DE10348315B3 - Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents
Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10348315B3 DE10348315B3 DE10348315A DE10348315A DE10348315B3 DE 10348315 B3 DE10348315 B3 DE 10348315B3 DE 10348315 A DE10348315 A DE 10348315A DE 10348315 A DE10348315 A DE 10348315A DE 10348315 B3 DE10348315 B3 DE 10348315B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibration damper
- sleeve
- outer sleeve
- space
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/064—Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/54—Arrangements for attachment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Schwingungsdämpfer, unmfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstange axial beweglich geführt ist, wobei der Zylinder einen Ausgleichsraum aufweist, dessen Volumen teilweise durch eine Außenhülse eines am Zylinder befestigten Gelenkauges bestimmt wird, wobei das Gelenkauge zur Außenhülse eine Innenhülse aufweist, wobei diese beiden Hülsen einen Ringraum bilden, der mit dem Ausgleichsraum in einer Strömungsverbindung steht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Insbesondere bei Einrohrschwingungsdämpfern besteht häufig das Problem, dass der zur Verfügung stehende axiale Bauraum für eine konventionelle Ausführung des Ausgleichsraums zu kurz bemessen ist. Es gibt schon seit geraumer Zeit Konstruktionen, bei denen der Ausgleichsraum, der u.U. eine beträchtliche axiale Ausdehnung aufweisen kann, in einem zum Zylinder achsparallele Gehäuse angeordnet ist. Diese Lösung ist vergleichsweise aufwändig, insbesondere im Verbindungsbereich zwischen dem Zylinder, in dem die Kolbenstange verschiebbar gelagert ist, und dem Gehäuse. Beispielhaft wird auf die
DE 101 35 252 A1 verwiesen. - Das deutsche Gebrauchsmuster
DE 92 08 619 U1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer, dessen Gelenkauge den Ausgleichsraum endseitig begrenzt und eine Einformung aufweist, die als zusätzliches Volumen für den Ausgleichsraum genutzt werden kann. Der Zugewinn an Volumen für den Ausgleichsraum ist jedoch vergleichsweise gering. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung eines Schwingungsdämpfers, insbesondere eines Einrohrschwingungsdämpfers, dessen Volumen für den Ausgleichsraum im Vergleich zum Stand der Technik vergrößert ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gelenkauge zur Außenhülse eine Innenhülse aufweist, wobei diese beiden Hülsen einen Ringraum bilden, der mit dem Ausgleichsraum in einer Strömungsverbindung steht.
- Momentan werden noch vergleichsweise dickwandige Hülsenteile für das Gelenkauge verwendet. Des weiteren werden ggf. noch üppig dimensionierte Elastomerkörper verbaut, so dass für den Ringraum noch ein nennenswertes Volumen zur Verfügung steht.
- Die beiden Hülsen sollten so einfach wie möglich aufgebaut sein und mit möglichst wenigen Schweißnähten verbindbar sein. Deshalb verfügen sowohl die Innenhülse wie auch die Außenhülse über einen den Ringraum begrenzenden Boden.
- Im Hinblick auf eine möglichst stabile Ausführung des Gelenkauges ist an der Innenhülse und/oder der Außenhülse ein Führungsbund zu der jeweils anderen Hülse ausgeformt.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung liegt der Führungsbund der einen Hülse in Richtung des Ringraums auf der anderen Hülse auf. Folglich ist es möglich, die beiden Hülsen axial gegeneinander zu verschieben, um mit vorhandenen Hülsenlängen unterschiedliche Gesamtbreiten des Gelenkauges zu realisieren.
- Die Innenhülse und die Außenhülse bestehen bevorzugt aus Blech. Bei einer Blechbearbeitung gehen die Werkzeugkosten maßgeblich in die Wirtschaftlichkeitsberechnung ein. Da die Innenhülse und die Außenhülse eine identische Kontur aufweisen, ergibt sich ein erheblicher Kostenvorteil.
- In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist eine die Innen- und die Außenhülse verbindende Schweißnaht stirnseitig an einer der beiden Hülsen ausgeführt. Aufgrund dieser vorteilhaften Maßnahme ist der wärmebedingte Verzug der Hülsen minimiert.
- Sofern es erforderlich ist, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung eines Elastomerkörpers innerhalb des Gelenkauges, kann die Innenhülse exzentrisch zur Außenhülse angeordnet sein.
- Eine besonders einfache Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gelenkauge von einem Rohrkörperrohling gebildet wird, der zu einem Kreisring geformt ist. Aus einem standardmäßig vorliegenden Rohrkörperrohling kann mit einem vergleichsweise geringen Aufwand eine Ring geformt werden, dessen Stoß abschließend verscheißt wird.
- Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
1 Schnittdarstellung durch einen Schwingungsdämpfer im Bereich des erfindungsgemäßen Gelenkauges -
2 Alternativvariante des Gelenkauges -
3 Gelenkauge mit exzentrischer Innenhülse -
4 u.5 Gelenkauge aus einem Rohrkörperrohling Die1 zeigt eine Schnittdarstellung durch den unteren Teil eines Schwingungsdämpfers1 . Innerhalb eines Zylinders3 ist eine Kolbenstange5 zusammen mit einem Kolben7 axial verschiebbar gelagert. Der Kolben7 unterteilt den Zylinder3 in einen mit einem Dämpfmedium gefüllten kolbenstangenseitigen9 und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum11 , wobei die beiden Arbeitsräume in Abhängigkeit der Betriebsstellung über Kolbnventile miteinander verbunden sind. Das ein- und ausfahrende Kolbenstangenvolumen sowie der Einfluss der Wärmedehnung des Dämpfmediums werden von einem Ausgleichsraum13 innerhalb des Zylinders3 kompensiert, der durch einen axial verschiebbaren Trennkolben15 von dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum11 separiert wird. Der Ausgleichsraum ist mit einem Druckgas gefüllt, das den Trennkolben gegen die Dämpfmediumsäule vorspannt. - Endseitig wird der Zylinder
3 und damit auch der Ausgleichsraum13 von einem Gelenkauge17 abgeschlossen. Das Gelenkauge umfasst eine Außenhülse19 und eine Innenhülse21 , wobei beide Hülsenteile jeweils einen Boden23 ;25 aufweisen, so dass ein Ringraum27 vorliegt, der über eine Anschlussöffnung29 in Strömungsverbindung mit dem Ausgleichsraum13 steht und damit das nutzbare Volumen des Ausgleichsraums deutlich vergrößert. Die beiden Hülsenteile19 ;21 sind aus Blech geformt und verfügen jeweils über einen Führungsbund31 ;33 zu der anderen Hülse, wobei die Führungsbunde der einen Hülse in Richtung des Ringraums auf der anderen Hülse aufliegen. Die beiden Hülsen weisen eine iden tische Kontur auf, so dass erst beim Fügen funktional aus einer Hülse eine Innen- oder Außenhülse wird. - Die ineinander geschobenen Hülsen werden durch stirnseitige Schweißnähte
35 ,37 druckdicht verschlossen, wobei in einem begrenzten Maß eine axiale Verschiebung der beiden Hülsen19 ;21 zu unterschiedlich nutzbaren Gelenkaugenlängen führen. - Die
2 zeigt eine Variante nach dem Prinzip der1 , wobei die Innenhülse21 , ein Boden25 und die Außenhülse19 als ein einteiliges Biegeteil ausgeführt sind. Der zweite Boden23 verfügt über die beiden Führungsbunde31 ;33 , so dass ein zweites u-förmiges Biegeteil vorliegt, das in das erste Biegeteil eingeschoben und mit diesem verschweißt wird. - Die
3 macht deutlich, dass auch bei einem Gelenkauge17 mit dem prinzipiellen Aufbau nach der1 ein ausreichend großer Elastomerkörper39 auch in Verbindung mit einer Traghülse41 verwendet werden kann. Ggf. kann man nämlich die Innenhülse21 mit einem radialen Versatz43 exzentrisch zur Außenhülse19 ausformen, wobei die beiden Hülsen19 ;21 trotzdem noch als Gleichteile hergestellt werden können. - In den
1 bis3 stellen die Innen21 - und die Außenhülse19 jeweils getrennte Bauteile dar, die erst nach dem Zusammenfügen einen Ringraum27 bilden. In den4 und5 ist ein Gelenkauge17 dargestellt, das aus einem abgelängten Rohrkörperrohling45 besteht, der zu einem Kreisring umgeformt und an seinem Stoß47 verschweißt ist. Die Anschlussöffnung29 zur Anbindung des Ringraums an den Ausgleichsraum kann man schon vor dem Rollen ausstanzen. Je nach den Abmessungen des Gelenkauges kann die Schweißnaht kürzer sein als die beiden Schweißnähte in den Ausführungen nach den1 bis3 .
Claims (8)
- Schwingungsdämpfer, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstange axial beweglich geführt ist, wobei der Zylinder einen Ausgleichsraum aufweist, dessen Volumen teilweise durch eine Außenhülse eines am Zylinder befestigten Gelenkauges bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkauge (
17 ) zur Außenhülse (19 ) eine Innenhülse (21 ) aufweist, wobei diese beiden Hülsen (19 ;21 ) einen Ringraum (27 ) bilden, der mit dem Ausgleichsraum (13 ) in einer Strömungsverbindung steht. - Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innenhülse (
21 ) wie auch die Außenhülse (19 ) über einen den Ringraum (27 ) begrenzenden Boden (23 ;25 ) verfügen. - Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenhülse (
21 ) und/oder der Außenhülse (19 ) ein Führungsbund (31 ;33 ) zu der jeweils anderen Hülse (19 ;21 ) ausgeformt ist. - Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbund (
31 ;33 ) der einen Hülse (19 ;21 ) in Richtung des Ringraums (27 ) auf der anderen Hülse (21 ) aufliegt. - Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse und die Außenhülse eine identische Kontur aufweisen.
- Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Innen- (
21 ) und die Außenhülse (19 ) verbindende Schweißnaht (35 ,37 ) stirnseitig an einer der beiden Hülsen (19 ;21 ) ausgeführt ist. - Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (
21 ) exzentrisch zur Außenhülse (19 ) angeordnet ist. - Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkauge (
17 ) von einem Rohrkörperrohling (45 ) gebildet wird, der zu einem Kreisring geformt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10348315A DE10348315B3 (de) | 2003-10-17 | 2003-10-17 | Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer |
US10/963,017 US7225906B2 (en) | 2003-10-17 | 2004-10-12 | Vibration damper having a joint eye |
FR0410907A FR2861150A1 (fr) | 2003-10-17 | 2004-10-15 | Amortisseur d'oscillations a chambre d'egalisation definie par une douille exterieure d'un oeillet d'articulation fixe sur le cylindre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10348315A DE10348315B3 (de) | 2003-10-17 | 2003-10-17 | Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10348315B3 true DE10348315B3 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=33483139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10348315A Expired - Fee Related DE10348315B3 (de) | 2003-10-17 | 2003-10-17 | Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7225906B2 (de) |
DE (1) | DE10348315B3 (de) |
FR (1) | FR2861150A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005009152B3 (de) * | 2005-03-01 | 2006-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat |
DE102008032659A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Volkswagen Ag | Schwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schwingungdämpfers |
DE102012213167B3 (de) * | 2012-07-26 | 2013-11-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfungselement |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101419735B1 (ko) | 2011-01-25 | 2014-07-15 | 주식회사 만도 | 중공의 아이 부재를 갖는 모노 튜브식 쇽업소버 |
JP5998162B2 (ja) * | 2014-02-06 | 2016-09-28 | Kyb株式会社 | ショックアブソーバ |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1859436U (de) * | 1962-07-17 | 1962-10-04 | Auto Union Gmbh | Stossdaempfer mit kurzen einbaumassen |
DE1882287U (de) * | 1963-09-12 | 1963-11-07 | Hemscheidt Maschf Hermann | Bodenventiltraeger fuer - einrohr- teleskop - schwingungsdampfer. |
GB1587936A (en) * | 1977-11-04 | 1981-04-15 | Girling Ltd | Vehicle suspension units |
DE3822421A1 (de) * | 1988-07-02 | 1990-01-04 | Boge Ag | Hydraulischer schwingungsdaempfer |
DE9208619U1 (de) * | 1992-06-26 | 1992-09-10 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer |
DE4232136A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdämpfer |
DE4420134C1 (de) * | 1994-06-09 | 1995-10-05 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit mechanischem Zuganschlag |
DE19750414A1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-09-03 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer, insbesondere Einrohrdämpfer |
DE10135252A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-07 | Sachs Race Eng Gmbh | Kolben-Zylinderaggregat mit einem achsparallelem Behälter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5254716Y2 (de) * | 1972-04-25 | 1977-12-10 | ||
DE19503499C1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-03-28 | Fichtel & Sachs Ag | Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer |
GB2300893B (en) * | 1995-05-19 | 1999-06-09 | Monroe Auto Equipment Co | Method and apparatus for delivering fluid and/or electric signals |
DE19629959A1 (de) | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit einem Hydrolager |
-
2003
- 2003-10-17 DE DE10348315A patent/DE10348315B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-10-12 US US10/963,017 patent/US7225906B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-10-15 FR FR0410907A patent/FR2861150A1/fr active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1859436U (de) * | 1962-07-17 | 1962-10-04 | Auto Union Gmbh | Stossdaempfer mit kurzen einbaumassen |
DE1882287U (de) * | 1963-09-12 | 1963-11-07 | Hemscheidt Maschf Hermann | Bodenventiltraeger fuer - einrohr- teleskop - schwingungsdampfer. |
GB1587936A (en) * | 1977-11-04 | 1981-04-15 | Girling Ltd | Vehicle suspension units |
DE3822421A1 (de) * | 1988-07-02 | 1990-01-04 | Boge Ag | Hydraulischer schwingungsdaempfer |
DE9208619U1 (de) * | 1992-06-26 | 1992-09-10 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer |
DE4232136A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdämpfer |
DE4420134C1 (de) * | 1994-06-09 | 1995-10-05 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit mechanischem Zuganschlag |
DE19750414A1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-09-03 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer, insbesondere Einrohrdämpfer |
DE10135252A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-07 | Sachs Race Eng Gmbh | Kolben-Zylinderaggregat mit einem achsparallelem Behälter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005009152B3 (de) * | 2005-03-01 | 2006-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat |
DE102008032659A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Volkswagen Ag | Schwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schwingungdämpfers |
DE102012213167B3 (de) * | 2012-07-26 | 2013-11-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfungselement |
US9091317B2 (en) | 2012-07-26 | 2015-07-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Damping element |
EP2690308A3 (de) * | 2012-07-26 | 2018-01-17 | ZF Friedrichshafen AG | Dämpfungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2861150A1 (fr) | 2005-04-22 |
US20050082128A1 (en) | 2005-04-21 |
US7225906B2 (en) | 2007-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2888503B1 (de) | Luftfedermodul | |
DE102007020118B4 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
DE102007036102A1 (de) | Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit | |
DE3122626C2 (de) | ||
DE10210713A1 (de) | Wellendichtungsteil-Aufbau eines hydraulischen Stoßdämpfers und Verfahren zu dessen Zusammenbau | |
DE102005053394B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
DE102006014331A1 (de) | Doppelohr-Hydraulikstossdämpfer | |
DE10348315B3 (de) | Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer | |
DE102006008704A1 (de) | Einzylinder-Hydraulikstossdämpfer | |
DE19832114B4 (de) | Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102008062162B3 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat für Fahrzeuge | |
DE3202705C2 (de) | Hydropneumatischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
WO2016134898A1 (de) | Kolbenstangen-zylinderaggregat mit einem zwischenrohr | |
DE102004009224B3 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein | |
DE2421007A1 (de) | Gasfeder | |
DE102019212908A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
DE102005005071B4 (de) | Stossdämpfer | |
DE102015217750A1 (de) | Verlängerung für einen Schwingungsdämpfer | |
EP1628038B1 (de) | Kolbenstange für einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung | |
DE19704214C2 (de) | Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung | |
DE19818116C1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
DE19529389C2 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung | |
DE102015212935A1 (de) | Trennkolben für einen hydropneumatischen Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfer | |
DE102019205913A1 (de) | Federbein mit einer verstellbaren Federkraftcharakteristik | |
DE1986276U (de) | Abdichtung zwischen zwei konzentrisch angeordneten rohrfoermigen bauteilen und einem zwischen den bauteilen angeordneten schlauch. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |