DE10346647A1 - Axiallager mit Druckausgleich - Google Patents
Axiallager mit Druckausgleich Download PDFInfo
- Publication number
- DE10346647A1 DE10346647A1 DE10346647A DE10346647A DE10346647A1 DE 10346647 A1 DE10346647 A1 DE 10346647A1 DE 10346647 A DE10346647 A DE 10346647A DE 10346647 A DE10346647 A DE 10346647A DE 10346647 A1 DE10346647 A1 DE 10346647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- pressure
- pressure equalizing
- pressure chambers
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/047—Bearings hydrostatic; hydrodynamic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/06—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/12—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
- F16C17/14—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load specially adapted for operating in water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/26—Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/02—Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Axiallageranordnung für Unterwassermaschinen, zur Abstützung einer Welle der Unterwassermaschinen gegenüber einem Gehäuseabschnitt, mit einem ersten Kippsegmentlager. Sie weist ferner wenigstens ein axial zu dem ersten Kippsegmentlager beabstandetes, zweites Kippsegmentlager auf, das mit dem ersten Kippsegementlager über ein Druckausgleichssystem derart in Verbindung steht, dass die von der Welle in den Gehäuseabschnitt eingeleitete, axiale Kraft gleichmäßig auf beide Kippsegmentlager verteilbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Axiallageranordnung für Unterwassermaschinen, zur Abstützung einer Welle der Unterwassermaschine gegenüber einem Gehäuseabschnitt, mit einem ersten Spurlager, insbesondere mit einem ersten Kippsegmentlager.
- Solche Axiallageranordnungen werden beispielsweise in sog. Unterwassermotor-Pumpen (mehrstufige, einflutige Kreiselpumpen mit wasserfesten Motoren) zur Abstützung deren Antriebswelle verwendet. Der Einbau solcher Unterwassermotor-Pumpen kann mit vertikal stehender oder horizontal liegender Antriebswelle erfolgen. Sie sind aber aufgrund ihrer Bauform mit geringem Durchmesser besonders zum vertikalen Einbau in (Rohr-)Brunnen geeignet, bei deren Bau aus Kostengründen ein minimaler Bohrungsdurchmesser angestrebt wird. Bei einem typischen Anwendungsfall werden diese Pumpen beispielsweise zur Förderung von Grundwasser oder Mineralwasser eingesetzt. Die Axiallageranordnung befindet sich bekanntermaßen meist am unteren axialen Ende der Unterwassermotor-Pumpe und muss im Einsatz oft erhebliche axiale Kräfte bedingt durch das Eigengewicht der Pumpe und das Gewicht der geförderten Wassersäule bzw. – bei liegendem Einbau – den Druck des geförderten Wassers abfangen.
- Bekannte Axiallageranordnungen weisen daher typischerweise ein Kippsegmentlager zur Abstützung der Antriebswelle auf, um die hohen axialen Kräfte möglichst gleichmäßig und verschleißfrei, unabhängig von der Spaltgeometrie des Lagers auf die gesamte Lagerfläche zu verteilen und so den partiellen Auflagedruck zu vermindern.
- Jedoch ist die Lagerfläche und somit die maximale Krafteinleitung aufgrund der – erwünschtermaßen – radial geringen Baugröße der Unterwassermotor-Pumpen auf einen maximalen axialen Schub von derzeit ca. 2–3 Tonnen begrenzt. Hierdurch ist wiederum der Fördertiefe und der Fördermenge eine Grenze gesetzt.
- Aufgabe der Erfindung ist daher eine Axiallageranordnung zu schaffen, die bei geringer Baugröße eine größere axiale Last tragen kann.
- Die Aufgabe wird durch eine Axiallageranordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wonach die Axiallageranordnung wenigstens ein axial zu dem ersten Spurlager beabstandetes, zweites Spurlager aufweist.
- Durch den Einsatz des zweiten oder weiterer axial in Reihe zu dem ersten Spurlager angeordneten Spurlagers wird die Lagerfläche bei gleichem Lagerdurchmesser verdoppelt bzw. vervielfacht. Die eingeleitete Kraft kann aber nur dann auch auf die entsprechend zur Verfügung gestellte Lagerfläche möglichst gleichmäßig verteilt werden, wenn auch eine flächige Auflage beider Spurlager unabhängig von der Belastung der Welle und ihrer Drehstellung gewährleistet ist. Dies ist durch eine hochpräzise Fertigung der Lagerbauteile und der Welle allein nicht zu bewerkstelligen.
- Daher sind die Spurlager erfindungsgemäß über ein Druckausgleichssystem derart miteinander verbunden, dass die von der Welle in den Gehäuseabschnitt eingeleitete, axiale Kraft gleichmäßig auf beide Spurlager verteilt wird, indem das Druckausgleichssystem eine ungleichmäßige Druckverteilung auf beide Spurlager kompensiert.
- Zu demselben Zweck, nämlich der Gewährleistung einer maximalen Auflagefläche – hier jedoch innerhalb eines Lagers -, werden als Spurlager bevorzugt Kippsegmentlager (auch Pendelgleitlager genannt) mit kippbaren oder elastischen Segmenten (oder Gleitschuhen) eingesetzt. Solche Lager sind dem Fachmann bekannt. Es ist jedoch zu bemerken, dass die Erfindung auf Kippsegmentlager nicht beschränkt ist. Sie kann beispielsweise auch in Verbindung mit anderen Axialgleit- oder Wälzlagern als Spurlager zum Einsatz kommen.
- Bevorzugt weist das Druckausgleichssystem jedem Spurlager zugeordnete hydraulische Druckkammern auf, die miteinander kommunizieren. Dies kann entweder durch eine Druckausgleichsleitung erfolgen oder durch eine elektromechanische Regelung, die beispielsweise Drucksensoren zur Messung des Drucks in den einzelnen Druckkammern oder (außerhalb der Druckkammern) des Auflagedrucks in den Lagern, eine Regelung und den Druckkammern zugeordnete, von der Regelung angesteuerte Hydraulikpumpen umfasst.
- Alternativ kann der Druckausgleich auch rein mechanisch oder elektromechanisch, d.h. ohne hydraulische Druckkammern, beispielweise mittels Drucksensoren zur Messung des Auflagedrucks in den Lagern, eine Regelung und Stellelementen (z.B. piezoelektrische Wandler) erfolgen.
- Im Folgenden werden oben genannte sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Figur näher erläutert.
-
1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung. - Der in
1 gezeigte Ausschnitt der erfindungsgemäßen Lageranordnung10 zeigt insgesamt zwei Kippsegmentlager20 ,40 als Spurlager. Neben diesen Kippsegmentlagern können weitere Spurlager oberhalb bzw. unterhalb des dargestellten Ausschnitts angeordnet sein. Eine solche Axiallageranordnung10 befindet sich üblicherweise am unteren Ende einer Antriebswelle12 einer Unterwassermaschine (nicht gezeigt). - Jedes der Kippsegmentlager
20 ,40 weist eine obere, mit der Welle12 verbundene oder gegen diese abgestützte Lagerscheibe22 bzw.42 auf. So liegt die obere Lagerscheibe22 des ersten Kippsegmentlagers20 beispielweise an einem Absatz16 der Welle12 an, während die obere Lagerscheibe42 des zweiten Kippsegmentlagers40 durch ein Distanzstück oder eine Distanzhülse18 zu der oberen Lagerscheibe22 des ersten Kippsegmentlagers20 auf Abstand gehalten wird. Die Lagerscheiben22 ,42 liegen jeweils auf mehreren ringförmig um die Welle12 angeordneten kippbeweglichen Segmenten (oder Gleitschuhen)24 bzw.44 auf. Die Kippsegmente24 ,44 liegen ihrerseits einzeln schwenkbar auf einer unteren, indirekt mit einem Gehäuse(-abschnitt)14 der Lageranordnung (bzw. der Unterwassermaschine) verbundenen Lagerscheibe26 bzw.46 auf. Die indirekte Verbindung wird über eine erste bzw. zweite Druckkammer28 ,48 hergestellt, die jeweils auf einem mit dem Gehäuse14 verbundenen Spurlagerboden30 bzw.50 abgestützt ist. - Die beiden Druckkammern
28 und48 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Druckleitung60 miteinander verbunden. - Die Kraftfluss (z.B. durch die Gewichtskraft der Maschine und/oder durch den Wasserdruck) erfolgt über die Welle
12 , die oberen Lagerscheiben22 ,42 , die zugehörigen Kippsegmente24 ,44 , die unteren Lagerscheiben26 ,46 und die erste bzw. zweite Druckkammer28 ,48 in das Gehäuse14 . - Eine etwaige geometrische Ungenauigkeit der gezeigten Anordnung oder ein auf die Welle wirkendes Biegemoment kann bei einer starren Anordnung beider Lager dazu führen, dass der Druck beispielsweise auf das obere Kippsegmentlager
20 gegenüber dem Druck auf das untere Kippsegmentlager40 temporär oder dauerhaft erhöht wird. Bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung wird innerhalb der Druckkammern28 ,48 der Druck auf die Lager ermittelt und eine solche Druckdifferenz durch die Druckausgleichsleitung60 (oder eine wirkungsgleiche Regelung) abgebaut. Dies gewährleistet, dass sich die Lagerkräfte auf beide Kippsegmentlager20 ,40 zu jeder Zeit gleichmäßig verteilen. - Anders gesagt wird eine Veränderung des Relativabstands zwischen den beiden oberen Lagerscheiben
22 ,42 , die durch besagtes Biegemoment an der Antriebswelle12 verursacht werden kann, oder eine fertigungsbedingte Ungenauigkeit der Abstände zwischen den jeweiligen oberen und/oder unteren Lagerscheiben22 ,26 bzw.42 ,46 durch einen Längenausgleich der miteinander verbundenen Druckkammern28 und48 kompensiert. - Als Druckkammern können beispielsweise ringförmige Druckdosen (Druckmessdosen) mit oder ohne Kolben zum Einsatz kommen, mit denen ein Hub in Achsrichtung von wenigen Millimetern ausgeführt werden kann.
- Ferner führt eine schiefe Anordnung einer oder beider oberer Lagerscheiben
22 bzw.42 während der Drehung der Antriebswelle12 zu einer Taumelbewegung. Um diese Taumelbewegung zu vermeiden oder zu kompensieren, ist es zweckmäßig, jeweils bei beiden Lagern20 ,40 entweder die obere oder die untere Lagerscheibe in sich kippbeweglich auszugestalten. Dies geschieht vorzugsweise durch eine kugelig konkave, axiale Ausformung auf der der Lagerauflagefläche gegenüberliegenden Seite einer der beiden Lagerscheiben22 oder26 bzw.42 oder46 (nicht dargestellt). Mit dieser Ausformung liegt die Lagerscheibe an einem nicht dargestellten Lagerschreibenträgers an, der einen kugelsegmentförmig konvex geformten Ansatz mit demselben Radius aufweist, um dessen Mittelpunkt die entsprechende Lagerscheibe schwenken kann. Der Lagerschreibenträger ist – je nachdem, ob die obere oder untere Lagerscheibe kippbeweglich ausgestaltet sein soll – entweder mit der Welle12 oder der Druckkammer28 ,48 verbunden und somit in den Kraftfluss zwischen die Welle12 und die obere Lagerscheibe22 ,42 oder die untere Lagerscheibe26 ,46 und die Druckkammer28 ,48 zwischengeschaltet. - Bevorzugt sind die Druckkammern
28 ,48 , wie in dem in1 gezeigten Ausführungsbeispiel, zwischen den unteren Lagerscheiben26 ,46 und dem Gehäuse14 bzw. dem jeweiligen Spurlagerboden30 ,50 angeordnet. Diese Anordnung ist jedoch nicht wesentlich für die erfindungsgemäße Funktion der Lageranordnung. Das Druckausgleichssystem kann grundsätzlich ebenso zwischen den jeweils oberen Lagerscheiben22 bzw. 42 und der Welle12 angeordnet sein. Entscheidend ist lediglich, dass entsprechende Drucksensoren und/oder Druckkammern und eine der oben beschriebenen Ausgleichs- oder Regelelemente irgendwo in den Kraftfluss von der Welle in das Gehäuse eingebracht werden. Vorteilhaft ist jedoch die in1 gezeigte Lösung dahingehend, dass das Druckausgleichssystem jeweils an den statischen und nicht den beweglichen Elementen der Lageranordnung, nämlich den unteren, mit dem Gehäuseabschnitt14 verbundenen Lagerscheiben26 ,46 angreift und sich somit nicht mitdreht. Jedoch sei festgehalten, dass im Fall der alternativen Lösung beispielsweise die Welle12 eine Druckausgleichsleitung aufweise, selbst als Druckausgleichsleitung ausgebildet sein oder zur Kabelführung im Fall eines elektromechanischen Druckausgleichssystem dienen kann. - Im Falle einer erfindungsgemäßen Lageranordnung mit mehr als zwei Spur- oder Kippsegmentlager sind die Druckkammern aller Lager durch eine oder mehrere Druckausgleichsleitungen untereinander zu verbinden.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform, bei der ausschließlich Gleitlager verwendet werden können, sind beide (ggf. auch weitere) Druckkammern und die auf diesen aufliegenden Lagerscheiben segmentiert und ringförmig um die Welle angeordnet. Alle Segmente beider Druckkammern können miteinander kommunizieren. Hierdurch ist es nicht nur möglich, einen Ausgleich der auf die axial hintereinander angeordneten Lagern wirkenden Gesamtkräfte zu schaffen, sondern es findet auch ein differenzierter Druckausgleich zwischen allen Segmenten beider Lager statt, um eine optimale Lastverteilung auf die gesamte zur Verfügung stehende Lagerfläche zu erzielen. Eine solche segmentierte Anordnung der Druckkammern und Lagerscheiben kann die in
1 gezeigten Kippsegmente24 ,44 ersetzen oder zusätzlich zu diesen vorgesehen sein.
Claims (6)
- Axiallageranordnung (
10 ) für Unterwassermaschinen, zur Abstützung einer Welle (12 ) der Untenassermaschinen gegenüber einem Gehäuseabschnitt (14 ), mit einem ersten Kippsegmentlager (20 ), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein axial zu dem ersten Kippsegmentlager (20 ) beabstandetes, zweites Kippsegmentlager (40 ) vorgesehen ist, das mit dem ersten Kippsegmentlager (20 ) über ein Druckausgleichssystem derart in Verbindung steht, dass die von der Welle (12 ) in den Gehäuseabschnitt (14 ) eingeleitete, axiale Kraft gleichmäßig auf beide Kippsegmentlager verteilbar ist. - Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichssystem jedem Kippsegmentlager zugeordnete hydraulische Druckkammern (
28 ,48 ) aufweist, die miteinander kommunizieren. - Lagervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammern (
28 ,48 ) über eine Druckausgleichleitung (60 ) miteinander kommunizieren. - Lagervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammern über eine elektromechanische Regelung miteinander kommunizieren.
- Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichssystem mechanisch, elektromechanisch oder pneumatisch ist.
- Lagervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Kippsegmentlager jeweils eine gegen die Welle (
12 ) abgestützte Lagerscheibe (22 ,42 ) aufweisen, wobei die erste und zweite Lagerscheibe (22 ,42 ) mittels einem Distanzstück (18 ) auf Abstand gehalten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10346647A DE10346647A1 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Axiallager mit Druckausgleich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10346647A DE10346647A1 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Axiallager mit Druckausgleich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10346647A1 true DE10346647A1 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=34484710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10346647A Ceased DE10346647A1 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Axiallager mit Druckausgleich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10346647A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8113798B2 (en) | 2006-10-20 | 2012-02-14 | Atlas Copco Energas Gmbh | Turbomachine with tilt-segment bearing and force measurement arrangemment |
WO2014174097A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Sulzer Pumpen Ag | Verfahren zur beurteilung eines verschleisszustandes einer baugruppe einer strömungsmaschine, baugruppe, sowie strömungsmaschine |
EP2921729A3 (de) * | 2014-03-19 | 2015-12-30 | Rolls-Royce plc | Lageranordnung |
CN107747559A (zh) * | 2017-11-27 | 2018-03-02 | 沈阳工业大学 | 一种带液动式自调整水润滑可倾瓦推力轴承的屏蔽泵系统 |
CN109236851A (zh) * | 2018-10-09 | 2019-01-18 | 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 | 轴向串联双推力自平衡滑动轴承 |
WO2021239735A1 (en) * | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Rotojar Innovations Limited | Thrust bearing |
US20220056913A1 (en) * | 2020-08-24 | 2022-02-24 | King Fahd University Of Petroleum & Minerals | Self-balancing thrust disk |
CN116378946A (zh) * | 2023-05-06 | 2023-07-04 | 安徽新沪屏蔽泵有限责任公司 | 一种基于pwm通讯的具备参数读取功能的水泵 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1169206A (en) * | 1908-06-12 | 1916-01-25 | Sidney J Sydney | Bearing. |
US1491149A (en) * | 1922-05-08 | 1924-04-22 | Mahlon E Layne | Thrust bearing |
US3154355A (en) * | 1963-05-15 | 1964-10-27 | Kingsbury Machine Works Inc | Equalizing thrust load between thrust bearings |
US3702719A (en) * | 1971-11-09 | 1972-11-14 | Gen Electric | Integrated journal and thrust bearing |
DE2435342A1 (de) * | 1973-08-01 | 1975-02-13 | Stal Laval Turbin Ab | Achsiallager |
US4323285A (en) * | 1980-03-14 | 1982-04-06 | Kobe, Inc. | Dual thrust bearing for a shaft |
DE3728828A1 (de) * | 1987-01-26 | 1988-08-04 | Maag Zahnraeder & Maschinen Ag | Axiallageranordnung |
WO2000079146A1 (en) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Weatherford / Lamb, Inc. | High capacity thrust bearing |
US20020196988A1 (en) * | 2001-06-25 | 2002-12-26 | Shu-Chen Tsui | Support assembly for a motor shaft of a centrifugal submersible pump |
-
2003
- 2003-10-08 DE DE10346647A patent/DE10346647A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1169206A (en) * | 1908-06-12 | 1916-01-25 | Sidney J Sydney | Bearing. |
US1491149A (en) * | 1922-05-08 | 1924-04-22 | Mahlon E Layne | Thrust bearing |
US3154355A (en) * | 1963-05-15 | 1964-10-27 | Kingsbury Machine Works Inc | Equalizing thrust load between thrust bearings |
US3702719A (en) * | 1971-11-09 | 1972-11-14 | Gen Electric | Integrated journal and thrust bearing |
DE2435342A1 (de) * | 1973-08-01 | 1975-02-13 | Stal Laval Turbin Ab | Achsiallager |
US4323285A (en) * | 1980-03-14 | 1982-04-06 | Kobe, Inc. | Dual thrust bearing for a shaft |
DE3728828A1 (de) * | 1987-01-26 | 1988-08-04 | Maag Zahnraeder & Maschinen Ag | Axiallageranordnung |
WO2000079146A1 (en) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Weatherford / Lamb, Inc. | High capacity thrust bearing |
US20020196988A1 (en) * | 2001-06-25 | 2002-12-26 | Shu-Chen Tsui | Support assembly for a motor shaft of a centrifugal submersible pump |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8113798B2 (en) | 2006-10-20 | 2012-02-14 | Atlas Copco Energas Gmbh | Turbomachine with tilt-segment bearing and force measurement arrangemment |
US10444118B2 (en) | 2013-04-26 | 2019-10-15 | Sulzer Management Ag | Method for assessing a wear state of a module of a turbomachine, module, and turbomachine |
WO2014174097A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Sulzer Pumpen Ag | Verfahren zur beurteilung eines verschleisszustandes einer baugruppe einer strömungsmaschine, baugruppe, sowie strömungsmaschine |
CN105283671A (zh) * | 2013-04-26 | 2016-01-27 | 苏尔寿管理有限公司 | 用于估计涡轮机的模块的磨损状态的方法、模块和涡轮机 |
EP2921729A3 (de) * | 2014-03-19 | 2015-12-30 | Rolls-Royce plc | Lageranordnung |
US9651092B2 (en) | 2014-03-19 | 2017-05-16 | Rolls-Royce Plc | Bearing arrangement |
CN107747559A (zh) * | 2017-11-27 | 2018-03-02 | 沈阳工业大学 | 一种带液动式自调整水润滑可倾瓦推力轴承的屏蔽泵系统 |
CN109236851A (zh) * | 2018-10-09 | 2019-01-18 | 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 | 轴向串联双推力自平衡滑动轴承 |
CN109236851B (zh) * | 2018-10-09 | 2023-12-22 | 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 | 轴向串联双推力自平衡滑动轴承 |
WO2021239735A1 (en) * | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Rotojar Innovations Limited | Thrust bearing |
US12152465B2 (en) | 2020-05-28 | 2024-11-26 | Rotojar Innovations Limited | Thrust bearing |
US20220056913A1 (en) * | 2020-08-24 | 2022-02-24 | King Fahd University Of Petroleum & Minerals | Self-balancing thrust disk |
US11499563B2 (en) * | 2020-08-24 | 2022-11-15 | Saudi Arabian Oil Company | Self-balancing thrust disk |
CN116378946A (zh) * | 2023-05-06 | 2023-07-04 | 安徽新沪屏蔽泵有限责任公司 | 一种基于pwm通讯的具备参数读取功能的水泵 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0320822B2 (de) | Axialkolbenpumpe | |
EP0162238B1 (de) | Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart | |
WO2018189143A1 (de) | Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage | |
WO1986000377A1 (en) | Axial-piston oscillating-plate hydraulic pump | |
EP1828608A2 (de) | Exzenterschneckenpumpe in kompaktbauweise | |
DE102008035003A1 (de) | Rollenlager, insbesondere mittenfreies Großwälzlager | |
DE10346647A1 (de) | Axiallager mit Druckausgleich | |
DE69106886T2 (de) | Lagersystem in einem refiner. | |
DE102012222172A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit kegelförmigem Kolben | |
EP0283980B1 (de) | Meisseldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge | |
DE69311577T2 (de) | Walzenmechanismus zur axialen positionierung des walzenmantels einer selbstbelastenden durchbiegungsausgleichswalze | |
DE19654567A1 (de) | Hydraulischer Transformator | |
DE102012022999A1 (de) | Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit entlastetem Wiegenlager | |
EP0675286B1 (de) | Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Enlastung ihrer gleitflächengelagerten Steuerlinse | |
EP1167796B1 (de) | Druckring und Verfahren zur Herstellung eines Druckringes, Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung | |
DE2510852A1 (de) | Vorrichtung zum aufschlagen von fasermaterial | |
EP1699574B1 (de) | Vorrichtung zum vorspannen von kegelrollenlagern einer walzwerkswalze | |
WO2005064158A1 (de) | Kolbenmaschine, welle und wälzlager für eine kolbenmaschine | |
EP1795773B1 (de) | Kreuzgelenkanordnung | |
EP0237750B1 (de) | Schwenklager für die Verstellvorrichtung einer Axial-Kolbenmaschine | |
DE19828939A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit gekrümmter Lauffläche an der Hubscheibe | |
DE2626609A1 (de) | Axialdrucksegmentlager | |
DE19854415A1 (de) | Wellenloser Axialkolbenmotor | |
DE102016208286A1 (de) | Rollenlager und hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem Rollenlager | |
DE19816926C2 (de) | Axialkolbenmaschine mit einer in einem Schwenklager schwenkbar gelagerten Schrägscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |