[go: up one dir, main page]

DE10348636B4 - Chain for mounting on a vehicle tire - Google Patents

Chain for mounting on a vehicle tire Download PDF

Info

Publication number
DE10348636B4
DE10348636B4 DE10348636.4A DE10348636A DE10348636B4 DE 10348636 B4 DE10348636 B4 DE 10348636B4 DE 10348636 A DE10348636 A DE 10348636A DE 10348636 B4 DE10348636 B4 DE 10348636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rim
holder
protection element
rim protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348636.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10348636A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10348636.4A priority Critical patent/DE10348636B4/en
Publication of DE10348636A1 publication Critical patent/DE10348636A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10348636B4 publication Critical patent/DE10348636B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/006Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels provided with protective parts, e.g. rubber elements to protect the rim portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Kette aus Kettenabschnitten (25) und Kettenteilen (24) zum Aufziehen auf einen Fahrzeugreifen auf einer Felge (1), wobei an Teilen (24) der Kette (3), die mit der Felge (1) in Kontakt kommen können, sei es an einem Kettenglied oder einem Seilabschnitt, bevorzugt einem Stahlseilabschnitt, eine Mehrzahl von Felgenschutzelementen (5) angeordnet ist und Kette (3) einen Spannstrang (6) aufweist, der durch ein Kettenschloss (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgenschutzelemente (5) auf der Reifenaußenseite zumindest teilweise mit einer Halterung (9, 9.1, 9.2) für den Spannstrang (6) versehen sind, wobei der Spannstrang (6) vor den Halterungen (9, 9.1, 9.2) durch das Kettenschloss (7) geführt ist.Chain of chain sections (25) and chain parts (24) for mounting on a vehicle tire on a rim (1), wherein on parts (24) of the chain (3), which can come into contact with the rim (1) be it a chain link or a cable section, preferably a steel cable section, a plurality of rim protection elements (5) is arranged and chain (3) has a tension cord (6) which is guided by a chain lock (7), characterized in that the rim protection elements (5) on the outside of the tire at least partially with a holder (9, 9.1, 9.2) for the tensioning strand (6) are provided, wherein the tensioning strand (6) in front of the brackets (9, 9.1, 9.2) through the chain lock (7) is guided.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kette aus Kettenabschnitten und Kettenteilen zum Aufziehen auf einen Fahrzeugreifen auf einer Felge, wobei an Teilen der Kette, die mit der Felge in Kontakt kommen können, sei es an einem Kettenglied oder einem Seilabschnitt, bevorzugt einem Stahlseilabschnitt, ein eine Mehrzahl von Felgenschutzelementen angeordnet ist und die Kette einen Spannstrang aufweist, der durch ein Kettenschloss geführt ist.The invention relates to a chain of chain sections and chain parts for mounting on a vehicle tire on a rim, wherein on parts of the chain that can come into contact with the rim, be it on a chain link or a cable section, preferably a steel cable section, a plurality of Rim protection elements is arranged and the chain has a strand of tension, which is guided by a chain lock.

Aus der DE 87 13 612 U1 ist beispielsweise eine Schneekette bekannt, bei der ein Spannstrang durch Führungsösen geführt ist, wobei die Führungsösen auf dem Reifen selbst aufliegen und dort mit Kettengliedern verbunden sind.From the DE 87 13 612 U1 For example, a snow chain is known in which a tensioning strand is guided by guide eyelets, wherein the guide eyelets rest on the tire itself and are connected there with chain links.

Aus der EP 1 174 292 A2 ist ferner eine Schneekette bekannt, bei der der Spannstrang selbstanziehend ausgebildet ist. Hierbei ist er mit einem Ende über ein Verbindungselement mit der eigentlichen Kette verbunden, mit dem anderem Ende mit einem Kettenabschnitt, der durch ein Kettenschloss geführt ist.From the EP 1 174 292 A2 Furthermore, a snow chain is known in which the tensioning strand is formed self-attracting. Here he is connected at one end via a connecting element with the actual chain, with the other end with a chain section, which is guided by a chain lock.

Eine Kette der o. g. Art ist bspw. aus der DE 297 10 818 U1 und der DE 198 26 997 A1 bekannt. Durch das Felgenschutzelement wird die Felge vor einem Angriff der Kette geschützt. Die Felge, insbesondere eine wertvolle Leichtmetallfelge, kommt mit anderen metallischen Bauteilen nicht in Berührung und kann so nicht beschädigt, insbesondere zerkratzt werden.A chain of the above type is, for example, from the DE 297 10 818 U1 and the DE 198 26 997 A1 known. The rim protection element protects the rim from attacking the chain. The rim, especially a valuable alloy rim, does not come into contact with other metallic components and thus can not be damaged, in particular scratched.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die 0. g. Kette noch weiter zu verbessern und das Aufziehen zu erleichtern sowie die Felge noch besser zu schützen.The present invention is based on the object 0. g. To further improve the chain and to facilitate the mounting and to protect the rim even better.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Felgenschutzelemente auf der Reifenaußenseite zumindest teilweise mit einer Halterung für den Spannstrang versehen sind, wobei der Spannstrang vor den Halterungen durch das Kettenschloss geführt ist.This object is achieved in that the rim protection elements are provided on the outside of the tire at least partially with a holder for the tensioning strand, wherein the tensioning strand is guided in front of the brackets by the chain lock.

Der Spannstrang braucht nun nicht um einzelne Kettenabschnitte gewickelt zu werden, so dass auch er nicht mehr mit der Felge in Kontakt kommt. Er besitzt eine eigene Führung durch die Halterung. Durch die Halterung wird er auch gleichzeitig von der Felge ferngehalten. Somit ist auf der einen Seite die Führung des Spannstranges erleichtert, auf der anderen Seite die Felge wirksam geschützt.The tensioning line now does not need to be wound around individual chain sections, so that he no longer comes into contact with the rim. He has his own guide through the bracket. The holder also keeps it away from the rim at the same time. Thus, on the one hand, the leadership of the tension cord facilitates, on the other hand, the rim effectively protected.

In einem einfachen Ausführungsbeispiel bildet die Halterung eine Öse, welche an einem oder mehreren Kettengliedern festgelegt ist. Damit hält sie sowohl die Kettenglieder als auch den Spannstrang von der Felge fern.In a simple embodiment, the holder forms an eyelet, which is fixed to one or more chain links. This keeps both the chain links and the tension cord away from the rim.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung genügt es, wenn die Halterung aus einem Haken besteht, der mit einem Ende an dem Felgenschutz festgelegt ist. Das andere Ende ist frei und weist bevorzugt einen nach innen gekrümmten Endabschnitt bzw. Haken auf.In a further embodiment of the invention, it is sufficient if the holder consists of a hook which is fixed with one end to the rim protection. The other end is free and preferably has an inwardly curved end portion or hook.

Bei dieser Ausgestaltung der Halterung ist es möglich, den Spannstrang von außen her in die Halterung einzulegen. Der nach innen gekrümmte Haken gewährleistet, dass der Spannstrang nicht oder nur unter wesentlich erschwerten Umständen aus der Halterung herausgleiten kann.In this embodiment of the holder, it is possible to insert the tension cord from the outside into the holder. The inwardly curved hook ensures that the tensioning strand can not slide out of the holder or only under much more difficult circumstances.

In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Halterung U-förmig ausgestaltet und bildet zusammen mit dem Felgenschutzelement eine Öse.In one embodiment of the invention, the holder is designed U-shaped and forms an eyelet together with the rim protection element.

Durch diese Öse muss der Spannstrang geführt werden, bevor er festgezogen wird.Through this eyelet, the tensioning cord must be guided before it is tightened.

In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, die Halterung zusammen mit dem Felgenschutzelement einstückig auszubilden. In einem anderen Ausführungsbeispiel können aber auch die beiden Enden der Halterung an das Felgenschutzelement, angeklebt, angeschweißt oder sonst wie mit dem Felgenschutzelement verbunden sein.In one embodiment of the invention, it is envisaged to form the holder together with the rim protection element in one piece. In another embodiment, but also the two ends of the bracket to the rim protection element, glued, welded or otherwise be connected as with the rim protection element.

Ferner ist daran gedacht, die Halterung an dem Felgenschutzelement so anzuordnen, dass sie etwas schräg nach außen absteht. Hierdurch wird der Spannstrang zusätzlich von der Felge ferngehalten.It is also intended to arrange the holder on the rim protection element so that it protrudes slightly obliquely outwards. As a result, the tensioning strand is also kept away from the rim.

In einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Felgenschutzelement aus zwei Teilen, welche beidseits an zumindest einem Kettenglied, bevorzugt an einer Verbindungsstelle für Kettenabschnitte angelegt und miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist die Halterung mit zumindest einem freien Ende mit einem Teil dieses Felgenschutzelementes verbunden. Sollte die Halterung U-förmig ausgestaltet sein, so ist jeweils ein freies Ende der Halterung mit jeweils einem Teil des Felgenschutzelementes verbunden.In a preferred embodiment of the invention, the rim protection element consists of two parts which are applied on both sides to at least one chain link, preferably at a connection point for chain sections and connected to each other. In this case, the holder is connected to at least one free end with a part of this rim protection element. If the holder is configured U-shaped, then in each case a free end of the holder is connected to a respective part of the rim protection element.

Während die Kettenelemente, welche über die Reifenoberfläche gelegt sind, in der Regel aus Kettengliedern zusammengesetzt sind, können innere bzw. äußere Kettenringe, welche etwa parallel zu den Felgenhörnern verlaufen und von denen die über die Reifenoberfläche gelegten Kettenelemente abzweigen, auch aus einem Stahlseil bestehen, welches kunststoffummantelt ist. Dieses hat bessere Schutzeigenschaften gegenüber der Felge.While the chain elements which are laid over the tire surface, are usually composed of chain links, inner or outer chain rings, which run approximately parallel to the rim flanges and branch off the laid over the tire surface chain elements, also consist of a steel cable, which is plastic coated. This has better protection against the rim.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich dann, wenn ein Kettenschloss, – insbesondere, wenn es aus Metall besteht – welches der Umlenkung des Spannstranges dient, mit einem Kunststoffteil als Felgenschutz belegt ist. Dieses Kunststoffteil kann eine einfache Platte sein, von der beispielsweise Rastnasen abragen, über welche das Kunststoffteil auf das Kettenschloss aufgeklipst werden kann.Another advantage of the present invention arises when a chain lock, in particular, if it is made of metal - which serves to deflect the tension cord, with a plastic part is used as rim protection. This plastic part may be a simple plate, protrude from the example, locking lugs over which the plastic part can be clipped onto the chain lock.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist das Felgenschutzelement einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet. Es besitzt stirnwärtig einen Schlitz zur Aufnahme eines Kettengliedes der Kette. Dieses Felgenschutzelement wird einfach auf die Kette im Bereich eines Kettengliedes aufgesteckt, so dass es das, Kettenglied weitgehend umfasst. Zu seiner Sicherung auf der Kette kann bspw. ein Bolzen, eine Schraube, ein Stift od. dgl. vorgesehen sein, der nach dem Aufstecken des Felgenschutzelementes auf das Kettenglied durch das Felgenschutzelement bzw. eine entsprechende Bohrung geschoben wird, so dass ein Steg des Kettengliedes in dem Felgenschutzelement verriegelt ist.In a further embodiment of the invention, the rim protection element is integrally formed, in particular made of plastic. It has at the front a slot for receiving a chain link of the chain. This rim protection element is simply attached to the chain in the region of a chain link, so that it largely covers the chain link. To secure it on the chain can, for example, a bolt, a screw, a pin od. Like. Be provided which is pushed after attaching the rim protection element on the chain link through the rim protection element or a corresponding hole, so that a web of the chain link is locked in the rim protector.

Selbstverständlich ist besonders daran gedacht, dieses Felgenschutzelement ebenfalls mit einer oben erwähnten Halterung für den Spannstrang zu versehen, wobei sich dann eine offene Halterung anbietet, wenn die Halterung vor dem Schlitz angeordnet ist.Of course, it is particularly thought to provide this rim protector also with an above-mentioned support for the tension cord, which then offers an open bracket when the holder is located in front of the slot.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt inFurther advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing; this shows in

1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeugrad mit einer erfindungsgemäßen Kette; 1 a plan view of a vehicle with a chain according to the invention;

2 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus der Kette gemäß 1 im Bereich eines Felgenschutzelementes; 2 an enlarged detail of the chain according to 1 in the area of a rim protection element;

3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Felgenschutzelementes; 3 a side view of a rim protection element according to the invention;

4 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Felgenschutzelementes; 4 a side view of another embodiment of a rim protection element;

5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Felgenschutzelementes; 5 a side view of another embodiment of a rim protection element;

6 eine Draufsicht auf ein Kettenschloss mit zugeordnetem Kunststoffteil in Explosionsdarstellung. 6 a plan view of a chain lock with associated plastic part in an exploded view.

Gemäß 1 ist auf eine Felge 1 ein Reifen 2 aufgezogen. Dieser Reifen 2 ist mit einer erfindungsgemäßen Kette 3 belegt. Die Kette 3 besteht aus einer Vielzahl von Kettenabschnitten 25, die im Wesentlichen über die Reifenoberfläche geführt und miteinander verbunden sind, Kettenteilen 24, die entlang der Felge 1 verlaufen und einen daran anschließenden Spannstrang 6. Die Kettenteile 24 können auch aus einem Stahlseil, bevorzugt kunststoffummantelt, bestehen.According to 1 is on a rim 1 a tire 2 reared. This tire 2 is with a chain according to the invention 3 busy. The chain 3 consists of a large number of chain sections 25 which are guided substantially over the tire surface and connected to each other, chain parts 24 that go along the rim 1 run and an adjoining tension cord 6 , The chain parts 24 can also consist of a steel cable, preferably plastic coated exist.

Insbesondere an den Verbindungsstellen im Bereich der Felge 1 bzw. eines Felgenhorns 4 werden die Kettenabschnitte 25 und Kettenteile 24 von Felgenschutzelementen 5 umgriffen, wie sie beispielsweise in der DE 297 10 818 U beschrieben sind, so dass auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.In particular at the joints in the rim 1 or a rim flange 4 become the chain sections 25 and chain parts 24 of rim protection elements 5 embraced, as for example in the DE 297 10 818 U are described, so that is dispensed with a more detailed description.

Ein freies Ende der Kette 3 wird als Spannstrang 6 bezeichnet. Dieser Spannstrang 6 ist durch ein Kettenschloss 7 geführt, wie dies wiederum beispielsweise in der DE 39 30 613 A beschrieben ist. Dabei umschlingt es eine in 6 gezeigte Umlenkung 8. Danach wird dieser Spannstrang 6 von Halterungen 9.1 bis 9.3 aufgenommen, die jeweils den Felgenschutzelementen 5 zugeordnet sind. Schlussendlich wird ein Haken 10 nach einem Federabschnitt 11 wieder in einen Kettenabschnitt eingehängt.A free end of the chain 3 is called a tension cord 6 designated. This tension cord 6 is through a chain lock 7 led, for example, in the DE 39 30 613 A is described. It wraps around in a 6 shown diversion 8th , After that, this tension line 6 of brackets 9.1 to 9.3 included, respectively, the rim protection elements 5 assigned. Finally, there is a catch 10 after a spring section 11 again hooked in a chain section.

Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Die Kette 3 wird, wie üblich, auf den Reifen 2 aufgezogen, wobei sich die Felgenschutzelemente 5 auf dem Felgenhorn 4 abstützen. Damit werden die Kettenabschnitte 25 und Kettenteile 24 von dem Felgenhom 4 ferngehalten und können dieses nicht beschädigen.
The operation of the present invention is as follows:
The chain 3 will, as usual, on the tires 2 mounted, with the rim protection elements 5 on the rim flange 4 support. This will be the chain sections 25 and chain parts 24 from the rim hom 4 kept away and can not damage this.

In einem letzten Arbeitsschritt wird der Spannstrang 6 durch das Kettenschloss 7 hindurchgeführt und in die Halterungen 9.1, 9.2 und 9.3 eingehängt, sowie der Haken 10 in ein Kettenteil 24 eingehakt.In a final step, the tensioning line 6 through the chain lock 7 passed and into the brackets 9.1 . 9.2 and 9.3 hooked, as well as the hook 10 in a chain part 24 hooked.

Sollte ein Nachspannen des Spannstranges 6 notwendig sein, wird der Haken 10 aus den Kettenteil 24 ausgehakt, an dem Spannstrang 6 gezogen und wieder erneut an einem Kettenteil 24 festgehakt.Should a retightening of the tension cord 6 be necessary, will be the catch 10 from the chain part 24 unhooked, on the tension cord 6 pulled and again on a chain part 24 hooked.

Bevorzugt besteht das Felgenschutzelement 5 aus zwei schalenförmigen Teilen, wobei in 2 nur ein Teil 5.1 gezeigt ist. Beide Teile umfangen die Kette 3 bevorzugt in einem in 2 dargestellten Knotenpunkt, wobei die beiden Teile innen so ausgestaltet sind, dass die Kettenglieder 12 in entsprechenden Ausnehmungen aufgenommen sind. Danach werden die beiden Teile des Felgenschutzelementes 5 durch eine Schraube miteinander verbunden, welche das nicht dargestellte Teil durchsetzt und in eine Gewindebohrung 13 in dem anderen Teil 5.1 eingreift.The rim protection element preferably exists 5 from two bowl-shaped parts, with in 2 just a part 5.1 is shown. Both parts embrace the chain 3 preferably in an in 2 illustrated node, wherein the two parts are designed inside so that the chain links 12 are received in corresponding recesses. Thereafter, the two parts of the rim protection element 5 connected by a screw which passes through the unillustrated part and into a threaded hole 13 in the other part 5.1 intervenes.

Von dem Teil 5.1 ragt die Halterung 9 ab, wobei in 2 nur eine Hälfte der Halterung 9 gezeigt ist.From the part 5.1 sticks out the bracket 9 from, where in 2 only one half of the holder 9 is shown.

Gemäß 3 ist eine Halterung 9 U-förmig ausgestaltet und in entsprechende Aufnahmen 14 in dem Felgenschutzelement 5 bzw. seinen beiden Teilen eingeklipst oder beliebig festgelegt. Die Festlegung kann insbesondere durch Kleben oder Verschweißen erfolgen, gedacht ist jedoch auch an eine einstückige Verbindung, wobei beispielsweise die beiden Teile 5.1 und 5.2 im Spritzgießverfahren auseinander geklappt und über die Halterung 9 miteinander verbunden hergestellt werden. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar, die von der vorliegenden Erfindung umfasst werden sollen. Wichtig ist allein, dass die Halterung 9 einen Aufnahmeraum 15 für den Spannstrang 6 ausbildet.According to 3 is a holder 9 U-shaped and in appropriate shots 14 in the rim protection element 5 or its two parts clipped or arbitrarily set. The determination can be made in particular by gluing or welding, but is also thought of a one-piece connection, for example, the two parts 5.1 and 5.2 unfolded by injection molding and over the bracket 9 be made connected to each other. Here are many possibilities conceivable, which are to be covered by the present invention. The only important thing is that the holder 9 a recording room 15 for the tension cord 6 formed.

Gemäß 4 ist gezeigt, dass eine Halterung 9.1 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel etwas schräg von dem Felgenschutzelement 5 absteht. Das heißt, ein Schenkel 16.1 der Halterung 9.1 ist etwas länger ausgebildet als ein Schenkel 16.2. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass der Spannstrang 6 weiter weg von der Felge 1 gehalten wird.According to 4 is shown a bracket 9.1 in a preferred embodiment somewhat obliquely from the rim protection element 5 projects. That is, a thigh 16.1 the holder 9.1 is a bit longer than a thigh 16.2 , This arrangement ensures that the tension cord 6 further away from the rim 1 is held.

Ferner ist hier das Felgenschutzelement 5 einstückig ausgebildet und besitzt einen rückwärtigen Schlitz 22.1, in den ein Kettenglied beim Aufstecken einfährt. Gesichert wird das Kettenglied durch einen Bolzen 23, eine Schraube, einen Stift od. dgl., der strichpunktartig angedeutet ist und einen Steg des Kettengliedes hintergreift. Im Falle der Verwendung eines Stahlseils ist anstelle des Schlitzes eine runde Ausnehmung vorgesehen.Furthermore, here is the rim protection element 5 formed in one piece and has a rear slot 22.1 , in which a chain link enters when plugging. The chain link is secured by a bolt 23 , a screw, a pin od. Like., Which is indicated by dot-dash lines and engages behind a web of the chain link. In the case of using a steel cable, a round recess is provided instead of the slot.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Halterung 9.2 gemäß 5 ist diese nur mit einem Ende 17 mit einem Felgenschutzelement 5 der Halterung 9.2 verbunden. Das heißt, die Halterung 9.2 steht hakenförmig ab. Sie bildet einen offenen Aufnahmeraum 15.1 zur Aufnahme des Spannstranges 6 aus, wobei sie an ihrem freien Ende 17 noch einen nach innen gekrümmten Haken 18 besitzt.In a further embodiment of a holder 9.2 according to 5 this is just one end 17 with a rim protection element 5 the holder 9.2 connected. That is, the holder 9.2 is hook-shaped. It forms an open reception room 15.1 for holding the tension cord 6 out, taking her at her free end 17 another inwardly curved hook 18 has.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Spannstrang 6 und insbesondere der Federabschnitt 11 nicht umständlich in die ösenförmige Halterung 9 bzw. 9.1 eingeführt werden muss, sondern der Spannstrang durch eine Öffnung 19 zwischen Felgenschutzelement 5 und Halterung 9.2 eingelegt werden kann. Der Haken 18 vermeidet dann, dass der Spannstrang unbeabsichtigt wieder aus dem Aufnahmeraum 15.1 herausgleitet.This embodiment has the advantage that the tensioning strand 6 and in particular the spring section 11 not cumbersome in the eye-shaped holder 9 respectively. 9.1 must be introduced, but the tension cord through an opening 19 between rim protection element 5 and bracket 9.2 can be inserted. The hook 18 then avoids that the strand of tension unintentionally returns from the receiving space 15.1 slides out.

Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Möglichkeit aufgezeigt, das Felgenschutzelement 5 ebenfalls einstückig auszubilden. Bei diesem Felgenschutzelement 5 ist ein frontwärtiger Schlitz 22.2 vorgesehen, mit dem das Felgenschutzelement 5 auf die Kette 3 aufgesteckt wird. Ein Kettenglied 12 sitzt in dem Schlitz 22, während die benachbarten Kettenglieder seitlich an das Felgenschutzelement 5 angrenzen. Durch die strichpunktierte Linie ist wieder angedeutet, dass bspw. ein Bolzen 23 od. dgl. in eine entsprechende Bohrung eingesetzt werden kann, so dass ein oberer Steg des Kettengliedes 12 nach dem Einsetzen in den Schlitz 22 verriegelt ist.In addition, the possibility is shown in this embodiment, the rim protection element 5 also in one piece form. In this rim protection element 5 is a frontward slot 22.2 provided with the rim protection element 5 on the chain 3 is plugged. A chain link 12 sits in the slot 22 while the adjacent chain links are laterally attached to the rim protector 5 adjoin. By the dot-dash line is again indicated that, for example, a bolt 23 od. Like. Can be used in a corresponding hole, so that an upper web of the chain link 12 after insertion into the slot 22 is locked.

Gemäß 6 ist auch daran gedacht, dass das Kettenschloss 7 mit einem Kunststoffteil 20 zur Feige 1 hin belegt wird. Das Kunststoffteil 20 besitzt angeformte Rastnasen 21, mit denen es auf das Kettenschloss 7 aufgeklipst werden kann.According to 6 is also thought that the chain lock 7 with a plastic part 20 to the fig 1 is occupied. The plastic part 20 has molded locking lugs 21 with which it is on the chain lock 7 can be clipped on.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Felgerim
22
Reifentires
33
KetteChain
44
Felgenhornrim flange
55
FelgenschutzelementRim protection element
5.15.1
Teilpart
5.25.2
Teilpart
66
Spannstrangtendon
77
Kettenschlosschain lock
88th
Umlenkungredirection
99
Halterungbracket
9.19.1
Halterungbracket
9.29.2
Halterungbracket
9.39.3
Halterungbracket
1010
Hakenhook
1111
Federabschnittspring section
1212
Kettengliedlink
1313
Gewindebohrungthreaded hole
1414
Aufnahmeadmission
1515
Aufnahmeraumaccommodation space
15.115.1
Aufnahmeraumaccommodation space
1616
Schenkelleg
16.116.1
Schenkelleg
16.216.2
Schenkelleg
1717
EndeThe End
1818
Hakenhook
1919
Öffnungopening
2020
KunststoffteilPlastic part
2121
Rastnasenlocking lugs
2222
Schlitzslot
22.122.1
Schlitzslot
22.222.2
Schlitzslot
2323
Riegel/BolzenBolt / bolts
2424
Kettenteilchain part
2525
Kettenabschnittchain section

Claims (13)

Kette aus Kettenabschnitten (25) und Kettenteilen (24) zum Aufziehen auf einen Fahrzeugreifen auf einer Felge (1), wobei an Teilen (24) der Kette (3), die mit der Felge (1) in Kontakt kommen können, sei es an einem Kettenglied oder einem Seilabschnitt, bevorzugt einem Stahlseilabschnitt, eine Mehrzahl von Felgenschutzelementen (5) angeordnet ist und Kette (3) einen Spannstrang (6) aufweist, der durch ein Kettenschloss (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgenschutzelemente (5) auf der Reifenaußenseite zumindest teilweise mit einer Halterung (9, 9.1, 9.2) für den Spannstrang (6) versehen sind, wobei der Spannstrang (6) vor den Halterungen (9, 9.1, 9.2) durch das Kettenschloss (7) geführt ist.Chain of chain sections ( 25 ) and chain parts ( 24 ) for mounting on a vehicle tire on a rim ( 1 ), where parts ( 24 ) of the chain ( 3 ), with the rim ( 1 ), whether on a chain link or a cable section, preferably a steel cable section, a plurality of rim protection elements ( 5 ) is arranged and chain ( 3 ) a tensioning strand ( 6 ), which by a chain lock ( 7 ), characterized in that the rim protection elements ( 5 ) on the outside of the tire at least partially with a holder ( 9 . 9.1 . 9.2 ) for the tensioning strand ( 6 ), whereby the tensioning strand ( 6 ) in front of the brackets ( 9 . 9.1 . 9.2 ) through the chain lock ( 7 ) is guided. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Kettenschloss (7) ein Kunststoffteil (20) als Felgenschutz aufgeklipst ist.Chain according to claim 1, characterized in that on the chain lock ( 7 ) a plastic part ( 20 ) is clipped as rim protection. Kette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9.2) aus einem Haken (18) besteht, der mit einem Ende (17) an dem Felgenschutzelement (5) festgelegt ist.Chain according to claim 1 or 2, characterized in that the holder ( 9.2 ) from a hook ( 18 ), which ends with one ( 17 ) on the rim protection element ( 5 ). Kette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (17) der Halterung (9.2) nach innen gekrümmt ist.Chain according to claim 3, characterized in that the free end ( 17 ) of the holder ( 9.2 ) is curved inwards. Kette nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9, 9.1) U-förmig ausgestaltet ist und allein oder zusammen mit dem Felgenschutzelement (5) eine geschlossene Öse bildet.Chain according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the holder ( 9 . 9.1 ) Is U-shaped and alone or together with the rim protection element ( 5 ) forms a closed loop. Kette nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9.1) schräg von dem Felgenschutzelement (5) nach außen absteht.Chain according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the holder ( 9.1 ) obliquely from the rim protection element ( 5 ) protrudes outwards. Kette nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9, 9.1) einstückig mit dem Felgenschutzelement (5) verbunden ist.Chain according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the holder ( 9 . 9.1 ) in one piece with the rim protection element ( 5 ) connected is. Kette nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9, 9.1) mit einem oder beiden Enden an dem Felgenschutzelement (5) angeklipst, angeklebt oder angeschweißt ist. Chain according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the holder ( 9 . 9.1 ) with one or both ends on the rim protection element ( 5 ) is clipped, glued or welded. Kette nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Felgenschutzelement (5) aus zwei Teilen (5.1, 5.2) besteht, welche beiderseits an zumindest ein Kettenglied (12) oder einen Seilabschnitt angelegt und miteinander verbunden sind.Chain according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the rim protection element ( 5 ) of two parts ( 5.1 . 5.2 ), which on both sides of at least one chain link ( 12 ) or a rope section are created and connected to each other. Kette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9, 9.1, 9.2) mit zumindest einem freien Ende (17) mit einem Teil (5.1, 5.2) verbunden ist.Chain according to claim 9, characterized in that the holder ( 9 . 9.1 . 9.2 ) with at least one free end ( 17 ) with a part ( 5.1 . 5.2 ) connected is. Kette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9, 9.1) mit jeweils einem freien Ende (17) mit jeweils einem Teil (5.1, 5.2) des Felgenschutzelementes (5) verbunden ist.Chain according to claim 10, characterized in that the holder ( 9 . 9.1 ) each having a free end ( 17 ) each with a part ( 5.1 . 5.2 ) of the rim protection element ( 5 ) connected is. Kette nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Felgenschutzelement (5) einen Schlitz (22.1, 22.2) oder eine Ausnehmung aufweist, welcher oder welche ein Kettenglied (12) oder einen Seilabschnitt der Kette (3) aufnimmt.Chain according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the rim protection element ( 5 ) a slot ( 22.1 . 22.2 ) or a recess, which or which a chain link ( 12 ) or a rope section of the chain ( 3 ). Kette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg des Kettengliedes (12) in dem Schlitz (22.1, 22.2) durch einen Riegel (23) gehalten ist.Chain according to claim 12, characterized in that a web of the chain link ( 12 ) in the slot ( 22.1 . 22.2 ) by a bolt ( 23 ) is held.
DE10348636.4A 2002-10-21 2003-10-15 Chain for mounting on a vehicle tire Expired - Fee Related DE10348636B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348636.4A DE10348636B4 (en) 2002-10-21 2003-10-15 Chain for mounting on a vehicle tire

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249101.1 2002-10-21
DE10249101 2002-10-21
DE10348636.4A DE10348636B4 (en) 2002-10-21 2003-10-15 Chain for mounting on a vehicle tire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348636A1 DE10348636A1 (en) 2004-04-29
DE10348636B4 true DE10348636B4 (en) 2016-06-30

Family

ID=32049532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348636.4A Expired - Fee Related DE10348636B4 (en) 2002-10-21 2003-10-15 Chain for mounting on a vehicle tire

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT500295B1 (en)
CH (1) CH697237B1 (en)
DE (1) DE10348636B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507348A1 (en) * 2008-09-16 2010-04-15 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Snow chain
AT510152B1 (en) * 2010-09-15 2012-02-15 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg SLIDE PROTECTION CHAIN WITH FLANK PROTECTION COVERS
AT512039B1 (en) * 2012-04-16 2013-05-15 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg Device for connecting the running net of a snow chain

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713612U1 (en) * 1986-10-10 1987-12-03 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Tire chain
DE3930613A1 (en) * 1989-09-13 1991-03-21 Ottinger Gmbh Connector for vehicle tyre snow chains - has lock for chain free end formed with lateral gap, to allow chain to be fed sideways into lock
DE29710818U1 (en) * 1997-06-20 1998-10-15 Ottinger, Regina, 78224 Singen Device for protecting a rim of a vehicle strip
EP1174292A2 (en) * 2000-07-18 2002-01-23 Maggi Catene S.P.A. Improved tensioning device for snow chains and snow chain using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713612U1 (en) * 1986-10-10 1987-12-03 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Tire chain
DE3930613A1 (en) * 1989-09-13 1991-03-21 Ottinger Gmbh Connector for vehicle tyre snow chains - has lock for chain free end formed with lateral gap, to allow chain to be fed sideways into lock
DE29710818U1 (en) * 1997-06-20 1998-10-15 Ottinger, Regina, 78224 Singen Device for protecting a rim of a vehicle strip
DE19826997A1 (en) * 1997-06-20 1999-05-20 Ottinger Regina Device for protection of wheel against contacting metal part, such as chains or locks
EP1174292A2 (en) * 2000-07-18 2002-01-23 Maggi Catene S.P.A. Improved tensioning device for snow chains and snow chain using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348636A1 (en) 2004-04-29
AT500295A1 (en) 2005-11-15
AT500295B1 (en) 2006-06-15
CH697237B1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163409B1 (en) Rail protection chain with rim protection covers
EP0958949B1 (en) Lateral connector for antiskid chain
DE10348636B4 (en) Chain for mounting on a vehicle tire
AT412202B (en) Snow chain
DE3149237C2 (en) Anti-skid chain for vehicle wheels
EP1864831B1 (en) Connecting and guide element for a tyre chain
AT512039B1 (en) Device for connecting the running net of a snow chain
DE19748933C1 (en) Locking element for the adjustment or tension chain of a tire chain
EP2431199A1 (en) Anti-skid chain with flank protection covers
DE7732129U1 (en) LOCKING DEVICE FOR THE SIDE CHAINS OF SLIDE PROTECTION CHAINS OF OPEN DESIGN WITH A LOCKING HOOK ARRANGEMENT
DE3400780C2 (en)
AT406136B (en) ADJUSTMENT ARRANGEMENT FOR A NODE OF CHAIN STRANDS
DE102009018835B3 (en) Device for protecting cargo protruded over platform gate of luggage compartment of passenger-vehicle, has holder attached to cargo, which has connecting element on one end and compression piece on other end
EP1614555B1 (en) Tensioning device for an anti-skid chain
DE2748197C2 (en) Locking device for the side chain of anti-skid chains of the open type with a locking hook arrangement
DE102009004037B4 (en) Bicycle apron with clamp arrangement
DE8911036U1 (en) Anti-skid device for a vehicle wheel
DE19514419C2 (en) Anti-skid chain for vehicle tires
AT411871B (en) Anti-theft device for skis comprises a first wrap-around element provided at its ends with a lock and an associated stop bolt, and a second wrap-around element provided at its ends with eyelets receiving the first wrap-around element
EP0780595A1 (en) End plate for energy carriers supporting chain
DE19739782A1 (en) Link for chain used for guiding power supply cable
DE8415739U1 (en) Wire hook for lashing straps or similar clamping devices
DE8704524U1 (en) Anti-skid device for vehicles
DE3209822A1 (en) Tyre chain, in particular anti-skid tyre chain
DE8127079U1 (en) TIRE CHAIN, IN PARTICULAR TIRE SLIDING CHAIN

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: NOWLAN & STADLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NOWLAN & STADLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee