DE10348431A1 - Vorrichtung zum Palettieren - Google Patents
Vorrichtung zum Palettieren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10348431A1 DE10348431A1 DE10348431A DE10348431A DE10348431A1 DE 10348431 A1 DE10348431 A1 DE 10348431A1 DE 10348431 A DE10348431 A DE 10348431A DE 10348431 A DE10348431 A DE 10348431A DE 10348431 A1 DE10348431 A1 DE 10348431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buffer
- objects
- converter
- articles
- carriageway
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 abstract 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/841—Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
- B65G47/842—Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/323—Grippers, e.g. suction or magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/71—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/846—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
- B65G47/847—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/16—Stacking of articles of particular shape
- B65G57/20—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zum Palettieren von Gegenständen beschrieben, die eine Puffereinrichtung und eine Förderstrecke enthält, an der ein Umsetzer zum Zusammenstellen einer Lage und ein Palettenbelader angeordnet sind. Um die Vorrichtung auf konstruktiv einfache Weise mit einer wirksamen Pufferung auszustatten, wird vorgeschlagen, die Förderstrecke und den Puffer wahlweise durch den Umsetzer zu beschicken und wahlweise durch den Palettenbelader zu entladen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Palettieren der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
- Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der
EP 1 073 598 bekannt. Die bekannte Palettiervorrichtung enthält eine Förderstrecke für zu palettierende Gegenstände, nämlich Flaschen, die von einer Anliefereinrichtung zu einem Palettenbelader führt. Die Flaschen werden von einem Flaschenerzeuger in eine Sammel- und Umsetzeinrichtung gefördert, wo sie gruppiert und als Gruppe bzw. Palettierlage in einem Zwischenträger untergebracht werden. Die mit Flaschen gefüllten Zwischenträger gelangen dann über eine Förderstrecke zum Palettenbelader, wo sie, mit oder ohne Zwischenträger, lagenweise auf einer Palette gestapelt werden. Zwischen der Sammel- und Umsetzeinrichtung und dem Palettenbelader befinden sich Eingaben und Ausgaben, die in ein Zwischenlager für beladene Zwischenträger führen. Das Zwischenlager ist mit einem Regalförderzeug versehen, das die beladenen Zwischenträger in die Regale des Zwischenlagers verbringt und zum Wiedereinschleusen in die Förderstrecke aus den Regalen holt. Eine solche Vorrichtung ist relativ kompliziert und rentiert sich nur dort, wo große Mengen an Gegenständen ggf. für längere zeit zwischengelagert werden müssen. - Eine Palettiervorrichtung mit einem ähnlichen Zwischenlager ist aus dem
DE-U-299 13 237 bekannt. Das Zwischenlager dieser Fördervorrichtung wird einerseits durch eine entsprechend dimensionierte Gruppiereinrichtung zum Zusammenstellen von Gegenständen zu Gruppen und zum Ansammeln dieser Gruppen auf Zwischenträgern oder Trays gebildet. Zum anderen ist ein weiteres Lager mit größerer Kapazität vorgesehen, das von der Gruppiereinrichtung beschickt wird. Das Ein- und Ausschleusen von Gegenständen erfolgt an unterschiedlichen Abzweigstellen der Förderstrecke, die bis zum Palettenbelader durchläuft. - Schließlich zeigt die
DE-A-32 35 223 eine Vorrichtung zum Transportieren von Gebinden, beispielsweise von Flaschenkästen, durch Behandlungsstationen, zwischen denen an unterschiedlichen Stellen in der Förderstrecke Puffermagazine vorgesehen sind, in denen die Gebinde, in Zwischenträgern aufgenommen, aus der Förderstrecke heraus nach oben angehoben werden, so dass nachfolgende Zwischenträger durchlaufen können. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Palettieren von Gegenständen zu schaffen, die mit einer konstruktiv einfachen und wirksamen Puffereinrichtung versehen ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei einer erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung sind aufgrund der „Doppelfunktion" von Umsetzer und Palettenbelader, die sowohl mit der normalen Förderstrecke als auch mit dem Puffer direkt zusammenarbeiten, keine speziellen Eingabe- und Ausgabevorrichtungen für den Puffer erforderlich. Es ergibt sich daher ein funktionssicherer, kompakter und kostengünstiger Aufbau.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Besonders hervorzuheben ist die Verteilvorrichtung nach dem Anspruch 12, die eine zuverlässige Beschickung des Umsetzers mit mehreren Gegenstandsreihen ermöglicht, gebildet aus einer mit hoher Geschwindigkeit aus einer Herstellungsmaschine, z.B. einer Streckblasmaschine für PET-Flaschen, auslaufenden Einzelreihe. Diese Verteilvorrichtung ist auch bei anderen Palettiervorrichtungen oder dergleichen vorteilhaft einsetzbar.
- Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
-
1 die schematische Draufsicht auf eine Palettiervorrichtung -
2 die schematische Seitenansicht der Palettiervorrichtung nach1 -
3 die Einzelheit A aus2 in vergrößerter Darstellung -
4 die schematische Seitenansicht des Palettenbeladers nach1 und2 -
5 die schematische Draufsicht der Verteilvorrichtung -
6 die schematische Draufsicht einer Variante der Verteilvorrichtung -
7 die vergrößerte Draufsicht auf einen Teil einer Förderkette nach6 -
8 den Schnitt A B nach7 . - Die Vorrichtung
1 nach den1 bis5 ist zum Palettieren von leeren PET-Flaschen mit einem Halskragen3 , im Nachstehenden kurz Flaschen2 genannt, im Anschluß an deren Herstellung in einer Streckblasmaschine S herkömmlicher Bauart eingerichtet. Sie umfaßt im wesentlichen einen Verteiler13 , einen Umsetzer4 , eine normale Förderstrecke8 , einen parallel dazu angeordneten Puffer9 und einen Palettenbelader7 . - Die Streckblasmaschine S ist mit einem Linearofen
14 , einem Transferstern15 , einem Blasrad16 und einem Auslaufstern17 ausgestattet. Diese Elemente werden in Pfeilrichtung kontinuierlich angetrieben, wobei aus dem Auslaufstern17 beispielsweise 50.000 Flaschen2 pro Stunde in einer Reihe auslaufen. - Der Verteiler
13 weist eine endlose Förderkette18 auf, die unmittelbar mit dem Auslaufstern17 der Streckblasmaschine S zusammenarbeitet. Die Förderkette18 ist am Umfang gleichmäßig mit elastischen Greifzangen19 bestückt, welche die frisch geblasenen Flaschen2 von den gesteuerten, nicht gezeigten Greifzangen des Auslaufsterns17 einzeln nacheinander entnehmen. Die Förderkette18 ist synchron zum Auslaufstern17 in Pfeilrichtung angetrieben und arbeitet mit zwei synchron zu ihr umlaufenden Klammersternen20 und21 zusammen, welche jede zweite Flasche2 von der Förderkette18 abnehmen. Die Klammersterne20 ,21 sind mit nicht gezeigten steuerbaren Greifern versehen. Jedem Klammerstern20 ,21 sind wiederum jeweils zwei synchron antreibbare Klammersterne22 ,23 bzw.24 ,25 zugeordnet und bewirken zusammen mit den direkt aus den Klammersternen20 ,21 auslaufenden Flaschen2 eine Verteilung auf insgesamt sechs Bahnen26 bis31 . Diese sind z.B. als Luftförderer oder Förderbänder ausgebildet und führen die Flaschen2 in etwa mit einem Sechstel der ursprünglichen Geschwindigkeit dem Umsetzer4 zu. Der Aufbau der Klammersterne20 bis25 ist im europäischen PatentEP 726 216 B2 13 ermöglicht auf kurzem Wege auch bei höchsten Leistungen eine störungsfreie Aufteilung der einreihig zugeführten Flaschen2 auf eine gewünschte Anzahl von Reihen und ist auch für andere Einsatzfälle geeignet. - Im Umsetzer
4 wird aus dem sechsbahnig zugeführten Strom von Flaschen2 eine vollständige Palettierlage5 von z.B. zwölf Reihen mit jeweils achtzehn Flaschen2 gebildet. Hierzu ist der Umsetzer4 mit sechs Gruppen von jeweils drei Leistengreifern32 versehen, die mittels einer Antriebseinrichtung39 gemeinsam vertikal und horizontal sowie gruppenweise in horizontaler Richtung relativ zueinander verfahrbar sind. Die steuerbaren Leistengreifer32 bilden eine Art Führungskanal, der die Flaschen unterhalb des Halskragens3 hält oder freigibt und sind an den von den Bahnen26 bis31 abgewandten Enden mit versetzten Anschlägen33 versehen. Die Bahnen26 bis31 sind an ihrem Ende mit steuerbaren, nicht gezeigten Sperren versehen. Sind diese geöffnet, so werden aus den Bahnen26 bis31 jeweils achtzehn Flaschen2 abgezählt und durch Luftdruck oder dergleichen direkt in die gerade vor den Bahnen stehenden sechs Leistengreifern32 eingeschoben. Danach wird die Gesamtheit der Leistengreifer32 um eine Flaschenbreite verschoben und eine weitere Flaschenreihe eingeführt. Das gleiche Spiel wird nochmals wiederholt, so dass letztendlich alle achtzehn Leistengreifer32 mit der gewünschten Anzahl von Flaschen2 gefüllt sind. - Der Palettenbelader
7 basiert auf einem Roboter und weist einen üblichen Greifkopf34 für eine Lage5 aus Flaschen2 auf. Dem Palettenbelader7 ist ein Hubwerk35 für die zu beladende Palette6 zugeordnet, das seitlich Führungen für die Palette6 sowie einen nicht gezeigten Einleger für einen Sicherungsstreifen36 aufweist. Der Palettenbelader7 nimmt die vom Umsetzer4 zusammengestellten Lagen5 nacheinander an einem Aufnahmeplatz auf und setzt sie auf der Palette bzw. der dort bereits befindlichen Lage5 ab, wobei die Palette6 schrittweise nach unten bewegt wird, bis die gewünschte Anzahl von Lagen auf der Palette6 steht. Dabei wird gleichzeitig der Sicherungsstreifen36 an den Stapel angelegt und am Schluß an der Oberseite der letzten Lage5 miteinander verbunden bzw. befestigt. Danach wird die befüllte Palette6 aus dem Hubwerk35 heraus gefahren und es wird aus einem nicht gezeigten Palettenmagazin eine neue leere Palette6 eingesetzt und in die in4 gezeigte obere Endposition gehoben. während dieser Zeit des sogenannten Palettenwechsels kann keine Palettierung stattfinden. - Zwischen dem Umsetzer
4 und dem Palettenbelader7 , genauer gesagt zwischen dem normalen Absetzplatz des Umsetzers4 und dem normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers7 ist eine kurze Förderstrecke8 mit einem Schubtisch12 angeordnet. Der eine komplette Lage5 aufnehmende Schubtisch12 ist durch einen Stellmotor37 in horizontaler Richtung zwischen zwei Endpositionen verfahrbar. In der rechten Endposition, die in2 in vollen Linien gezeichnet ist, befindet er sich am normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers7 bzw. er definiert diesen. In der linken Endposition, die unmittelbar daneben liegt und in2 gestrichelt angedeutet ist, steht der Schubtisch12 unter den Leistengreifern32 des Umsetzers4 in dessen normalem Absetzplatz bzw. er definiert diesen. - Während des Beladens einer Palette
6 fährt der Schubtisch12 zwischen dem Absetzplatz des Umsetzers4 und dem Aufnahmeplatz des Palettenbeladers7 hin und her und transportiert dabei jeweils eine palettierbereite Lage5 vom Umsetzer zum Palettierer7 , wo sie durch dessen Greifkopf34 abgenommen wird. Dabei gibt es keinen Zeitverlust, da während des Aufsetzens einer Lage5 auf die Palette6 der Umsetzer4 in der vorbeschriebenen Weise in drei Arbeitstakten eine neue Lage5 bildet, komprimiert und auf den Schubtisch12 in seiner linken Endposition absetzen kann. Erforderlichenfalls ist der Greifkopf34 des Palettenbeladers7 in bekannter Weise derart ausgebildet, dass er während des Umsetzens einer Lage5 deren Reihen so aneinander annähert, dass sich eine geschlossenen „Kugelpackung" der Flaschen2 bildet. Dieser Vorgang kann auch im Umsetzer4 durch entsprechende Relativbewegung der Leistengreifer25 ganz oder teilweise erfolgen. - Unter der Förderstrecke
8 ist ein Puffer9 zum Zwischenspeichern mehrerer Lagen5 , insbesondere während der durch einen Palettenwechsel bedingten Stillstandszeit des Palettenbeladers7 , angeordnet. Der Puffer9 weist einen tischförmigen Schlitten10 auf, auf den mehrere Lagen5 nebeneinander abgestellt werden können. Der Schlitten10 ist wie der Schubtisch12 horizontal hin- und herverfahrbar, jedoch in einer tieferen Ebene mit einem Höhenabstand von etwas mehr als der maximalen Flaschenhöhe. Der reversierende Antrieb des Schlittens10 erfolgt durch einen Motor38 über nicht gezeigte Getriebeelemente, wie Zahnstangen, endlose Zugmittel, Spindeln oder dergleichen. - Die Bewegungsbahn des Schlittens
10 verläuft somit mit geringem Abstand unter dem normalen Abstellplatz des Umsetzers4 und dem normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers7 . Der Puffer9 ist damit wirkungsmäßig der Förderstrecke8 parallel geschaltet. - Das Beladen des Puffers
9 erfolgt durch den Umsetzer4 in ähnlicher Weise wie das Beladen des Schubtisches12 indem die Leistengreifer32 des Umsetzers4 nach dem Sammeln einer kompletten Lage5 gegenüber dem normalen Absetzhub, angedeutet durch den Pfeil h, einen längeren Absetzhub, angedeutet durch den Pfeil H, ausführen und dabei eine komplette Lage5 auf dem stillstehenden Schlitten10 absetzen. Der Schubtisch12 nimmt hierbei seine rechte Endposition ein. Dabei werden die Flaschenreihen zwischen quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens10 verstellbar angeordnete Stützen11 in Form von schmalen Leisten oder dergleichen eingestellt, um ein sicheres Fixieren während des Verbleibens im Puffer und während der Entnahme zu realisieren. Auch der Schubtisch12 kann mit entsprechenden Stützen11 versehen werden. - Das Entladen des Puffers
9 erfolgt durch den Palettenbelader7 , indem dessen Greifkopf34 tiefer als normal abgesenkt wird, entsprechend der Höhendifferenz zwischen der Förderbahn8 und dem Puffer9 . Es sind somit weder für das Beladen noch für das Entladen des Puffers9 zusätzliche Einrichtungen erforderlich, der zusätzliche Hub (H minus h) lässt sich ausschließlich durch entsprechende Steuerungen der Antriebe für die Leistengreifer32 bzw. den Greifkopf34 realisieren. - Die Funktion der vorbeschriebenen Vorrichtung
1 ist folgende: bei Betriebsbeginn, nach Anheben einer leeren Palette6 in der Hubeinrichtung35 auf die in4 gezeigte Ausgangslage und nach Inbetriebnahme der Streckblasmaschine S werden die von dieser produzierten Flaschen2 im Verteiler13 auf sechs Bahnen aufgeteilt, dem Umsetzer4 zugeführt, von diesem während dreier Arbeitstakte zu einer kompletten Lage5 zusammen geführt und durch absenken der Leistengreifer32 (Hub h) auf dem Schubtisch12 abgesetzt, während dieser in seiner linken Endposition steht. Daraufhin wird der Schubtisch12 nach rechts zum normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers7 verfahren, wonach die jeweilige Lage5 vom Greifkopf34 des Palettenbeladers7 erfasst, gegebenenfalls formiert und auf der Palette6 bzw, der darauf befindlichen Lage5 abgestellt wird. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich so oft, bis sich die gewünschte Anzahl von Lagen auf der Palette6 befindet. während dieses Vorgangs ist nur die Förderstrecke8 , nicht dagegen der Puffer9 in Funktion. - Nunmehr wird durch Verschließen des Sicherheitsstreifens
36 die Palette6 mit ihrer Ladung gesichert, aus dem Hubwerk35 entfernt und eine neue, leere Palette wird in die in4 gezeigte Ausgangslage verfahren. Währenddessen steht der Palettenbelader7 , während der Umsetzer4 weiter arbeitet. Die nun formierten Lagen5 werden jedoch nicht auf dem Schubtisch12 , sondern durch den verlängerten Absetzhub (H) auf dem Schlitten10 abgestellt, wobei der Schubtisch12 seine rechte Endposition einnimmt. Danach wird der Schlitten10 um ein Lagenbreite verschoben. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich, bis der Palettenwechsel vollzogen und der Palettenbelader7 wieder einsatzbereit ist und die erste Lage für die neue Palette vom Schubtisch12 oder Puffer9 entnimmt. Nunmehr arbeitet der Palettenbelader7 wechselweise mit dem Schubtisch12 und dem Schlitten10 zusammen, das heißt er nimmt wechselweise Lagen5 von der Förderstrecke8 und vom Puffer9 auf. Dabei wird ausgenutzt, dass der Umsetzer4 eine bestimmte Zeit benötigt, bis er mit der für eine komplette Lage5 erforderlichen Anzahl von Flaschen2 gefüllt ist. Während dieser Zeit kann der Schubtisch12 bereits unter den Umsetzer4 verfahren, und der Greifkopf34 des Palettenbeladers7 hat freien Zugang zu den Lagen5 auf dem Schlitten10 . Sobald dieses wechselweise Abnehmen von Lagen5 von der Förderstrecke8 bzw. vom Puffer9 beendet ist, werden die Lagen5 nur noch vom Schubtisch12 abgenommen, bis die Palette6 vollständig befüllt ist. Danach werden in der vorbeschriebenen weise wieder mehrere Lagen in den Puffer9 eingesetzt. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit bei geringem zusätzlichen Aufwand für den vertieft angeordneten Puffer
9 für vollständige Lagen5 eine kontinuierliche Funktion der Streckblasmaschine S ohne die bisher üblichen aufwändigen Flaschenpuffer in Form von Luftförderern, Trommelspeichern, Hochregalen usw. - Der Puffer
9 kann auch auf gleicher Höhe wie die Förderstrecke8 neben dieser angeordnet werden, wobei dann die Leistengreifer32 und der Greifkopf34 zum Absetzen bzw. Entnehmen der Lagen in horizontaler Richtung eine zusätzliche Bewegung ausführen müssen. Bei den heute üblichen Linear- und Roboterantrieben ist dies problemlos realisierbar. Auch für die Gestaltung des Puffers selbst sind andere Möglichkeiten denkbar; er kann z.B. kreisförmig um den Palettenbelader7 herum angeordnet sein oder durch eine endlose Taschenkette gebildet werden. - Der Verteiler
13' nach6 bis8 weist zwei endlose Förderketten18 ,18' auf, die beide unmittelbar mit dem Auslaufstern17 der Streckblasmaschine S synchron zusammenarbeiten. Genauer gesagt tangieren beide Förderketten18 ,18' im Umlenkungsbereich ihrer Antriebsräder62 ,63 nacheinander den Auslaufstern17 und werden durch dessen steuerbare Greifarme G abwechselnd mit frisch geblasenen Flaschen2 beschickt. - Wie in
7 und8 zu sehen ist, weisen die beiden Förderketten18 ,18' jeweils eine endlose Gliederkette53 auf, die mittels horizontaler und vertikaler Rollen54 in einem C-förmigen Führungsprofil55 mit einer seitlichen Öffnung auf einer geschlossenen Bahn geführt ist. Jede Förderkette18 ,18' trägt mittels Haltewinkel56 eine Vielzahl einzeln steuerbarer Greifzangen19' , deren Aufbau im Detail in der europäischen OffenlegungsschriftEP 939 044 A1 57 ,58 , von denen lediglich zwei gezeigt sind, können die zwei schwenkbare Greifarme64 ,65 umfassenden Greifzangen19' an jeder beliebigen Stelle der Umlaufbahn der Förderketten18 ,18' durch Verdrehen ihrer Steuernocken66 geöffnet bzw. geschlossen werden. - Wie die
6 zeigt, weisen beide Förderketten18 ,18' winkelförmige, ineinander geschachtelte Bewegungsbahnen auf, die an der vom Auslaufstern17 entfernten Umlenkung einen bogenförmig gekrümmten Bahnverlauf besitzen. An diesem gekrümmten Bahnverlauf jeder Förderkette18 ,18' sind jeweils vier synchron zu den Förderketten18 ,18' rotierende Klammersterne40 bis47 angeordnet. Der Aufbau der Klammersterne ist im europäischen PatentEP 726 216 B2 40 bis47 sind derart gesteuert, dass sie von der zugeordneten Förderkette18 ,18' jeweils jede vierte Flasche2 abnehmen und in eine unmittelbar nachgeschaltete Förderbahn in Form eines Luftförderers L1 bis L8 einspeisen. Es werden somit insgesamt acht Förderbahnen gebildet, von denen jede ein Achtel der von der Streckblasmaschine S ausgestoßenen Flaschen2 einem nicht gezeigten Umsetzer zuführt. - Im Normalbetrieb werden die beiden Förderketten
18 ,18' synchron zur Streckblasmaschine S mit jeweils halber Leistung angetrieben. Der Verteiler13' kann jedoch auch bei abgeschalteter Streckblasmaschine arbeiten. Hierzu ist jeder Förderkette18 ,18' im Umlaufbereich vor den Abnahme-Klammersternen40 bis47 jeweils ein synchron zur Förderkette18 ,18' antreibbarer Einschleus-Klammerstern48 ,49 zugeordnet, durch den die aus einem Silo59 mittels Luftförderern60 ,61 oder dgl. zugeführten Flaschen2 eingeschleust, verteilt und palettiert werden können. Dies ist zweckmäßig, wenn eine Vielzahl bereits früher gefertigter Flaschen2 palettiert werden sollen. zwei weitere Einschleus-Klammersterne50 und51 sind dem jeweils vierten Abgabe-Klammerstern43 bzw.47 der Förderketten18 ,18' zugeordnet. Mit Hilfe der Einschleus-Klammersterne50 ,51 können diejenigen Flaschen, die bei einem Stillstand der Palettieranlage1 bis zum verzögerten Stillstand der Streckblasmaschine S aus dieser auslaufenden fertigen Flaschen, die in einem nicht gezeigten Puffer aufgenommen werden, bei Wiederinbetriebnahme in den Verteiler13' eingeschleust werden, wobei die Streckblasmaschine S gleichzeitig produzieren kann. Bis der nicht gezeigte Puffer geleert ist, werden die frisch produzierten Flaschen2 durch die entsprechend gesteuerten Sterne40 bis42 und44 bis46 von den Förderketten18 ,18' abgenommen. Die Flexibilität der Vorrichtung wird dadurch wesentlich erhöht. - Gleiches gilt für die durch einen weiteren Klammerstern
52 zusammen mit dem Einschleus-Klammerstern50 gebildete Transfervorrichtung, mittels derer bei Bedarf Flaschen2 von der Förderkette18 zur Förderkette18' bzw. deren Ausschleus-Klammerstern43 transportiert werden können. Dies ist von Bedeutung, wenn eine ungerade Anzahl von beispielsweise sieben Reihen von Flaschen gebildet werden soll. Durch die Transfervorrichtung52 kann in diesem Falle für eine gleichmäßige Beschickung aller sieben Förderbahnen gesorgt werden. - Zu erwähnen ist noch, dass durch den bogenförmigen konvexen Bahnverlauf der Förderketten
18 ,18' im Bereich der Ausschleus-Klammersterne40 bis47 vorteilhafte Übergangsverhältnisse zwischen den Förderketten18 ,18' und den Klammersternen gebildet werden. Auch ein konkaver Bahnverlauf ist möglich, wie im Bereich der Einschleus-Klammersterne48 ,49 strichliert angedeutet ist. - Wird auf die Einschleus-Sternräder
48 bis51 und die zugehörigen Luftförderer oder dgl. verzichtet, so kann, wie punktiert angedeutet, der bogenförmige Bahnverlauf näher an die Streckblasmaschine S herangerückt und dadurch die Länge der Förderketten18 ,18' wesentlich verkürzt werden.
Claims (20)
- Vorrichtung (
1 ) zum Palettieren von Gegenständen, insbesondere leeren Kunststoffflaschen (2 ) mit einem Halskragen (3 ), mit einem Umsetzer (4 ) zum Bilden von Lagen (5 ) aus den reihenweise zugeführten Gegenständen, einem die Lagen auf Paletten (6 ) überführenden Palettenbelader (7 ), einer zwischen Umsetzer (4 ) und Palettenbelader angeordneten Förderstrecke (8 ) für die vom Umsetzer gebildeten Lagen und mit einem Puffer (9 ) zum Zwischenspeichern mindestens einer Lage, dadurch gekennzeichnet dass der Umsetzer (4 ) wahlweise die Förderstrecke (8 ) oder den Puffer (9 ) mit Gegenständen (2 ) beschickt und der Palettenbelader (7 ) die Lagen von Gegenständen (2 ) wahlweise von der Förderstrecke (8 ) oder vom Puffer (9 ) aufnimmt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Puffer (
9 ) zumindest teilweise neben der Förderstrecke (8 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (
9 ) zumindest teilweise unter der Förderstrecke (8 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Puffer (
9 ) einen reversierbaren Schlitten (10 ) zur Aufnahme mindestens einer Lage (5 ) von Gegenständen (2 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Puffer (
9 ) mindestens eine endlose Förderkette zur Aufnahme mindestens einer Lage (5 ) von Gegenständen (2 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Puffer (
9 ) mindestens einen separat handhabbaren Behälter für eine Lage (5 ) von Gegenständen (2 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (
9 ) mit Stützen (11 ) für die Gegenstände (2 ) versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (
11 ) zur Anpassung an verschiedene Gegenstandsdurchmesser verstellbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die Förderstrecke (
8 ) einen Schubtisch (12 ) für eine Lage (5 ) von Gegenständen (2 ) umfaßt, der zwischen dem normalen Abstellplatz des Umsetzers (4 ) und dem normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers (7 ) verfahrbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (
9 ) unter dem Schubtisch (12 ) angeordnet ist und sowohl einen zusätzlichen Abstellplatz des Umsetzers (4 ) als auch einen zusätzlichen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers (7 ) bestreicht. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass der Umsetzer (
4 ) und der Palettenbelader (7 ) wahlweise einen Zusatzhub ausführen, während dem sie die Gegenstände auf dem Puffer (9 ) absetzen bzw. vom Puffer (9 ) aufnehmen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umsetzer (
4 ) ein Verteiler (13 ) vorgeschaltet ist, der aus einer zulaufenden Reihe von Gegenständen (2 ) kontinuierlich mehrere ablaufende Reihen (26 bis31 ) von Gegenständen (2 ) formiert. - Vorrichtung (
1 ) zum Palettieren von Gegenständen, insbesondere leeren Kunststoffflaschen (2 ) mit einem Halskragen (3 ), mit einem Umsetzer (4 ) zum Bilden von Lagen (5 ) aus den reihenweise zugeführten Gegenständen, einem die Lagen auf Paletten (6 ) überführenden Palettenbelader (7 ) und mit einer zwischen Umsetzer (4 ) und Palettenbelader angeordneten Förderstrecke (8 ) für die vom Umsetzer gebildeten Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umsetzer (4 ) ein Verteiler (13 ) vorgeschaltet ist, der aus einer zulaufenden Reihe von Gegenständen (2 ) kontinuierlich mehrere ablaufende Reihen (26 bis31 ) von Gegenständen (2 ) formiert. - Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (
13 ) eine kontinuierlich umlaufende Förderkette (18 ) zur einreihigen Zufuhr der Gegenstände (2 ) aufweist, der mehrere synchron umlaufende Klammersterne (20 bis25 ) direkt oder indirekt nachgeschaltet sind, die die Gegenstände (2 ) einzeln von der Förderkette (18 ) abnehmen und auf mehrere Bahnen (26 bis31 ) verteilen. - Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (
13' ) mehrere kontinuierlich umlaufende Förderketten (18 ,18' ) zur jeweils einreihigen Zufuhr der Gegenstände (2 ) aufweist, von denen jeder mehrere Klammersterne (40 bis47 ) direkt oder indirekt nachgeschaltet sind, welche die Gegenstände (2 ) einzeln von den Förderketten (18 ,18' ) abnehmen und auf mehrere Bahnen (L1 bis L8) verteilen. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderketten (
18 ,18' ) den Auslaufstern (17 ) einer Streckblasmaschine (S) tangieren und von dessen steuerbaren Greifarmen (G) abwechselnd mit Gegenständen (2 ) beschickt werden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette(n) (
18 ,18' ) mit einzeln steuerbaren Greifzangen (19' ) zum gezielten Erfassen und Freigeben jeweils eines Gegenstands (2 ) bestückt ist (sind). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette(n) (
18 ,18' ) im Übergabebereich an die Klammersterne (40 bis47 ) einen bogenförmig gekrümmten Bahnverlauf aufweist (aufweisen). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Förderkette (
18 ,18' ) und/oder mindestens einem Klammerstern (43 ,47 ) mindestens ein synchron antreibbarer Klammerstern (48 bis51 ) zum Einschleusen von Gegenständen (2 ) aus einem Speicher (59 ) oder dgl. in die Förderkette (18 ,18' ) bzw. in die Klammersterne zugeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch eine Transfereinrichtung (
50 ,52 ) zum überführen von Gegenständen (2 ) zwischen den Förderketten (18 ,18' ) und/oder den diesen jeweils zugeordneten Klammersternen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10348431A DE10348431B4 (de) | 2003-06-12 | 2003-10-14 | Vorrichtung zum Palettieren |
EP04765738A EP1673295B1 (de) | 2003-10-14 | 2004-10-01 | Vorrichtung zum palettieren |
DE502004006522T DE502004006522D1 (de) | 2003-10-14 | 2004-10-01 | Vorrichtung zum palettieren |
PCT/EP2004/010968 WO2005037685A2 (de) | 2003-10-14 | 2004-10-01 | Vorrichtung zum palettieren |
AT04765738T ATE388913T1 (de) | 2003-10-14 | 2004-10-01 | Vorrichtung zum palettieren |
US10/575,918 US7686564B2 (en) | 2003-10-14 | 2004-10-01 | Palletizing device |
SI200430702T SI1673295T1 (sl) | 2003-10-14 | 2004-10-01 | Naprava za paletiranje |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326998.3 | 2003-06-12 | ||
DE10326998 | 2003-06-12 | ||
DE10348431A DE10348431B4 (de) | 2003-06-12 | 2003-10-14 | Vorrichtung zum Palettieren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10348431A1 true DE10348431A1 (de) | 2005-01-05 |
DE10348431B4 DE10348431B4 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=33495057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10348431A Expired - Fee Related DE10348431B4 (de) | 2003-06-12 | 2003-10-14 | Vorrichtung zum Palettieren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10348431B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2202183A1 (de) * | 2007-09-20 | 2010-06-30 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Greifervorrichtung zur beförderung von kreisförmigen rohrkörpern |
CN104891158A (zh) * | 2015-05-07 | 2015-09-09 | 广西力源宝科技有限公司 | 一种机器人码垛系统 |
CN105947693A (zh) * | 2016-06-24 | 2016-09-21 | 成都天航智虹企业管理咨询有限公司 | 一种全自动烧结砖码坯机 |
ES2597256A1 (es) * | 2015-07-14 | 2017-01-17 | Joaquín SAG LUNA | Transportador acumulador de paletas portapiezas |
CN108082947A (zh) * | 2018-02-08 | 2018-05-29 | 扬州润明智能装备股份有限公司 | 一种全自动玻璃瓶码垛机的分瓶机构 |
IT201800001138A1 (it) * | 2018-01-17 | 2019-07-17 | Gd Spa | Metodo di alimentazione di articoli in una macchina automatica multilinea e macchina automatica multilinea |
CN111439416A (zh) * | 2020-05-07 | 2020-07-24 | 唐山正丰钢铁有限公司 | 一种角钢收集系统及其收集方法 |
CN112498823A (zh) * | 2020-11-09 | 2021-03-16 | 苏州领裕电子科技有限公司 | 顶断包装设备 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008010273U1 (de) | 2008-08-01 | 2010-01-07 | Autefa Automation Gmbh | Behälter und Verpackungseinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200798C2 (de) * | 1992-01-15 | 1994-08-18 | Rudolf Zodrow | Flascheninspektionsmaschine |
EP1073598B1 (de) * | 1998-04-23 | 2001-09-05 | Certus Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum behandeln von flaschen |
WO2001064007A2 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-07 | Autefa Automation Gmbh | Flaschenbehandlungsanlage |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235223A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Leifeld und Lemke Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4993 Rahden | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gebinden durch behandlungsstationen |
DE29913237U1 (de) * | 1999-08-04 | 2000-12-21 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Pufferanordnung für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage |
-
2003
- 2003-10-14 DE DE10348431A patent/DE10348431B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200798C2 (de) * | 1992-01-15 | 1994-08-18 | Rudolf Zodrow | Flascheninspektionsmaschine |
EP1073598B1 (de) * | 1998-04-23 | 2001-09-05 | Certus Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum behandeln von flaschen |
WO2001064007A2 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-07 | Autefa Automation Gmbh | Flaschenbehandlungsanlage |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2202183A4 (de) * | 2007-09-20 | 2013-05-29 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Greifervorrichtung zur beförderung von kreisförmigen rohrkörpern |
EP2202183A1 (de) * | 2007-09-20 | 2010-06-30 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Greifervorrichtung zur beförderung von kreisförmigen rohrkörpern |
CN104891158A (zh) * | 2015-05-07 | 2015-09-09 | 广西力源宝科技有限公司 | 一种机器人码垛系统 |
ES2597256A1 (es) * | 2015-07-14 | 2017-01-17 | Joaquín SAG LUNA | Transportador acumulador de paletas portapiezas |
CN105947693B (zh) * | 2016-06-24 | 2019-05-17 | 湖南省年年红新型建材有限公司 | 一种全自动烧结砖码坯机 |
CN105947693A (zh) * | 2016-06-24 | 2016-09-21 | 成都天航智虹企业管理咨询有限公司 | 一种全自动烧结砖码坯机 |
IT201800001138A1 (it) * | 2018-01-17 | 2019-07-17 | Gd Spa | Metodo di alimentazione di articoli in una macchina automatica multilinea e macchina automatica multilinea |
WO2019142134A1 (en) * | 2018-01-17 | 2019-07-25 | G.D Societa' Per Azioni | Method of feeding articles in an automatic multi-line machine for the production of beverage capsules and automatic multi-line machine for the production of beverage capsules |
CN108082947A (zh) * | 2018-02-08 | 2018-05-29 | 扬州润明智能装备股份有限公司 | 一种全自动玻璃瓶码垛机的分瓶机构 |
CN108082947B (zh) * | 2018-02-08 | 2024-05-24 | 扬州润明智能装备股份有限公司 | 一种全自动玻璃瓶码垛机的分瓶机构 |
CN111439416A (zh) * | 2020-05-07 | 2020-07-24 | 唐山正丰钢铁有限公司 | 一种角钢收集系统及其收集方法 |
CN111439416B (zh) * | 2020-05-07 | 2024-01-12 | 唐山正丰钢铁有限公司 | 一种角钢收集系统及其收集方法 |
CN112498823A (zh) * | 2020-11-09 | 2021-03-16 | 苏州领裕电子科技有限公司 | 顶断包装设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10348431B4 (de) | 2006-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3218290B1 (de) | Verfahren und anordnung zur befoerderung von artikeln, stueckguetern und/oder gebinden innerhalb wenigstens zweier foerderstreckenabschnitte | |
EP1073598B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von flaschen | |
EP2471728B1 (de) | Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern | |
EP0860382B1 (de) | Kommossionierverfahren sowie Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0396960B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung | |
DE102011076864B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Behältern | |
EP2623441B1 (de) | Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern | |
EP1204578B1 (de) | Pufferverfahren und pufferanordnung für flaschen in einer flaschenbehandlungsanlage | |
AT13828U1 (de) | Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern | |
DE202017007470U1 (de) | Fördersystem mit mehreren Auslässen | |
DE102011014495A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut | |
WO2017153401A1 (de) | Transportvorrichtung zum reihenweisen umsetzen von umfallgefährdeten stückgütern | |
EP1216939A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten | |
EP2032484B1 (de) | Luftförderer für flaschen | |
EP1640294A2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern | |
EP1673295B1 (de) | Vorrichtung zum palettieren | |
EP0095634A1 (de) | Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut | |
WO2021191291A1 (de) | Reihenbildungsvorrichtung, reihenbildungsverfahren und flaschenbehandlungsanlage | |
DE10348431B4 (de) | Vorrichtung zum Palettieren | |
DE19712839B4 (de) | Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür | |
EP1937560B1 (de) | Vorrichtung zum etikettieren von an einer packstoffbahn ausgeformten bechern | |
EP3587313A1 (de) | Verfahren zum stapeln von artikeln und/oder stückgütern und stapelbildungsvorrichtung | |
EP1293453B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen | |
EP3870512B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit produkten | |
DE102011007935A1 (de) | Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungsmodule und Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |