[go: up one dir, main page]

DE10347347A1 - Wählhebel und Verfahren zur Herstellung eines Wählhebels - Google Patents

Wählhebel und Verfahren zur Herstellung eines Wählhebels Download PDF

Info

Publication number
DE10347347A1
DE10347347A1 DE10347347A DE10347347A DE10347347A1 DE 10347347 A1 DE10347347 A1 DE 10347347A1 DE 10347347 A DE10347347 A DE 10347347A DE 10347347 A DE10347347 A DE 10347347A DE 10347347 A1 DE10347347 A1 DE 10347347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
sleeve
slot
shaft
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10347347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347347B4 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Junge (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10347347A priority Critical patent/DE10347347B4/de
Priority to PCT/EP2004/011096 priority patent/WO2005037591A1/de
Priority to US10/575,521 priority patent/US20070068323A1/en
Publication of DE10347347A1 publication Critical patent/DE10347347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347347B4 publication Critical patent/DE10347347B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/242Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wählhebel insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, der innerhalb eines Kulissenschlitzes geführt ist. Zur Dämpfung beim Anschlagen des Wählhebels an der Innenkante des Kulissenschlitzes ist eine Hülse vorgesehen, die außen weich ausgestaltet ist und innen drehbar gegenüber dem Wählhebelschaft angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 1 einen Wählhebel und gemäß Patentanspruch 7 ein Verfahren zur Herstellung eines Wählhebels.
  • Aus der DE 199 08 101 C1 ist bereits ein Wählhebel gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bekannt. Der Wählhebel ist innerhalb eines Kulissenschlitzes geführt. Um Anschlaggeräusche des Wählhebelschafts an der Innenkante des Kulissenschlitzes zu dämpfen, ist ein Elastomerdämpfer an der Innenkante des Kulissenschlitzes vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen besonders komfortablen Wählhebel zu schaffen.
  • Gemäß einem Vorteil der Erfindung tritt zwischen dem Wählhebel und der Innenkante des Kulissenschlitzes keine Gleitreibung auf, so dass der Wählhebel in angenehmer Weise an der besagten Innenkante abrollt.
  • Wenn der Abwälzkörper aus einem schwingungsdämpfenden Werkstoff gefertigt ist, führt ein Anschlagen des Wählhebels an der Innenkante des Kulissenschlitzes nicht zu einem billig klingenden Anschlaggeräusch, sondern zu einem wertanmutendem sanften Anschlagen.
  • Wenn die Mantelfläche des Abwälzkörpers, welcher insbesondere als eine Hülse ausgeführt sein kann, leicht elastisch oder sogar gummielastisch ausgeführt ist, kann neben dem schwingungsdämpfenden Effekt noch eine hohe Rollreibung an der Abrollfläche erreicht werden. Diese schließt eine Gleitreibung mit den entsprechend negativen Auswirkungen aus.
  • Gegenüber einem Schalthebelgehäuse gemäß DE 199 08 101 C1 ist die Montage des erfindungsgemäßen Wählhebels weniger aufwändig und damit kostengünstig. Das Schalthebelgehäuse bzw. wählhebelgehäuse kann in besonders vorteilhafter Weise kostengünstig aus einem Teil gefertigt sein, da die schwingungsisolierende Funktion im den Wählhebel bzw. Schalthebel verwirklicht ist. Das Schalthebelgehäuse kann erfindungsgemäß besonders dünnwandig und damit leicht und kostengünstig hergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Wählhebels bei Kulissenschlitzen, deren Form ein Anschlagen des Wählhebels an der Innenkante des Kulissenschlitzes funktionell integriert. Eine solche funktionelle Integration ist beispielsweise bei abgestuften „P-R-N-D"-Kulissenschlitzen gegeben. Bei diesen wird eine unbeabsichtigte Bewegung des Wählhebels beispielsweise von „D" nach „R" schon alleine dadurch verhindert, dass der Wählhebel bei einer geradlinigen Krafteinleitung aus „D" heraus an einem Absatz anschlägt.
  • Das verfahren gemäß Patentanspruch 7 ermöglicht eine besonders einfache Montage eines erfindungsgemäßen Wählhebels.
  • Wenn der Wählhebelschaft noch nicht mit dem Handschaltknauf montiert ist, kann in besonders vorteilhafter Weise eine Hülse des Wählhebels über den Wählhebelschaft in die Endstellung gezogen werden. Im Anschluss kann der Handschaltknauf an dem Wählhebelschaft befestigt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Wählhebel, welcher innerhalb eines Kulissenschlitzes geführt ist,
  • 2 einen Schnitt durch den zuvor genannten Wählhebel, welcher entlang Linie II-II von 1 verläuft, und vorrangig eine zwei-Komponenten-Hülse zeigt,
  • 3 eine erste mögliche Konfiguration von Wählstellungen des Wählhebels innerhalb eines abgestuften „P-R-N-D"-Kulissenschlitzes eines Automatikgetriebes,
  • 4 eine zweite mögliche Konfiguration von Wählstellungen des Wählhebels innerhalb eines Kulissenschlitzes eines automatisierten Handschaltgetriebes,
  • 5 eine dritte mögliche Konfiguration von Schaltstellungen des Wählhebels innerhalb eines Kulissenschlitzes eines Handschaltgetriebes,
  • 6 eine vierte mögliche Konfiguration von Schaltstellungen des Wählhebels innerhalb des Kulissenschlitzes eines weiteren Handschaltgetriebes,
  • 7 eine fünfte mögliche Konfiguration von Schaltstellungen des Wählhebels innerhalb des Kulissenschlitzes eines weiteren Automatikgetriebes,
  • 8 eine alternative Ausführungsform der zwei-Komponenten-Hülse gemäß 2,
  • 9 einen Wählhebel, welcher entlang eines gekrümmten „P-R-N-D"-Kulissenschlitzes schwenkbar ist,
  • 10 eine weitere alternative Ausgestaltung des Wählhebels und
  • 11 einen Schnitt durch den zuvor genannten Wählhebel, welcher entlang Linie XI-XI von 10 verläuft, und vorrangig eine zwei-Komponenten-Hülse zeigt.
  • 1 zeigt einen Wählhebel 1 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuggetriebes, welcher innerhalb eines Kulissenschlitzes 2 geführt ist. Der Wählhebel 1 ist dabei innerhalb eines Wählhebelgehäuses 3 um zwei in verschiedenen Ebenen orthogonal zueinander angeordneten Schwenkachsen 4, 5 schwenkbar. Die eine Schwenkachse 4 ist dabei auch senkrecht zur Längsachse 6 des Wählhebels 1, d.h. diese Schwenkachse 4 steht senkrecht zur Zeichnungsebene. Zur Herstellung dieser beiden zueinander senkrechten Schwenkachsen 4, 5 ist ein Kardangelenk im Bereich der beiden Schwenkachsen 4, 5 angeordnet. Mittels nicht näher dargestellter Signalgeber an zwei Gelenkhälften 7, 8 des Kardangelenkes und Signalaufnehmer an dem Wählhebelgehäuse 3 sind die Wählstellungen bzw. Schalt stellungen des Wählhebels ermittelbar. Die möglichen Wähl- bzw. Schaltstellungen sind dabei in verschiedenen Alternativen in 3 bis 7 dargestellt. Bei den Handschaltgetrieben gemäß 5 und 6 finden jedoch keine Signalgeber und -aufnehmer Anwendung sondern der Wählhebel 1 fungiert als Schalthebel und ist unmittelbar mit einer inneren Schaltung des jeweiligen Getriebes gekoppelt. In 3 bis 7 bedeuten:
  • P
    – Parkstellung,
    R
    – Rückwärtsgang/Rückwärtsfahrbereich,
    N
    – Neutralstellung/Leerlauf,
    D
    – Automatische Gangwahl/Fahrbereichswahl/Übersetzungswahl,
    G
    – Grundstellung
    +
    – sequentielle Hochschaltung/Hochschaltbegrenzung hoch,
    – sequentielle Rückschaltung/Hochschaltbegrenzung zurück,
    1
    – erster Vorwärtsgang,
    2
    – zweiter Vorwärtsgang,
    3
    – dritter Vorwärtsgang,
    4
    – vierter Vorwärtsgang,
    5
    – fünfter Vorwärtsgang,
    6
    – sechster Vorwärtsgang,
  • Die in 1 dargestellte obere Gelenkhälfte des 7 Kardangelenkes ist mit einem Schaft 9 des Wählhebels 1 verbunden. Dieser Schaft 9 besteht aus Stahl. Am oberen Ende des Schafts 9 ist ein auf ein Gewinde 16 aufgeschraubter Handschaltknauf 10, mit dem der Bediener den Wählhebel 1 manuell in seine Wähl- bzw. Schaltstellungen um die beiden Schwenkachsen 4, 5 schwenken kann.
  • Der Schaft 9 weist oberhalb und unterhalb eines Anschlagbereiches 11 einen Durchmesser d1 auf, der größer als der Durchmesser d2 im Anschlagbereich 11 ist. Somit bildet sich im Anschlagbereich 11 eine Ringnut, die konzentrisch zur Längsachse 6 des Wählhebels 1 ist. In diese Ringnut ist eine zwei-Komponenten-Hülse 12 eingesetzt, die somit konzentrisch und drehbar zum Schaft 9 ist. Diese zwei-Komponenten-Hülse 12 besteht aus zwei koaxial zueinander angeordneten Hülsen 13, 14, von denen die radial innere Hülse 13 in Längsrichtung geschlitzt ist. Ein sich somit bildender Schlitz 15 ist auch in 2 ersichtlich und sehr schmal.
  • Die geschlitzte innere Hülse 13 besteht aus Perfluor-Alkoxylalkan, das abgekürzt auch als POM bezeichnet wird. POM ist ein sehr harter Werkstoff mit einem dennoch relativ großen elastischen Bereich und hat einen relativ geringen Reibwert. Die äußere Hülse 14 besteht hingegen aus einem thermoplastischen Elastomer, der sehr weich und dehnbar ist, eine hohe Dämpfung hat und einen relativ hohen Reibwert hat.
  • Zur Montage der zwei-Komponenten-Hülse 12 auf den Wählhebel 1 ist der Handschaltknauf 10 demontiert, d.h. vom Gewinde 16 heruntergeschraubt. Die komplette zwei-Komponenten-Hülse 12 wird radial aufgedehnt, bis sie über das Gewinde 16 herübergezogen werden kann. Die zwei-Komponenten-Hülse 12 wird im Anschluss nach unten über den Schaft 9 gezogen, bis sie im Anschlagbereich 11 in die Ringnut springt. Da die Ringnut eine größere Axiallänge hat, als die zwei-Komponenten-Hülse 12, eröffnet sich ein Axialspiel 17. Dieses Axialspiel liegt oberhalb der zwei-Komponenten-Hülse 12, da diese infolge der Schwerkraft am unteren Nutabsatz 18 anliegt.
  • Jede der nur schematisch und beispielhaft in 3 bis 7 dargestellten Kulissenschlitze hat eine Schlitzbreite, welche den Außendurchmesser der zwei-Komponenten-Hülse 12 im eingebauten Zustand überschreitet. Somit ist sichergestellt, dass die zwei-Komponenten-Hülse 12 bei Bewegungen des Wählhebels 1
    • – entweder an gar keiner Innenkante 20 bzw. 21 des Kulissenschlitzes oder
    • – ausschließlich an einer Innenkante 20 bzw. 21 des Kulissenschlitzes
    anliegt.
  • Wird nun der Wählhebel 1 vom Bediener mit einem abwälzenden Kontakt der zwei-Komponenten-Hülse 12 entlang der einen Innenkante 21 geführt, so rotiert die zwei-Komponenten-Hülse 12 um die Längsachse 6. Um einen theoretischen Linienkontakt zwischen
    • – der Innenkante 21 am Wählhebelgehäuse 3 und
    • – der zwei-Komponenten-Hülse 12
    zu erreichen, ist die gesamte um den Kulissenschlitz umlaufende Innenkante 20, 21 angeschrägt. Der sich dabei bildende Amschrägungswinkel αKante ist dabei nicht an jeder Stelle der Innenkante 20, 21 der gleiche, sondern variiert über die umlaufende Innenkante 20, 21. Der Anschrägungswinkel αKante variiert derart, dass er an jeder Stelle parallel zur Längsachse 6 des Wählhebels 1 ist, wenn dieser in Kontakt mit der jeweiligen Stelle der Innenkante 20 bzw. 21 ist. Da die äußere Hülse 14 aus einem weichen Werkstoff besteht, ist an der Stelle nur theoretisch ein Linienkontakt und in der technischen Wirklichkeit ein Flächenkontakt. Durch die Weichheit des Werkstoffes werden mehrere Ziele erreicht.
  • Der durch den weichen Werkstoff bedingte großflächige Kontakt des Wählhebels 1 mit dem Wählhebelgehäuse 3 sorgt für geringe Spannungen im Kontaktbereich des Wählhebelgehäuses 3. Somit kann das Wählhebelgehäuse 3 aus einem dünnen leichten und kostengünstigen Werkstoff gefertigt sein, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Wählhebel 1 bei Missbrauchskräften das Wählhebelgehäuse 3 zerstört. Solche Missbrauchskräfte entstehen unter anderem dann, wenn ein Fahrzeuginsasse den Wählhebel 1 beim Sitzplatzwechsel übersteigen möchte und an dem Wählhebel 1 hängenbleibt.
  • Der weiche Werkstoff hat einen hohen Reibwert, der eine umlaufende Abwälzbewegung der zwei-Komponenten-Hülse 12 sicherstellt.
  • Der weiche Werkstoff dämpft die Schwingungsübertragung der Antriebsstrangschwingungen von dem Wählhebel 1 auf das Wählhebelgehäuse 3.
  • Der weiche Werkstoff dämpft die Anschlaggeräusche bei der übermäßigen Krafteinleitung beim Schalten/Wählen mit dem Wählhebel.
  • In einer alternativen Ausgestaltung gemäß 8 kann der Schlitz 115 in der radial inneren Hülse 113 so schmal gewählt werden, dass die beiden Kanten des Schlitzes 115 im eingebauten Zustand der zwei-Komponenten-Hülse 112 aneinander anstoßen. Damit kann auch ein Spiel 199 zwischen dem Schaft 109 im Bereich des Durchmessers d102 und der radial inneren Hülse 113 sichergestellt sein, so dass diese um den Schaft 109 rotieren kann, und eine Sicherheit gegen Verklemmen gegeben ist.
  • 9 zeigt eine mögliche Anwendung des Wählhebels 201 gemäß 1 und 2 bei einer Kulissenschlitzform gemäß 3. Dabei handelt es sich um einen abgestuften „P-R-N-D"-Kulissenschlitz 202. Durch diese Abstufung ist ein Anschlagen des Wählhebels 201 bei Schwenkbewegungen nach vorne und hinten an die Innenkante 221 des Wählhebelgehäuses 203 zwangsläufig. Die Anschlaggeräusche werden in komfortabler Weise durch die weiche radial äußere Hülse 214 gedämpft. Der Kulissenschlitz 202 folgt dreidimensional der Schwenkbewegungsbahn des Wählhebels 201. D.h. die zwei-Komponenten-Hülse 212 folgt beim Schwenken des Wählhebels 201 der gekrümmten Bahn des in das Wählhebelgehäuse 203 eingearbeiteten Kulissenschlitzes 202. Somit ist über die gesamte Bewegung des Wählhebels 201 sichergestellt, dass es zwischen der zwei-Komponenten-Hülse 212 und der Innenkante 221 stets zum abwälzenden Kontakt und kaum zur Gleitreibung kommt. Eine Gleitreibungsanteil kann vollkommen ausgeschlossen werden, wenn die zwei-Komponenten-Hülse mit einer kegeligen Mantelfläche ausgeführt wird, die von sich aus bereits einer Kreisbahn folgt. Eine solche Hülse mit kegeliger Mantelfläche muss dabei nicht aus zwei Komponenten bestehen, sondern kann auch eine einteilige Hülse sein.
  • 10 und 11 zeigen einen Wählhebel 301 in einer alternativen Ausgestaltungsform. Dabei stellt 11 eine zwei-Komponenten-Hülse 312 des Wählhebels 301 in einem Schnitt entlang Linie XI-XI von 10 dar. Die zwei-Komponenten-Hülse 312 umfasst als Innenhülse 313 zwei relativ harte Halbschalen 390 und 389, die identisch ausgestaltet sind. Diese beiden Halbschalen 390 und 389 werden von der äußeren Hülse 314 umschlossen, deren Innendurchmesser mit geringen Spiel größer ist, als der Schaftdurchmesser d1 im oberen Bereich des Schafts 309. Diese Hülse 314 weist Dämpfungseigenschaften auf. Da die Hülse 314 prinzipiell koaxial auf dem Schaft 309 hin- und herverschieblich ist, können zur Montage des Wählhebels 301 zuerst die beiden Halbschalen 390 und 389 in die Ringnut eingesetzt werden und im Anschluss die äußere Hülse 314 bei demontiertem Schaltknauf 310 über den Schaft 309 und die Halbschalen 390 und 389 geschoben werden. Die Hülse liegt dabei unten an einem Absatz des Schafts 309 auf, so dass die Hülse 314 nicht infolge der Schwerkraft weiter nach unten „rutschen" kann. Die Innenhülse 313 weist mehrere auf die Außenfläche aufgesetzte scharfkantige Noppen 370 auf. Diese Noppen 370 drücken sich in die relativ weiche Hülse 314 ein. Zum einen wird dadurch die Demontage durch den Fahrzeuginsassen erschwert. Zum anderen wird eine relativ drehfeste Verbindung zwischen der Hülse 314 und der Innenhülse 313 definiert, so dass die sich radial außen abwälzende Hülse ausschließlich an der Kontaktfläche 360 zwischen Innenhülse 313 und Schaft 309 gleitet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Wählhebel transversal verschieblich und nicht schwenkbar. Eine mögliche Ausgestaltung eines transversal verschieblichen Wählhebels zeigt die DE 100 03 140 C1 .
  • Die radial innere Komponente kann zur Verminderung der Reibung aus einem Werkstoff bestehen, der gegenüber Stahl etc. einen geringen Reibwert hat. Ein solcher Werkstoff ist beispielsweise Tetrafluorethylen bzw. PTFE.
  • Anstelle des Schafts aus Stahl kann ein anderes Material vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Schaft auf einem Stahlkern bestehen, der mit einem Kunststoff überzogen ist oder aber der Schaft besteht gänzlich aus einem sehr steifen und harten Kunststoff.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist anstelle einer zwei-Komponenten-Hülse ausschließlich eine einzige Hülse vorgesehen.
  • Es ist auch möglich, dass die abwälzende Hülse selbst gegenüber dem Schaft abwälzt. In diesem Fall bildet die Hülse prinzipiell einen Wälzlageraußenring, der
    • – außen gegenüber der Innenkante des Kulissenschlitzes und
    • – innen mittels Wälzkörpern gegenüber dem als Wälzlagerinnenring ausgestalteten Schaft
    abwälzt. Der Schaft muss dabei nicht selbst als Wälzlagerinnenring ausgebildet sein, sondern kann einen Wälzlagerinnenring konzentrisch tragen.
  • Bei entsprechnden Bauraumverhältnissen müssen die abwälzenden Hülsen nicht unbedingt konzentrisch zum Schaft sein, sondern können um eine exzentrisch versetzte Achse rotieren.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die beiden Hülsen der zwei-Komponenten-Hülse bei der Montage des Wählhebels für sich separat aufgeweitet und aufgesetzt werden. Somit bildet sich die zwei-Komponenten-Hülse aus den beiden Hülsen erst nach dem Aufsetzen auf den Schaft bzw. nach dem Einsetzen in die Ringnut.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Positionierung der sind abwälzenden Hülse in Axialrichtung auch gegenüber der Innenkante des Kulissenschlitzes erfolgen. So kann die Hülse beispielsweise eine ringförmige Nut konzentrisch zur Längsachse des Schafts aufweisen, in welche die Innenkante des Kulissenschlitzes eingreift. Die Hülse kann dabei aus einem relativ harten Material mit einem geringen Reibwert gegenüber Stahl gefertigt sein. In den Nutgrund der Ringnut ist dabei eine weiche und dämpfende Bahn eingeklebt oder ein weicher und dämpfender Ring eingesetzt.
  • Die Teilung der inneren Hülse gemäß 1/2 und die Teilung in zwei Halbschalen gemäß 10/11 muss nicht zwangsläufig parallel zur Längsachse des Wählhebels erfolgen. Beispielsweise kann die Teilung auch in einer Schrägen – d.h. mit einer Steigung – erfolgen. Es ist sogar ein spiralförmiger Wendelschnitt möglich.
  • Anstelle der in 10/11 gezeigten scharfkantigen Nocken zur Verbindung der beiden Hülsen kann auch eine umlaufende ringförmige Kante vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, unten und oben an der Innenhülse einen Absatz vorzusehen, zwischen denen ein Elastomerring gehalten wird. Auch sind raue Oberflächen denkbar, die eine reibschlüssige Verbindung herstellen.
  • Als Werkstoff für die elastisch verformbare Hülse ist auch ein Silikon denkbar.
  • Anstelle des Kardangelenkes zur Herstellung einer Schwenkbarkeit um zwei orthogonale Achsen ist auch die Verwendung eines Kugelgelenkes möglich.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims (10)

  1. Wählhebel (1), welcher innerhalb eines Kulissenschlitzes (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Kulissenschlitzes (2) ein Abwälzkörper (zwei-Komponenten-Hülse 12) drehbar am Wählhebel (1) angeordnet ist, welcher an der Innenkante (20, 21) des Kulissenschlitzes (2) abwälzbar angeordnet ist.
  2. Wählhebel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel (1) um zwei zueinander orthogonale Achse schwenkbar ist.
  3. Wählhebel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel transversal verschieblich ist.
  4. Wählhebel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwälzkörper (zwei-Komponenten-Hülse 12) zumindest am Außenumfang so weich ist, dass Schläge des Abwälzkörpers (zwei-Komponenten-Hülse 12) gegen die Innenkante (20, 21) des Kulissenschlitzes (2) gedämpft werden.
  5. Wählhebel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwälzkörper (zwei-Komponenten-Hülse 12) zumindest zwei Komponenten (Hülsen 13 und 14) umfasst, die in Drehrichtung miteinander derart drehfest verbunden sind, dass der Abwälzkörper beim Abwälzen relativ zum Wählhebelschaft (9) rotiert.
  6. Wählhebel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwälzkörper (zwei-Komponenten-Hülse 12) bezüglich einer Längsachse (6) des Wählhebels (1) radial aufweitbar ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Wählhebels (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (12, 314) über einen Wählhebelschaft (9, 309) geschoben wird, welche in einer axialen Position (Ringnut) des Wählhebelschafts (9, 309) axial gesichert wird, in der die Hülse (12, 314) – drehbar gegenüber dem Wählhebelschaft (9, 309) und – abwälzbar gegenüber einer Innenkante (20, 21) eines Kulissenschlitzes (2, 302) ist.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) zur Verschiebung über den Wählhebelschaft (9) aufweitbar ist und in einer Ringnut formschlüssig einrastet.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12, 314) zumindest eine Teilung in Längsrichtung aufweist.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) zur Aufweitung elastisch verformbar ist.
DE10347347A 2003-10-11 2003-10-11 Wählhebel und Verfahren zur Montage eines Wählhebels Expired - Fee Related DE10347347B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347347A DE10347347B4 (de) 2003-10-11 2003-10-11 Wählhebel und Verfahren zur Montage eines Wählhebels
PCT/EP2004/011096 WO2005037591A1 (de) 2003-10-11 2004-10-05 Wählhebel und verfahren zur herstellung eines wählhebels
US10/575,521 US20070068323A1 (en) 2003-10-11 2004-10-05 Selector lever and method for producing a selector lever

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347347A DE10347347B4 (de) 2003-10-11 2003-10-11 Wählhebel und Verfahren zur Montage eines Wählhebels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347347A1 true DE10347347A1 (de) 2005-05-19
DE10347347B4 DE10347347B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=34441876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347347A Expired - Fee Related DE10347347B4 (de) 2003-10-11 2003-10-11 Wählhebel und Verfahren zur Montage eines Wählhebels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070068323A1 (de)
DE (1) DE10347347B4 (de)
WO (1) WO2005037591A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7587958B2 (en) * 2006-10-05 2009-09-15 Teleflex Incorporated De-Cel dampener method and apparatus
EP2014319A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Astra Tech AB Knochengewebeimplantat mit Strontiumionen
BR112019004546A2 (pt) * 2016-11-17 2019-05-28 Aisin Ai Co Ltd estrutura de guia de câmbio
EP3447340A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Fico Triad, S.A. Dämpfungsmechanismus für eine schaltwahlanordnung und schaltwahlanordnung mit diesem dämpfungsmechanismus
EP3754227A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. Anschlag für rückwärtsgang mit hoher belastbarkeit
DE102019126120A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Fahrhebelanordnung
US20220305373A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Sound reducing directional input stick

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3850929T2 (de) * 1987-10-16 1994-12-01 Fuji Kiko Kk Wählhebelsperre für Automatikgetriebe.
DE19608981A1 (de) * 1995-07-17 1997-09-11 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19918508C2 (de) * 1999-04-23 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852979A (en) * 1929-12-09 1932-04-05 Packard Motor Car Co Change speed lever
US2100642A (en) * 1935-05-02 1937-11-30 Gen Motors Corp Gear shift lever and resilient mount therefor
US3539234A (en) * 1966-08-31 1970-11-10 Illinois Tool Works Bushing
JPS5828325U (ja) * 1981-07-28 1983-02-23 トヨタ自動車株式会社 自動車用変速装置のシフトレバ−
FR2511458B1 (fr) * 1981-08-14 1986-09-19 Renault Dispositif de filtrage de vibrations et de bruit
JPS6395513A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用シフトレバ−の防振ブツシユ
EP0650567B1 (de) * 1993-05-18 1997-07-16 Hutchinson Bewegungsübertragungsstange mit einer sicherheitsvorrichtung
JP3887434B2 (ja) * 1996-07-09 2007-02-28 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
DE19908101C1 (de) * 1999-02-25 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Schalthebelgehäuse für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10003140C1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Betriebsarten-Wähleinrichtung für Fahrzeuggetriebe
JP4047643B2 (ja) * 2002-07-03 2008-02-13 デルタ工業株式会社 車両用自動変速機のシフト装置
KR100466118B1 (ko) * 2002-08-27 2005-01-13 현대자동차주식회사 차량용 변속레버
US7195095B2 (en) * 2004-02-27 2007-03-27 General Motors Corporation Floating PRNDL face plate assembly and method to accommodate floor build variations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3850929T2 (de) * 1987-10-16 1994-12-01 Fuji Kiko Kk Wählhebelsperre für Automatikgetriebe.
DE19608981A1 (de) * 1995-07-17 1997-09-11 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19918508C2 (de) * 1999-04-23 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005037591A1 (de) 2005-04-28
DE10347347B4 (de) 2006-02-16
US20070068323A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126198B1 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Dämpfungselement und Schaltwegbegrenzung
EP2029385B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
EP1715210A2 (de) Rastelement
DE102008060364A1 (de) Schaltgetriebe
DE102006031390A1 (de) Schaltgetriebe
DE10347347B4 (de) Wählhebel und Verfahren zur Montage eines Wählhebels
EP1511946B1 (de) Rastelement
EP0936384B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2015058763A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4038494A1 (de) Kugelraste fuer die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestaenges fuer kraftfahrzeuge
DE10055593A1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0399106B1 (de) Getriebeschaltstange mit Schwingungsdämpfer
EP0442082B1 (de) Verbindungseinrichtung für des Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen
DE10014880A1 (de) Stufenwechselgetriebe
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102011054110B4 (de) Antriebswellenanordnung
DE102006042964A1 (de) Arretierelement zur Sicherung der Position eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Bauteils
DE68903883T2 (de) Schall- und schwingungsdaempfer fuer einen getriebeschalthebel.
DE102005062248A1 (de) Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
DE10325366B4 (de) Schaltanordnung
DE19540897C1 (de) Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE102008053142B4 (de) Schaltbetätigungsvorrichtung
DE19905305B4 (de) Wähl-Schaltkoppelstange, insbesondere für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102005014303A1 (de) Rastiereinhiet für ein Schaltwelle
DE102015103855B4 (de) Synchronisierungseinheit mit Arretierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee