[go: up one dir, main page]

DE10345725B4 - Kraftstoff-Hochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoff-Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10345725B4
DE10345725B4 DE10345725.9A DE10345725A DE10345725B4 DE 10345725 B4 DE10345725 B4 DE 10345725B4 DE 10345725 A DE10345725 A DE 10345725A DE 10345725 B4 DE10345725 B4 DE 10345725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
damper
pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10345725.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345725A1 (de
Inventor
Peter Ropertz
Klaus Lang
Yasushi Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10345725.9A priority Critical patent/DE10345725B4/de
Priority to DE502004012379T priority patent/DE502004012379D1/de
Priority to PCT/EP2004/052346 priority patent/WO2005031161A2/de
Priority to JP2005518358A priority patent/JP4235647B2/ja
Priority to EP10176791.1A priority patent/EP2273115B1/de
Priority to EP04787240A priority patent/EP1671031B1/de
Publication of DE10345725A1 publication Critical patent/DE10345725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345725B4 publication Critical patent/DE10345725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Gehäuse (50) und mit mindestens einem einlassseitigen Niederdruckanschluss (18), einem Einlassventil (40), und einem Förderraum (32), der von einem Förderelement (30) begrenzt wird, die einen Druckdämpfer (48) umfasst, der einlassseitige Druckschwankungen dämpft und der mindestens ein kompressibles Volumen (76) umfasst, welches unmittelbar im Strömungsweg (46) zwischen Niederdruckanschluss (18) und Einlassventil (40) angeordnet ist, wobei das kompressible Volumen ein Gasvolumen (76) ist, welches von mindestens einer Membran (78) begrenzt wird, wobei das kompressible Volumen (76) in einer Erweiterung (62) des Strömungswegs (46) aufgenommen ist, die durch einen Gehäusedeckel (54) abgedeckt wird, wobei der Gehäusedeckel (54) an einer axialen Stirnseite des Pumpengehäuses (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckanschluss (18) am Gehäusedeckel (54) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einem Gehäuse und mit mindestens einem einlassseitigen Niederdruckanschluss, einem Einlassventil, und einem Förderraum, der von einem Förderelement begrenzt wird.
  • Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe der eingangs genannten Art ist aus der DE 195 39 885 A1 bekannt und kommt beispielsweise bei Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung zum Einsatz. Bei derartigen Brennkraftmaschinen wird der Kraftstoff von der Fluidpumpe auf einen hohen Druck komprimiert und in eine Kraftstoff-Sammelleitung (”Rail”) gefördert. Von dieser gelangt der Kraftstoff unter hohem Druck über Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen direkt in die Brennräume der Brennkraftmaschine. Die Fluidpumpe saugt den Kraftstoff über einen Niederdruckanschluss und ein Einlassventil in einen Förderraum an. Dieser wird von dem Förderkolben begrenzt. Um Druckschwankungen in einer Kraftstoffleitung auszugleichen, die mit dem Niederdruckanschluss verbunden ist, ist dort ein Druckdämpfer angeordnet. Dieser umfasst einen federbelasteten Kolben, der eine mit der Kraftstoffleitung über einen Sackanschluss verbundene Dämpfungskammer begrenzt.
  • Aus der US 2003/0164161 A1 ist eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe bekannt, deren Niederdruckanschluss an dem Pumpenkörper der Hochdruckpumpe angeordnet ist und die einen Druckdämpfer umfasst, der in einer Sackschaltung angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fluidpumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie einerseits kompakt baut und dass andererseits die stromaufwärts vom Niederdruckanschluss angeordneten Komponenten, beispielsweise eine Niederdruck-Kraftstoffleitung, möglichst wenig belastet werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Fluidpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sie einen Druckdämpfer umfasst, der einlassseitige Druckschwankungen dämpft und der mindestens ein kompressibles Volumen umfasst, welches unmittelbar im Strömungsweg zwischen Niederdruckanschluss und Einlassventil angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Anordnung des kompressiblen Volumens unmittelbar im Strömungsweg zwischen Niederdruckanschluss und Einlassventil hat im Gegensatz zu der bisher üblichen Sackschaltung den Vorteil, dass pumpeninterne Koppelschwingungen verhindert werden, die dann den Niederdruckanschluss und eine an diesen angeschlossene Niederdruckleitung belasten. Der Grund hierfür liegt darin, dass die üblichen Druckschwankungen am Einlassventil selbst entstehen, wenn dieses beispielsweise zur Steuerung der Fördermenge der Fluidpumpe während eines Förderhubs des Förderkolbens zwangsweise geöffnet wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des kompressiblen Volumens werden die Druckschwankungen unmittelbar am Ort ihres Entstehens gedämpft. Somit können preiswertere Komponenten für den Niederdruckanschluss und die Niederdruckleitung verwendet werden, was deren Kosten senkt. Außerdem können sonst erforderliche Bohrungen im Pumpengehäuse entfallen. Die Verwendung eines kompressiblen Volumens anstelle der üblichen federbelasteten Kolben hat darüber hinaus den Vorteil, dass es einfach baut und somit auch die Fluidpumpe insgesamt vergleichsweise preiswert ist.
  • Erfindungsgemäß ist das kompressible Volumen ein Gasvolumen, welches von mindestens einer Membran begrenzt wird. Die Kompressibilität von Gas gestattet einen sehr einfachen Aufbau des entsprechenden Druckdämpfers, was die Herstellkosten der Fluidpumpe reduziert. Darüber hinaus kann ein solches Gasvolumen beinahe beliebig geformt werden, so dass es leicht in den Bereich zwischen Einlassventil und Niederdruckanschluss der Fluidpumpe integriert werden kann. Grundsätzlich ist auch denkbar, das Gasvolumen durch eine Vielzahl einzelner kleiner gasgefüllter Kapseln zu bilden.
  • Erfindungsgemäß ist das kompressible Volumen in einer Erweiterung des Strömungswegs aufgenommen ist, die durch einen Gehäusedeckel abgedeckt wird. Dies erleichtert die Montage der Fluidpumpe. Der Gehäusedeckel kann dabei beispielsweise tiefgezogen sein und mit einem entsprechenden Gegenstück des Pumpengehäuses verschraubt oder verschweißt werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Gehäusedeckel an einer axialen Stirnseite des Pumpengehäuses angeordnet. Die radialen Abmessungen der Fluidpumpe werden so reduziert.
  • Eine nochmalige Reduktion der radialen Abmessungen der Fluidpumpe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Niederdruckanschluss am Gehäusedeckel angeordnet ist.
  • Eine nochmalige Reduktion der radialen Abmessungen der Fluidpumpe wird dadurch erreicht, dass der Niederdruckanschluss am Gehausedeckel angeordnet ist. Ublicherweise wird fur den Niederdruckanschluss ein Anschlussstutzen verwendet, der am Gehausedeckel angeschweißt oder mit diesem verschraubt ist. Der Stutzen kann gerade oder winkelig sein, so dass die gleiche Fluidpumpe auch an unterschiedliche Einbausituationen leicht angepasst werden kann. Dabei ist grundsätzlich eine beliebige Abgangsrichtung moglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Fluidpumpe sieht vor, dass der Druckdampfer ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Dämpfergehause mit zwei axialen Stirnseiten aufweist, zu denen hin es sich ausgehend von einer axialen Mittelebene, in deren Bereich es seinen maximalen Durchmesser aufweist, verjungt, dass es in jeder Stirnseite mindestens eine Öffnung aufweist, und/oder dass in den Gehäusewanden zwischen den beiden Stirnseiten und der Mittelebene jeweils mindestens eine Öffnung vorhanden ist. Ein derartiges Dämpfergehause hat also in etwa diskusartige Gestalt. In ihm kann das kompressible Volumen leicht aufgenommen werden und dabei so große Begrenzungsflächen aufweisen, dass eine wirkungsvolle Dampfung von Druckpulsationen möglich ist. Gleichzeitig baut es in axialer Richtung kurz, was den Abmessungen der Fluidpumpe zugute kommt. Durch die Öffnungen in der Wand des Dampfergehäuses wird einerseits sichergestellt, dass das Fluid vom Niederdruckanschluss zum Einlassventil gelangen kann, ohne gedrosselt zu werden, und dass andererseits das Fluid das kompressible Volumen unmittelbar umstromt. Der so gestaltete Druckdampfer ist daher besonders effektiv.
  • Der Einbau des Druckdämpfers wird vereinfacht, wenn das Dämpfergehause mit seinen beiden Stirnseiten zwischen einem Pumpenkorper und dem Gehäusedeckel verklemmt ist. Dabei versteht sich, dass zum Erzielen reproduzierbarer Kräfteverhaltnisse das Dampfergehause mindestens bereichsweise (bei einem zweiteiligen Gehäuse beispielsweise mindestens eine Gehausehälfte) und in Klemmrichtung eine gewisse Federelastizitat aufweisen sollte.
  • In die gleiche Richtung zielt jene nochmalige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fluidpumpe, bei welcher das Dämpfergehause über den Umfang verteilt angeordnete und insgesamt radial abragende Zentrierabschnitte aufweist, welche das Dämpfergehäuse gegenuber der Erweiterung des Strömungswegs radial zentrieren. Auf diese Weise kann der Druckdampfer in die Erweiterung des Stromungswegs eingesetzt werden und ist anschließend, nach dem Einbau des Gehausedeckels, automatisch in Einbaulage festgelegt. Dies erleichtert die Montage der Fluidpumpe.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass mindestens einige der Zentrierabschnitte jeweils einen sich in etwa axial und etwas über die Mittelebene des Dämpfergehauses hinweg erstreckenden Endabschnitt aufweisen, an denen das kompressible Volumen gegenuber dem Dampfergehäuse radial zentriert ist. In diesem Falle wird den Zentrierabschnitten eine Doppelfunktion zugeordnet: Sie dienen nicht nur der Zentrierung des Dämpfergehauses gegenuber der Erweiterung des Stromungswegs, sondern auch zur radialen Zentrierung des kompressiblen Volumens, welches im Dampfergehause aufgenommen ist. Hierdurch wird die Montage des Druckdampfers selbst vereinfacht.
  • Möglich ist auch, dass ein radial äußerer Rand des kompressiblen Volumens wenigstens bereichsweise an der Wand der Erweiterung des Strömungswegs anliegt und so gegenuber dieser zentriert ist. Hierzu kann die Wand der Erweiterung des Stromungswegs beispielsweise über den Umfang verteilt angeordnete Einpragungen aufweisen.
  • In eine ähnliche Richtung zielt jene Weiterbildung der erfindungsgemaßen Fluidpumpe, bei welcher das Dampfergehause zwei Gehausehalften umfasst und das kompressible Volumen zwischen den beiden Gehäusehalften verklemmt ist. Auch dies gestattet eine einfache Montage des kompressiblen Volumens innerhalb des Dämpfergehauses, ohne dass zusätzliche Haltevorrichtungen erforderlich sind. Es versteht sich, dass das kompressible Volumen vorzugsweise an seinem Rand verklemmt ist. Andernfalls sollte das Dampfergehause selbst wenigstens bereichsweise (bei einem zweiteiligen Gehäuse beispielsweise eine Gehausehalfte) und in axialer Richtung federelastische Eigenschaften aufweisen, um die Volumenänderung des kompressiblen Volumens nicht zu behindern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Fluidpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass der Gehäusedeckel eine Ausstulpung aufweist, an der der Niederdruckanschluss angeordnet ist. Durch eine solche Ausstulpung wird die Anbindung eines Anschlussstutzens des Niederdruckanschlusses erleichtert. Ebenso ist ein direkter Anschluss der Niederdruckleitung denkbar.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung naher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einer Fluidpumpe mit einem integrierten Druckdämpfer;
  • 2 einen Teilschnitt durch die Fluidpumpe von 1;
  • 3 einen Schnitt durch einen Bereich einer alternativen Ausführungsform einer Fluidpumpe;
  • 4 einen Schnitt durch einen Bereich einer etwas abgewandelten Ausfuhrungsform der Fluidpumpe von 3;
  • 5 einen Schnitt durch einen Bereich einer nochmals alternativen Ausführungsform einer Fluidpumpe; und
  • 6 einen Schnitt durch einen Bereich einer nochmals alternativen Ausfuhrungsform einer Fluidpumpe.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 tragt ein Kraftstoffsystem insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstoffbehalter 12, aus dem eine Vorforderpumpe 14 den Kraftstoff in eine Niederdruckleitung 16 fordert. Diese fuhrt zu einem Niederdruckanschluss 18 einer als Hochdruck-Kolbenpumpe ausgebildeten Fluidpumpe 20, die in 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
  • Ein Hochdruckanschluss 22 der Hochdruck-Kolbenpumpe 20 ist mit einer Kraftstoff-Sammelleitung 24 verbunden. Diese wird auch als ”Rail” bezeichnet. In ihr ist der von der Hochdruck-Kolbenpumpe 20 komprimierte Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert. An die Kraftstoff-Sammelleitung 24 sind mehrere Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 26 angeschlossen, die den Kraftstoff in einen ihnen jeweils zugeordneten Brennraum 28 direkt einspritzen. Das Kraftstoffsystem 10 gehort also zu einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung.
  • Das in 1 gezeigte hydraulische Schaltbild der Hochdruck-Kolbenpumpe 20 zeigt einige ihrer wesentlichen Komponenten:
    Hierzu gehort ein Forderkolben 30, der beispielsweise von einer nicht gezeigten Antriebswelle in eine Hin- und Herbewegung versetzt werden kann. Er begrenzt einen Forderraum 32. Dieser ist mit einer Einlassventileinrichtung 34 und einem als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildeten Auslassventil 36 fluidisch verbunden. Durch ein Druckregelventil 38 kann der Druck stromabwarts vom Auslassventil 36 eingestellt werden.
  • Die Einlassventileinrichtung 34 umfasst zum einen ein federbelastetes Ruckschlagventil 40, welches das eigentliche Einlassventil darstellt. Über eine elektromagnetische Betatigungsvorrichtung 42 kann das Einlassventil 40 zwangsweise in seine geoffnete Stellung gebracht werden. Dies ist durch das Schaltsymbol 44 dargestellt. Zwischen dem Niederdruckanschluss 18 und der Einlassventileinrichtung 34 ist in einem Strömungsweg 46 ein Druckdampfer 48 angeordnet. Obwohl dies aus dem hydraulischen Schaltbild der 1 nicht hervorgeht, ist der Druckdampfer 48 nicht in einer Sackschaltung, sondern als kompressibles Volumen unmittelbar im Strömungsweg 46 zwischen Niederdruckanschluss 18 und Einlassventileinrichtung 34 angeordnet. Dies wird weiter unten noch genauer unter Bezugnahme auf 2 erläutert werden.
  • Mittels der Einlassventileinrichtung 34 kann die Fordermenge der Hochdruck-Kolbenpumpe 20 eingestellt werden. Hierzu wird wahrend eines Forderhubs des Förderkolbens 30 das Einlassventil 40 in seine zwangsweise geoffnete Stellung 44 gebracht. In diesem Fall wird während des Förderhubs des Forderkolbens 30 der Kraftstoff nicht zur Kraftstoff-Sammelleitung 24, sondern zurück über den Stromungsweg 46 in die Niederdruckleitung 16 ausgestoßen. Die unter anderem hierdurch im Stromungsweg 46 und in der Niederdruckleitung 16 auftretenden Druckpulsationen werden vom Druckdampfer 48 geglattet.
  • Wie aus 2 hervorgeht, umfasst die Hochdruck-Kolbenpumpe 20 ein Gehause 50, welches einen Gehäusekorper 52, eine Kolbenbuchse 53, und einen Gehausedeckel 54 umfasst. Der Gehäusedeckel 54 hat zylindrische Gestalt mit einer Umfangswand 56 und einer Basis 58. Der freie Rand der Umfangswand 56 ist mit dem Gehausekorper 52 verschweißt.
  • Der Gehäusedeckel 54 bildet in 2 die obere Abdeckung des Gehauses 50 und ist insoweit in Langsrichtung des Förderkolbens 30 gesehen an einer axialen Stirnseite des Pumpengehäuses 50 angeordnet. Der Niederdruckanschluss 18 wird durch einen Einlassstutzen gebildet, der zentrisch an der Basis 58 des Gehausedeckels 54 verschweißt ist. Durch den Gehäusekorper 52 und den Gehausedeckel 54 wird ein Raum 62 begrenzt, der, wie weiter unten noch dargestellt werden wird, einen erweiterten Abschnitt des Stromungswegs 46 vom Einlassstutzen 18 zum Einlassventil 40 hin darstellt. Zu diesem Zweck führt von der Erweiterung 62 ein in axialer Richtung verlaufender Kanal 63 zu dem in 2 außerhalb der Bildebene liegenden und daher nicht sichtbaren Einlassventil 40. Der Hochdruckanschluss 22 wird durch einen Auslassstutzen gebildet, der mit dem Gehausekorper 52 verschweißt ist.
  • Der Druckdämpfer 48 ist in die Erweiterung 62 eingesetzt. Er umfasst ein rotationssymmetrisches Dampfergehause 66. Dieses erstreckt sich von einer axialen Mittelebene 68, in deren Bereich es seinen maximalen Durchmesser aufweist, zu zwei Stirnseiten mit kleinerem Durchmesser, in denen jeweils eine Öffnung 70 vorhanden ist (dabei sei darauf hingewiesen, dass der Druckdämpfer 48 zu beiden Seiten der Mittelebene 68 identisch ausgebildet ist; aus Darstellungsgrunden sind daher nur fur eine Seite die Bezugszeichen eingetragen). Auch in einer vom Bereich der Mittelebene 68 zur Stirnseite sich konisch verjungenden Wand 72 des Dämpfergehäuses 66 sind uber den Umfang verteilt angeordnete Öffnungen 74 vorhanden.
  • In dem Dämpfergehause 66 ist ein kompressibles Gasvolumen 76 eingeschlossen, und zwar zwischen zwei im Wesentlichen und insgesamt parallelen Membranen 78a und 78b. Das Dampfergehäuse 66 ist zweiteilig mit einem Oberteil 66a und einem Unterteil 66b. Die Rander der beiden Membranen 78a und 78b sind im Bereich der Mittelebene 68 zwischen den beiden Teilen 66a und 66b des Dämpfergehauses 66 verklemmt. In einem ausgebauten Ausgangszustand ist die axiale Langserstreckung des Dampfergehauses 66 etwas größer als die Hohe der Erweiterung 62. Dies fuhrt dazu, dass in der in 2 gezeigten Einbaulage das Dampfergehause 66 zwischen dem Gehausedeckel 54 und dem Gehausekorper 52 verklemmt ist. Dabei liegt die in 2 obere Öffnung 70 des Dampfergehauses 66 genau im Bereich des Einlassstutzens 18.
  • Durch eine steife Ausgestaltung der Auflage am Gehäuse 66 wird erreicht, dass eine bei der Montage auftretende axiale Druckkraft nicht zu einer radialen Durchmesseranderung fuhrt. Die Membranen 78a und 78b sind daher sicher gegenuber dem Gehäuse 66 zentriert.
  • Die in 2 gezeigte Hochdruck-Kolbenpumpe 20 arbeitet folgendermaßen:
    Wahrens eines Saugtaktes bewegt sich der Forderkolben 30 in 2 nach unten. Hierdurch wird Kraftstoff über den Einlassstutzen 18, die Erweiterung 62, den Kanal 63, und das Einlassventil 40 in den Förderraum 32 angesaugt. Da das Dampfergehause 66 zwischen dem Gehäusedeckel 54 und dem Gehausekorper 52 verspannt ist und hierdurch zwischen den Randern der Öffnungen 70 und dem Gehausedeckel 54 beziehungsweise dem Gehäusekörper 52 ein weitgehend fluiddichter Kontakt hergestellt ist, stromt der Kraftstoff vom Einlassstutzen 18 durch die in 2 obere Öffnung 70 in das Innere des Dampfergehäuses 66, umspult dort die Membran 78a, tritt aus den Öffnungen 74 aus dem Dampfergehause 66 in die Erweiterung 62 aus, wo er auch die Membran 78b beaufschlagt, um dann weiter in den Kanal 63 zu stromen.
  • Man sieht, dass das zwischen den beiden Membranen 78a und 78b eingeschlossene Gasvolumen 76, welches die eigentliche Druckdampfungsaufgabe hat, unmittelbar im Stromungsweg 46 des Kraftstoffs liegt und von diesem direkt umstromt wird. Kommt es, ausgehend vom Einlassventil 40, zu einem Druckstoß, kann dieser vom Druckdampfer 48 geglattet werden, bevor er sich uber den Einlassstutzen 18 in die Niederdruckleitung 16 fortpflanzen kann.
  • In 3 ist jener Bereich einer alternativen Ausfuhrungsform einer Hochdruck-Kolbenpumpe 20 gezeigt, in dem der Druckdampfer 48 angeordnet ist. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen der zuvor beschriebenen Figuren aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail erlautert. Dies gilt im Ubrigen auch fur alle nachfolgenden Figuren.
  • Man erkennt, dass der Einlassstutzen 18 im Gegensatz zu 2 nicht gerade, sondern um 90° gewinkelt ausgebildet ist. Außerdem erkennt man, dass das Dampfergehause 66 im Bereich seiner Mittelebene 68 mehrere uber den Umfang verteilt angeordnete und insgesamt radial abragende Zentrierabschnitte 80 aufweist. Die Zentrierabschnitte 80 sind durch eine nach radial außen weisende Verlängerung der konischen Wand 72 gebildet. Sie weisen jeweils einen sich in etwa axial zur jeweils anderen Gehausehalfte hin erstreckenden Endabschnitt 82 auf.
  • Die radial außen liegende Seite der Endabschnitte 82 liegt an der Innenseite der Umfangswand 56 des Gehausedeckels 54 an. Hierdurch wird das Dämpfergehause 66 gegenüber der Erweiterung 62 beziehungsweise gegenuber dem Gehausedeckel 54 zentriert. Die Endabschnitte 82 erstrecken sich etwas uber die Mittelebene 68 hinweg. Die radial außeren Rander der Membranen 78a und 78b liegen an der radial innen liegenden Seite des Endabschnitts 82 an. Durch den Endabschnitt 82 werden somit auch die Membranen 78a und 78b beziehungsweise das Gasvolumen 76 gegenuber dem Dampfergehause 66 radial zentriert.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, können zusätzlich im Gehäusedeckel 54 uber den Umfang verteilt mehrere Einpragungen 86 vorhanden sein. An deren Innenseite konnen sich die radial außeren Rander der Membranen 78a und 78b direkt gegenüber dem Gehausedeckel 54 zentrieren.
  • Grundsätzlich sei darauf hingewiesen, dass durch eine Zentrierung des Dampfergehauses 66 mit radialer Vorspannung eine vormontierbare Baugruppe entsteht, was besonders montagefreundlich ist. Durch eine derartige Vorspannung werden ferner die radialen Toleranzen minimiert, so dass der Durchmesser und damit die Wirkung des Druckdämpfers 48 selbst maximiert werden konnen.
  • Der Bereich des Einlassstutzens 18 und des Gehäusedeckels 54 einer nochmals anderen Ausfuhrungsform einer Hochdruck-Kolbenpumpe 20 ist in 5 gezeigt. Man erkennt, dass im Gehäusedeckel 54 eine Ausstulpung 84 vorhanden ist, mit der der Einlassstutzen 18 verschweißt ist.
  • Eine nochmals abgeanderte Variante hierzu zeigt 6: Bei dieser ist in die Innenseite der Ausstulpung 84 ein Gewinde 86 eingerollt, in welches der Einlassstutzen 18 eingeschraubt ist.

Claims (8)

  1. Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Gehäuse (50) und mit mindestens einem einlassseitigen Niederdruckanschluss (18), einem Einlassventil (40), und einem Förderraum (32), der von einem Förderelement (30) begrenzt wird, die einen Druckdämpfer (48) umfasst, der einlassseitige Druckschwankungen dämpft und der mindestens ein kompressibles Volumen (76) umfasst, welches unmittelbar im Strömungsweg (46) zwischen Niederdruckanschluss (18) und Einlassventil (40) angeordnet ist, wobei das kompressible Volumen ein Gasvolumen (76) ist, welches von mindestens einer Membran (78) begrenzt wird, wobei das kompressible Volumen (76) in einer Erweiterung (62) des Strömungswegs (46) aufgenommen ist, die durch einen Gehäusedeckel (54) abgedeckt wird, wobei der Gehäusedeckel (54) an einer axialen Stirnseite des Pumpengehäuses (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckanschluss (18) am Gehäusedeckel (54) angeordnet ist.
  2. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckdämpfer (48) ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Dämpfergehäuse (66) mit zwei axialen Stirnseiten aufweist, zu denen hin es sich ausgehend von einer axialen Mittelebene (68), in deren Bereich es seinen maximalen Durchmesser aufweist, verjüngt, dass es in jeder Stirnseite mindestens eine Öffnung (70) aufweist, und/oder dass in den Gehäusewänden (72) zwischen den beiden Stirnseiten und der Mittelebene (68) jeweils mindestens eine Öffnung (74) vorhanden ist.
  3. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (66) über den Umfang verteilt angeordnete und insgesamt radial abragende Zentrierabschnitte (80) aufweist, welche das Dämpfergehäuse (66) gegenüber der Erweiterung (62) des Strömungswegs (46) radial zentrieren.
  4. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Zentrierabschnitte (80) jeweils einen sich in etwa axial und etwas über die Mittelebene (68) des Dämpfergehäuses (66) hinweg erstreckenden Endabschnitt (82) aufweisen, an denen das kompressible Volumen (76) gegenüber dem Dämpfergehäuse (66) radial zentriert ist.
  5. Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Zentrierabschnitte (80) jeweils einen sich in etwa axial und etwas über die Mittelebene (68) des Dämpfergehäuses (66) hinweg erstreckenden Endabschnitt (82) aufweisen, an denen das kompressible Volumen (76) gegenüber dem Dämpfergehäuse (66) radial zentriert ist.
  6. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (54) eine Ausstülpung (84) aufweist, an der der Niederdruckanschluss (18) angeordnet ist.
  7. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (62) durch einen Gehäusekörper (52) und durch den Gehäusedeckel (54) begrenzt wird.
  8. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckanschluss (18) ein gerader Anschlussstutzen ist, der in eine axiale Richtung weist, und dass in ebenfalls axialer Richtung durch den Gehäusekörper (52) ein Kanal (63) von der Erweiterung (62) zu dem Einlassventil (60) führt.
DE10345725.9A 2003-10-01 2003-10-01 Kraftstoff-Hochdruckpumpe Expired - Lifetime DE10345725B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345725.9A DE10345725B4 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE502004012379T DE502004012379D1 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
PCT/EP2004/052346 WO2005031161A2 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
JP2005518358A JP4235647B2 (ja) 2003-10-01 2004-09-29 流体ポンプ
EP10176791.1A EP2273115B1 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Druckdämpfer
EP04787240A EP1671031B1 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345725.9A DE10345725B4 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345725A1 DE10345725A1 (de) 2005-04-21
DE10345725B4 true DE10345725B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=34353249

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10345725.9A Expired - Lifetime DE10345725B4 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE502004012379T Expired - Lifetime DE502004012379D1 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004012379T Expired - Lifetime DE502004012379D1 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2273115B1 (de)
JP (1) JP4235647B2 (de)
DE (2) DE10345725B4 (de)
WO (1) WO2005031161A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212650A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Hyundai Kefico Corporation Dämpferfederstruktur zur reduzierung von geräuschabstrahlung einer hochdruck-kraftstoffpumpe

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4415884B2 (ja) 2005-03-11 2010-02-17 株式会社日立製作所 電磁駆動機構,電磁弁機構及び電磁駆動機構によって操作される吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ,電磁弁機構を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP4686501B2 (ja) 2007-05-21 2011-05-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 液体脈動ダンパ機構、および液体脈動ダンパ機構を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP5002523B2 (ja) 2008-04-25 2012-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
DE102008043217A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102010027858A1 (de) * 2010-04-16 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102010064221A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
JP5310748B2 (ja) * 2011-01-12 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 高圧ポンプ
US9109593B2 (en) 2011-08-23 2015-08-18 Denso Corporation High pressure pump
CN102562395A (zh) * 2011-12-30 2012-07-11 成都威特电喷有限责任公司 稳定电控高压油泵低压系统压力的电控高压油泵
DE102013207393A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013218878A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Fluidfördersystem
GB201322264D0 (en) 2013-12-17 2014-01-29 Delphi Tech Holding Sarl High Pressure Pump
JP5923549B2 (ja) * 2014-05-20 2016-05-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ、及び高圧燃料供給ポンプの製造方法
JP6361337B2 (ja) * 2014-07-10 2018-07-25 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP6260478B2 (ja) * 2014-07-10 2018-01-17 株式会社デンソー 高圧ポンプ
US10655580B2 (en) 2014-10-09 2020-05-19 Hitachi Automotive Systems, Ltd. High pressure fuel supply pump
JP2015017619A (ja) * 2014-10-27 2015-01-29 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP6012785B2 (ja) * 2015-01-30 2016-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
DE102015220870A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102016200125B4 (de) 2016-01-08 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016203217B4 (de) * 2016-02-29 2020-12-10 Vitesco Technologies GmbH Dämpferkapsel, Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016205428A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Druckdämpfungseinrichtung für eine Fluidpumpe, insbesondere für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016205427A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Druckdämpfungseinrichtung für eine Fluidpumpe, insbesondere für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
JP6310026B2 (ja) * 2016-09-20 2018-04-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
JP6888408B2 (ja) 2017-05-11 2021-06-16 株式会社デンソー パルセーションダンパおよび燃料ポンプ装置
DE102017213891B3 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
CN111417777B (zh) * 2017-12-05 2021-12-10 日立安斯泰莫株式会社 高压燃料供给泵
KR102021892B1 (ko) * 2017-12-26 2019-09-18 (주)모토닉 엔진의 연료맥동 저감용 댐핑기구
JP6511559B2 (ja) * 2018-03-13 2019-05-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
DE102018212223A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Continental Automotive Gmbh Pumpe für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556124C (de) * 1930-02-07 1932-08-05 Werdohler Pumpenfabrik Paul Hi Vorrichtung zur Aufnahme der Druckschwankungen bei Foerderung viskoser Stoffe, insbesondere von Spinnfluessigkeiten
WO1984000797A1 (en) * 1982-08-09 1984-03-01 Rast Pty Ltd W Method of and means for absorbing pressure shocks
DE4431770A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Walbro Corp Druckimpulsdämpfer
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19907869A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Zexel Corp Plungerkolbenpumpe
US20030164161A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Hitachi, Ltd. Fuel feed system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823721A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung von gasgefuellten behaeltern zur geraeuschdaempfung bei fluessigkeitspumpen und nach dem verfahren hergestellter behaelter
JPS5822455U (ja) * 1981-08-05 1983-02-12 三菱電機株式会社 燃料ポンプの吐出圧脈動吸収装置
JPH0482380U (de) * 1990-11-28 1992-07-17
JPH08261096A (ja) * 1995-03-23 1996-10-08 Nhk Spring Co Ltd 液圧サージ吸収装置およびそのベローズアッセンブリ
JP3235567B2 (ja) * 1998-05-27 2001-12-04 船井電機株式会社 圧縮機
US6230685B1 (en) * 1999-11-12 2001-05-15 Siemens Automotive Corporation Pressure pulsation damper containing a free floating spacer
EP1411236B1 (de) * 2002-10-19 2012-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556124C (de) * 1930-02-07 1932-08-05 Werdohler Pumpenfabrik Paul Hi Vorrichtung zur Aufnahme der Druckschwankungen bei Foerderung viskoser Stoffe, insbesondere von Spinnfluessigkeiten
WO1984000797A1 (en) * 1982-08-09 1984-03-01 Rast Pty Ltd W Method of and means for absorbing pressure shocks
DE4431770A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Walbro Corp Druckimpulsdämpfer
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19907869A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Zexel Corp Plungerkolbenpumpe
US20030164161A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Hitachi, Ltd. Fuel feed system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212650A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Hyundai Kefico Corporation Dämpferfederstruktur zur reduzierung von geräuschabstrahlung einer hochdruck-kraftstoffpumpe
KR20220063356A (ko) 2020-11-10 2022-05-17 주식회사 현대케피코 고압 연료펌프의 방사소음 저감을 위한 댐퍼스프링 구조

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006521487A (ja) 2006-09-21
EP1671031A2 (de) 2006-06-21
DE502004012379D1 (de) 2011-05-19
WO2005031161A2 (de) 2005-04-07
EP2273115B1 (de) 2014-04-16
EP2273115A1 (de) 2011-01-12
DE10345725A1 (de) 2005-04-21
JP4235647B2 (ja) 2009-03-11
WO2005031161A3 (de) 2006-11-16
EP1671031B1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345725B4 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP0801710B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE10327408A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1834089A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102004002489B4 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10115324A1 (de) Kraftstoffsystem
DE102013200050A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
DE102006013703A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102017203762A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10122256A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102019217207A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10245084A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE102008040088A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2007012510A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1298379A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
DE102013224816A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einem zwischen einem Förderraum und einem Auslass angeordneten und zum Auslass hin öffnenden Auslassventil
DE10156429A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
EP3014119B1 (de) Pumpe
DE102016200232A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017206607A1 (de) Überströmventil
DE102021210876A1 (de) Kolbenpumpe sowie Druckpulsationsdämpfer
DE102004064240B3 (de) Fluidpumpe mit integriertem Druckdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right