DE10348514B3 - Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel - Google Patents
Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10348514B3 DE10348514B3 DE10348514A DE10348514A DE10348514B3 DE 10348514 B3 DE10348514 B3 DE 10348514B3 DE 10348514 A DE10348514 A DE 10348514A DE 10348514 A DE10348514 A DE 10348514A DE 10348514 B3 DE10348514 B3 DE 10348514B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting rod
- piston
- hand tool
- spring
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 abstract 1
- KJFBVJALEQWJBS-XUXIUFHCSA-N maribavir Chemical compound CC(C)NC1=NC2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O KJFBVJALEQWJBS-XUXIUFHCSA-N 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/12—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
- B25D11/125—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/06—Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/24—Damping the reaction force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0011—Details of anvils, guide-sleeves or pistons
- B25D2217/0023—Pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Eine Handwerkzeugmaschine (1) umfasst ein, in einem Gehäuse (2) angeordnetes Schlagwerk (3) und einen, im Gehäuse (2) angeordenten Motor (4), der über ein Getriebe (5) mit dem Schlagwerk (3) in Antriebsverbindung steht. Das Schlagwerk (3) weist einen Excenter (6) und einen über einen Pleuel (21) mit dem Excenter (6) verbundenen Erregerkolben (7) auf. Der Pleuel (21) weist einen ersten Teil (22), welcher mit dem Excenter (6) verbunden ist, und einen zweiten Teil (23) auf, welcher mit dem Erregerkolben (7) verbunden ist. Zwischen dem ersten Teil (22) und dem zweiten Teil (23) ist eine Schraubenfeder (24) zur Dämpfung der im Betrieb entstehenden Vibrationen angeordnet. Der erste Teil (22) und der zweite Teil (23) sind teleskopartig zueinander versetzbar.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen motorisch angetriebenen Bohr- und/oder Meisselhammer, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Schlagwerk und einem im Gehäuse angeordneten Motor, der über ein Getriebe mit dem Schlagwerk in Antriebsverbindung steht. Das Schlagwerk weist einen Exzenter und einen über einen Pleuel mit dem Exzenter verbundenen Kolben auf.
- Bei den gattungsgemässen Handwerkzeugmaschinen werden im Betrieb auftretende Druckspitzen, beziehungsweise Stösse über den Pleuel, beziehungsweise über den Exzenter ungedämpft an die umliegenden Bauteile abgegeben. Daher sind die entstehenden Stösse und Vibrationen für den Anwender am Handgriff der Handwerkzeugmaschine spürbar. Dies führt, insbesondere bei einem längeren Arbeitseinsatz mit der Handwerkzeugmaschine, zu einer frühzeitigen Ermüdung des Anwenders und einer Reduktion der Arbeitsleistung.
- Aus der
DE 37 17 694 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit einem Schläger bekannt, wobei das Schlagwerk zwei hintereinander geschaltete Luftkammern mit veränderlichem Volumen aufweist. In der Rücksaugphase ist nur eine und in der Schlagphase sind beide Kammern mit ihren Luftfedern tätig. Die Wirkung der Anordnung wird noch dadurch erhöht, dass eine Kammer unter Einsatz eines Ventils und Ausnutzung der Massenträgheit des Schlägers mit erhöhtem Gasdruck beaufschlagt wird. Dadurch wird unter anderem eine Steigerung der Rückstossdämpfung bei diesen Handwerkzeugmaschinen erreicht. - Darstellung der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, die auftretenden Druckspitzen frühmöglichst zu reduzieren und somit die Belastungen auf die umliegenden Bauteile sowie den Anwender zu minimieren.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
- Gemäss der Erfindung weist der Pleuel einen ersten Teil, welcher mit dem Excenter verbunden ist, und einen zweiten Teil auf, welcher mit dem Kolben verbunden ist. Der erste Teil und der zweite Teil sind teleskopartig zueinander versetzbar. Zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil ist eine Feder zur Dämpfung der im Betrieb entstehenden Vibrationen angeordnet.
- Die Feder steift den erfindungsgemässen Pleuel ausreichend aus und sichert dessen Funktionsfähigkeit während dem Betrieb der Handwerkzeugmaschine. Nur auftretende Druckspitzen werden von der Feder gespeichert und reduziert abgegeben, so dass diese nicht auf die umliegenden Bauteile und den Handgriff der Handwerkzeugmaschine weitergeleitet werden. Damit werden die Belastungen auf die umliegenden Bauteile wesentlich verringert, was deren Gebrauchstauglichkeit verbessert und die konstruktiven Massnahmen zur Befestigung dieser reduziert. Die gesamte Handwerkzeugmaschine ist kostengünstiger fertigbar. Zudem treten beim Anwender gegenüber den bekannten Handwerkzeugmaschinen später Ermüdungserscheinungen während einem längeren Einsatz der erfindungsgemässen Handwerkzeugmaschine auf, was zu einer verbesserten Arbeitseffizienz führt.
- Vorzugsweise ist der Kolben ein Erregerkolben, der pneumatisch mit einem Schlagkolben des Schlagwerkes zusammenwirkt. Diese Schlagwerke sind dem Fachmann als pneumatische Schlagwerke bekannt und finden insbesondere in Bohr- und/oder Meisselhämmern Anwendung. Der erfindungsgemässe Pleuel dämpft den Rückimpuls und die Vibrationen, welche von dem Erregerkolben ausgehen.
- Bevorzugt weist einer der Teile des Pleuels einen Hülsenabschnitt zur Aufnahme eines Stösselabschnitts des anderen Teils des Pleuels auf. Dabei kann beispielsweise der erste, mit dem Excenter verbundene Teil des Pleuels den Hülsenabschnitt und der zweite, mit dem Kolben verbundene Teil des Pleuels den Stösselabschnitt aufweisen. In einer Variante dazu weist der erste Teil des Pleuels den Stösselabschnitt und der zweite Teil des Pleuels den Hülsenabschnitt auf. Mit dieser konstruktiven Ausgestaltung können der erste Teil und der zweite Teil des erfindungsgemässen Pleuels zueinander versetzt werden, wobei einer der beiden Teile des Pleuels entlang einer Achse durch den anderen Teil geführt ist.
- Vorzugsweise weist wenigstens einer der Teile des Pleuels zumindest eine Führungsnut und wenigstens einer der Teile des Pleuels zumindest einen, mit der zumindest einen Führungsnut zusammenwirkenden Vorsprung auf. Die Führungsnut ist in deren Länge derart ausge bildet, dass die beiden Teile unter maximaler Druckbelastung auf die Feder zueinander versetzbar sind, aber der maximale Versetzweg begrenzt ist. Mit dieser Ausführungsform sind die beiden Teile des Pleuels unverlierbar gehalten. Die Führungsnut ist beispielsweise an dem Stösselabschnitt und der Vorsprung an dem Hülsenabschnitt ausgebildet. Dabei kann der Vorsprung an einem zusätzlichen Element ausgeformt sein, welches an dem Hülsenabschnitt in einer Öffnung anordnenbar ist. Bei dieser Ausführung können die beiden Teile des Pleuels zusammengeführt und mittels des zusätzlichen Elementes zueinander gesichert werden. In einer Variante dazu weist der erste Teil des Pleuels und der zweite Teil des Pleuels jeweils mehrere Führungsnuten auf, in denen an dem ersten Teil und an dem zweiten Teil angeordnete Vorsprünge eingreifen.
- Vorteilhafterweise ist die Feder eine Schraubenfeder. Die Schraubenfeder ist als Druckfeder ausgebildet. Die Grundspannung der Schraubenfeder ist auf den Normalbetrieb ausgelegt, so dass die Schraubenfeder erst bei auftretenden Druckspitzen die auftretende Belastung übernimmt und ausgleichend abgibt.
- Vorteilhafterweise ist an dem ersten Teil des Pleuels eine erste Abstützstelle und an dem zweiten Teil des Pleuels eine zweite Abstützstelle für die Schraubenfeder ausgebildet. Die Schraubenfeder liegt in der Ausgangsstellung an diesen Abstützstellen an. Werden die beiden Teile des Pleuels unter Belastung zueinander versetzt, stützt sich die Schraubenfeder an den Abstützstellen ab und drückt die beiden Teile anschliessend wieder in die ursprüngliche Länge des Pleuels auseinander. Die maximale axiale Erstreckung der Schraubenfeder ist derart gewählt, dass immer eine ausreichende Überlappung der beiden Teile des Pleuels vorhanden ist und die beiden Teile des Pleuels axial nicht ausknicken können. Die Schraubenfeder kann jeweils an ihren Enden fest mit der ersten Abstützstelle an dem ersten Teil des Pleuels und mit der zweiten Abstützstelle an dem zweiten Teil des Pleuels, beispielsweise durch Schweissen oder Löten, fest verbunden sein. Damit sind die beiden Teile des erfindungsgemässen Pleuels zusätzlich verliersicher und doch zueinander versetzbar miteinander verbunden.
- In einer alternativen, erfindungsgemässen Ausführungsform ist die Feder eine Luftfeder. Die Luftfeder ist durch einen abgeschlossenen Luftraum gebildet. Für die Montage des Pleuels ist eine Lüftungsöffnung vorgesehen, welche nach dem Zusammenführen des ersten Teils des Pleuels mit dem zweiten Teil des Pleuels verschlossen wird. Unter Belastung werden die beiden Teile des Pleuels zueinander versetzt und die Luft wird in dem abgeschlossenen Luftraum komprimiert. Anschliessend dehnt sich die komprimierte Luft aus und versetzt die beiden Teile des Pleuels wieder auf die ursprüngliche Länge des Pleuels. Unter Zugbelastung der beiden Teile des Pleuels entsteht eine Sogwirkung, welche ohne das Öffnen der Monta geöffnung ein Auseinandergleiten der beiden Teile des Pleuels verhindert, womit die beiden Teile des Pleuels unverlierbar gehalten sind. Durch die teleskopartige Ausgestaltung der beiden Teile des Pleuels wird bei einem Versagen der Luftfeder, beispielsweise durch Leckschlagen der Abdichtung der Lüftungsöffnung, der maximale Versetzweg vorgegeben und dieser begrenzt.
- Vorzugsweise ist an dem zweiten Teil des Pleuels und/oder an dem ersten Teil des Pleuels ein Dichtungselement angeordnet. Damit wird die Dichtigkeit des abgeschlossenen Luftraums gewährleistet. Das Dichtungselement ist beispielsweise ein O-Ring aus Gummi, der am ersten Teil des Pleuels oder am zweiten Teil des Pleuels vorteilhafterweise in einer Aufnahme angeordnet ist. Zur Sicherstellung der Dichtigkeit können sowohl am ersten Teil wie auch am zweiten Teil Dichtungselemente angeordnet sein. Ebenfalls ist die Anordnung von mehreren Dichtungselementen an einem oder an beiden Teilen des Pleuels denkbar.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemässe Handwerkzeugmaschine; -
2 eine Ansicht des in1 dargestellten Pleuels; -
3 einen Längsschnitt durch den Pleuel entlang der Linie III-III in der2 ; -
4 ein zweites Ausführungsbeispiel des Pleuels im Längsschnitt; und -
5 ein Diagramm des Kraft-/Zeitverlaufs. - Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Wege zur Ausführung der Erfindung
- Die in
1 dargestellte Handwerkzeugmaschine1 umfasst ein Gehäuse2 mit einem darin angeordneten Schlagwerk3 und einem Motor4 , der über ein Getriebe5 mit dem Schlagwerk3 in Antriebsverbindung steht. Das Schlagwerk3 weist einen Exzenter6 und einen über einen Pleuel21 mit dem Exzenter6 verbundenen Erregerkolben7 auf. Der Erregerkolben7 wirkt pneumatisch mit einem im Schlagwerk3 angeordneten Schlagkolben8 zusammen. - Der Pleuel
21 umfasst einen ersten Teil22 , welcher mit dem Exzenter6 verbunden ist, und einen zweiten Teil23 , welcher mit dem Erregerkolben7 verbunden ist, sowie eine, zwischen dem ersten Teil22 und dem zweiten Teil23 angeordnete Schraubenfeder24 . Der erste Teil22 weist eine Aufnahme25 für einen am Exzenter6 angeordneten Zapfen9 sowie einen Hülsenabschnitt26 auf. Der zweite Teil23 weist eine Aufnahme27 , für einen Verbindungsbolzen10 , welcher den zweiten Teil23 mit dem Erregerkolben7 verbindet, sowie einen Stösselabschnitt28 auf. Der Stösselabschnitt28 an dem zweiten Teil23 wird von dem Hülsenabschnitt26 an dem ersten Teil22 umfasst und der erste Teil22 und der zweite Teil23 sind zueinander versetzbar. Der freie Rand des Hülsenabschnittes26 bildet die erste Abstützstelle29 für die Schraubenfeder24 . An dem zweiten Teil23 ist eine zweite Abstützstelle30 für die Schraubenfeder24 ausgebildet. - Die als Druckfeder dienende Schraubenfeder
24 hält einerseits den ersten Teil22 des Pleuels21 zum zweiten Teil23 des Pleuels21 in einem vorbestimmten Abstand und stellt andererseits die Funktion des Pleuels21 als weitgehend steifes Kraftübertragungselement zwischen dem Exzenter6 und dem Erregerkolben7 sicher. Treten im Betrieb der Handwerkzeugmaschine1 Druckspitzen auf, kann sich der zweite Teil23 in den ersten Teil22 verschieben, wobei die Schraubenfeder24 die auftretenden hohen Kräfte speichert und verzögert abgibt. Damit ist eine direkte Überleitung dieser Kräfte auf die umliegenden Bauteile und den Handgriff der Handwerkzeugmaschine1 weitgehend verhindert. Der vorgegebene Abstand X zwischen dem freien Ende31 des Stösselabschnitts28 des zweiten Teils23 und dem Boden32 des Hülsenabschnitts26 des ersten Teils22 gibt den maximalen Versetzweg des zweiten Teils23 zum ersten Teil22 vor. Gleichzeitig bildet der Boden32 des Hülsenabschnitts26 einen Anschlag für das freie Ende31 des Stösselabschnitts28 bei einem allfälligen Versagen der Schraubenfeder24 . - Das Stösselelement
28 ist mit zwei Führungsnuten33 versehen, in welche zwei Vorsprünge34 eingreifen. Die Vorsprünge34 sind an separaten Elementen35 ausgeformt, welche in Aufnahmeöffnungen36 am Hülsenabschnitt26 festgelegt sind. Die Führungsnuten33 bilden mit den Vorsprüngen34 eine Verliersicherung und verhindern, dass der zweite Teil23 aus dem ersten Teil22 beispielsweise durch die Schraubenfeder24 herausgedrückt oder z. B. manuell aus diesem herausgezogen werden kann. - Bei dem in der
4 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel des Pleuels41 ist die Feder als Luftfeder ausgebildet. Der Pleuel41 weist ebenfalls einen mit dem Exzenter6 verbindbaren, ersten Teil42 und einen mit dem Erregerkolben7 verbindbaren, zweiten Teil43 auf. Die Luftfeder wird durch einen abgeschlossenen Luftraum44 gebildet. Bei auftretenden Druckspitzen versetzen sich der erste Teil42 und der zweite Teil43 zueinander, wobei die Luft im abgeschlossenen Luftraum44 komprimiert wird. Sobald die Belastung abnimmt, kann sich die komprimierte Luft im abgeschlossenen Luftraum44 wieder ausdehnen und dabei den zweiten Teil43 zum ersten Teil42 versetzen, bis der Pleuel41 wieder seine ursprüngliche Länge aufweist. Infolge der Sogwirkung kann sich der zweite Teil43 nur begrenzt zu dem ersten Teil42 versetzen, womit auf eine zusätzliche Verliersicherung für den Pleuel41 verzichtet werden kann. - Zur Abdichtung des abgeschlossenen Luftraums
44 ist am Stösselabschnitt45 des zweiten Teils43 in einer umlaufenden Aufnahme46 ein O-Ring angeordnet. An dem Hülsenabschnitt48 des ersten Teils42 ist eine verschliessbare Montageöffnung49 ausgebildet, welche ein Zusammensetzen sowie ein Auseinandernehmen des Pleuels41 ermöglicht. -
5 zeigt in einem schematischen Diagramm den Abbau von Druckspitzen. An der Abszisse ist die Zeit t und an der Ordinate die Kraft P abgetragen. Die Kurve51 zeigt den Verlauf der auftretenden Druckbelastung mit einer bisherigen Handwerkzeugmaschine. Die Kurve52 zeigt den Verlauf der auftretenden Druckbelastung mit einer erfindungsgemässen Handwerkzeugmaschine1 .
Claims (8)
- Handwerkzeugmaschine (
1 ), insbesondere ein motorisch angetriebener Bohr- und/oder Meisselhammer, mit einem in einem Gehäuse (2 ) angeordneten Schlagwerk (3 ) und einem im Gehäuse (2 ) angeordneten Motor (4 ), der über ein Getriebe (5 ) mit dem Schlagwerk (3 ) in Antriebsverbindung steht, wobei das Schlagwerk (3 ) einen Exzenter (6 ) und einen über einen Pleuel (21 ;41 ) mit dem Exzenter (6 ) verbundenen Kolben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuel (21 ;41 ) einen ersten Teil (22 ;42 ), welcher mit dem Exzenter (6 ) verbunden ist, und einen zweiten Teil (23 ;43 ), welcher mit dem Kolben verbunden ist, aufweist, wobei der erste Teil (22 ;42 ) und der zweite Teil (23 ;43 ) teleskopartig zueinander versetzbar sind, und wobei zwischen dem ersten Teil (22 ;42 ) und dem zweiten Teil (23 ;43 ) eine Feder zur Dämpfung der im Betrieb entstehenden Vibrationen angeordnet ist. - Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben ein Erregerkolben (
7 ) ist, der pneumatisch mit einem Schlagkolben (8 ) des Schlagwerkes (3 ) zusammenwirkt. - Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Teile (
22 ,23 ;42 ,43 ) des Pleuels (21 ;41 ) einen Hülsenabschnitt (26 ;48 ) zur Aufnahme eines Stösselabschnitts (28 ;45 ) des anderen Teils (23 ,22 ;43 ,42 ) des Pleuels (21 ;41 ) aufweist. - Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Teile (
22 ,23 ) des Pleuels (21 ) zumindest eine Führungsnut (33 ) und wenigstens einer der Teile (23 ,22 ) des Pleuels (21 ) zumindest einen, mit der zumindest einen Führungsnut (33 ) zusammenwirkenden Vorsprung (34 ) aufweist. - Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Schraubenfeder (
24 ) ist. - Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Teil (
22 ) des Pleuels (21 ) eine erste Abstützstelle (29 ) und an dem zweiten Teil (23 ) des Pleuels (21 ) eine zweite Abstützstelle (30 ) für die Schraubenfeder (24 ) ausgebildet ist. - Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Luftfeder ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Teil (
43 ) des Pleuels (41 ) und/oder an dem ersten Teil (42 ) des Pleuels (41 ) ein Dichtungselement (47 ) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10348514A DE10348514B3 (de) | 2003-10-18 | 2003-10-18 | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel |
US10/955,521 US7121360B2 (en) | 2003-10-18 | 2004-09-30 | Hand-held power tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10348514A DE10348514B3 (de) | 2003-10-18 | 2003-10-18 | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10348514B3 true DE10348514B3 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=34072105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10348514A Expired - Fee Related DE10348514B3 (de) | 2003-10-18 | 2003-10-18 | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7121360B2 (de) |
DE (1) | DE10348514B3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7401661B2 (en) | 2006-07-01 | 2008-07-22 | Black & Decker Inc. | Lubricant pump for powered hammer |
US7413026B2 (en) | 2006-07-01 | 2008-08-19 | Black & Decker Inc. | Lubricant system for powered hammer |
EP2027972A1 (de) | 2007-08-20 | 2009-02-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb |
US7624815B2 (en) | 2006-07-01 | 2009-12-01 | Black & Decker Inc. | Powered hammer with vibration dampener |
US7726413B2 (en) | 2006-07-01 | 2010-06-01 | Black & Decker Inc. | Tool holder for a powered hammer |
US8590633B2 (en) | 2006-07-01 | 2013-11-26 | Black & Decker Inc. | Beat piece wear indicator for powered hammer |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2007202973A1 (en) * | 2006-07-01 | 2008-01-17 | Black & Decker, Inc. | A cylinder support structure for a hammer drill |
US20080006419A1 (en) * | 2006-07-01 | 2008-01-10 | Black & Decker Inc. | Tool holder connector for powered hammer |
DE102007035699A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
EP2809470B1 (de) | 2012-02-03 | 2020-01-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Bohrhammer |
US9849577B2 (en) | 2012-02-03 | 2017-12-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Rotary hammer |
US10149711B2 (en) | 2012-03-30 | 2018-12-11 | Depuy Mitek, Llc | Surgical impact tool |
EP2857149A1 (de) * | 2013-10-03 | 2015-04-08 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine |
EP3697574B1 (de) | 2017-10-20 | 2025-03-19 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Schlagwerkzeug |
US11059155B2 (en) | 2018-01-26 | 2021-07-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Percussion tool |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR622930A (fr) * | 1925-10-17 | 1927-06-09 | Marteau mécanique à transmission élastique | |
DE676832C (de) * | 1935-04-03 | 1939-06-12 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Federhammer mit Antrieb durch eine Kurbel |
GB804888A (en) * | 1955-05-31 | 1958-11-26 | Stahlwerk Mark Wengern Ag | Percussion tool |
DE3717694A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-08 | Bosch Gmbh Robert | Bohrhammer |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1747091A (en) * | 1926-08-09 | 1930-02-11 | Trbojevich Nikola | Internal-combustion engine |
US4124002A (en) * | 1976-07-23 | 1978-11-07 | Crise George W | Pressure-responsive variable length connecting rod |
US4370901A (en) * | 1981-01-05 | 1983-02-01 | John Sawyer | Connecting rod with variable length |
DE3304916A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bohrhammer |
JPS59176683U (ja) * | 1983-05-14 | 1984-11-26 | 日東技研株式会社 | 電動式多針剥離工具 |
DE69108572T2 (de) * | 1990-01-17 | 1995-08-17 | Mitsubishi Motors Corp | Vorrichtung zum Ändern des Kompressionverhältnisses für Brennkraftmaschine. |
US5406911A (en) * | 1993-08-12 | 1995-04-18 | Hefley; Carl D. | Cam-on-crankshaft operated variable displacement engine |
DE4415348A1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-11-09 | Hilti Ag | Bohr- und Meisselgerät |
US5724935A (en) * | 1996-01-11 | 1998-03-10 | Routery; Edward E. | Reciprocating piston assembly |
US6568357B1 (en) * | 2000-10-18 | 2003-05-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Variable compression ratio pistons and connecting rods |
-
2003
- 2003-10-18 DE DE10348514A patent/DE10348514B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-09-30 US US10/955,521 patent/US7121360B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR622930A (fr) * | 1925-10-17 | 1927-06-09 | Marteau mécanique à transmission élastique | |
DE676832C (de) * | 1935-04-03 | 1939-06-12 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Federhammer mit Antrieb durch eine Kurbel |
GB804888A (en) * | 1955-05-31 | 1958-11-26 | Stahlwerk Mark Wengern Ag | Percussion tool |
DE3717694A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-08 | Bosch Gmbh Robert | Bohrhammer |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7401661B2 (en) | 2006-07-01 | 2008-07-22 | Black & Decker Inc. | Lubricant pump for powered hammer |
US7413026B2 (en) | 2006-07-01 | 2008-08-19 | Black & Decker Inc. | Lubricant system for powered hammer |
US7624815B2 (en) | 2006-07-01 | 2009-12-01 | Black & Decker Inc. | Powered hammer with vibration dampener |
US7726413B2 (en) | 2006-07-01 | 2010-06-01 | Black & Decker Inc. | Tool holder for a powered hammer |
US7814986B2 (en) | 2006-07-01 | 2010-10-19 | Balck & Decker Inc. | Lubricant system for powered hammer |
US8590633B2 (en) | 2006-07-01 | 2013-11-26 | Black & Decker Inc. | Beat piece wear indicator for powered hammer |
EP2027972A1 (de) | 2007-08-20 | 2009-02-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb |
DE102007000452A1 (de) | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7121360B2 (en) | 2006-10-17 |
US20050082073A1 (en) | 2005-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10348514B3 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel | |
EP2101958B1 (de) | Schlagwerk für eine handwerkzeugmaschine | |
DE102004060852B4 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE69711117T2 (de) | Schlagwerkzeug mit reduzierter Vibration,Dämpfungsmittel für dieses Werkzeug und Verfahren zur Vibrationsdämpfung | |
EP1882559A1 (de) | Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung | |
DE10253421A1 (de) | Schlagbohrer | |
DE102006059076A1 (de) | Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine | |
EP2176036B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit federeinheit | |
WO2011072916A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung | |
WO2008055743A1 (de) | Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung | |
DE102005000042A1 (de) | Bohr-oder Meisselhammer | |
DE4310835A1 (de) | Bohr- und/oder Schlaghammer | |
EP2234771B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE19929183A1 (de) | Luftfederschlagwerk mit hohlem Schlagkolben | |
DE10236135B4 (de) | Tragbares, handgeführtes Werkzeug | |
DE19912813C1 (de) | Fahrtrichtungssteuerung für eine Bodenverdichtungsvorrichtung | |
DE10356928A1 (de) | Schlagwerk, Kolbenvorrichtung und Werkzeugmaschine | |
WO2013029855A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102009002238A1 (de) | Schlagsteuerungsvorrichtung | |
EP2027972B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb | |
DE102012203758A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102006060319A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem mit einer Verdrehsicherung versehenden Gleitlager | |
CH662770A5 (de) | Bohrhammer. | |
EP1541292B1 (de) | Bohrhammer | |
DE10358576A1 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |