nebels ausgehen und dass die Schenkel einen Winkel gewünschter Größe einschließen.
  6. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antastformelementseitige Schenkel (48, 66) in Bezug auf das Objekt (15) mehrere voneinander abweichende Antastrichtungen aufweisende Antastformelemente (30, 52, 60) oder entsprechende Abschnitte eines Antastformelementes aufweist.
  7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schenkel (48, 50) des Verbindungselementes (40) aus einen Winkel, insbesondere einen stumpfen Winkel einschließenden Abschnitten (42, 44; 42 46) besteht.
  8. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (34, 58, 74) bzw. das Antastformelement (30, 52, 60) aufweisende äußere Abschnitte (44, 46) der Schenkel (48, 50) parallel zueinander verlaufen.
  9. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Abschnitte (44, 46) der Schenkel (48, 50) in voneinander abweichenden Ebenen verlaufen.
  10. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Wechselsystem zum Auswechseln von Verbindungselementen und/oder deren Lagern aufweist.
  11. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (60, 78) ein Abstandssensor ist.
  12. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messrichtung des Antastformelementes (60) in Bezug auf optische Achse (76) des Abstandssensors (78) ein Winkel von oder in etwa von 90° beschreibt.
  13. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein weiterer optischer Sensor ein Bildverarbeitungssensor (62, 80) ist.
  14. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenmessgerät (10) neben dem optischen Sensor (60, 78) ein Bildverarbeitungssensor (62, 80) wie CCD-Kamera aufweist, über die Position der Marke (34, 58, 74) oder Position von mehreren Marken auf dem Verbindungselement wie Hebel (40, 68) in X- und Y-Richtung des Koordinatenmessgerätes (10) ermittelbar ist.
  15. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung von Verdrehung bzw. Verkippung des Antastformelementes (32, 52, 60) mittels des Bildverarbeitungssensors (62, 80) mehrere vorzugsweise satellitenförmig ausgebildete Marken an dem Verbindungselement (36, 40, 68) angeordnet sind.
  16. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antastformelement (30, 52, 60) zumindest zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Tastspitzen (54, 56, 62, 64) umfasst.
DE2003149946 2003-10-24 2003-10-24 Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften Expired - Fee Related DE10349946B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149946 DE10349946B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften
PCT/EP2004/011959 WO2005040716A1 (de) 2003-10-24 2004-10-22 Anordnung zur messung eines objekts mittels eines koordinatenmessgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149946 DE10349946B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349946A1 true DE10349946A1 (de) 2005-06-02
DE10349946B4 DE10349946B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=34485075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003149946 Expired - Fee Related DE10349946B4 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10349946B4 (de)
WO (1) WO2005040716A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013916A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Feinmess Suhl Gmbh Konturenmessvorrichtung
DE102009030929A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Carl Zeiss Ag Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019895A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Frohne Heinrich Prof Dr Ing Tastkopf zur dynamischen Messung raeumlicher Konturen
US5825666A (en) * 1995-06-07 1998-10-20 Freifeld; Daniel Optical coordinate measuring machines and optical touch probes
DE10025461A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Mahr Gmbh Messeinrichtung nach dem Interferenzprinzip
WO2003008905A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zur messung von oberflächeneigenschaften sowie koordinatenmessgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571775A (en) * 1943-12-08 1945-09-07 Morris Motors Ltd Improvements relating to apparatus for measuring or comparing the dimensions or forms of objects
GB1449259A (en) * 1973-12-18 1976-09-15 Portage Machine Co Statically balanced probe assembly
JPS56148007A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Mitsutoyo Mfg Co Ltd Profile measuring apparatus
DE3933268A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Basf Ag Messkopf zur erfassung von form- und lageaenderungen von maschinenteilen
JPH0789045B2 (ja) * 1988-12-15 1995-09-27 富山県 三次元変位量測定器
US5309755A (en) * 1992-10-02 1994-05-10 Tencor Instruments Profilometer stylus assembly insensitive to vibration
US5955661A (en) * 1997-01-06 1999-09-21 Kla-Tencor Corporation Optical profilometer combined with stylus probe measurement device
US6441910B1 (en) * 1998-05-29 2002-08-27 Werth Messtechnik Gmbh System for measuring structures of an object
DE19824107A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-23 Werth Messtechnik Gmbh Tastschnittverfahren sowie Anordnung zur Messgrößenbestimmung einer Oberfläche eines Prüflings nach dem Tastschnittverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019895A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Frohne Heinrich Prof Dr Ing Tastkopf zur dynamischen Messung raeumlicher Konturen
US5825666A (en) * 1995-06-07 1998-10-20 Freifeld; Daniel Optical coordinate measuring machines and optical touch probes
DE10025461A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Mahr Gmbh Messeinrichtung nach dem Interferenzprinzip
WO2003008905A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zur messung von oberflächeneigenschaften sowie koordinatenmessgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013916A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Feinmess Suhl Gmbh Konturenmessvorrichtung
DE102009030929A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Carl Zeiss Ag Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE102009030929B4 (de) * 2009-06-25 2016-07-28 Carl Zeiss Ag Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349946B4 (de) 2008-04-17
WO2005040716A1 (de) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407224B1 (de) Verfahren zur messung von oberflächeneigenschaften sowie koordinatenmessgerät
DE112006001423B4 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen eines Objektes mit einem Koordinatenmessgerät
EP0881461B1 (de) Anlage zur messtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
EP2504658B1 (de) Verfahren und anordnung zur taktil-optischen bestimmung der geometrie eines messobjektes
EP1996898B1 (de) Prüfkörper und verfahren zum einmessen eines koordinatenmessgerätes
EP2844953B1 (de) Verfahren zur bestimmung der achse eines drehtisches bei einem koordinatenmessgerät
DE202007019371U1 (de) Messen eines Objekts
DE602005005839T3 (de) Verwendung von oberflächenmesssonden
DE102014112396B4 (de) Verfahren zur Einzelpunktantastung eines Werkstücks und Koordinatenmessgerät
EP1570234A2 (de) Verfahren zum scannenden messen einer kontur eines werkstücks
EP3435032B1 (de) Optischer rauheitssensor für eine koordinatenmessmaschine
DE4040794A1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkoerpers relativ zu einem bezugskoerper
EP0687890A2 (de) Verfahren zur Eliminierung des Rollwinkels einer Messachse einer Koordinatenmessmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1528354B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE10349947B3 (de) Koordinatenmessgerät
DE10349946B4 (de) Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften
EP1512940A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Bauteilen
DE112005000934B4 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE102020103500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rauheit und der Welligkeit einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102007017664A1 (de) Interferenzoptisches Tastschnittgerät
DE102006001329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Messung der Oberfläche eines Prüflings
DE19818405B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Geometrieabweichungen wenigstens einer Achse eines Koordinatenmeßgerätes
DE102010037738A1 (de) Verfahren und Koordinatenmessgerät zur Bestimmung der Geometrie eines Messobjektes
WO2003008900A1 (de) Verfahren zum scannenden messen einer oberflächenkontur
DE102024106294A1 (de) Koordinatenmessmaschine und inline-messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee