DE10347820B4 - Wasserauslaufarmatur - Google Patents
Wasserauslaufarmatur Download PDFInfo
- Publication number
- DE10347820B4 DE10347820B4 DE2003147820 DE10347820A DE10347820B4 DE 10347820 B4 DE10347820 B4 DE 10347820B4 DE 2003147820 DE2003147820 DE 2003147820 DE 10347820 A DE10347820 A DE 10347820A DE 10347820 B4 DE10347820 B4 DE 10347820B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water outlet
- outlet fitting
- axial
- sliding ring
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 26
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Wasserauslaufarmatur
mit einem Auslaufarmkörper,
der am Armaturenkörper
schwenkbar angeordnet und von einer in einer Ringnut einfassenden Radialschraube
axial gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringnut
(100) ein Gleitring (4) drehbar angeordnet ist, während die
Radialschraube (3) in der Einbaulage in den Gleitring (4) in eine
radiale Öffnung
(40) einfasst und ihn formschlüssig
hält.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wasserauslaufarmatur mit einem Auslaufarmkörper, der am Armaturenkörper schwenkbar angeordnet und von einer in einer Ringnut einfassenden Radialschraube axial gehalten ist.
- Eine derartige Wasserauslaufarmatur ist beispielsweise aus der
deutschen Offenlegungsschrift 2 161 762 bekannt. Da die Radialschraube bei dieser Ausbildung mit ihrem Vorderteil direkt in die Ringnut einfasst kann hier beim Schwenkvorgang ein relativ starker Verschleiß an der Radialschraube auftreten. Darüber hinaus kann beim Schwenkvorgang des Auslaufarmes durch einen Reibschluss der Mantelfläche der Radialschraube mit einer Seitenfläche der Ringnut ein Drehmoment an der Radialschraube erzeugt werden, wodurch ein unerwünschtes Lösen der Radialschraube auftreten kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Wasserarmatur zu verbessern und insbesondere so auszubilden, dass mit der Radialschraube eine sichere und verschleißarme Befestigung des Auslaufarmkörpers ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Wasserauslaufarmatur dadurch gelöst, dass in der Ringnut ein Gleitring drehbar angeordnet ist, während die Radialschraube in der Einbaulage in den Gleitring in eine radiale Öffnung einfasst und ihn formschlüssig hält.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Radialschraube durch den Schwenkvorgang ausgeschlossen ist. Auch kann durch die Schwenkbewegung des Auslaufarmkörpers keine Verschleißwirkung an der Radialschraube auftreten. Darüber hinaus kann der Gleitring kostengünstig aus einem gut gleitfähigem Kunststoff hergestellt werden, so dass auch an diesem beim Schwenkvorgang so gut wie kein Verschleiß auftritt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden vorteilhaft mehrere von der Außenseite aus zugängliche radiale Öffnungen in dem Gleitring für die Radialschraube ausgebildet, wobei die einzelnen Öffnungen von der Außenseite aus Radien und/oder Schrägen aufweisen, so dass auch bei einer ungünstigen Drehstellung des Gleitringes während der Zusammenmontage beim Eindrehen der Radialschraube dieser selbsttätig in die richtige Drehposition gebracht wird. Außerdem weist der Gleitring zweckmäßig einen Axialschlitz auf, so dass er für den Einbau elastisch aufweitbar ist.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Gleitring nur mit einer axialen Lagerfläche versehen, die an einer Seitenfläche der Ringnut zur Anlage ge langt. An der gegenüberliegenden Seite weist der Gleitring axial Vorsprünge auf, mit denen die Axialposition in der Ringnut sichergestellt wird, und die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass sie radiale Öffnungen für die Radialschraube bilden. Zweckmäßig werden sechs symmetrisch angeordnete Axialvorsprünge an dem Gleitring angeformt. Ein Axialschlitz des Gleitringes kann vorteilhaft im Bereich eines Axialvorsprunges angeordnet. Hierbei kann zumindest der diametral gegenüberliegende Axialvorsprung an der Innenwandung eine axial durchgehende Ausnehmung aufweisen, so dass eine filmscharnierartige Wirkung beim Aufspreizen des Gleitringes eintritt. Zur weiteren Erleichterung der Aufweitung können auch die jeweils benachbarten Axialvorsprünge an der Innenseite entsprechende axial sich erstreckende Ausnehmungen aufweisen.
- Zur Verbesserung der selbsttätigen Ausrichtung des Gleitringes in die erforderliche Drehposition kann der Vorderteil der Radialschraube am Übergang von der Stirnseite zur zylindrischen Mantelfläche ein Verrundung aufweisen. Hierbei kann im Bereich der Verrundung zusätzlich eine Rändelung vorgesehen werden, so dass verstärkt bei einer ungünstigen Drehposition mit der Drehbewegung der Radialschraube eine Drehbewegung auf den Gleitring übertragen wird, bis eine Öffnung für das Eindringen der Radialschraube bereit steht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt in der Zeichnung
-
1 eine Wasserauslaufarmatur mit Auslaufarmkörper in Seitenansicht, teilweise geschnitten; -
2 den in1 mit II gekennzeichneten Teilbereich in vergrößerter Darstellung; -
3 den in2 gezeigten Gleitring in vergrößerter Darstellung in Seitenansicht; -
4 den in3 gezeigten Gleitring in Ansicht von unten; -
5 den in3 gezeigten Gleitring in Ansicht von oben; -
6 die in2 gezeigte Radialschraube in Seitenansicht; -
7 die in6 gezeigte Radialschraube in Ansicht von oben; -
8 die in6 gezeigte Radialschraube in Perspektivansicht. - Die in der Zeichnung dargestellte Wasserauslaufarmatur wird von einem Armaturenkörper
1 gebildet, der mit einer Stirnseite11 beispielsweise an einem Waschbecken befestigt werden kann, wobei im Bereich der Stirnseite11 eine oder mehrere Anschlussöffnungen – in der Zeichnung nicht dargestellt – für den Anschluss von Kaltwasser und/oder Heißwasser oder Mischwasser vorge sehen sind. An der der Stirnseite11 gegenüberliegenden Seite ist koaxial zur Mittelachse12 ein Rohrzapfen10 angeordnet. Auf dem Rohrzapfen10 ist ein Auslaufarmkörper2 verschwenkbar angeordnet. Die Eintauchtiefe des Rohrzapfens10 wird hierbei von einer Schulter20 am Auslaufarmkörper2 begrenzt, die in der Stecklage an einem an der Stirnseite des Rohrzapfens10 angeordneten Gleitring anliegt. Stromaufwärts zu der Schulter20 weist der Auslaufarmkörper2 eine zylindrische Bohrung21 auf, von der der vorstehende Bereich des Rohrzapfens10 aufgenommen ist. Zur Abdichtung ist in einer Ringnut am Rohrzapfen10 ein O-Ring13 angeordnet, der in der Stecklage des Auslaufarmkörpers2 dichtend an der zylindrischen Wandung der Bohrung21 anliegt. Außerdem sind zu beiden Seiten des O-Ringes13 bekannt Radiallager14 in jeweils einer umlaufenden Ringnut angeordnet, von denen der Auslaufarmkörper2 radial geführt wird. - In einer stromaufwärts zum Radiallager
14 angeordneten Ringnut100 des Rohrzapfens10 ist ein Gleitring4 aus gutgleitfähigem Kunststoff angeordnet. Zur Axialsicherung in der Stecklage ist in dem Auslaufarmkörper2 eine Radialschraube3 angeordnet, die in eine radiale Öffnung40 des Gleitringes4 eindrehbar ist. Das aus dem Armaturenkörper1 austretende Kaltwasser oder Heißwasser oder Mischwasser gelangt durch einen Kanal15 im Rohrzapfen10 über eine Öffnung210 im Auslaufarmkörper2 zu einem Auslaufmundstück22 und tritt hier als Freistrahl aus. - Der Gleitring
4 hat eine Axiallagerfläche45 auf, wie es insbesondere aus3 und5 der Zeichnung zu entnehmen ist, mit der er an einer Seitenwand der Ringnut100 anliegt. Der Gleitring4 weist dabei einen Axialschlitz41 auf, so dass er beim Aufbringen in die Ringnut zunächst elastisch aufgeweitet werden kann und danach in der Ringnut in seine ursprüngliche Form zurückfedert. - An der der Axiallagerfläche
45 gegenüberliegenden Seite sind sechs symmetrisch angeordnet Axialvorsprünge42 ,43 ,44 ,46 ausgebildet, deren Abstand so dimensioniert ist, dass sie jeweils eine radiale Öffnung40 begrenzen. Die Länge von wenigstens zwei gegenüberliegenden Axialvorsprüngen ist so bemessen, dass der Gleitring4 mit seiner Axiallagerfläche45 mit geringem Spiel an der Seitenwand der Ringnut100 anliegt. - Die Axialvorsprünge
42 ,43 ,44 ,46 sind im Querschnitt etwa dreieckig ausgebildet, deren Dreieckspitze radial nach außen zeigt, wobei die beiden Seitenflächen einen Winkel47 von 50° bis 60° aufweisen. Darüber hinaus weisen die Axialvorsprünge42 ,43 ,44 ,46 am Außenmantel Radien und Schrägen auf, um beim Einschraubvorgang die Aufnahme der Radialschraube3 in der radialen Öffnung40 zu erleichtern. - Außerdem sind an der Innenwandung im Bereich der Axialvorsprünge
42 ,43 ,44 sich axial über den Gesamtgleitring4 sich erstreckende Ausnehmungen48 vorgesehen. Hierbei ist der Axialschlitz41 im Axialvorsprung42 ausgebildet und mit der Ausnehmung48 verbunden. Um eine filmscharnierähnliche Wirkung zu erzielen ist auf der gegenüberliegenden Seite am Axialvorsprung43 eine entsprechende Ausnehmung48 ausgebildet. Darüber hinaus weisen die benachbarten beiden Axialvorsprünge44 jeweils eine axiale Ausnehmung48 auf. - Die Radialschraube
3 ist in einer Radialbohrung23 des Auslaufarmkörpers2 mit einem Gewinde31 angeordnet, wie es beispielsweise aus2 der Zeichnung zu entnehmen ist. Die Radialschraube3 weist ein von der einen Stirnseite aus zugängliches Innensechskant32 auf, während an der gegenüberliegenden Stirnseite ein zylindrischer Ansatz30 ausgebildet ist, wie es insbesondere aus6 bis8 der Zeichnung zu entnehmen ist. Im Übergangsbereich am zylindrischen Ansatz zur vorstehenden Stirnseite ist eine umlaufende Verrundung300 ausgebildet, so dass die Einführung des zylindrischen Ansatzes30 in eine der Radialöffnungen40 auch bei ungünstiger Drehstellung des Gleitringes4 zuverlässig erfolgen kann. Um beim Einschraubvorgang der Radialschraube3 eine verbesserte Drehstellungsausrichtung des Gleitringes zu erreichen, kann im Bereich der Verrundung300 eine Rändelung ausgebildet sein, so dass mit der Rändelung ein Drehmoment auf den Gleitring verstärkt übertragen werden kann, bis eine der Öffnungen40 für den Eintritt des Ansatzes30 die erforderliche Position einnimmt. - Damit eine spielfreie Fixierung mit der Radialschraube
3 am Gleitring4 erfolgen kann, sind außerdem an der der Axiallagerfläche45 gegenüberliegenden Seite des Gleitringes4 zwischen den Axialvorsprüngen42 ,43 ,44 ,46 im Querschnitt prismaförmige Rippen49 angeformt, die sich beim Eindrehen des zylindrischen Ansatzes30 plastisch verformen können und somit unvermeidliche Fertigungstoleranzen kompensieren.
Claims (12)
- Wasserauslaufarmatur mit einem Auslaufarmkörper, der am Armaturenkörper schwenkbar angeordnet und von einer in einer Ringnut einfassenden Radialschraube axial gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringnut (
100 ) ein Gleitring (4 ) drehbar angeordnet ist, während die Radialschraube (3 ) in der Einbaulage in den Gleitring (4 ) in eine radiale Öffnung (40 ) einfasst und ihn formschlüssig hält. - Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (
4 ) mehrere radiale Öffnungen (40 ) hat, wobei die Radialschraube (3 ) mit einem Ansatz (30 ) in eine der Öffnungen (40 ) einfasst. - Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (
4 ) mit einem Axialschlitz (41 ) unterteilt ist, so dass der Gleitring (4 ) beim Einbau elastisch federnd aufweitbar ist. - Wasserauslaufarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (
4 ) eine Axiallagerfläche (45 ) aufweist, während an der der Axiallagerfläche (45 ) gegenüberliegenden Fläche Axialvorsprünge (42 ,43 ,44 ,46 ) angeformt sind, deren lichter Abstand dem Durchmesser des Ansatzes (30 ) entspricht. - Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sechs symmetrisch angeordnete Axialvorsprünge (
42 ,43 ,44 ,46 ) vorgesehen sind. - Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialvorsprünge (
42 ,43 ,44 ,46 ) radial nach außen mit einem Winkel (47 ) von 50° bis 60° verjüngt ausgebildet sind, so dass beim Einschrauben der Radialschraube (3 ) der Gleitring (4 ) in die erforderlichen Drehstellung zur Aufnahme des Ansatzes (30 ) bewegbar ist. - Wasserauslaufarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil des Ansatzes (
30 ) am Übergang von der Stirnseite zur Mantelfläche eine Verrundung (300 ) aufweist. - Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verrundung (
300 ) eine Rändelung angeordnet ist. - Wasserauslaufarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Axialschlitz (
41 ) gegenüberliegenden Seite des Gleitringes (4 ) an der Innenwandung eine Ausnehmung (48 ) vorgesehen ist, die eine elastische scharnierartige Aufweitung des Gleitringes (4 ) ermöglicht. - Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (
48 ) wenigstens in zwei gegenüberliegenden Axialvorsprüngen (42 ,43 ) ausgebildet sind, wobei in dem einen Axialvorsprung (42 ) der Axialschlitz (41 ) in die Ausnehmung (48 ) eintritt. - Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem mit der Ausnehmung (
48 ) versehenen Axialvorsprung (43 ) auch die beiden benachbarten Axialvorsprünge (44 ) eine Ausnehmung (48 ) haben. - Wasserauslaufarmatur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (
4 ) an der der Axiallagerfläche (45 ) gegenüberliegenden Seite zwischen den Axialvorsprüngen (42 ,43 ,44 ,46 ) im Querschnitt prismaförmige Rippen (49 ) aufweist, die zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen vom Ansatz (30 ) der Radialschraube (3 ) beim Einschraubvorgang entsprechend plastisch verformbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147820 DE10347820B4 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Wasserauslaufarmatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147820 DE10347820B4 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Wasserauslaufarmatur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10347820A1 DE10347820A1 (de) | 2005-05-04 |
DE10347820B4 true DE10347820B4 (de) | 2009-01-15 |
Family
ID=34399503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003147820 Expired - Fee Related DE10347820B4 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Wasserauslaufarmatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10347820B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2161762A1 (de) * | 1971-12-13 | 1973-06-14 | Laubrunn | Befestigungsvorrichtung eines schwenkbaren gussauslaufes an einer einlochbatterie |
AT372447B (de) * | 1979-12-01 | 1983-10-10 | Grohe Armaturen Friedrich | Drehlagerung eines schwenkbaren auslaufarms fuer sanitaerarmaturen |
DE8319677U1 (de) * | 1983-07-08 | 1983-11-17 | Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn | Rohrleitungsschalter mit schwenkbarem auslauf zur anordnung an waschbecken oder aehnlichem |
DE9103240U1 (de) * | 1991-03-16 | 1991-06-13 | H.D. Eichelberg & Co GmbH, 5750 Menden | Wasserauslaufarmatur |
EP1081296A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-07 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur |
-
2003
- 2003-10-10 DE DE2003147820 patent/DE10347820B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2161762A1 (de) * | 1971-12-13 | 1973-06-14 | Laubrunn | Befestigungsvorrichtung eines schwenkbaren gussauslaufes an einer einlochbatterie |
AT372447B (de) * | 1979-12-01 | 1983-10-10 | Grohe Armaturen Friedrich | Drehlagerung eines schwenkbaren auslaufarms fuer sanitaerarmaturen |
DE8319677U1 (de) * | 1983-07-08 | 1983-11-17 | Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn | Rohrleitungsschalter mit schwenkbarem auslauf zur anordnung an waschbecken oder aehnlichem |
DE9103240U1 (de) * | 1991-03-16 | 1991-06-13 | H.D. Eichelberg & Co GmbH, 5750 Menden | Wasserauslaufarmatur |
EP1081296A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-07 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10347820A1 (de) | 2005-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3345670B1 (de) | Filtereinrichtung | |
EP1681100B1 (de) | Brausekopf | |
EP1199020B1 (de) | WC-Sitzgelenk | |
DE202007019243U1 (de) | Steckhalterung | |
DE19637074A1 (de) | Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente | |
DE10353424B4 (de) | Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für ein Kraftfahrzeug, und zugehöriges Ringfilterelement | |
DE202013005336U1 (de) | Steckkupplung mit einem elastisch verformbaren Kupplungsteil | |
EP1870526A1 (de) | Sanitärarmatur | |
EP3062002B1 (de) | Ventiloberteil | |
DE102009014084B4 (de) | Scharnier für einen Kraftwagen | |
EP2712413A2 (de) | Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung | |
EP3652450A1 (de) | Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems | |
EP1079127B1 (de) | Zahnkupplung für kettengetriebene Fahrzeuge | |
DE19812049A1 (de) | Flüssigkeitsventil | |
DE10347820B4 (de) | Wasserauslaufarmatur | |
EP1143078B1 (de) | Wasserarmatur mit verschwenkbarem Auslaufkörper | |
DE2634721C2 (de) | Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen | |
WO2018172392A1 (de) | Schlauchanschlussvorrichtung für ein system zum transportieren eines gasstroms und landwirtschaftliche verteilmaschine | |
DE102019200115B4 (de) | Türschließsystem | |
DE602004000592T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende | |
DE102005002426B4 (de) | Brause | |
EP3062001B1 (de) | Ventiloberteil | |
EP3557108A1 (de) | Anschlussvorrichtung für medienleitungen | |
DE9212765U1 (de) | Zweiteiliger Verschluß zum lösbaren Verbinden von plattenförmigen Bauteilen | |
DE202021105029U1 (de) | Kompressionsverschluss und Verriegelungseinrichtung mit einem derartigen Kompressionsverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |