DE10347402B4 - Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis - Google Patents
Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis Download PDFInfo
- Publication number
- DE10347402B4 DE10347402B4 DE2003147402 DE10347402A DE10347402B4 DE 10347402 B4 DE10347402 B4 DE 10347402B4 DE 2003147402 DE2003147402 DE 2003147402 DE 10347402 A DE10347402 A DE 10347402A DE 10347402 B4 DE10347402 B4 DE 10347402B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- discs
- bolts
- wave
- transmission according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M11/00—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
- B62M11/04—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
- B62M11/12—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with frictionally-engaging wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M11/00—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
- B62M11/04—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/42—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable
- F16H3/423—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable the teeth being arranged on a surface of generally conical shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Getriebe
zum Übertragen
einer Drehbewegung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis unter
Verwendung von Scheiben (1, 2), von denen mindestens eine erste
Scheibe (1) die Antriebsscheibe und eine zweite Scheibe (2) die
Abtriebsscheibe ist, und derart geformten oder angeordneten Zähnen, dass
vielfache Übersetzungsverhältnisse
erreichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Zähne der ersten Scheibe (1), die auf einer ersten Welle (3) befestigt ist, aus einer Vielzahl von Bolzen (5) bestehen, die auf dem Umfang der Scheibe (1) axial beweglich angeordnet sind,
– die zweite Scheibe (2) aus zwei auf einer zweiten Welle (4) gegeneinander beweglichen Teilscheiben (2.1, 2.2) besteht, wobei die einander zugewandten Flächen (8) der Teilscheiben (2.1, 2.2) eine zur Welle (4) hin zunehmende Wölbung aufweisen und radial angeordnete Nuten (6) und Stege (7) besitzen,
– die Welle (3) der ersten Scheibe (1) und die Welle (4) der zweiten Scheibe (2) parallel zueinander angeordnet sind und der Abstand der...
– die Zähne der ersten Scheibe (1), die auf einer ersten Welle (3) befestigt ist, aus einer Vielzahl von Bolzen (5) bestehen, die auf dem Umfang der Scheibe (1) axial beweglich angeordnet sind,
– die zweite Scheibe (2) aus zwei auf einer zweiten Welle (4) gegeneinander beweglichen Teilscheiben (2.1, 2.2) besteht, wobei die einander zugewandten Flächen (8) der Teilscheiben (2.1, 2.2) eine zur Welle (4) hin zunehmende Wölbung aufweisen und radial angeordnete Nuten (6) und Stege (7) besitzen,
– die Welle (3) der ersten Scheibe (1) und die Welle (4) der zweiten Scheibe (2) parallel zueinander angeordnet sind und der Abstand der...
Description
- Die Erfindung betrifft ein mechanisches Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis, insbesondere zur Anwendung als Nabengetriebe für Kleinfahrzeuge.
- Bekannt sind so genannte PV- oder PIV- Getriebe, die mit Kette oder Keilriemen arbeiten. Derartige Getriebe sind für ein nahezu stufenloses Schalten relativ materialintensiv und kompliziert im Aufbau und benötigen eine hohe Schaltkraft.
- Aus der
EP 0 432 742 A1 ist ein stufenlos arbeitendes Nabengetriebe, insbesondere für Fahrräder, in Form eines Reibradgetriebes bekannt. Über eine Nabenhülse wird das Reibradgetriebe angetrieben, dessen erste Toroidscheibe fest auf der Nabenachse sitzt, dessen mit mehreren Reibrädern versehener Reibradträger von einem Antreiber aus angetrieben wird und dessen zweite Toroidscheibe über ein Planetengetriebe und eine dem Planetengetriebe zugeordnete Freilaufkupplung mit der Nabenhülse verbunden ist. Das stufenlos einstellbare Übersetzungsverhältnis des Reibradgetriebes wird vom Inneren der Nabenachse gesteuert, welches über einen Kupplungsring die schwenkbar gelagerten Achszapfen der Reibräder mitnimmt. - Derartige Getriebe sind zwar klein und robust im Aufbau, besitzen aber einen Schlupf und eine hohe Reibung, wodurch eine große Kraft für das Verstellen des Getriebes notwendig ist.
- [Aufgabe der Erfindung]
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis zu schaffen, das klein und robust im Aufbau ist, keinen Schlupf besitzt und eine geringe Verstellkraft benötigt.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis besitzt mindestens eine Antriebs- und eine Antriebsscheibe mit ineinander greifenden Mitteln, ähnlich Zahnrädern, so dass vielfache Übersetzungsverhältnisse nahezu stufenlos erreichbar sind.
- Erfindungsgemäß bestehen die Zähne der Antriebsscheibe aus einer Vielzahl von Bolzen, die auf dem Umfang der Scheibe, im Weiteren auch Bolzenscheibe genannt, axial beweglich angeordnet sind.
- Demgegenüber besteht die Abtriebsscheibe aus zwei auf einer Achse gegeneinander beweglichen Teilscheiben, wobei die einander zugewandten Flächen der Teilscheiben eine zur Achse hin zunehmende Wölbung aufweisen und radial angeordnete Nuten und Stege besitzen. Diese Scheibe wird, wegen dem keilförmigen Spalt zwischen den beiden Teilscheiben, im Weiteren auch als Keilscheibe bezeichnet.
- Die beiden Teilscheiben der Abtriebsscheibe sind derart in Umlaufrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, dass immer einem Steg der einen Teilscheibe eine Nut der anderen Teilscheibe gegenübersteht, so dass die Bolzen der Bolzenscheibe wechselseitig durch den Steg der einen Teilscheibe in die Nut der anderen Teilscheibe gedrückt werden.
- Geschaltet wird das Getriebe, indem der Abstand der zueinander parallel ausgerichteten Achsen der beiden Scheiben, bzw. die Wellen, auf denen die Scheiben drehbar befestigt sind, durch einen Stellmechanismus stetig veränderbar ist.
- Die Stirnkanten der Bolzen der Bolzenscheibe sowie die Kanten der peripheren Stirnflächen der Stege der Keilscheibe sind zentral und lateral etwas abgeschrägt oder abgerundet, so dass ein einwandfreies Ein- und Auslaufen der Bolzen in und aus den Nuten gewährleistet ist. Des Weiteren können die radialen Kanten der Stege leicht angephast sein. Das Ein- und Auslaufen der Bolzen wird außerdem durch die Kegelform der Innenflächen der Teilscheiben der Keilscheibe unterstützt.
- Beim Schalten des Getriebes wird die Bolzenscheibe mehr oder weniger stark in die Keilscheibe hineingedrückt und so ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis hergestellt. Die Teilscheiben sind dazu auf ihrer gemeinsamen Achse verschiebbar angeordnet und stehen unter einem leichten Federdruck, der die Teilscheiben derart gegen die Bolzenscheibe drückt, dass ein Bolzen, der in eine Nut der einen Teilscheibe eingelaufenen ist, sicher gegen eine Stegkante der anderen Teilscheibe drückt und so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Bolzenscheibe und der Keilscheibe herstellt.
- Je nach Übersetzungsverhältnis und Größe der Scheiben befinden sich ein oder mehrere Bolzen gleichzeitig in einer Nut. Bei einem kleinen Übersetzungsverhältnis befinden sich die Bolzen der Bolzenscheibe am äußeren Rand der Keilscheibe in Eingriff mit den Nuten, wobei mehrere Bolzen gleichzeitig in einer Nut sind. Bei einem großen, maximal möglichen Übersetzungsverhältnis ist die Bolzenscheibe soweit zwischen die beiden Teilscheiben der Keilscheibe gedrückt, dass sich nur noch ein Bolzen in einer Nut befindet.
- In der bisherigen Beschreibung wurden die Bolzen der Antriebsscheibe zugeordnet und die Nuten und Stege der Abtriebsscheibe. Selbstverständlich können die den Scheiben zugeordneten Funktionen auch ausgetauscht sein, so dass die Antriebsscheibe als Keilscheibe mit den Nuten und Stegen ausgerüstet ist und die Antriebsscheibe die Bolzen trägt.
- Mit dem neuen Getriebe gemäß der Erfindung lassen sich vielfältige Getriebeanwendungen realisieren. Besonders zweckmäßig ist sein Einsatz als Nabengetriebe am Fahrrad.
- An Hand von Zeichnungen werden der Aufbau und die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 Eine Darstellung eines Scheibenpaares mit geringer Übersetzung, -
2 eine Darstellung eines Scheibenpaares mit hoher Übersetzung, -
3 das Prinzip des wechselseitigen Einlaufens der Bolzen der ersten Scheibe in die Nuten der beiden Teilscheiben der Keilscheibe gemäß1 und -
4 das Prinzip des wechselseitigen Einlaufens der Bolzen der ersten Scheibe in die Nuten der beiden Teilscheiben der Keilscheibe gemäß2 . - Die Abbildungen
1 und2 zeigen das Grundprinzip des Getriebes, das aus mindestens einer ersten Scheibe1 und einer zweiten Scheibe2 besteht, die paarweise angeordnet sind und ähnlich wie zwei Zahnräder ineinander greifen, wobei eine der Scheiben1 oder2 die Antriebsfunktion und die jeweils andere Scheibe1 oder2 die Antriebsfunktion übernimmt. - Die erste Scheibe
1 , die hier eine Bolzenscheibe ist, besitzt eine Vielzahl von Bolzen5 , die am Umfang der Scheibe1 axial beweglich angeordnet sind. Die zweite Scheibe2 ist eine Keilscheibe, die aus zwei auf einer Achse4 gegeneinander beweglichen Teilscheiben2.1 und2.2 besteht. Die einan der zugewandten Flächen8 der Teilscheiben2.1 und2.2 sind kegelförmig geformt und besitzen radial bzw. sternförmig angeordnete Nuten6 und Stege7 . Der Spalt zwischen den Teilscheiben2.1 und2.2 ist dementsprechend im Schnitt keilförmig ausgebildet. - Die beiden Teilscheiben
2.1 und2.2 der zweiten Scheibe2 sind derart in Umlaufrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, dass immer einem Steg7 der einen Teilscheibe2.1 oder2.2 eine Nut6 der anderen Teilscheibe2.1 oder2.2 gegenübersteht, so dass die Bolzen5 wechselseitig durch einen Steg7 der einen Teilscheibe2.1 oder2.2 in eine Nut6 der anderen Teilscheibe2.1 oder2.2 gedrückt werden. - Die Nuten
6 und die Stege7 sind radial angeordnet und dementsprechend nach außen, zum Rand der Scheibe d2 , strahlenförmig erweitert. - Je nach Übersetzung werden die Bolzen
5 der ersten Scheibe1 wechselseitig in die Nuten6 der Teilscheiben2.1 und2.2 der zweiten Scheibe2 gedrückt. Je nach dem, wie tief die Bolzen5 zwischen die Teilscheiben2.1 und2.2 eindringen, werden gleichzeitig die beiden Teilscheiben2.1 und2.2 durch die Kegelform ihrer Flächen8 auseinandergedrückt. Dabei stehen die Teilscheiben2.1 und2.2 unter einem Federdruck, durch den diese beim Herausfahren der Bolzen5 wieder zusammengedrückt werden. - Entsprechend
1 befinden sich bei geringer Übersetzung mehrere Bolzen5 in einer Nut6 und bei hoher Übersetzung, wie in2 dargestellt, nur noch ein Bolzen5 . - Abweichend von einer geradlinigen radialen Ausrichtung können die Stege
7 und die Nuten6 auch von einer radialen Linie kurvenförmig abweichen. - Das Prinzip des wechselseitigen Einlaufens der Bolzen
5 , von denen nur ein Teil dargestellt ist, der ersten Scheibe1 in die Nuten6 der beiden Teilscheiben2.1 und2.2 der zweiteiligen Keilscheibe2 ist in3 bei einem geringen Übersetzungsverhältnis gemäß1 und in4 bei einem hohen Übersetzungsverhältnis gemäß2 dargestellt. - Beim Einlaufen eines Bolzens
5 in die Keilscheibe2 wird dieser zunächst von einer Einlaufkante9 eines Steges7 der einen Teilscheibe2.1 erfasst und anschließend in die Nut6 der anderen Teilscheibe2.2 gedrückt. Befindet sich der Bolzen5 vollständig in der Nut6 , drückt er gegen die Arbeitskante eines Steges7 der Teilscheibe2.2 und nimmt diese mit. Der Bolzen5 drückt solange gegen diese Kante bis er die Keilscheibe2 verlassen bzw. bei tiefer eingedrungenen Bolzen5 durch die Kegelform der Teilscheiben2.1 ,2.2 keine Berührung mehr mit der Keilscheibe2 hat. Dieser Vorgang findet abwechselnd zwischen den Stegen7 und Nuten6 statt, mal an der einen Teilscheibe2.1 und mal an der anderen Teilscheibe2.2 . Je nach Eindringtiefe der Bolzenscheibe1 in die Keilscheibe2 können sich ein Bolzen5 (4 ) oder mehrere Bolzen5 (3 ) gleichzeitig in einer Nut6 befinden. -
- 1
- erste Scheibe, Bolzenscheibe
- 2
- zweite Scheibe, zweiteilige Keilscheibe
- 2.1
- rechte Teilscheibe
- 2.2
- linke Teilscheibe
- 3
- Welle der Bolzenscheibe
- 4
- Welle der Keilscheibe
- 5
- Bolzen
- 6
- Nuten
- 7
- Stege
- 8
- kegelförmig gewölbte Flächen der Keilscheibe
- 9
- Einlaufkante
Claims (7)
- Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis unter Verwendung von Scheiben (
1 ,2 ), von denen mindestens eine erste Scheibe (1 ) die Antriebsscheibe und eine zweite Scheibe (2 ) die Abtriebsscheibe ist, und derart geformten oder angeordneten Zähnen, dass vielfache Übersetzungsverhältnisse erreichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zähne der ersten Scheibe (1 ), die auf einer ersten Welle (3 ) befestigt ist, aus einer Vielzahl von Bolzen (5 ) bestehen, die auf dem Umfang der Scheibe (1 ) axial beweglich angeordnet sind, – die zweite Scheibe (2 ) aus zwei auf einer zweiten Welle (4 ) gegeneinander beweglichen Teilscheiben (2.1 ,2.2 ) besteht, wobei die einander zugewandten Flächen (8 ) der Teilscheiben (2.1 ,2.2 ) eine zur Welle (4 ) hin zunehmende Wölbung aufweisen und radial angeordnete Nuten (6 ) und Stege (7 ) besitzen, – die Welle (3 ) der ersten Scheibe (1 ) und die Welle (4 ) der zweiten Scheibe (2 ) parallel zueinander angeordnet sind und der Abstand der ersten Welle (3 ) zur zweiten Welle (4 ) veränderbar ist. – die beiden Teilscheiben (2.1 ,2.2 ) der zweiten Scheibe (2 ) derart in Umlaufrichtung gegeneinander versetzt sind, dass immer ein Steg (7 ) der einen Teilscheibe (2.1 oder2.2 ) eine Nut (6 ) der anderen Teilscheibe (2.1 oder2.2 ) gegenübersteht, so dass die Bolzen (5 ) wechselseitig durch den Steg (7 ) der einen Teilscheibe (2.1 oder2.2 ) in die Nut (6 ) der anderen Teilscheibe (2.1 oder2.2 ) gedrückt sind, - Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen (
8 ) der Teilscheiben (2.1 ,2.2 ) kegelförmig geformt sind. - Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial ausgerichteten Stege (
7 ) und Nuten (6 ) von einer radialen Linie kurvenförmig abweichen. - Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial ausgerichteten Stege (
7 ) und Nuten (6 ) Evolventen entsprechend gewölbt sind. - Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (
5 ) in axialen Bohrungen in der ersten Scheibe (1 ) gleitend angeordnet und gegen ein Herausfallen gesichert sind. - Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkanten der Bolzen (
5 ) abgerundet oder abgeschrägt sind. - Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (
7 ) eine Einlaufkante (9 ) besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147402 DE10347402B4 (de) | 2003-10-09 | 2003-10-09 | Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147402 DE10347402B4 (de) | 2003-10-09 | 2003-10-09 | Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10347402A1 DE10347402A1 (de) | 2005-06-02 |
DE10347402B4 true DE10347402B4 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=34529645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003147402 Expired - Fee Related DE10347402B4 (de) | 2003-10-09 | 2003-10-09 | Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10347402B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105383636B (zh) * | 2015-12-28 | 2018-01-05 | 张学田 | 分离式高速多档变速器 |
CN105587832A (zh) * | 2016-02-20 | 2016-05-18 | 钟江洪 | 一种在锥形轮中安装有可伸缩的钢齿片的无级变速器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR807851A (fr) * | 1935-10-05 | 1937-01-23 | Changement de vitesse | |
DE817985C (de) * | 1948-11-26 | 1951-10-22 | Karl Groelich | Wechselgetriebe |
DE6604565U (de) * | 1969-10-23 | 1970-01-29 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Stufenlos verstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe |
DE2944079A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Josef 8031 Puchheim Immler | Muskelbetriebenes zweirad |
DE3422857A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Iseman Enterprises Inc., Buffalo, N.Y. | Getriebe mit vielen uebersetzungsverhaeltnissen |
EP0432742A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-19 | Fichtel & Sachs AG | Antriebsnabe für ein Fahrzeug |
FR2797670A1 (fr) * | 1999-08-17 | 2001-02-23 | Ameris Internat Business | Dispositif de transmission de mouvement a variation de vitesse |
-
2003
- 2003-10-09 DE DE2003147402 patent/DE10347402B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR807851A (fr) * | 1935-10-05 | 1937-01-23 | Changement de vitesse | |
DE817985C (de) * | 1948-11-26 | 1951-10-22 | Karl Groelich | Wechselgetriebe |
DE6604565U (de) * | 1969-10-23 | 1970-01-29 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Stufenlos verstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe |
DE2944079A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Josef 8031 Puchheim Immler | Muskelbetriebenes zweirad |
DE3422857A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Iseman Enterprises Inc., Buffalo, N.Y. | Getriebe mit vielen uebersetzungsverhaeltnissen |
EP0432742A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-19 | Fichtel & Sachs AG | Antriebsnabe für ein Fahrzeug |
FR2797670A1 (fr) * | 1999-08-17 | 2001-02-23 | Ameris Internat Business | Dispositif de transmission de mouvement a variation de vitesse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10347402A1 (de) | 2005-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008119551A2 (de) | Getriebe | |
DE10018243A1 (de) | Stufenlos übersetzungsverstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
EP2464894B1 (de) | Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb | |
WO2001038755A1 (de) | Laschenkette | |
DE1934339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung | |
WO2002066866A1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer schaltwelle eines schaltegetriebes | |
DE102004060991A1 (de) | Steuerung eines Planetengetriebes mit einem Startergenerator im Nebenabtrieb durch Drehzahlsteuerung des Startergenerators | |
AT510574B1 (de) | Reibradgetriebe | |
DE60206553T2 (de) | CVT-Kettenriemen mit an Kettenlaschen auf oder zwischen Bolzenenden angebrachten Verschleisskissen | |
EP0940597A1 (de) | Druckmittelbeaufschlagbare Schaltkupplung | |
EP3065945B1 (de) | Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse | |
DE10347402B4 (de) | Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis | |
DE10222520A1 (de) | Automatgetriebe mit wenigstens zwei Kegelscheibensätzen | |
DE10347404B4 (de) | Nabenschaltgetriebe mit Tretkurbelantrieb | |
DE102008061523B4 (de) | Wellgetriebe mit Planeten-Vorstufe zum Aufspannen des Zwischenzahnrings | |
EP0417508B1 (de) | Spielfreier Spindelantrieb | |
DE20315690U1 (de) | Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis | |
DE20315691U1 (de) | Nabenschaltgetriebe mit Tretkurbelantrieb | |
DE102005007957A1 (de) | Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE10347405B3 (de) | Nabenschaltgetriebe | |
WO2001086171A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung | |
DE171513C (de) | ||
EP2531747B1 (de) | Schaltgetriebe | |
WO1999005435A1 (de) | Getriebe mit ovalen zahnrädern | |
DE102007019924A1 (de) | Schaltvorrichtung in einem Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |