DE10345058B4 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Fahrzeugscheinwerfer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10345058B4 DE10345058B4 DE10345058A DE10345058A DE10345058B4 DE 10345058 B4 DE10345058 B4 DE 10345058B4 DE 10345058 A DE10345058 A DE 10345058A DE 10345058 A DE10345058 A DE 10345058A DE 10345058 B4 DE10345058 B4 DE 10345058B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- carbon
- lens
- lamp
- lamp body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 63
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- KGSSUTVUTPLSQW-UHFFFAOYSA-N Robustone Chemical group C1=C2OCOC2=CC(C2=COC=3C=C4OC(C=CC4=C(O)C=3C2=O)(C)C)=C1 KGSSUTVUTPLSQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000457 chlorinated polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001756 Polyvinyl chloride acetate Polymers 0.000 description 1
- 241001274961 Rubus repens Species 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0005—Devices preventing the lights from becoming dirty or damaged, e.g. protection grids or cleaning by air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/60—Heating of lighting devices, e.g. for demisting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0033—Heating devices using lamps
- H05B3/0038—Heating devices using lamps for industrial applications
- H05B3/0042—Heating devices using lamps for industrial applications used in motor vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/145—Carbon only, e.g. carbon black, graphite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Fahrzeugscheinwerfer,
umfassend:
einen Lampenkörper (14), um darin eine Lichtquelle festzuhalten;
eine Linse (16), die an der Vorderseite des Lampenkörpers (14) angebracht ist;
ein Kohlenstoff-basiertes Heizelement (10), das im Lampenkörper (14) angebracht ist, wobei die Wärmestrahlen, die vom Heizelement (10) abgestrahlt werden, eine hintere Fläche der Linse (16) bestrahlen; und
ein Glasrohr, um darin das Kohlenstoff-basierte Heizelement (10) zu versiegeln.
einen Lampenkörper (14), um darin eine Lichtquelle festzuhalten;
eine Linse (16), die an der Vorderseite des Lampenkörpers (14) angebracht ist;
ein Kohlenstoff-basiertes Heizelement (10), das im Lampenkörper (14) angebracht ist, wobei die Wärmestrahlen, die vom Heizelement (10) abgestrahlt werden, eine hintere Fläche der Linse (16) bestrahlen; und
ein Glasrohr, um darin das Kohlenstoff-basierte Heizelement (10) zu versiegeln.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, umfassend einen Lampenkörper, um darin eine Lichtquelle festzuhalten, eine Linse, die an der Vorderseite des Lampenkörpers angebracht ist, sowie ein Heizelement, das im Lampenkörper angebracht ist, wobei die Wärmestrahlen, die vom Heizelement abgestrahlt werden, eine hintere Fläche der Linse bestrahlen.
- Herkömmlicherweise werden Frontscheinwerfer für Fahrzeuge, wie z. B. Automobile, unter Verwendung von Halogenglühlampen konstruiert; wenn Schnee oder Eis an den Frontscheinwerfern haftet, dann wird bei derartigen Frontscheinwerfern Schnee oder Eis durch die von den Lampen erzeugte Wärme weggeschmolzen, weil die Lampen eine große Wärmemenge freisetzen, wenn sie Licht zur Beleuchtung erzeugen.
- In den letzten Jahren werden jedoch HID-Lampen (Entladungslampen hoher Intensität) in großem Umfang als Lichtquellen für Automobil-Frontscheinwerfer eingesetzt, die eine höhere Lichtausbeute als herkömmliche Glühlampen und Halogenlampen aufweisen und für die charakteristisch ist, dass sie helles Licht mit einem geringen Energieaufwand erzeugen können. Wird jedoch eine HID-Lampe als Lichtquelle verwendet, dann tritt das Phänomen auf, dass die Temperatur der Linsenfläche nicht stark ansteigt, weil die erzeugte Wärmemenge gering ist, während die Lichtausbeute hoch ist. Im Ergebnis wird dann, wenn das Auto bei Schneefall gefahren wird, an der Linsenfläche haftender Schnee oder Eis nicht geschmolzen, und der Schnee oder dergleichen sammelt sich auf der Linsenoberfläche an; das resultierende Problem ist, dass die Lichtstärke und folglich die Sichtweite abnimmt, was zu höchst gefährlichen Fahrbedingungen führt.
- Im Anbetracht dessen wurde gemäß dem Stand der Technik ein Verfahren zum Entfernen des an der Linse haftenden Schnees usw. durch Abkratzen mit Hilfe eines Scheibenwischers oder dergleichen vorgeschlagen; jedoch kann in Abhängigkeit von der Temperatur oder den Schneefallverhältnissen der Schnee usw. nicht hinreichend entfernt werden, und irgendwelcher übrigbleibender Schnee usw. kann sich auf der Linse und am Scheibenwischer ansammeln, so dass sich das Problem, dass nicht genug Licht gewährleistet wird, nicht lösen lässt.
- Um Schnee und Eis, die an der Linse des Fahrzeugscheinwerfers anhaften, besser entfernen zu können, wurde daher ein Fahrzeugscheinwerfer entwickelt, der einen Lampenkörper aufweist, der eine Lichtquelle darin einschließt, wobei der Fahrzeugscheinwerfer ferner eine Linse aufweist, die an der Vorderseite des Lampenkörpers angebracht ist, und wobei darüber hinaus ein Heizelement im Lampenkörper derart angebracht ist, dass Wärmestrahlen, die vom Heizelement abgestrahlt werden, eine hintere Fläche der Linse bestrahlen. Ein solcher Fahrzeugscheinwerfer ist beispielsweise aus der
DE 199 63 337 A1 oder derDE 199 62 214 A1 bekannt. Ein Heizelement kann beispielsweise, wie im Falle der vorangehenden Druckschriften, aus herkömmlichen Heizdrähten gebildet sein. Grundsätzlich ist es aber auch aus derDE 40 24 268 A1 bekannt, ein Heizelement für Fahrzeuganwendungen auf Kohlenstoff-Basis zu bilden. - Unabhängig von den vorangehend beschriebenen Heizelementen sind aus der
DE 35 24 631 C2 auch Heizelemente für Heizdecken bekannt. - Problematisch bei Verwendung eines Heizelements in einem Fahrzeugscheinwerfer ist allerdings, dass das Heizelement relativ hohen Beanspruchungen unterliegt, insbesondere hohen Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Schmutz etc., was die Lebensdauer des Heizelements negativ beeinflusst.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lebensdauer eines Heizelements bei Verwendung in einem Fahrzeugscheinwerfer zu erhöhen.
- Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugscheinwerfer, umfassend einen Lampenkörper, um darin eine Lichtquelle festzuhalten, eine Linse, die an der Vorderseite des Lampenkörpers angebracht ist, ein Kohlenstoff-basiertes Heizelement, das im Lampenkörper angebracht ist, wobei die Wärmestrahlen, die vom Heizelement abgestrahlt werden, eine hintere Fläche der Linse bestrahlen, und ein Glasrohr, um darin das Kohlenstoff-basierte Heizelement zu versiegeln.
- Bei einem Kohlenstoff-basierten Heizelement handelt es sich um ein robustes Heizelement, welches den relativ hohen Beanspruchungen bei Verwendung im Innern eines Fahrzeugscheinwerfers über einen relativ langen Zeitraum standhält. Indem das Kohlenstoff-basierte Heizelement in einem Glasrohr versiegelt wird, wird ein zusätzlicher Schutz des Heizelements vor Umgebungseinflüssen geschaffen, insbesondere vor in den Lampenkörper eindringender Feuchtigkeit und eindringendem Schmutz, was die Lebensdauer des Heizelements zusätzlich erhöht.
- Wenn das Kohlenstoff-basierte Heizelement, das eine beträchtliche Energie in den Bereichen des Infrarot und des fernen Infrarot abstrahlt und eine hohe Heizeffizienz aufweist, in dem Lampenkörper so angebracht wird, dass seine Strahlung die Linse direkt oder indirekt über einen Reflektor oder dergleichen erreicht, so können Schnee oder Eis, die an der Linse haften, geschmolzen werden und sammeln sich somit nicht auf der Linse an, oder Schnee bzw. Eis, die sich auf der Linse angesammelt haben, können durch die abgestrahlte Wärme, welche den Schnee oder das Eis unmittelbar erreicht, oder durch die Temperatur der effizient erwärmten Linse wirksam geschmolzen werden, wenn das Heizelement für das Aufheizen mit Energie versorgt wird. Außerdem können nicht nur Schnee oder Eis, sondern auch Reif oder Tautropfen, wenn man sie auf der Linse sitzen lässt, zu einer Abnahme der Lichtintensität führen, und sie können auch durch Schmelzen und Verdunsten entfernt werden, entweder durch unmittelbare Absorption der vom Kohlebasis-Heizelement abgestrahlten Wellenlängen oder durch die Temperatur der Linse, welche durch die Strahlungswärme des Kohlenstoff-basierten Heizelements aufgeheizt wird.
- Die vom Kohlenstoff-basierten Heizelement abgestrahlten Wellenlängen hängen zwar von der Heiztemperatur ab, liegen aber im Bereich des Infrarot bis fernen Infrarot und enthalten die Wellenlängen, die durch ein Material, wie z. B. Polykarbonat oder einen anderen Harzwerkstoff, das für Linsen verwendet wird, absorbiert werden; deshalb kann die Linse recht effektiv erwärmt werden. Genau das gleiche kann von Schnee oder Eis oder dergleichen gesagt werden. Dementsprechend kann an der Linse anhaftender Schnee oder Eis mit Hilfe der Strahlungswärme, welche den Schnee oder das Eis über die von der Linse durchgelassenen Wellenlängen unmittelbar erwärmt, im Verbund mit der Wärmeleitung der Linse selbst, die durch die Absorption der Wellenlängen aufgeheizt wird, effektiv durch Schmelzen und Verdunsten entfernt werden.
- Zum Herstellen des Kohlenstoff-basierten Heizelements wird ein Gemisch, das formbar ist und nach dem Brennen einen im Wesentlichen nicht verschwindenden Kohlenstoffrest aufweist, in die gewünschte Form gepresst, und der entstehende Pressling wird dann verkohlt.
- Die Formbarkeit verbessert sich, wenn kristallines Kohlenstoffpulver, wie z. B. Kohlenstoffruß, Graphit oder Koksstaub, vor dem Pressen in das Gemisch hineingemischt wird. Wenn darüber hinaus Metall- oder Halbmetall-Verbindungen, wie z. B. Metallkarbid, Metallborid, Metallsilizid, Metallnitrid, Metalloxid, Halbmetallnitrid, Halbmetalloxid oder Halbmetallkarbid in Anteilen beigemischt werden, die zu dem angestrebten Widerstandswert des Heizelements führen, der nach dem Verkohlen erreicht werden soll, dann kann das Kohlenstoff-basierte Heizelement mit einem gewünschten Widerstand hergestellt werden. Da der Widerstand auf diesem Wege gesteuert werden kann, werden Einschränkungen für die Querschnittsfläche und die Länge, die für das Heizelement erforderlich sind, damit der durch den Spannungswert der verwendeten Stromversorgung und die geforderte Menge der Wärmeerzeugung bestimmte Wert des Widerstands erreicht wird, beträchtlich gelockert, so dass es möglich wird, das Heizelement in einer beliebigen gewünschten Form herzustellen, die dem Verwendungszweck des Heizelements angepasst ist.
- Beispiele für ein Gemisch, das formbar ist und nach dem Verkohlen einen im Wesentlichen nicht verschwindenden Kohlenstoffrest aufweist, enthalten: thermoplastische Harze, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid-Acetat-Kopolymer und Polyamid; warmaushärtende Harze, wie z. B. Phenolharz, Furanharz, Epoxidharz, ungesättigter Polyester und Polyimid; natürliche Polymersubstanzen mit kondensierten polyzyklischen Aromaten, wie z. B. Lignin, Zellulose, Tragantgummi, Gummiarabikum, Zucker usw., in der Molekülgrundstruktur; und synthetische Polymersubstanzen mit kondensierten polyzyklischen Aromaten, wie z. B. Formalinkondensat von Naphtalensulfonsäure, Copalharz und weitere Substanzen, die nicht unter den oben aufgezählten sind, in der Molekülgrundstruktur. Sorte und Quantität des verwendeten Gemischs werden entsprechend der angestrebten Form des Heizelementes geeignet ausgewählt, und es kann eine einzige Materialsorte oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Materialsorten verwendet werden; insbesondere wird der Einsatz von Polyvinylchloridharz und Furanharz bevorzugt.
- Das Heizelement kann in jeder geeigneten Form ausgebildet werden, wie z. B. in einer Spiral-, Stab-, Platten- oder Ringform.
- Um eine Oxidation des Kohlenstoff-basierten Heizelements zu vermeiden, sollte das Heizelement in einer inerten Atmosphäre versiegelt werden, bei Anwendungen jedoch, wo das Heizelement z. B. bei Temperaturen unter 500°C eingesetzt wird, die keine Oxidation hervorrufen, braucht das Heizelement nicht notwendigerweise versiegelt zu werden. In solchen Fällen gewährleistet das Versiegeln des Heizelements jedoch eine wirksamere elektrische Isolation, einen Schutz usw..
- Nach einer Versiegelung kann der äußere Anschluss für die Stromversorgung von nur einer Seite oder von beiden Seiten nach außen geführt werden; außerdem kann für eine einfach ausführbare Montage und Demontage ein Schraubensockel, ein nicht geschraubter Stecksockel, ein Bajonettanschlusssockel oder ein beliebiger anderer geeigneter Sockeltyp verwendet werden.
- Außerdem wird dann, wenn das Heizelement unter Bedingungen betrieben wird, dass im eingeschalteten Zustand kein Licht erzeugt wird, wenn z. B. die Temperatur des Heizelements nicht größer als 500°C ist, kein schädlicher Einfluss auf die Funktion der Beleuchtungslampe ausgeübt und kein anderes Licht als das Licht der Beleuchtungslampe erzeugt; im Ergebnis wird der Vorteil bewahrt, dass die äußere Erscheinung des Frontscheinwerfers überhaupt nicht beeinträchtigt wird, während aber die Linsen bzw. auf den Linsen haftender Schnee oder Eis erhitzt werden können, um den an den Linsen haftenden Schnee oder das Eis oder dergleichen abzuschmelzen.
- Für die Linse kann ein Sensor eingesetzt werden, so dass die Linse durch Einschalten des Kohlenstoff-basierten Heizelements erwärmt werden kann, wenn eine vorgegebene Temperatur erreicht ist.
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers entsprechend einem Beispiel der vorliegenden Erfindung. - Beispiele werden unten beschrieben, aber es wird betont, dass Einbauort und Einbauverfahren nicht auf die hier dargestellten Beispiele beschränkt sind.
- Beispiel 1:
- Als ein Kohlenstoff-basiertes Heizelement, das eine hohe Infrarotstrahlungseffizienz aufweist, wurde ein spiralförmiges Kohlenstoff-basiertes Heizelement in der folgenden Weise hergestellt: 45 Teile von chloriertem Polyvinylchloridharz und 15 Teile Furanharz wurden miteinander vermischt, um ein Mischharzsystem herzustellen, zu dem 20 Teile eines natürlichen feinen Graphitpulvers (mit einer mittleren Teilchengröße von 5 μm) und 20 Teile Boronnitridpulver (mit einer mittleren Teilchengröße von 5 μm) hinzugefügt wurden; dann wurden als Weichmacher 20 Teile eines Diallylphtalatmonomers hinzugefügt, fein verteilt und gemischt, und das entstehende Gemisch wurde durch Extrusion geformt und in einer Stickstoffgasatmosphäre verkohlt. Durch Anschließen einer Zuleitung an ein Ende eines Heizelements und Versiegeln des Heizelements in einem mit Argongas gefüllten Quarzglas wurde ein kleiner Lampenheizer hergestellt. Wie in
1 dargestellt ist, wurde ein Fahrzeugscheinwerfer durch Einsetzen des Lampenheizers10 in einen unteren Teil des Lampenkörpers14 , der eine HID-Lampe12 aufweist, hergestellt, wobei der Lampenheizer in der Nähe einer Linse16 angebracht wurde, so dass die abgestrahlte Wärme auf die Linse auftrifft. - Mit der obigen Lampenkonstruktion wird es möglich, an der Linse anhaftenden Schnee, Eis usw. zu schmelzen, wobei die vorgeschriebenen Lichtverteilungscharakteristiken und Lichtstärkeanfoderungen erfüllt werden können und ein für die hocheffizienten HID-Leuchten typisches Problem, das insbesondere in kalten Gebieten auftritt, gelöst werden kann.
- Beispiel 2:
- Als ein Kohlenstoff-basiertes Heizelement, das eine hohe Infrarotstrahlungseffizienz aufweist, wurde ein spiralförmiges Kohlenstoff-basiertes Heizelement in der folgenden Weise hergestellt: 45 Teile von chloriertem Polyvinylchloridharz (T-741, hergestellt von Nippon Carbide) und 15 Teile Furanharz (HITAFURAN VF-302, hergestellt von Hitachi Chemical) wurden miteinander vermischt, um ein Mischharzsystem herzustellen, zu dem 2C Teile eines natürlichen feinen Graphitpulvers (mit einer mittleren Teilchengröße von 5 μm, hergestellt von Shin-Etsu Chemical) hinzugefügt wurden; dann wurden als Weichmacher 20 Teile eines Diallylphtalatmonomers hinzugefügt, fein verteilt und gemischt, und das entstehende Gemisch wurde durch Extrusion geformt und in einer Stickstoffgasatmosphäre verkohlt. Ein Lampenheizer, der aus einem ringförmigen Kohlenstoff-basiertem Heizelement besteht, wurde durch Anschluss einer Zuleitung an ein Ende des Heizelements und Versiegeln in einem ringförmigen Quarzglas hergestellt, das im Wesentlichen die gleiche Form wie die Umfangsform einer Linse
16 aufweist. Ein Fahrzeugscheinwerfer wurde durch Einsetzen des Lampenheizers in einen Lampenkörper14 , der eine HID-Lampe aufweist, hergestellt, wobei der Lampenheizer in der Nähe der Linse16 angebracht wurde, so dass die abgestrahlte Wärme aus allen Richtungen auf die Linse auftrifft. - Mit der obigen Lampenkonstruktion wird es möglich, an der Linse anhaftenden Schnee, Eis usw. zu schmelzen, wobei die vorgeschriebenen Lichtverteilungscharakteristiken und Lichtstärkeanforderungen erfüllt werden können und ein für die hocheffizienten HID-Leuchten typisches Problem, das insbesondere in kalten Gebieten auftritt, gelöst werden kann.
Claims (6)
- Fahrzeugscheinwerfer, umfassend: einen Lampenkörper (
14 ), um darin eine Lichtquelle festzuhalten; eine Linse (16 ), die an der Vorderseite des Lampenkörpers (14 ) angebracht ist; ein Kohlenstoff-basiertes Heizelement (10 ), das im Lampenkörper (14 ) angebracht ist, wobei die Wärmestrahlen, die vom Heizelement (10 ) abgestrahlt werden, eine hintere Fläche der Linse (16 ) bestrahlen; und ein Glasrohr, um darin das Kohlenstoff-basierte Heizelement (10 ) zu versiegeln. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Kohlenstoff-basierte Heizelement (
10 ) amorphen Kohlenstoff und Kohlenstoffpulver enthält, das in dem amorphen Kohlenstoff fein verteilt ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, wobei das Kohlenstoff-basierte Heizelement (
10 ) außerdem eine Metall- oder Halbmetallverbindung enthält. - Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtquelle eine Lampe (
12 ) ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, wobei das Kohlenstoff-basierte Heizelement getrennt von der Lampe (
12 ) und der Linse (16 ) montiert ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Kohlenstoff-basierte Heizelement Lichtstrahlen von der Lampe (
12 ) zur Linse (16 ) nicht unterbricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002-286700 | 2002-09-30 | ||
JP2002286700A JP2004127574A (ja) | 2002-09-30 | 2002-09-30 | 車両用ランプ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10345058A1 DE10345058A1 (de) | 2004-05-13 |
DE10345058B4 true DE10345058B4 (de) | 2008-06-26 |
Family
ID=32063578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10345058A Expired - Fee Related DE10345058B4 (de) | 2002-09-30 | 2003-09-26 | Fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7195365B2 (de) |
JP (1) | JP2004127574A (de) |
DE (1) | DE10345058B4 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031033A1 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Beheizen von lichtdurchlässigen Abdeckungen von Strahlen |
DE102004047324A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtdiodenanordnung |
WO2006105885A1 (de) * | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Bayer Materialscience Ag | Scheinwerfer |
US7262388B2 (en) * | 2005-04-28 | 2007-08-28 | Illinois Tool Works Inc | Vehicle light heater |
DE102005042797B4 (de) * | 2005-09-08 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Signalgeber für eine Lichtsignalanlage |
DE102006019287A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
US7914162B1 (en) | 2007-08-23 | 2011-03-29 | Grand General Accessories Manufacturing | LED light assembly having heating board |
JP5024206B2 (ja) * | 2008-07-14 | 2012-09-12 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
CN102317531B (zh) * | 2009-02-10 | 2016-05-18 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 毯背后照明系统 |
KR101613939B1 (ko) * | 2009-08-12 | 2016-04-20 | 엘지전자 주식회사 | 이동 단말기 및 이것의 전원 제어 방법 |
CN102338304A (zh) * | 2010-07-27 | 2012-02-01 | 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 | Led发光装置 |
US8459848B2 (en) | 2011-02-09 | 2013-06-11 | Truck-Lite Co., Llc | Headlamp assembly for removing water based contamination |
US8899803B2 (en) | 2011-11-04 | 2014-12-02 | Truck-Lite, Co., Llc | Headlamp assembly having a heat sink structure and wire heating element for removing water based contamination |
US20150055944A1 (en) * | 2013-08-21 | 2015-02-26 | George A. Van Straten | Heated Lamp and Heated Bulb Assembly for Lamp |
US10046692B2 (en) * | 2014-08-14 | 2018-08-14 | George A. Van Straten | Heated light enclosure having an adaptable heating system |
US20220030671A1 (en) * | 2018-11-22 | 2022-01-27 | Sabic Global Technologies B.V. | Exterior panel assembly for a vehicle |
JP2021174082A (ja) * | 2020-04-21 | 2021-11-01 | 株式会社ビートソニック | 雨水、雪、霜又は霙の付着防止方法 |
EP4140891B1 (de) * | 2021-08-27 | 2024-11-13 | Goodrich Lighting Systems GmbH & Co. KG | Flugzeugscheinwerfer, flugzeug mit einem flugzeugscheinwerfer und verfahren zum betrieb eines flugzeugscheinwerfers |
US20240426458A1 (en) * | 2023-06-21 | 2024-12-26 | Rivian Ip Holdings, Llc | Heated lens |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524631C2 (de) * | 1984-07-10 | 1988-12-01 | Daikin Industries, Ltd., Osaka, Jp | |
DE4024268A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Lehmann & Voss & Co | Elektrisch leitfaehiges kunststoffelement und seine verwendung |
DE19962214A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung |
DE19963337A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-07-12 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1925423A (en) * | 1931-07-23 | 1933-09-05 | Jr William H Warhus | Headlight |
JPS62226502A (ja) | 1986-03-28 | 1987-10-05 | 三山工業株式会社 | 自動車用ランプの解氷装置 |
JPH10289602A (ja) | 1997-04-11 | 1998-10-27 | Mitsubishi Automob Eng Co Ltd | 車両用ランプのヒータ装置 |
JP2002093210A (ja) | 2000-09-14 | 2002-03-29 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
JP2002150812A (ja) | 2000-11-10 | 2002-05-24 | Neoex Lab Inc | 車両用照明ランプ |
US6922017B2 (en) * | 2000-11-30 | 2005-07-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Infrared lamp, method of manufacturing the same, and heating apparatus using the infrared lamp |
US6601983B1 (en) * | 2001-07-18 | 2003-08-05 | Vincent A. Runfola | Led vehicular light assembly with heater |
-
2002
- 2002-09-30 JP JP2002286700A patent/JP2004127574A/ja active Pending
-
2003
- 2003-09-26 DE DE10345058A patent/DE10345058B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-29 US US10/671,518 patent/US7195365B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524631C2 (de) * | 1984-07-10 | 1988-12-01 | Daikin Industries, Ltd., Osaka, Jp | |
DE4024268A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Lehmann & Voss & Co | Elektrisch leitfaehiges kunststoffelement und seine verwendung |
DE19962214A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung |
DE19963337A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-07-12 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040070339A1 (en) | 2004-04-15 |
DE10345058A1 (de) | 2004-05-13 |
JP2004127574A (ja) | 2004-04-22 |
US7195365B2 (en) | 2007-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10345058B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2510214C3 (de) | Lampenhalterung für sich stark erwärmende Lampen | |
WO2020239380A1 (de) | Dichtungsanordnung zur statischen abdichtung einer vereisungsgefährdeten bauteilkomponente | |
DE202012005908U1 (de) | Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einerEnteisungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung | |
EP3210444B1 (de) | Kraftfahrzeug-aussenleuchte | |
EP2839212A1 (de) | Led-retrofit-lampe | |
DE19946297A1 (de) | Glühlampe | |
DE202006019381U1 (de) | Wassergekühlte Wärmeableitevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102011001867A1 (de) | Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe | |
DE102010045297A1 (de) | Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte | |
DE102005051248B4 (de) | Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2020048676A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer halbleiterlichtquelle | |
DE10221160B4 (de) | Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist | |
DE102006014226A1 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen | |
EP2722579B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle | |
DE3410463C1 (de) | Scheinwerfer oder Leuchte fuer Kraftfahrzeuge | |
EP4217649A1 (de) | Projektionsmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen projektionsmodul | |
DE4128605C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Gasentladungslampe und integriertem Lichtstromkreis | |
DE102007046559A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe | |
DE3526037A1 (de) | Sockellose gluehlampe | |
DE202009015674U1 (de) | Nebelscheinwerfer | |
DE102004051315A1 (de) | Kennzeichenleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022127869A1 (de) | Optische Vorrichtung, insbesondere KFZ-Scheinwerfer | |
DE202014007781U1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102021100999A1 (de) | Lichtmodul mit bauraumreduzierter Kühlvorrichtung, Leuchtsystem und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |