DE10347101B4 - Drehfeste Verbindung - Google Patents
Drehfeste Verbindung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10347101B4 DE10347101B4 DE2003147101 DE10347101A DE10347101B4 DE 10347101 B4 DE10347101 B4 DE 10347101B4 DE 2003147101 DE2003147101 DE 2003147101 DE 10347101 A DE10347101 A DE 10347101A DE 10347101 B4 DE10347101 B4 DE 10347101B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner part
- outer part
- connection according
- rotary connection
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/064—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
- F16D1/072—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Drehfeste
Verbindung aus zwei Bauteilen, wobei ein Außenteil (1) als ein länglicher
Hohlkörper ausgebildet
ist und ein Innenteil (2) in diesem in einem Fügebereich (3) aufgenommen ist,
wobei in dem Fügebereich (3)
das Außenteil
(1) plastisch verformbar und das Innenteil (2) zumindest elastisch
verformbar ist und so beide Bauteile miteinander drehfest verbindbar
sind, indem das Außenteil
(1) mit einem Fluid unter Außenhochdruck
beaufschlagt wird, und wobei das Innenteil (2) auf seiner Oberfläche in dem
Fügebereich
(3) zumindest eine Vertiefung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass dass das Innenteil (2) als Schaft (5) eines an einem Ende des
Außenteils
(1) anzubringenden Anschlussteils (6) ausgebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine drehfeste Verbindung zwischen zwei Bauteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Allgemein betrifft die Erfindung die Ausbildung einer drehfesten Verbindung mittels Außenhochdruckumformens.
- Es ist allgemein das Verfahren des Innenhochdruckumformens bekannt. Ein bekanntes Beispiel hierfür bietet das lagegenaue Befestigen von Nocken auf einer Hohlwelle. Hierbei wird über einen in die Hohlwelle eingebrachten Innendruck diese zumindest in der Nähe eines Fügebereichs zwischen dem an der Hohlwelle außen anliegenden Nocken und der Hohlwelle radial aufgeweitet. Durch die Umfangsvergrößerung der Hohlwelle bilden die Nocken auf der Oberfläche der Hohlwelle einen Presssitz aus.
- Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der
DE 19802484 C2 bekannt, wobei der Innenhochdruck in die Hohlwelle nur in dem Bereich des Fügens mit einem Außenteil bzw. Nocken gezielt aufgebracht wird, indem eine Sonde mit entsprechend angeordneten Druckkanälen in entsprechender Lage in der Hohlwelle positioniert wird. - Der Einsatz einer Sonde ist jedoch auf innere Bauteile mit einem sehr kleinen Innendurchmesser nicht anwendbar. Außerdem ist durch die Notwendigkeit des Einführens der Sonde zwingend erforderlich, dass das innere Bauteil hohl sein muss.
- Aus der
DE 10134086 C2 ist es bekannt, ebenfalls einen Hochdruck zum Umformen von Bauteilen und zur Ausbildung einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Bauteilen heranzuziehen, wobei jedoch der Hochdruck mittels eines Fluids auf das Äußere der zwei Bauteile von außen aufgebracht wird. Hiermit entfällt das Erfordernis, eine Sonde in das innere Bauteil einzuführen. Darüber hinaus können die inneren Bauteile unabhängig vom Mindestquerschnitt der Sonde ausgebildet werden, beispielsweise rohrförmig, mehrfach gebogen, polygonal oder gar aus Vollmaterial sein. Durch die Höhe des Außendrucks lässt sich auch die Verformbarkeit der Bauteile und damit die Stärke des zwischen diesen auszubildenden Presssitzes einstellen. - Zwar bildet sich bei dem aus diesem Stand der Technik bekannten Verfahren zwischen einem Außenteil und einem Innenteil eine kraftschlüssige Verbindung im Bereich ihres Kontaktes bzw. Fügebereichs durch eine entsprechende plastische Verformung des äußeren Bauteils aus, die eine Drehmoment- oder Kraftübertragung ermöglicht. Jedoch handelt es sich hierbei in der Regel um Verbindungen, welche auch in ihrer Axialrichtung einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind. Bei einer entsprechenden Axialkraftbelastung kann daher das Innenteil unter Umständen axial auswandern.
- Aus der GB-21 74 744 A ist eine drehfeste Verbindung aus zwei Bauteilen bekannt, bei der ein Fundamentpfeiler mit einem Verankerungszylinder eines Plattformbeines fest verbunden ist. Der den hohen Pfeiler umgebende Zylinder wird mittels fluidischen Außenhochdruckes hierbei in Ausnehmungen gepresst, die an der Außenseite des Pfeilers ausgebildet sind. Hierdurch wird eine reib- und formschlüssige Befestigung erzielt.
- Des Weiteren ist aus der
DE 101 18 912 C2 eine drehfeste Verbindung zwischen zwei Bauteilen gezeigt, bei welcher eine Ankerwelle von einem Bauteil umgriffen wird. Die Verbindung wird dadurch erzeugt, dass ein axialer Fortsatz des Bauteils und die Ankerwelle mittels Rollieren einer ringförmigen Nut miteinander formschlüssig verbunden werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße drehfeste Verbindung dahingehend weiterzubilden, dass eine verbesserte Verbindung zwischen den Bauteilen ausgebildet wird, die in relativ einfacher Weise ein axiales Auswandern des Innenteils bei einer Axialkraftbelastung verhindert. - Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Demzufolge beruht die Erfindung auf einer drehfesten Verbindung aus einem hohlen Außenteil und einem darin aufgenommenen Innenteil, wobei das Innenteil auf seiner Oberfläche zumindest in dem Fügebereich zwischen diesen beiden Bauteilen zumindest eine Vertiefung aufweist.
- Da das Außenteil sich beim Außenhochdruckumformen im Fügebereich an die Oberflächenkontur bzw. den Oberflächenverlauf des Innenteils anschmiegt, gelangt die Innenoberfläche des Außenteils in dem Fügebereich auch in Eingriff mit der auf der Oberfläche des Innenteils vorgesehenen Vertiefung.
- Hierbei wird zusätzlich zu den durch das Außenhochdruckumformen vorgesehenen Kraftschluss im zusammengefügten Zustand ein Formschluss ausgebildet, der einem axialen Auswandern entgegenwirkt.
- Während das Außenteil zwangsläufig als Hohlkörper ausgebildet sein muss, kann das Innenteil aus einem Vollmaterial bestehen. Hierbei bildet das Innenteil erfindungsgemäß einen Anschlussschaft, der mit einem an dem Ende des hohlen Außenteils anliegenden Flansch oder dergleichen einstückig verbunden ist.
- Prinzipiell sind für das außenliegende Anschlussteil sämtliche Maschinenelemente denkbar, die in den Bereich einer drehfesten Verbindung, insbesondere einer Welle-Nabe-Verbindung, fallen, vorstellbar, wie beispielsweise Zahnräder, Ritzel, Reibräder, Stirnräder, Kegelräder, Riemenräder usw.
- In einer weiteren Ausgestaltung der drehfesten Verbindung gemäß der Erfindung ist das Innenteil als separater Schaft ausgebildet, an dem dann ein derartiges Anschlussteil, beispielsweise über eine Schraubverbindung, befestigbar ist.
- Die drehfeste Verbindung gemäß der Erfindung zeichnet sich neben der Verhinderung eines axialen Auswanderns durch ein Fügen aus, welches im Gegensatz zu konventionellen zylindrischen Pressverbindungen toleranzrobuster ist. Darüber hinaus lässt sich eine Gewichtsersparnis erzielen, indem ein Leichtbau durch die Verwendung von rohrförmigen Geometrien erzielt wird, wobei sich weitere Kosten dadurch einsparen lassen, dass handelsübliche Präzisionsstahlrohre zum Einsatz kommen. In der Ausgestaltung der drehfesten Verbindung mit einem getrennt an dem Schaft des Innenteils anzubringenden Anschlussteil bietet sich die Möglichkeit, für unterschiedliche anzuschraubende Elemente, wie zum Beispiel Zahnräder und Kettenräder, eine universelle Verbindung bereitzustellen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der drehfesten Verbindung ist die zumindest eine Vertiefung als eine auf der Oberfläche des Innenteils umlaufende Nut ausgebildet, welche insbesondere bei rotationssymmetrischen Innenteilen auf einfache Weise zu realisieren ist.
- Es ist jedoch auch denkbar, die Vertiefungen als konkave Ausnehmungen, quasi Eindellungen, auf der Oberfläche des Innenteils in beliebiger Verteilung vorzusehen.
- Der gemäß der Erfindung ausgebildete Kraftschluss und Formschluss der drehfesten Verbindung kann zusätzlich noch durch einen Stoffschluss unterstützt werden, indem ein Klebstoff auf die jeweiligen Verbindungsflächen, insbesondere die Vertiefungen, vor dem Außenhochdruckumformen aufgebracht wird. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, die Leistungsübertragung zwischen diesen beiden Bauteilen durch geeignete Beschichtungen und Bearbeitungen der entsprechenden Innenoberfläche des Außenteils und Außenoberfläche des Innenteils, wie beispielsweise durch Phosphatieren, Kugelstrahlen usw., zu erhöhen.
- Das Verfahren des Außenhochdruckumformens bringt es mit sich, dass der Formgestaltung jeweils des Innenteils und des Außenteils keine Grenzen gesetzt sind. Im Querschnitt können diese zylindrisch, kegelförmig oder prismatisch (vier- oder sechskantförmig) ausgebildet sein.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
-
1a eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung vor dem Zusammenfügen in Schnittdarstellung; -
1b die Ausführungsform aus1a nach dem Zusammenfügen; und -
2 eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung mit einem separat anzubringenden Anschlussteil. -
1a zeigt in Schnittdarstellung ein Außenteil1 , welches als Hohlwelle ausgebildet ist. An einem Ende der Hohlwelle wird ein Innenteil2 , welches hier ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet ist, eingefügt. - Hierbei bildet sich zwischen den beiden Bauteilen
1 und2 ein entsprechender Fügebereich3 aus, der vorab festgelegt wird. Zwischen dem Außenteil1 und dem Innenteil2 besteht ein gewisser Spalt bzw. ein Spiel, sodass ein kraftarmes Ineinanderfügen bzw. Positionieren des Innenteils2 gegenüber dem Außenteil1 erfolgen kann. - Wie in der
1a zu erkennen ist, weist das Innenteil1 auf seiner Außenoberfläche im Bereich des Fügebereichs3 eine Ausnehmung bzw. Vertiefung4 auf, welche im vorliegenden Fall als eine umlaufende Nut hergestellt ist. - Sind beide Teile zueinander positioniert, wird von außen ein Außenhochdruck p auf das Außenteil
1 aufgebracht. Das Außen teil1 verformt sich dadurch plastisch, während sich das Innenteil2 zumindest elastisch verformt, das heißt, beide Teile werden radial nach innen gedrückt. Wird der Außenhochdruck abgebaut, federt das Innenteil2 bis zu einem gewissen Grad zurück und bildet dann mit dem Außenteil1 einen drehfesten Presssitz aus. - Beim plastischen Verformen des Außenteils
1 schmiegt sich die Oberfläche des Außenteils1 in dem Fügebereich an die Oberfläche des Innenteils2 an, sodass auch das Außenteil1 in die Nut4 gedrückt wird. - Auf diese Art und Weise ist eine drehfeste Verbindung herstellbar, welche über die Nut
4 einen Widerstand gegenüber einem axialen Auswandern des Innenteils2 aus dem Außenteil1 bietet. -
2 zeigt schematisch in Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der drehfesten Verbindung gemäß der Erfindung, bei welcher das Innenteil2 als ein Anschlussschaft ausgebildet ist. Der Schaft2 ist dabei kegelförmig und weist auf seiner Außenfläche ebenfalls eine umlaufende Nut4 auf. - Der Schaft
2 , der mit dem Außenteil1 eine drehfeste, axial sichere Verbindung eingeht, ragt über das Ende des Außenteils1 um einen gewissen Abstand vor. Auf diesen wird ein Anschlussteil in der Form eines Zahnrads6 aufgesetzt und mittels einer Schraube8 unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe7 mit dem Schaft2 verschraubt. In entsprechender Weise weist der Schaft2 ein zur Aufnahme der Schraube8 vorgesehenes Gewindeloch9 auf. - Diese Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch den Vorteil aus, dass eine Welle-Nabe-Verbindung geschaffen wer den kann, welche universell mehrere Anschlussteile an den Wellenkörper gestattet.
Claims (8)
- Drehfeste Verbindung aus zwei Bauteilen, wobei ein Außenteil (
1 ) als ein länglicher Hohlkörper ausgebildet ist und ein Innenteil (2 ) in diesem in einem Fügebereich (3 ) aufgenommen ist, wobei in dem Fügebereich (3 ) das Außenteil (1 ) plastisch verformbar und das Innenteil (2 ) zumindest elastisch verformbar ist und so beide Bauteile miteinander drehfest verbindbar sind, indem das Außenteil (1 ) mit einem Fluid unter Außenhochdruck beaufschlagt wird, und wobei das Innenteil (2 ) auf seiner Oberfläche in dem Fügebereich (3 ) zumindest eine Vertiefung (4 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Innenteil (2 ) als Schaft (5 ) eines an einem Ende des Außenteils (1 ) anzubringenden Anschlussteils (6 ) ausgebildet ist. - Drehfeste Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (
1 ) eine Welle und das Anschlussteil (5 ) eine Nabe ist. - Drehfeste Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung eine umlaufende Nut (
4 ) ist. - Drehfeste Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung eine konkave Ausnehmung ist.
- Drehfeste Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere konkave Ausnehmungen über die Oberfläche des Innenteils (
2 ) beliebig verteilt sind. - Drehfeste Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenteil (
1 ) und dem Innenteil (2 ), insbesondere im Bereich der Vertiefung (4 ), zusätzlich ein Klebstoff vorgesehen ist. - Drehfeste Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Außenteils (
1 ) und des Innenteils (2 ), insbesondere im Bereich der Vertiefung (4 ), mit hafterhöhenden Beschichtungen versehen sind. - Drehfeste Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (
2 ) zylindrisch, kegelförmig oder prismatisch ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147101 DE10347101B4 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Drehfeste Verbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147101 DE10347101B4 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Drehfeste Verbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10347101A1 DE10347101A1 (de) | 2005-05-12 |
DE10347101B4 true DE10347101B4 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=34428284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003147101 Expired - Fee Related DE10347101B4 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Drehfeste Verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10347101B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006009624U1 (de) * | 2006-06-19 | 2007-10-31 | Paatz Viernau Gmbh | Verbundstabile Beschichtung |
DE102008005615A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Deutz Ag | Kegelverbindung mit erhöhter Drehmomentübertragung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029525A1 (de) * | 2005-06-25 | 2006-12-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102005030587B4 (de) * | 2005-06-30 | 2009-03-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Fügen zweier insbesondere rohrförmiger Bauteile mittels eines wirkmedienbasierten Umformverfahrens |
DE102005047129A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verbindungsknoten zur Verbindung eines Knotenelementes mit mindestens einem Anschlussprofil, insbesondere für den Karosseriebau |
DE102005055237B4 (de) * | 2005-11-19 | 2010-08-26 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Befestigung eines Lagers in einem Gehäuse |
DE102006010228B3 (de) * | 2006-03-02 | 2007-11-22 | Thyssenkrupp Presta Ag | Verfahren zur Herstellung eines Lenkspindelteils |
DE102007028110A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Schaeffler Kg | Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere einer Schaltgabeleinheit, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung |
DE102009038316A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Thyssenkrupp Presta Ag | Verfahren zur Herstellung eines einen Abschnitt einer Lenkspindel bildenden Lenkspindelteils |
DE102010042538A1 (de) * | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Fügen von Bauteilen aus hochfestem Stahl |
DE102011079274A1 (de) | 2011-07-15 | 2013-01-17 | Thyssenkrupp Presta Ag | Lenkritzel für ein Lenksystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
CN103122936A (zh) * | 2011-11-18 | 2013-05-29 | 镇江江大泵业科技有限公司 | 新型自锁轴套 |
DE102011087560A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenwälzgewindetrieb |
DE102015216018A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Getriebe-Antriebseinrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2174744A (en) * | 1985-05-03 | 1986-11-12 | Nuovo Pignone Spa | Submarine linking between the legs of a platform and the relating foundation piles |
DE19802484C2 (de) * | 1998-01-23 | 2000-06-08 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebauten Nockenwellen |
DE10118912C2 (de) * | 2001-04-19 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Wellen-Bauteil-Fixierung |
DE10134086C2 (de) * | 2001-07-13 | 2003-05-15 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile |
-
2003
- 2003-10-10 DE DE2003147101 patent/DE10347101B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2174744A (en) * | 1985-05-03 | 1986-11-12 | Nuovo Pignone Spa | Submarine linking between the legs of a platform and the relating foundation piles |
DE19802484C2 (de) * | 1998-01-23 | 2000-06-08 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebauten Nockenwellen |
DE10118912C2 (de) * | 2001-04-19 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Wellen-Bauteil-Fixierung |
DE10134086C2 (de) * | 2001-07-13 | 2003-05-15 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006009624U1 (de) * | 2006-06-19 | 2007-10-31 | Paatz Viernau Gmbh | Verbundstabile Beschichtung |
DE102008005615A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Deutz Ag | Kegelverbindung mit erhöhter Drehmomentübertragung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10347101A1 (de) | 2005-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10347101B4 (de) | Drehfeste Verbindung | |
DE102007026040B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle | |
DE102006010270B4 (de) | Zahnradanordnung | |
DE3246233A1 (de) | Vorrichtung zum uebertragen eines drehmomentes | |
DE4412431C1 (de) | Vorrichtung zum abstandsgerechten Verbinden von Bauteilen | |
DE19911113C1 (de) | Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil | |
DE102007017138A1 (de) | Anordnung eines Planetenbolzens in einem Planetenträger und Verfahren zur Montage eines Planetenbolzens | |
EP2155532B1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE19710847A1 (de) | Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung | |
DE102015211657B3 (de) | Riemenrad und Anordnung des Riemenrades auf einer Spindelmutter | |
EP2018280A1 (de) | Verbindungsanordnung an einem kraftfahrzeug zwischen einem lageraussenring eines wälzlagers und einem radträger sowie verfahren zur herstellung einer derartigen verbindungsanordnung | |
DE3230932C2 (de) | Kupplung | |
DE102007042835B4 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe | |
DE1550680B2 (de) | Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen | |
DE102009002616B3 (de) | Kolbenstange mit einem montierbaren Zapfen | |
DE102007036629B3 (de) | Verfahren zum Fügen von Bauteilen mit kombiniertem Form- und Kraftschluss | |
DE102006018264B4 (de) | Lageranordnung | |
DE10051587A1 (de) | Getriebe | |
DE10347100B4 (de) | Drehfeste Verbindung | |
EP2395255B1 (de) | Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile | |
DE2406151B2 (de) | Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle | |
EP1035349B1 (de) | Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen | |
EP0489007A1 (de) | Drehfeste flanschverbindung | |
DE102007038971A1 (de) | Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung | |
DE102014225340A1 (de) | Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |