[go: up one dir, main page]

DE10347189B4 - Hydraulikaggregat mit integrierter Sensorvorrichtung - Google Patents

Hydraulikaggregat mit integrierter Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10347189B4
DE10347189B4 DE2003147189 DE10347189A DE10347189B4 DE 10347189 B4 DE10347189 B4 DE 10347189B4 DE 2003147189 DE2003147189 DE 2003147189 DE 10347189 A DE10347189 A DE 10347189A DE 10347189 B4 DE10347189 B4 DE 10347189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic unit
attachment points
hydraulic
unit according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003147189
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347189A1 (de
Inventor
Manfred Abendroth
Andreas Weh
Markus Klausner
Georg Fetzer
Giuseppe Di Giandomenico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003147189 priority Critical patent/DE10347189B4/de
Priority to PCT/DE2004/002042 priority patent/WO2005039946A1/de
Publication of DE10347189A1 publication Critical patent/DE10347189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347189B4 publication Critical patent/DE10347189B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulikaggregat, umfassend eine hydraulische Einheit (2, 3), ein Steuergerät (4) und eine Sensorvorrichtung (5), wobei das Hydraulikaggregat wenigstens drei Befestigungspunkte (7, 8, 9) zur Befestigung an einer Halterung (10) aufweist und die Befestigungspunkte (7, 8, 9) eine Ebene (E) aufspannen, welche nahe einem Schwerpunkt (S) des Hydraulikaggregats angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat mit einer integrierten Sensorvorrichtung, welches insbesondere in Fahrdynamiksystemen und Bremssystemen von Fahrzeugen verwendet wird.
  • Bei Fahrdynamiksystemen, wie z.B. elektronischen Stabilitätsprogrammen (ESP) wird ein Regelsystem in das Bremssystem und den Antriebsstrang des Fahrzeugs integriert, um insbesondere das seitliche Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern. Bekannte ESP-Systeme weisen eine Steuereinheit und eine Hydraulikeinheit sowie eine Vielzahl von Sensoren auf. Die Hydraulikeinheit umfasst üblicherweise eine Pumpe und ein Antriebselement sowie darin befindliche Ventile und Drosseln, um in entsprechender Weise Bremsdruck an einzelnen Rädern auszuüben. Als Sensoren sind üblicherweise ein Lenkradwinkelsensor, ein Drehratensensor (Giergeschwindigkeitssensor) und ein Querbeschleunigungssensor vorgesehen. Der Drehratensensor und der Querbeschleunigungssensor sind üblicherweise in der Mitte des Fahrzeugs angeordnet. Mit zunehmender Verkleinerung von Elektronikbauteilen wurde es auch möglich, das Steuergerät sehr kompakt zu gestalten, so dass dieses üblicherweise unmittelbar am Hydraulikaggregat befestigt ist. Dieses kombinierte Steuer- und Hydraulikaggregat wird über eine Halteplatte an anderen Bauteilen des Fahrzeugs befestigt. Hierbei werden zwischen dem Hydraulikaggregat und dem Halter Dämpfungselemente angeordnet, um insbesondere einen durch den Betrieb des Hydraulikaggregats verursachten Körperschall zu dämpfen. Bei den bisher verwendeten Halterungen hat jedoch die Art der Aufhängung zur Folge, dass extern auf den Halter aufgebrachte Beschleunigungen, wie z.B. von der Fahrbahn, dem Chassis, usw. und auch intern erzeugte Beschleunigungen, wie z.B. vom Motor oder Ventilen, in Torsionsbewegungen des Hydraulikaggregats resultieren. Diese Torsionsbewegungen des Hydraulikaggregats können auch durch die bekannten verwandten Dämpfungselemente zwischen Hydraulikaggregat und Halter nicht in ausreichender Weise eliminiert werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass es sowohl ein Steuergerät als auch eine Sensorvorrichtung umfasst. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass das Hydraulikaggregat wenigstens drei Befestigungspunkte zur Befestigung an einer Halterung aufweist. Die wenigstens drei Befestigungspunkte spannen eine Ebene auf, welche nahe eines Schwerpunktes des Hydraulikaggregats angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, dass die Sensorvorrichtungen am Hydraulikaggregat angeordnet werden, da durch diese Befestigung des Hydraulikaggregats eine Minimierung von Torsionsbewegungen des Hydraulikaggregats als Folge von linearen Beschleunigungen resultiert. Dadurch wird eine signifikante Reduzierung von Störsignalen am Hydraulikaggregat erreicht, so dass eine Anordnung von Sensorvorrichtungen am Hydraulikaggregat möglich ist.
  • Dadurch kann erfindungsgemäß ein kompaktes Hydraulikaggregat mit integrierten Sensorvorrichtungen bereitgestellt werden, welches insbesondere auch kostengünstig herstellbar ist und einfach montierbar ist. Die erfindungsgemäße Maßnahme macht es somit zum ersten Mal möglich, Sensorvorrichtungen direkt am Hydraulikaggregat anzuordnen.
  • Durch eine Anordnung von Dämpfungselementen zwischen dem Hydraulikaggregat und dem Halter kann dabei weiterhin die Anforderung hinsichtlich einer Dämpfung von durch den Betrieb des Hydraulikaggregats verursachtem Körperschall erfüllt werden.
  • Der Schwerpunkt des Hydraulikaggregats wird dabei unter Berücksichtigung aller am Hydraulikaggregat vorhandenen Bauteile, insbesondere einem Motor des Hydraulikaggregats und einem Steuergerät, bestimmt.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt ist die durch wenigstens drei Befestigungspunkte aufgespannte Ebene maximal 10 mm vom Schwerpunkt des Hydraulikaggregats entfernt aufgespannt. Die dabei eventuell auftretenden Störsignale bleiben innerhalb eines annehmbaren Toleranzbereichs, so dass sich keine negativen Auswirkungen auf die Sensorvorrichtungen am Hydraulikaggregat ergeben.
  • Besonders bevorzugt liegt der Schwerpunkt des Hydraulikaggregats jedoch unmittelbar in der durch die Befestigungspunkte aufgespannten Ebene, so dass Störungen für die Sensorvorrichtungen minimiert sind. Besonders bevorzugt sind die Sensorvorrichtungen ebenfalls in der durch die Befestigungspunkte aufgespannte Ebene angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein Gehäuse des Hydraulikaggregats derart aufgebaut, dass es mehrere Seitenflächen aufweist und die Befestigungspunkte zur Befestigung des Hydraulikaggregats sind an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet. Wenn beispielsweise drei Befestigungspunkte vorgesehen sind, können zwei Befestigungspunkte an einer Seitenfläche des Gehäuses und ein Befestigungspunkt an der gegenüberliegenden Seitenfläche angeordnet werden. Dabei sind die drei Befestigungspunkte besonders bevorzugt derart angeordnet, dass ihre gedachten Verbindungslinien ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Befestigungspunkte des Hydraulikaggregats an zwei einander benachbarten Seitenflächen des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Hydraulikaggregat derart aufgebaut, dass an einer Seitenfläche des Gehäuses genau ein Befestigungspunkt angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt weist das Hydraulikaggregat vier Befestigungspunkte oder mehr Befestigungspunkte auf.
  • Um ein besonders kompaktes Hydraulikaggregat bereitzustellen, ist die Sensorvorrichtung vorzugsweise in das Steuergerät des Hydraulikaggregats integriert.
  • Besonders bevorzugt ist die Sensorvorrichtung ein Inertialsensor, insbesondere ein Drehratensensor und/oder ein Beschleunigungssensor.
  • Das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat wird vorzugsweise in Fahrdynamiksystemen, insbesondere in elektronischen Stabilitätsprogrammen (ESP) und/oder in elektrohydraulischen Bremssystemen (EHB) verwendet. Weiter bevorzugt werden mindestens zwei Beschleunigungssensoren verwendet. Diese Beschleunigungssensoren sind zueinander um 90° verdreht angeordnet, sodass Beschleunigungen/Verzögerungen in einer XY-Ebene aufgenommen werden können. Dabei nimmt ein Sensor vorzugsweise die Querbeschleunigungen des Fahrzeugs auf. Dadurch besteht weiterhin die Möglichkeit, dass das Hydraulikaggregat in der von den beiden Beschleunigungssensoren aufgespannten Ebene in einem frei wählbaren Winkel anzuordnen. Die wirkliche Beschleunigung in X- bzw. Y-Richtung kann durch Vektorzerlegung mit dem bekannten Verdrehwinkel errechnet werden. Dadurch ergibt sich für die Fahrzeughersteller bezüglich des Einbaues des Hydraulikaggregats ein zusätzlicher Freiheitsgrad, da das Hydraulikaggregat in der XY-Ebene gedreht eingebaut werden kann und damit evtl. vorhandene Platzprobleme gelöst werden können.
  • Es sei weiterhin angemerkt, dass am erfindungsgemäßen Hydraulikaggregat eine Vielzahl von Befestigungspunkten vorgesehen werden kann, wobei je nach Fahrzeughersteller unterschiedliche Befestigungspunkte verwendet werden können. Dadurch kann die Variantenanzahl für das Gehäuse deutlich reduziert werden. Dabei muss jeweils nur die Randbedingung beachtet werden, dass vom Fahrzeughersteller wenigstens drei Befestigungspunkte verwendet werden, welche eine Ebene aufspannen, welche nahe des Schwerpunkts des gesamten Hydraulikaggregats liegt. Somit müssen nicht notwendigerweise alle am Hydraulikaggregat vorgesehenen Befestigungspunkte in der Ebene liegen, es genügt, wenn immer drei Befestigungspunkte eine Ebene aufspannen, welche nahe des Schwerpunkts des Hydraulikaggregats angeordnet ist bzw. welche den Schwerpunkt des Hydraulikaggregats mit umfasst.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Hydraulikaggregats gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 eine schematische, perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Hydraulikaggregats.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 und 2 ist ein Hydraulikaggregat gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Hydraulikaggregat eine eigentliche Hydraulikeinheit bestehend aus einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 2 und einem in einem zylinderförmigen (topfförmigen) Gehäuse angeordneten Motor 3. Weiterhin umfasst das Hydraulikaggregat 1 ein Steuergerät 4 mit einem elektrischen Steckanschluss 6 (vgl. 2). Im Steuergerät 4 ist ein Drehratensensor 5 integriert.
  • Im Gehäuse 2 des Hydraulikaggregats ist die Pumpe sowie Ventile, Drosseln, Leitungsanschlüsse und weitere hydraulische Einrichtungen zur Bereitstellung der hydraulischen Funktionen angeordnet.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist das Hydraulikaggregat 1 über drei Befestigungspunkte 7, 8, 9 an einer Halterung 10 befestigt. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Halterung 10 im Wesentlichen aus U-förmig angeordneten Blechen gebildet. Die Halterung 10 ist selbst an einem anderen Bauteil eines Fahrzeugs befestigt, was aus Übersichtlichkeitsgründen in den Figuren nicht dargestellt ist. Zur Dämpfung von Körperschall, welcher durch den Betrieb des Motors 2 und durch Schaltvorgänge in der Hydraulik entstehen kann, sind zwischen dem Gehäuse 2 und der Halterung 10 Dämpfungselemente 11 zum Dämpfen und Absorbieren des Körperschalls angeordnet.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, bilden die drei Befestigungspunkte 7, 8, 9 eine Ebene E. In dieser Ebene E ist der Gesamtschwerpunkt S des Hydraulikaggregats, umfassend das Gehäuse 2, den Motor 3 und das Steuergerät 4, angeordnet. Diese Anordnung des Schwerpunkts in der Ebene E der Befestigungspunkte 7, 8, 9 minimiert Torsionsbewegungen des Hydraulikaggregats 1, so dass es möglich ist, am Hydraulikaggregat 1 einen Drehratensensor 5 anzuordnen. Somit wird erfindungsgemäß eine signifikante Reduzierung von Störsignalen im Nutzband des Drehratensensors erreicht. Die Dämpfungselemente 11 werden hinsichtlich ihrer Steifigkeit und sonstigen physikalischen Parametern so ausgewählt, dass ein Optimum aus möglichst hoher Resonanzfrequenz und möglichst niedriger Resonanzüberhöhung einerseits und geringen Geräuschen andererseits erreicht wird. Die für die Aufhängung des Hydraulikaggregats 1 verwendete Halterung 10 muss ihrerseits selbst möglichst steif sein, um nicht selbst Resonanzerscheinungen im niedrigen Frequenzbereich, insbesondere bis 50 Hz, aufzuweisen. Zur Versteifung sind deshalb in den Ecken dreieckige Versteifungselemente 15 angeordnet.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind am Gehäuse 2 des Hydraulikaggregats 1 an einer Seitenfläche weitere Befestigungspunkte 12, 13, 14 vorgesehen. Auch an der nicht dargestellten, gegenüberliegenden Seite sind weitere Befestigungspunkte angeordnet. Dieses Vorsehen einer Vielzahl von Befestigungspunkten an allen Seitenflächen des Gehäuses 2 ermöglicht es, dass das Hydraulikaggregat 1 als Standardbauteil für unterschiedliche Fahrzeughersteller hergestellt werden kann, welche ihrerseits eine entsprechende Halterung entsprechend den in ihrem Motorraum oder Unterboden vorhandenen geometrischen Abmessungen konstruieren können. Alle Befestigungspunkte sind dabei derart angeordnet, dass bei Auswahl von drei Befestigungspunkten der Vielzahl von Befestigungspunkten immer eine Ebene aufgespannt wird, welche entweder den Schwerpunkt S enthält oder nahe am Schwerpunkt S aufgespannt ist. Dadurch kann insbesondere die Variantenzahl für das Hydraulikaggregat verringert werden und somit die Herstellungskosten signifikant gesenkt werden.
  • Es sei angemerkt, dass auch weitere Sensorvorrichtungen, wie beispielsweise ein Beschleunigungssensor zur Erfassung einer Beschleunigung bzw. einer Verzögerung, am Hydraulikaggregat bzw. in das Steuergerät 4 integriert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat 1 wird insbesondere bei elektronischen Stabilitätssystemen und bei elektrohydraulischen Bremssystemen verwendet. Durch die Anordnung des Drehratensensors 5 im Steuergerät 4 verringern sich somit auch die Montagekosten für derartige Systeme, da im Stand der Technik bisher die Sensoren stets separat am Fahrzeug montiert werden mussten. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Befestigungspunkte ist es somit erstmals möglich, Sensorvorrichtungen unmittelbar in das Hydraulikaggregat und insbesondere in das Steuergerät zu integrieren.

Claims (10)

  1. Hydraulikaggregat, umfassend eine hydraulische Einheit (2, 3), ein Steuergerät (4) und eine Sensorvorrichtung (5), wobei das Hydraulikaggregat wenigstens drei Befestigungspunkte (7, 8, 9) zur Befestigung an einer Halterung (10) aufweist und die Befestigungspunkte (7, 8, 9) eine Ebene (E) aufspannen, welche nahe einem Schwerpunkt (S) des Hydraulikaggregats angeordnet ist.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (E) maximal 10 mm vom Schwerpunkt (S) des Hydraulikaggregats entfernt aufgespannt ist.
  3. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt (S) des Hydraulikaggregats in der Ebene (E) liegt.
  4. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (2) der hydraulischen Einheit mehrere Seitenflächen aufweist und die Befestigungspunkte (7, 8, 9) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  5. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte (7, 8, 9) an zwei einander benachbarten Seitenflächen des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  6. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenfläche des Gehäuses (2) jeweils genau ein Befestigungspunkt angeordnet ist.
  7. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat vier oder mehr Befestigungspunkte umfasst.
  8. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (5) in das Steuergerät (4) integriert ist.
  9. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (5) ein Inertialsensor, ein Drehratensensor und/oder wenigstens ein Beschleunigungssensor ist.
  10. Verwendung eines Hydraulikaggregats nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Fahrdynamikregelungssystem und/oder einem elektrohydraulischen Bremssystem für Fahrzeuge.
DE2003147189 2003-10-10 2003-10-10 Hydraulikaggregat mit integrierter Sensorvorrichtung Expired - Fee Related DE10347189B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147189 DE10347189B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Hydraulikaggregat mit integrierter Sensorvorrichtung
PCT/DE2004/002042 WO2005039946A1 (de) 2003-10-10 2004-09-14 Hydraulikaggregat mit integrierter sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147189 DE10347189B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Hydraulikaggregat mit integrierter Sensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347189A1 DE10347189A1 (de) 2005-05-12
DE10347189B4 true DE10347189B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=34428301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147189 Expired - Fee Related DE10347189B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Hydraulikaggregat mit integrierter Sensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10347189B4 (de)
WO (1) WO2005039946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057043A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4715183B2 (ja) * 2004-12-13 2011-07-06 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧による車両制御装置
US7769519B2 (en) * 2006-12-18 2010-08-03 Advics Co., Ltd. Motion control device for vehicle
DE102009016638A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mehrkreisige elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Betriebsverfahren dazu
JP2019131059A (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置
DE102018126094A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Wabco Gmbh Aktuatormodul für ein Bremssystem eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993972A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Automobiles Peugeot Steuersystem für hydropneumatische Federung in Autos

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317467A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfende Anordnung eines Hydroaggregates einer schlupfgeregelten Bremsanlage
DE19955928A1 (de) * 1999-11-20 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Aufhängung eines mit hoher Drehzahl laufenden Aggregats
EP1313635B1 (de) * 2000-08-22 2005-04-06 Continental Teves AG & Co. oHG Vorrichtung zur fahrdynamikregelung und verfahren zur orientierung von fahrdynamiksensoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993972A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Automobiles Peugeot Steuersystem für hydropneumatische Federung in Autos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057043A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347189A1 (de) 2005-05-12
WO2005039946A1 (de) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226085B4 (de) Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102005058234B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, mit einer Hydraulikeinheit
WO1994027846A1 (de) Schwingungsdämpfende anordnung eines hydroaggregates einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE102008045213A1 (de) Elektropneumatische Steueranordnung für eine Niveauregulierung eines Fahrzeuges
DE10347189B4 (de) Hydraulikaggregat mit integrierter Sensorvorrichtung
DE102004001098B4 (de) Armaturenbrettstruktur
DE102010047160B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Vibrationseinheit an einem Lenkrad
DE102017100685A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2225134B1 (de) Vorrichtung zur fahrdynamikregelung
DE102004001508A1 (de) ABS-Aktuator-Anbringungsaufbau
DE102020205243A1 (de) Elektronisches Gerät mit einer Vorrichtung zur Vibrationsminderung
DE102009023317A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
DE102008037278A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
DE112019001155T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10055738A1 (de) Leerlauf-Drehzahlanhebung
EP1488975B1 (de) Hydraulisches Aggregat
DE102020000730A1 (de) Druckluftmodul-Baukastensystem für ein Nutzfahrzeug
DE102006041216B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102012018724A1 (de) Steuervorrichtung zum Ansteuern und Versorgen mindestens eines hydraulischen Motorlagers in einem Fahrzeug
DE102020204342A1 (de) Hydraulikanordnung in einem Bremssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102022210233A1 (de) Schnittstellenvorrichtung für ein Bauteil einer Fahrzeugbremsanlage
DE102016216971A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3365204B1 (de) Elektronisches bremsdruckregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee