DE10345567A1 - Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte - Google Patents
Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE10345567A1 DE10345567A1 DE10345567A DE10345567A DE10345567A1 DE 10345567 A1 DE10345567 A1 DE 10345567A1 DE 10345567 A DE10345567 A DE 10345567A DE 10345567 A DE10345567 A DE 10345567A DE 10345567 A1 DE10345567 A1 DE 10345567A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- light exit
- free end
- led
- straight edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims description 10
- 229910020590 KF—KI Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 claims 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/16—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/024—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/10—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
- F21V5/045—Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/06—Optical design with parabolic curvature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/08—Optical design with elliptical curvature
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/16—Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
- E04F11/163—Protecting means for edges or corners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F2011/1046—Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
- E04F2011/1048—Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
- F21W2111/027—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Eine Reflektorleuchte (10), wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte, weist einen Reflektor (15) auf, der sich über einen Ellipsenabschnitt (17) oder über einen Parabelabschnitt erstreckt und der benachbart einer Lichtaustrittsebene (KA-KF) flach gekrümmt und benachbart einer LED (18) stärker gekrümmt ist. Die LED (18) befindet sich hinter einer Abschirmung (A). Die LED (18), eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende, am freien Ende der Abschirmung (A) angeordnete gerade Kante (KA) sowie eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante (KF) am freien Ende der Reflektorfläche (16) befinden sich in einer gemeinsamen Ebene. Insbesondere der Ausstrahlungswinkel (W) der LED (18) bestimmt die Größe der zur Lichtaustrittsebene (KA-KF) hin abstrahlenden wirksamen Reflektorfläche.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte entsprechend dem jeweiligen Oberbegriff der einander nebengeordneten Ansprüche 1 und 2.
- Eine derartige Reflektorleuchte ist in der
DE 101 16 742 C2 beschrieben. Die in den Zeichnungen derDE 101 16 742 C2 dargestellte bekannte Reflektorleuchte weist einen rotationssymmetrischen Parabolreflektor auf, von dessen Reflektorfläche das Licht parallel gerichtet abstrahlt. Als Lichtquelle dient mindestens eine Lumineszensdiode (LED), die zwischen einer etwa armartig radial vorragenden Abschirmung und der Reflektorfläche, mithin für den Betrachter abgeschirmt, angeordnet ist. Für den Fall, dass sich die LED im Brennpunkt des Parabolreflektors befindet, erstrecken sich die reflektierten Lichtstrahlen parallel zur Parabelachse. Für den Fall, dass die LED zwar innerhalb der Brennpunktebene, jedoch vom Brennpunkt distanziert angeordnet ist, verlaufen die einander parallel reflektierten Lichtstrahlen in einem Winkel zur Parabelachse. Falls in der Brennpunktebene mehrere LEDs angeordnet sind, lassen sich durch alternatives Einschalten der LEDs praktisch unterschiedlich gerichtete oder unterschiedlich verlaufende Verschiebewege innerhalb der Brennpunktebene erzielen. Durch diese Maßnahmen kann demnach ohne eine mechanische Verstellung der Lichtquelle eine Lichtlenkung vorgenommen werden. - Ausgehend von der in der
DE 101 16 742 C2 beschriebenen Reflektorleuchte, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reflektorleuchte zu schaffen, die besonders für die Verwendung von LEDs zugeschnitten ist und die einen breiten Austritt gerichteten Lichts ermöglicht, wie er beispielsweise bei Leuchten, die der Wandbeleuchtung (wallwasher) oder bei Leuchten die der Stufenbeleuchtung (Stufen-Reflektorleuchten) dienen, erwünscht ist. - Bezogen auf den Anspruch 1 wird diese Aufgabe gemeinsam den Merkmalen des Oberbegriffs durch dessen kennzeichnende Merkmale a) – f) gelöst.
- Entsprechend dem Merkmal a) des Anspruchs 1 erstreckt sich die Reflektorfläche über einen Ellipsenabschnitt entlang einer Ellipse, ohne dass deren Scheitelpunkte, also deren Haupt- und Nebenscheitelpunkte, in den Ellipsenabschnitt einbezogen werden. Indessen erstreckt sich der so ausgewählte Ellipsenabschnitt benachbart des einen Brennpunkts der Ellipse, während der andere Brennpunkt sich außerhalb der Reflektorleuchte befindet. In dem Brennpunkt, der dem Ellipsenabschnitt unmittelbar benachbart ist, befindet sich die leuchtende Oberfläche des Epoxy-Körpers der LED. Diese leuchtende Oberfläche kann beispielsweise eben bzw. nahezu eben oder linsenförmig konvex ausgebildet sein.
- Eine insgesamt flache Bauweise des Reflektors wird entsprechend dem Merkmal b) des Anspruchs 1 dadurch erzielt, dass ein flach gekrümmter Bereich des Ellipsenabschnitts der Lichtaustrittsebene und einer stärker gekrümmter Bereich des Ellipsenabschnitts der LED benachbart angeordnet ist.
- Entsprechend dem Merkmal c), wonach die Erzeugende der Reflektorfläche eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende Gerade darstellt, erhält der Reflektor eine langgestreckt flachschalenartige Gestalt, die den erwünschten breiten Lichtaustritt ermöglicht.
- Entsprechend dem Merkmal d) des Anspruchs 1 sind die LED, d.h. deren leuchtende Fläche, eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante am freien Ende der Abschirmung und eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante am äußeren freien Ende der Reflektorfläche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Diese Merkmale bewirken, dass ein Betrachter die LED von außen nicht wahrnehmen kann, eine direkte Blendung durch die LED demnach ausgeschlossen ist. Entsprechend dem Merkmal d) des Anspruchs 1 kann im Bedarfsfall die gerade Kante am äußeren freien Ende der Reflektorfläche durch eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante einer an dem oder benachbart dem äußeren Ende der Reflektorfläche befindlichen Zusatzabschirmung substituiert sein.
- Das Merkmal e) des Anspruchs 1 definiert die Lichtaustrittsebene der Reflektorleuchte in folgender Weise:
Der zwischen der geraden Kante am freien Ende der Abschirmung und der geraden Kante am äußeren freien Ende der Reflektorfläche befindliche Bereich der gemeinsamen Ebene oder der zwischen der geraden Kante am freien Ende der Abschirmung und der geraden Kante am freien Ende der Zusatzabschirmung befindliche Bereich der gemeinsamen Ebene bildet die Lichtaustrittsebene. - Sehr wesentlich ist das Merkmal f) des Anspruchs 1, welches die Abhängigkeit der Reflektorfläche, insbesondere der zur Lichtaustrittsebene hin abstrahlenden wirksamen Reflektorfläche, von Parametern der LED definiert. Hierbei muss grundsätzlich unterschieden werden zwischen der körperlich vorhandenen Reflektorfläche und der zur Lichtaustrittsebene abstrahlenden wirksamen Reflektorfläche, die gegebenenfalls nur einen Teilbereich der körperlich vorhandenen Reflektorfläche ausmacht. Die körperlich bzw. baulich vorhandene Reflektorfläche und die lichttechnisch wirksame Reflektorfläche können also, müssen aber nicht, identisch sein.
- Insgesamt beschreibt das Merkmal f) des Anspruchs 1 die Beziehungen zwischen Parametern der LED und der wirksamen Reflektorfläche wie folgt:
Die Orientierung (Neigung) der LED bezüglich ihres zur Reflektorfläche hin offenen Ausstrahlungswinkels und/oder die Größe des Ausstrahlungswinkels, der einen zur Lichtaustrittsebene hin geneigten vorderen Schenkel und einen von der Lichtaustrittsebene weg weisenden hinteren Schenkel aufweist, bestimmen die Lage und/oder die Größe der zur Lichtaustrittsebene hin abstrahlenden wirksamen Reflektorfläche. Durch die Orientierung (Neigung) der LED entlang der Reflektorfläche kann die Lage der wirksamen Reflektorfläche auf der körperlich vorhandenen Reflektorfläche verändert, also auch einjustiert, werden. Für besondere Anwendungsfälle kann auch die Größe der wirksamen Reflektorfläche durch die Orientierung der LED beeinflusst werden, beispielsweise derart, dass die LED in der einen oder anderen Richtung so geneigt wird, dass nur ein Teil des von ihr ausgehenden Lichtkegels die körperlich vorhandene Reflektorfläche trifft, so dass sich die wirksame Reflektorfläche verringert. - Andererseits kann die Größe der wirksamen Reflektorfläche unmittelbar von der Größe des Ausstrahlungswinkels abhängig sein. Da im Hinblick auf den Ausstrahlungswinkel derzeit keine lichttechnische Definition existiert, soll im vorliegenden Zusammenhang als Ausstrahlungswinkel der Vollwinkel des Lichtkegels gelten, über den das Licht von der leuchtenden Oberfläche des Epoxy-Körpers der LED abgestrahlt wird.
- Während bei der Reflektorleuchte entsprechend dem Anspruch 1, die eine elliptische Reflektorfläche aufweist, das von letzterer abgestrahlte Licht sich außerhalb der Reflektorleuchte in dem zweiten Brennpunkt der Ellipse bündelt und sodann zu der zu beleuchtenden Fläche hin divergiert, kommt bei der Reflektorleuchte entsprechend dem Anspruch 2 ein parabelförmiger Reflektor zur Anwendung. Ansonsten unterscheiden sich die kennzeichnenden Merkmale a) – f) des Anspruchs 2 von denselben Merkmalen des Anspruchs 1 nicht, so dass an dieser Stelle lediglich auf die diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 Bezug genommen wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Reflektorleuchte sowohl entsprechend dem Anspruch 1 also auch entsprechend dem Anspruch 2 schließen der zur Lichtaustrittsebene hin geneigte vordere Schenkel und der von der Lichtaustrittsebene weg weisende hintere Schenkel des Ausstrahlungswinkels der LED zumindest im wesentlichen sowohl die Baubreite der Reflektorfläche als auch die wirksame Reflektorfläche entlang des Ellipsenabschnittes oder entlang des Parabelabschnittes ein.
- Dieses bedeutet, dass die durch die Größe des Ausstrahlungswinkels der LED vorgegebene wirksame Reflektorfläche zumindest im wesentlichen der quer zur Reflektorlängsrichtung gemessenen Baubreite des Reflektors entspricht. Auf diese Weise kann der Reflektor in optimaler Weise an eine LED mit einem bestimmten Ausstrahlungswinkel baulich angepasst werden.
- Bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung hat sich indessen herausgestellt, dass die maximale Baubreite der Reflektorfläche, die zugleich die wirksame Reflektorfläche ist, einer LED entspricht, die einen Ausstrahlungswinkel von etwa 90° aufweist. Dieses bedeutet, dass bei einer solchen Leuchte alle LEDs, deren Ausstrahlungswinkel geringer oder größer ist als 90° gleichermaßen eingesetzt werden können. Lediglich bei einer LED mit einem Ausstrahlungswinkel von größer als 90° gehen in einem solchen Falle Lichtanteile verloren, deren Lenkung in die gewünschte Vorzugsrichtung ohnehin nicht oder nur schwierig durchzuführen wäre. Andererseits können bei einer derartigen Reflektorleuchte LEDs mit einem Ausstrahlungswinkel von weniger als 90° so geneigt bzw. einjustiert werden, dass der Lichtkegel in jedem Falle von der Reflektorfläche aufgenommen wird.
- Eine Optimierung hinsichtlich des Leuchtenwirkungsgrades und hinsichtlich der Baubreite des Reflektors kann entsprechend zusätzlichen Erfindungsmerkmalen dadurch erzielt werden, dass der zur Lichtaustrittsebene hin geneigte vordere Schenkel des Ausstrahlungswinkels der LED in der gemeinsamen Ebene angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der vordere Schenkel die Kante am freien Ende der Abschirmung nur tangiert.
- Eine wesentliche Ausgestaltung entsprechend der Erfindung besteht darin, dass mehrere LEDs jeweils in mindestens einer Reihe hintereinander angeordnet sind, die sich in Reflektorlängsrichtung erstreckt. Hierbei ist vorauszusetzen, dass bei einer einen elliptischen Reflektor entsprechend dem Anspruch 1 aufweisenden Reflektorleuchte nur eine Reihe von LEDs vorhanden ist.
- In Verbindung mit einer einen Parabolreflektor beinhaltenden Leuchte entsprechend dem Anspruch 2 kann es hingegen für bestimmte Anwendungsfälle sinnvoll sein, mehrere Reihen nebeneinander angeordneter LEDs vorzusehen. Für den Fall, dass die LEDs mehrer Reihen zugleich aktiviert sind, erzeugt jede Reihe zwar einen parallelen Lichtstrahlaustritt, jedoch sind die Parallelstrahlen der außerhalb der Brennpunktebene angeordneten LED-Reihen zu der durch die Parabelachse gelegten und sich in Längsrichtung des Reflektors erstreckenden Ebene geneigt. In diesem Zusammenhang können besondere Effekte dadurch erzielt werden, dass jede Reihe der hintereinander angeordneten LEDs einzeln oder gemeinsam mit mindestens einer anderen Reihe ein- und ausschaltbar ist. Auch ist es möglich, den einzelnen Reihen LEDs unterschiedlicher Lichtfarben zuzuordnen. Bei unterschiedlicher Lichtfarbe der LEDs führt die Überlagerung der benachbarten Lichtkegel zu einer Farbdurchmischung.
- Zusätzliche Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
- In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt
-
1 eine schematische Schnittdarstellung einer als Stufenleuchte ausgebildeten Reflektorleuchte mit einer elliptischen Reflektorfläche, -
2 eine vergrößerte Detaildarstellung entsprechend1 , -
3 in Anlehnung an die Darstellung gemäß1 eine Stufenleuchte mit einer parabelförmigen Reflektorfläche, -
4 eine vergrößerte Detaildarstellung entsprechend3 , -
5 und6 eine abgewandelte Ausführungsform der Reflektorleuchte gemäß den1 und2 und -
7 und8 eine abgewandelte Ausführungsform der Reflektorleuchte gemäß den3 und4 . - In den Zeichnungen sind einander analoge Bauteile und einander analoge Elemente trotz unterschiedlicher Ausbildung stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In den Fig. ist eine Stufenleuchte mit der Bezugsziffer
10 bezeichnet. - Die Stufenleuchte
10 gemäß den1 und2 weist ein im Querschnitt rechteckiges Leuchtengehäuse11 auf, welches in einer Nische12 beispielsweise einer Wand oder einer Mauer13 aufgenommen ist. Die Stufenleuchte10 dient der Ausleuchtung einer Verkehrsfläche, beispielsweise einer Trittstufe14 . - Innerhalb des Leuchtengehäuses
11 ist ein Reflektor15 angeordnet, welcher eine Reflektorfläche16 aufweist, die sich entlang eines Ellipsenabschnitts17 erstreckt. - Dem Ellipsenabschnitt
17 sind die beiden Brennpunkte F1 und F2 zugeordnet. Der Brennpunkt F1 befindet sich innerhalb und der Brennpunkt F2 außerhalb der Leuchte10 . - Die Licht emittierende Fläche des aus
1 im einzelnen nicht erkennbaren Epoxy-Körpers einer LED18 befindet sich im Brennpunkt F1. - Eine ebenflächige plattenartige lichtundurchlässige und zur LED
18 hin mattschwarze Abschirmung A erstreckt sich von ihrer unteren geraden Kante19 unter einem Winkel von etwa 45° bis zu einer Lichtaustrittsebene KA-KF nach oben. Die Reflektorlängsrichtung muss man sich als Gerade vorstellen, welche zur Zeichnungsebene der1 -8 senkrecht verläuft. Also erstreckt sich die untere gerade Kante19 der Abschirmung A in Reflektorlängsrichtung, ebenso wie die gerade Kante KA am freien Ende der Abschirmung A. - Die sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante des Reflektors
15 am äußeren freien Ende der Reflektorfläche16 ist mit KF bezeichnet. Analog dazu trägt die sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante des Reflektors15 am inneren Ende der Reflektorfläche16 die Bezeichnung KI. - Anhand der
1 und2 wird deutlich, dass sich die gerade Kante KF am äußeren freien Ende der Reflektorfläche16 , die sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante KA am freien Ende der Abschirmung A und die LED18 , d.h. die leuchtende Fläche des Epoxy-Körpers, in einer gemeinsamen Ebene KF-KA-F1 befinden, welche sich in Reflektorlängsrichtung erstreckt, also senkrecht zu der Zeichnungsebene gemäß den1 und2 verläuft, was im übrigen analog für die übrigen3 -8 gilt. - Auch die Reflektorfläche
16 erstreckt sich in Reflektorlängsrichtung, da sie von einer sich in Reflektorlängsrichtung angeordneten Geraden erzeugt ist und somit ein flaches, etwa längsschalenartiges Gebilde darstellt. - Im übrigen erstreckt sich auch die Abschirmung A, senkrecht zur Zeichnungsebene der einzelnen Fig. verlaufend, in Reflektorlängsrichtung.
- Aus den
1 und2 ist nicht ersichtlich, dass in Reflektorlängsrichtung eine Anzahl von LEDs18 hintereinander in einer durch den Brennpunkt F1 gehenden Geraden angeordnet sind. Die hintereinander angeordneten LEDs können jeweils dieselbe Lichtfarbe oder unterschiedliche Lichtfarben haben. Bei unterschiedlichen Lichtfarben erfolgt durch seitliche Überlagerung benachbarter Lichtkegel eine Farbdurchmischung. - Die Lichtaustrittsebene erstreckt sich als Teil der gemeinsamen Ebene F1-KA-KF zwischen den Kanten KA und KF und ist somit mit KA-KF bezeichnet.
- Die leuchtende Fläche der LED
18 strahlt das Licht unter einem Ausstrahlungswinkel W ab, welcher durch einen vorderen Schenkel SV und durch einen hinteren Schenkel SH definiert ist. Der Winkel W beträgt beim Ausführungsbeispiel gemäß den1 und2 etwa 90°. - Den
1 und2 ist zu entnehmen, dass die Verlängerung des vorderen Schenkels SV sowohl die gerade Kante KA der Abschirmung A als auch die äußere freie Kante KF der Reflektorfläche16 tangiert. Der hintere Schenkel SH des Ausstrahlungswinkels W tangiert hingegen die innere Kante KI der Reflektorfläche16 . Die sich zwischen der Kante KF und der Kante KI erstreckende Reflektorfläche16 nimmt somit das von der LED18 abgestrahlte gesamte Licht ganzflächig auf und reflektiert dieses entsprechend den Lichtstrahlen LE durch die Lichtaustrittsfläche KA-KF und durch die Lichtaustrittsöffnung20 über die Bündlung im zweiten Brennpunkt F2 nach außen zur Trittstufe14 . Die Baubreite KF-KI des körperlichen Reflektors15 entspricht demnach in diesem Falle der lichttechnisch wirksamen Reflektorfläche16 . Die Lichtaustrittsöffnung20 erstreckt sich zwischen der unteren geraden Kante19 der Abschirmung A und der geraden Kante KF des Reflektors15 . - Die Reflektorleuchte
10 entsprechend den5 und6 unterscheidet sich von der Reflektorleuchte10 entsprechend den1 und2 im wesentlichen nur dadurch, dass die Reflektor-Baubreite KF-KI geringer ist als bei der Leuchte gemäß den1 und2 . Außerdem ist die Lichtaustrittsöffnung20 oben durch die gerade Kante KU einer Zusatzabschirmung21 begrenzt, welche ebenflächig ausgebildet ist und welche benachbart der Kante KF am äußeren freien Ende der Reflektorfläche16 angeordnet ist. Die Zusatzabschirmung21 dient der Verhinderung einer direkten Blendung durch die LED18 . Die Zusatzabschirmung21 erstreckt sich in Reflektorlängsrichtung. Die gemeinsame Ebene entsprechend den5 und6 trägt die Bezeichnung F1-KA-KU. Die Lichtaustrittsebene trägt die Bezeichnung KA-KU. - Aus den
5 und6 ist ersichtlich, dass der Ausstrahlungswinkel W zwischen dem vorderen Schenkel SV und dem hinteren Schenkel SH ebenfalls etwa 90° beträgt. Der vordere Schenkel SV tangiert die äußere freie Kante KF der Reflektorfläche16 , befindet sich aber oberhalb der Kante KA der Abschirmung A. Der hintere Schenkel SH des Ausstrahlungswinkels W hingegen berührt jedoch die Reflektorfläche16 nicht. Aus diesem Grunde bleibt hier ein von der LED18 ausgehender Lichtanteil ungenutzt. Dies ließe sich beim Ausführungsbeispiel gemäß den5 und6 z.B. durch Wahl einer LED mit einem geringeren Ausstrahlungswinkel W beheben, dessen hinterer Schenkel SH die innere Kante KI der Reflektorfläche16 tangieren würde. - In den
3 und4 ist eine Reflektorleuchte10 mit einem parabelförmigen Reflektor15 gezeigt, dessen Parabelabschnitt23 die Lichtstrahlen LP parallel zueinander reflektiert. Auch weist die Leuchte entsprechend den3 und4 eine in der Lichtaustrittsöffnung20 angeordnete Streulinsenplatte22 auf, welche einer Vergleichmäßigung des abgestrahlten Lichts dient. Die den Lichtstrahlen entgegengerichtete Oberfläche der planebenen Streulinsenplatte22 ist zweckmäßig strukturiert, und zwar beispielsweise durch näpfchenförmige Vertiefungen oder durch eine skulpturenlinsen- oder fresnellinsenartig gestaltete Oberfläche. - Ansonsten gelten im Zusammenhang mit dem in den
3 und4 dargestellten Beispiel die Ausführungen im Zusammenhang mit den1 und2 . - Das Ausführungsbeispiel entsprechend den
7 und8 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der2 und3 , weist jedoch wegen der geringeren Breite KF-KI der Reflektorfläche16 ebenfalls eine Zusatzabschirmung21 analog zu den5 und6 auf, die vorstehend bereits erörtert wurden und worauf auch im Zusammenhang mit den7 und8 Bezug genommen wird. - Beim Ausführungsbeispiel entsprechend den
7 und8 entspricht indessen der Ausstrahlungswinkel W der LED18 der Breite KF-KI der Reflektorfläche16 , so dass in diesem Falle das von der LED18 erzeugte Licht voll genutzt wird. Der Ausstrahlungswinkel W gemäß den7 und8 ist mit etwa 65° geringer als bei den übrigen Ausführungsformen. - Ergänzend bleibt noch zu erwähnen, dass die Reflektorfläche selbst zweckmäßig hochglänzend ist. Sie kann zudem strukturiert, z.B. facettiert sein.
-
- 10
- Stufenleuchte
- 11
- Leuchtengehäuse
- 12
- Nische
- 13
- Mauer
- 14
- Trittstufe
- 15
- Reflektor
- 16
- Reflektorfläche
- 17
- Ellipsenabschnitt
- 18
- LED
- 19
- untere Kante
- 20
- Lichtaustrittsöffnung
- 21
- Zusatzabschirmung
- 22
- Streulinsenplatte
- 23
- Parabelabschnitt
- F1
- Brennpunkt
- F2
- Brennpunkt
- F
- Brennpunkt
- A
- Abschirmung
- KA
- gerade Kante
- KF
- äußere freie
Kante von
16 - KI
- innere
gerade Kante von
16 - W
- Ausstrahlungswinkel
- SV
- vorderer Schenkel
- SH
- hinterer Schenkel
- LE
- Lichtstrahl
- LP
- Lichtstrahl
- KU
- Kante Zusatzabschirmung
Claims (14)
- Reflektorleuchte (
10 ), wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte, mit einem Reflektor (15 ), dessen Reflektorfläche (16 ) sich entlang einer Kegelschnittlinie (17 ) erstreckt und welchem mindestens einen Brennpunkt (F1) zugeordnet ist, in welchem mindestens eine Luminiszensdiode -LED- (18 ) hinter einer Abschirmung (A) angeordnet ist, die eine direkte Lichtabstrahlung durch eine Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) der Reflektorleuchte (10 ) hindurch nach außen verhindert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Reflektorfläche (16 ) erstreckt sich über einen Ellipsenabschnitt (17 ) entlang einer Ellipse außerhalb der Scheitelpunkte und benachbart des einen Brennpunkts (F1) der Ellipse, in welchem die LED (18 ) angeordnet ist; b) ein flach gekrümmter Bereich des Ellipsenabschnitts (17 ) ist der Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) und ein stärker gekrümmter Bereich des Ellipsenabschnitts (17 ) ist der LED (18 ) benachbart; c) die Erzeugende der Reflektorfläche (16 ) ist eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende Gerade; d) die LED (18 ), eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante (KA) am freien Ende der Abschirmung (A) und eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante (KF) am äußeren freien Ende der Reflektorfläche (16 ) oder eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante (KU) einer an dem oder benachbart dem äußeren freien Ende (bei KF) der Reflektorfläche (16 ) befindlichen Zusatzabschirmung (21 ) sind in einer gemeinsamen Ebene (F1-KA-KF oder F1-KA-KU) angeordnet; e) der zwischen der geraden Kante (KA) am freien Ende der Abschirmung (A) und der geraden Kante (KF) am äußeren freien Ende der Reflektorfläche (16 ) befindliche Bereich (KA-KF) der gemeinsamen Ebene (F1-KA-KF) oder der zwischen der geraden Kante (KA) am freien Ende der Abschirmung (A) und der geraden Kante (KU) am freien Ende der Zusatzabschirmung (21 ) befindliche Bereich (KA-KU) der gemeinsamen Ebene (F1-KA-KU) bildet die Lichtaustrittsebene (KA-KF oder KA-KU); f) die Orientierung der LED (18 ) bezüglich ihres zur Reflektorfläche (16 ) hin offenen Ausstrahlungswinkels (W) und/oder die Größe des Ausstrahlungswinkels (W), der einen zur Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) hin geneigten vorderen Schenkel (SV) und einen von der Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) weg weisenden hinteren Schenkel (SH) aufweist, bestimmen die Lage und/oder die Größe der zur Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) hin abstrahlenden wirksamen Reflektorfläche. - Reflektorleuchte (
10 ), wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte, mit einem Reflektor (15 ), dessen Reflektorfläche (16 ) sich entlang einer Parabel (23 ) erstreckt, in oder benachbart deren Brennpunkt (F) mindestens eine Luminiszensdiode -LED- (18) hinter einer Abschirmung (A) angeordnet ist, die eine direkte Lichtabstrahlung durch eine Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) der Reflektorleuchte hindurch nach außen verhindert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Reflektorfläche (16 ) erstreckt sich über einen Parabelabschnitt (23 ) entlang einer Parabel außerhalb des Scheitelpunkts und benachbart des Brennpunkts (F) der Parabel, in welchem die LED (18 ) angeordnet ist; b) ein flach gekrümmter Bereich des Parabelabschnitts (23 ) ist der Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) und ein stärker gekrümmter Bereich des Parabelabschnitts (23 ) ist der LED (18 ) benachbart; c) die Erzeugende der Reflektorfläche (16 ) ist eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende Gerade ; d) die LED (18 ), eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante (KA) am freien Ende der Abschirmung (A) und eine sich in Reflektorlängsrichtung erstreckende gerade Kante (KF) am äußeren freien Ende der Reflektorfläche (16 ) oder eine gerade Kante (KU) einer an dem oder benachbart dem äußeren freien Ende der Reflektorfläche (16 ) befindlichen Zusatzabschirmung (21 ) sind in einer gemeinsamen Ebene (F-KA-KF oder F-KA-KU) angeordnet; e) der zwischen der geraden Kante (KA) am freien Ende der Abschirmung (A) und der geraden Kante (KF) am äußeren freien Ende der Reflektorfläche (16 ) befindliche Bereich (KA-KF) der gemeinsamen Ebene (F-KA-KF) oder der zwischen der geraden Kante (KA) am freien Ende der Abschirmung (A) und der geraden Kante (KU) am freien Ende der Zusatzabschirmung (21 ) befindliche Bereich (KA-KU) der gemeinsamen Ebene (F-KA-KU) bildet die Lichtaustrittsebene (KA-KF oder KA-KU); f) die Orientierung der LED (18 ) bezüglich ihres zur Reflektorfläche (16 ) hin offenen Ausstrahlungswinkels (W) und/oder die Größe des Ausstrahlungswinkels (W), der einen zur Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) hin geneigten vorderen Schenkel (SV) und einen von der Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) weg weisenden hinteren Schenkel (SH) aufweist, bestimmen die Lage und/oder die Größe der zur Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) hin abstrahlenden wirksamen Reflektorfläche. - Reflektorleuchte nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) hin geneigte vordere Schenkel (SV) und der von der Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) weg weisende hintere Schenkel (SH) des Ausstrahlungswinkels (W) der LED (
18 ) zumindest im wesentlichen sowohl die Baubreite (KF-KI) der Reflektorfläche (16 ) als auch die wirksame Reflektorfläche entlang des Ellipsenabschnittes (17 ) oder entlang des Parabelabschnitts (23 ) einschließen. - Reflektorleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Baubreite (KF-KI) der Reflektorfläche (
16 ), die zugleich die wirksame Reflektorfläche ist, einer LED (18 ) entspricht, die einen Ausstrahlungswinkel (W) von etwa 90° aufweist. - Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) hin geneigte vordere Schenkel (SV) des Ausstrahlungswinkels (W) der LED (
18 ) in der gemeinsamen Ebene (F1, KA, KF; F1, KA, KU; F, KA, KF; F, KA, KU) angeordnet ist. - Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (A) ebenflächig ausgebildet ist.
- Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem oder benachbart dem äußeren freien Ende der Reflektorfläche (
16 ) befindliche Zusatzabschirmung (21 ) ebenflächig ausgebildet ist. - Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Leuchtengehäuse (
11 ), dessen sich senkrecht zur gemeinsamen Ebene (F1, KA, KF; F1, KA, KU; F, KA, KF; F, KA, KU) erstreckende Querschnittsebene rechteckig ist, und welches eine der Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) vorgelagerte und zu dieser spitzwinklig geneigte ebene Lichtaustrittsöffnung (20 ) bildet. - Reflektorleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (
20 ) an ihrer sich in Reflektorlängsrichtung erstreckenden einen Seite von der geraden Kante (KF) am äußeren freien Ende der Reflektorfläche (16 ) oder von der geraden Kante (KU) der an dem oder benachbart dem äußeren freien Ende der Reflektorfläche (16 ) befindlichen Zusatzabschirmung (21 ) und die andere Seite der Lichtaustrittsöffnung (20 ) von einer sich in Reflektorlängsrichtung erstreckenden geraden Kante (19 ) der Abschirmung (A) gebildet ist, die im Parallelabstand von der geraden Kante (KA) am freien Ende der Abschirmung (A) angeordnet ist. - Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs (
18 ) jeweils in mindestens einer Reihe hintereinander angeordnet sind, die sich in Reflektorlängsrichtung erstreckt. - Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch mehrere Reihen hintereinander angeordneter LEDs.
- Reflektorleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reihe der hintereinander angeordneten LEDs einzeln oder gemeinsam mit mindestens einer anderen Reihe ein- und ausschaltbar ist.
- Reflektorleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine in der Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) angeordnete oder der Lichtaustrittsebene (KA-KF; KA-KU) vorgelagerte Streuscheibe (
22 ). - Reflektorleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (
22 ) in der Lichtaustrittsöffnung (20 ) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10345567A DE10345567A1 (de) | 2003-09-29 | 2003-09-29 | Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte |
EP04022128.5A EP1519102A3 (de) | 2003-09-29 | 2004-09-17 | Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte |
US10/945,848 US7217009B2 (en) | 2003-09-29 | 2004-09-20 | Reflector-type light fixture |
JP2004307398A JP4410083B2 (ja) | 2003-09-29 | 2004-09-24 | 床、天井又は壁への組込み反射電灯のような反射電灯 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10345567A DE10345567A1 (de) | 2003-09-29 | 2003-09-29 | Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10345567A1 true DE10345567A1 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=34178024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10345567A Withdrawn DE10345567A1 (de) | 2003-09-29 | 2003-09-29 | Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7217009B2 (de) |
EP (1) | EP1519102A3 (de) |
JP (1) | JP4410083B2 (de) |
DE (1) | DE10345567A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007020397A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Bombardier Transportation Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen |
DE102007030186A1 (de) * | 2007-06-27 | 2009-01-02 | Harald Hofmann | Lineare LED-Lampe |
DE102007040573A1 (de) * | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Christian Bartenbach | Beleuchtungsvorrichtung |
WO2009049573A1 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Solarwatt Ag | Verbindungseinrichtung und verfahren zur verschaltung von solarzellen |
DE102011000402A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Emde Projects Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8591073B2 (en) | 2005-03-03 | 2013-11-26 | Dialight Corporation | Beacon light with reflector and light emitting diodes |
US7658513B2 (en) * | 2005-03-03 | 2010-02-09 | Dialight Corporation | LED illumination device with a highly uniform illumination pattern |
US8016470B2 (en) * | 2007-10-05 | 2011-09-13 | Dental Equipment, Llc | LED-based dental exam lamp with variable chromaticity |
DE102005061204A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Perkinelmer Elcos Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungssteuergerät und Beleuchtungssystem |
DE102006016021A1 (de) | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Zumtobel Lighting Gmbh | Reflektorleuchte |
EP2027411A1 (de) * | 2006-05-22 | 2009-02-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Beleuchtungssystem und farbanzeigeteil dafür |
USD558914S1 (en) | 2006-06-06 | 2008-01-01 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Light object |
US7410269B2 (en) | 2006-06-06 | 2008-08-12 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Decorative light system |
USD558913S1 (en) | 2006-06-15 | 2008-01-01 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combination light object and base |
US7458698B2 (en) | 2006-06-15 | 2008-12-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Decorative light system |
USD581092S1 (en) | 2006-06-15 | 2008-11-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Base for a light object |
WO2008028517A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchte mit umlenkeinrichtung |
US8964020B2 (en) * | 2007-04-25 | 2015-02-24 | Stc.Unm | Solid-state microscope for selectively imaging a sample |
WO2008137824A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Venhaus David A | Solid state optical system |
US8317367B2 (en) * | 2007-05-07 | 2012-11-27 | Illumination Optics Inc. | Solid state optical system |
EP2019255A3 (de) * | 2007-07-26 | 2013-03-20 | ERCO GmbH | Leuchte zur Ausleuchtung einer Fläche in einem Gebäude |
US7922354B2 (en) * | 2007-08-13 | 2011-04-12 | Everhart Robert L | Solid-state lighting fixtures |
US8322881B1 (en) | 2007-12-21 | 2012-12-04 | Appalachian Lighting Systems, Inc. | Lighting fixture |
US8038327B1 (en) | 2008-05-06 | 2011-10-18 | Genlyte Thomas Group Llc | Color mixing luminaire |
US8038321B1 (en) | 2008-05-06 | 2011-10-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Color mixing luminaire |
JP5076220B2 (ja) * | 2008-08-26 | 2012-11-21 | 学校法人金沢工業大学 | 階段の照明装置 |
US20100246203A1 (en) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | North American Lighting, Inc. | System and method for exterior lighting of vehicles |
IT1393699B1 (it) * | 2009-04-22 | 2012-05-08 | Artemide Spa | Dispositivo di illuminazione a led con effetto wall-washing |
US8113680B2 (en) * | 2009-05-05 | 2012-02-14 | Lightology, Llc | Light fixture with directed LED light |
US8186852B2 (en) | 2009-06-24 | 2012-05-29 | Elumigen Llc | Opto-thermal solution for multi-utility solid state lighting device using conic section geometries |
FI20090397A (fi) * | 2009-10-30 | 2011-05-01 | Juha Koivisto | Valaisin katujen, teiden, pysäköintialueiden, varastohallin ja muiden alueiden valaisemiseksi |
US8220961B2 (en) * | 2009-11-10 | 2012-07-17 | General Electric Company | LED light fixture |
US8360605B2 (en) | 2010-05-09 | 2013-01-29 | Illumination Optics Inc. | LED luminaire |
US8646941B1 (en) | 2010-06-14 | 2014-02-11 | Humanscale Corporation | Lighting apparatus and method |
US8851707B2 (en) | 2010-06-15 | 2014-10-07 | Dialight Corporation | Highly collimating reflector lens optic and light emitting diodes |
IT1402274B1 (it) * | 2010-07-30 | 2013-08-28 | Beghelli Spa | Sistema ottico per la diffusione omogenea della luce emessa da sorgenti luminose |
JP2012074317A (ja) * | 2010-09-29 | 2012-04-12 | Panasonic Corp | 照明装置、ランプ及びショーケース |
US9016896B1 (en) | 2011-02-23 | 2015-04-28 | Hughey & Phillips, Llc | Obstruction lighting system |
US9013331B2 (en) | 2011-03-17 | 2015-04-21 | Hughey & Phillips, Llc | Lighting and collision alerting system |
EP2500631B1 (de) | 2011-03-17 | 2017-09-27 | Hughey & Phillips, LLC | Beleuchtungssystem |
US9234649B2 (en) | 2011-11-01 | 2016-01-12 | Lsi Industries, Inc. | Luminaires and lighting structures |
US9423104B2 (en) * | 2013-03-14 | 2016-08-23 | Cree, Inc. | Linear solid state lighting fixture with asymmetric light distribution |
US9188733B2 (en) | 2013-06-07 | 2015-11-17 | Steelcase Inc. | Panel light assembly |
DE102013213870A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Zumtobel Lighting Gmbh | Anordnung zur Lichtabgabe |
US9541255B2 (en) | 2014-05-28 | 2017-01-10 | Lsi Industries, Inc. | Luminaires and reflector modules |
US9726337B2 (en) | 2014-08-27 | 2017-08-08 | R. W. Swarens Associates, Inc. | Light fixture for indirect asymmetric illumination with LEDs |
JP6356016B2 (ja) * | 2014-08-28 | 2018-07-11 | 株式会社モデュレックス | 照明器具本体及び照明器具 |
SG11201701416SA (en) * | 2014-08-28 | 2017-03-30 | Modulex Inc | Lighting device body and lighting device |
JP6376498B2 (ja) * | 2014-12-19 | 2018-08-22 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 投光器 |
JP6796585B2 (ja) * | 2015-01-05 | 2020-12-09 | シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. | 光出力の改善された均一性のために適合された照明パネル |
CA2927419A1 (en) | 2015-04-16 | 2016-10-16 | Hughey & Phillips, Llc | Obstruction lighting system configured to emit visible and infrared light |
US10168023B1 (en) * | 2015-10-28 | 2019-01-01 | NLS Lighting, LLC | Reflector based illumination system |
US11178741B1 (en) | 2015-12-22 | 2021-11-16 | Hughey & Phillips, Llc | Lighting system configured to emit visible and infrared light |
JP6224143B2 (ja) * | 2016-02-26 | 2017-11-01 | 株式会社遠藤照明 | 照明装置 |
CN109328282B (zh) | 2016-06-09 | 2021-03-23 | 飞利浦照明控股有限公司 | 照明装置 |
CN106641909A (zh) * | 2016-12-02 | 2017-05-10 | 深圳磊迈照明科技有限公司 | 洗墙灯及隐藏式洗墙灯系统 |
CN106677409A (zh) * | 2017-01-24 | 2017-05-17 | 佛山市卓尔盛金属制品有限公司 | 一种藏光内凹梁 |
KR102469791B1 (ko) * | 2018-01-10 | 2022-11-22 | 발뮤다 가부시키가이샤 | 조명 기기 |
EP4136490A1 (de) * | 2020-04-15 | 2023-02-22 | CommScope Connectivity Belgium BV | Vorrichtung und verfahren zum abdichten von kabeln in telekommunikationsgehäusen |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1336967A (en) * | 1918-11-14 | 1920-04-13 | Laird Mfg Company | Automobile-headlight |
DE4342928A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Ford Werke Ag | Beleuchtungskörper mit hohem Wirkungsgrad |
DE19647094A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Valeo Vision | Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte |
DE19920404A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Hella Innenleuchten Systeme Gm | Leuchte mit einem oder mehreren Leuchtmitteln |
DE19938734A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-03-01 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Fahrzeugleuchte |
DE20102587U1 (de) * | 2001-02-14 | 2001-05-10 | FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach | Fahrzeugleuchte |
DE10019557A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugleuchte |
DE20110842U1 (de) * | 2001-06-21 | 2001-11-08 | IBF Industrielle Baugruppenfertigungs-GmbH, 73054 Eislingen | Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge |
US20020006039A1 (en) * | 2000-07-14 | 2002-01-17 | Kyoto Denkiki Co., Ltd. | Linear lighting system |
DE10116742C2 (de) * | 2001-04-04 | 2003-02-20 | Erco Leuchten | Reflektorleuchte, insbesondere Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536583A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-17 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Beleuchtungseinrichtung |
US4748543A (en) * | 1987-06-29 | 1988-05-31 | Swarens Ralph W | Hidden source fluorescent light wash fixture |
US5199782A (en) * | 1991-05-23 | 1993-04-06 | Glen Co. Breda & Associates, Inc. | Illumination system for vanity or the like |
US5625738A (en) * | 1994-06-28 | 1997-04-29 | Corning Incorporated | Apparatus for uniformly illuminating a light valve |
CH694470A5 (de) * | 2000-04-11 | 2005-01-31 | Heliobus Ag | Anordnung zum Ausleuchten von Räumen in Gebäuden. |
US7160002B2 (en) * | 2002-06-20 | 2007-01-09 | Simon Jerome H | Segmented reflector systems and combined reflector and refractor systems |
US20040032739A1 (en) * | 2002-08-15 | 2004-02-19 | Johanson Walter A. | Illumination tubes, illumination devices and methods of forming same |
TW531662B (en) * | 2002-09-27 | 2003-05-11 | Delta Electronics Inc | Structure for reflection of light |
-
2003
- 2003-09-29 DE DE10345567A patent/DE10345567A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-09-17 EP EP04022128.5A patent/EP1519102A3/de not_active Withdrawn
- 2004-09-20 US US10/945,848 patent/US7217009B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-24 JP JP2004307398A patent/JP4410083B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1336967A (en) * | 1918-11-14 | 1920-04-13 | Laird Mfg Company | Automobile-headlight |
DE4342928A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Ford Werke Ag | Beleuchtungskörper mit hohem Wirkungsgrad |
DE19647094A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Valeo Vision | Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte |
DE19920404A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Hella Innenleuchten Systeme Gm | Leuchte mit einem oder mehreren Leuchtmitteln |
DE19938734A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-03-01 | Fer Fahrzeugelektrik Gmbh | Fahrzeugleuchte |
DE10019557A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugleuchte |
US20020006039A1 (en) * | 2000-07-14 | 2002-01-17 | Kyoto Denkiki Co., Ltd. | Linear lighting system |
DE20102587U1 (de) * | 2001-02-14 | 2001-05-10 | FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach | Fahrzeugleuchte |
DE10116742C2 (de) * | 2001-04-04 | 2003-02-20 | Erco Leuchten | Reflektorleuchte, insbesondere Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte |
DE20110842U1 (de) * | 2001-06-21 | 2001-11-08 | IBF Industrielle Baugruppenfertigungs-GmbH, 73054 Eislingen | Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007020397A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Bombardier Transportation Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen |
DE102007020397B4 (de) * | 2007-04-27 | 2012-06-21 | Bombardier Transportation Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen |
DE102007020397B8 (de) * | 2007-04-27 | 2012-08-30 | Bombardier Transportation Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen |
DE102007030186A1 (de) * | 2007-06-27 | 2009-01-02 | Harald Hofmann | Lineare LED-Lampe |
DE102007030186B4 (de) * | 2007-06-27 | 2009-04-23 | Harald Hofmann | Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben |
DE102007040573A1 (de) * | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Christian Bartenbach | Beleuchtungsvorrichtung |
WO2009049573A1 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Solarwatt Ag | Verbindungseinrichtung und verfahren zur verschaltung von solarzellen |
DE102011000402A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Emde Projects Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
WO2012055519A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-05-03 | Emde Projects Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4410083B2 (ja) | 2010-02-03 |
EP1519102A2 (de) | 2005-03-30 |
US7217009B2 (en) | 2007-05-15 |
JP2005108852A (ja) | 2005-04-21 |
EP1519102A3 (de) | 2013-07-31 |
US20050157490A1 (en) | 2005-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10345567A1 (de) | Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte | |
DE4342928C2 (de) | Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte | |
EP3343091B1 (de) | Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2678603B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP2984397B1 (de) | Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer | |
AT514161B1 (de) | Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster | |
DE19853402B4 (de) | Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer | |
DE1597945B2 (de) | Leuchte | |
DE102012102732B4 (de) | Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich | |
EP2276969B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102010008359A1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE102009010829A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE20206829U1 (de) | Leuchte, insbesondere Begrenzungsleuchte | |
DE10011304A1 (de) | Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung | |
DE102013202957A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwei Lichtfunktionen unterstützenden Reflektor | |
EP0905439A2 (de) | Signalgeber mit mehreren Lichtquellen | |
EP2587134A1 (de) | Leuchte | |
EP1635379A1 (de) | Reflektorlampe | |
EP1843086B1 (de) | Reflektorleuchte | |
DE20315131U1 (de) | Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte | |
DE20004188U1 (de) | Leuchte | |
EP0638764B1 (de) | Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte | |
DE102012003071B4 (de) | Reflektorstrahler | |
DE3704501A1 (de) | Leuchteinrichtung | |
EP2989378B1 (de) | Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ERCO GMBH, 58507 LUEDENSCHEID, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |