[go: up one dir, main page]

DE10344569B4 - Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne - Google Patents

Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne Download PDF

Info

Publication number
DE10344569B4
DE10344569B4 DE10344569A DE10344569A DE10344569B4 DE 10344569 B4 DE10344569 B4 DE 10344569B4 DE 10344569 A DE10344569 A DE 10344569A DE 10344569 A DE10344569 A DE 10344569A DE 10344569 B4 DE10344569 B4 DE 10344569B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
seat frame
seat
seat assembly
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10344569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344569A1 (de
Inventor
Patrick Bloomfield Hills Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Original Assignee
Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive Seating Canada Ltd filed Critical Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Publication of DE10344569A1 publication Critical patent/DE10344569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344569B4 publication Critical patent/DE10344569B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3077Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment
    • B60N2/3079Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment in a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitzbaugruppe (20) zur Unterbringung in einer Bodenwanne (12) in einem Fahrzeugboden (10), wobei die Bodenwanne (12) eine im Wesentlichen längs verlaufende mittlere Wannenachse (A) bildet und die Sitzbaugruppe (20) umfasst:
(a) einen Sitzrahmen (26), welcher eine Querverschiebeachse (C) und eine im Wesentlichen längsverlaufende mittlere Sitzachse (B) bildet;
(b) eine Befestigungseinrichtung (30) zur Befestigung des Sitzrahmens (26) in der Bodenwanne (12) zum gezielten nach vorn Schwenken des Sitzrahmens (26) von einer ausgeklappten Benutzungsposition in eine vollkommen zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position; wobei in der ausgeklappten Benutzungsposition die mittlere Sitzachse (B) eine erste im Wesentlichen horizontale Ausrichtung aufweist; und in der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position der Sitzrahmen (26) innerhalb der Bodenwanne (12) unterbringbar ist, wobei die mittlere Sitzachse (B) eine abgesenkte, zweite, im Wesentlichen horizontale Ausrichtung aufweist; und
(c) eine Querverschiebeeinrichtung (40) zur zwangsläufigen Verschiebung des Sitzrahmens (26) entlang der Querverschiebeachse (C) während des gezielten nach vorn...

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzbaugruppe und insbesondere eine Fahrzeugsitzbaugruppe, die zwecks Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne gestaltet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mehrsitzige Fahrzeuge, z. B. Vans, Minivans, Sport-Nutzfahrzeuge und dergleichen besitzen typischerweise Fahrzeugsitze in der zweiten und dritten Reihe, welche hinter dem Fahrersitz und dem vorderen Beifahrersitz (in der ersten Reihe) angeordnet sind. Um das Fahrzeug zum Transport von Frachtgut umzurüsten, wurden im Stand der Technik einige Fahrzeuge mit Sitzen in der zweiten und dritten Reihe versehen, die in Wannen oder Ausnehmungen, welche im Boden des Fahrzeuges vorgesehen sind, untergebracht werden können.
  • Es sind Mechanismen für Personenfahrzeuge bekannt, in welchen Fahrzeugsitzbaugruppen mit im Boden unterbringbarer Funktionalität vorgesehen sind, bei welchen das Rückenlehnenteil in eine „flach zusammengefaltete" Position nach vorn gefaltet werden kann, in welcher das Rückenlehnenteil im Wesentlichen oberhalb des Sitzpolsterteiles in einer im We sentlichen horizontalen Ausrichtung angeordnet ist, so dass die gesamte Sitzbaugruppe danach in eine entsprechende Bodenwanne gekippt oder geschwenkt werden kann. Zum Beispiel im Fall eines Sitzes in der zweiten und dritten Reihe in einem Minivan oder dergleichen, erleichtert die Unterbringung der Fahrzeugssitzbaugruppe in einer im Boden unterbringbaren Form den Transport von großen oder langen Gegenständen, z. B. von Skiern oder Kanthölzern innerhalb des Fahrzeuges.
  • Die Fahrzeugbodenwannen sind im allgemeinen unmittelbar vor oder hinter der zweiten oder dritten Reihe der Fahrzeugsitzbaugruppen angeordnet. Ein Problem bei den bekannten im Boden unterbringbaren Anordnungen besteht jedoch darin, dass die sich in der Breite unterscheidenden Rahmen und Unterböden von verschiedenen Fahrzeugtypen nicht immer eine solche unmittelbare davor und dahinter gelegene Anordnung der Bodenwannen erlauben und/oder diese unerwünscht erscheinen. Darüber hinaus gibt es eine Anzahl von Situationen, in welchen es bisher erwünscht war, Fahrzeuge mit Bodenwannen vorzusehen, welche von ihren jeweiligen Sitzen in der zweiten oder dritten Reihe seitlich versetzt waren. In diesen Situationen war es notwendig, Fahrzeugsitzbaugruppen vorzusehen, welche einen Querverschiebemechanismus besaßen. Manuell betätigte oder motorbetriebene Querverschiebemechanismen sind bekannt. Sofern Sitzbaugruppen mit solchen Mechanismen versehen wurden, waren die Benutzer entweder gezwungen, den Sitz in seitlicher Richtung manuell zu verschieben oder einen unabhängigen motorbetriebenen Mechanismus zu betätigen, und sie mussten einen zusätzlichen Schritt im Vergleich zu Sitzbaugruppen ausführen, welche einfach in die Bodenwannen geschwenkt werden konnten, die unmittelbar vor und hinter den Sitzen angeordnet waren. Dieser Faktor brachte zusätzliche Arbeit für den Benutzer mit sich, machte die Unterbringung solcher Fahrzeugsitzbaugruppen weniger bequem und beeinträchtigte in den Augen der Verbraucher die Attraktivität von Fahrzeugen mit solchen Sitzbaugruppen. Sitze, die mit motorbetriebenen Mechanismen zur Querverschiebung versehen sind, besitzen einen zusätzlichen Nachteil insofern, dass diese Vorrichtungen komplizierter sind und die Kosten der Fahrzeugsitzentwicklung erhöhen bei gleichzeitiger Neigung zu Beschädigungen durch die normale Benutzung oder zu einem anderweitigen Ausfall zu einem unpassenden oder ungeeigneten Zeitpunkt.
  • In Folge dessen besteht die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, in einer Fahrzeugsitzbaugruppe, welche auf dem Boden eines Fahrzeuges in der Weise angeordnet werden kann, das sie durch einfache, zwangsläufige und automatische Querverschiebung während des normalen Ablaufes des Zusammenklappens nach vorn oder nach hinten in eine Wanne geschwenkt werden kann, die im Fahrzeugboden ausgebildet ist, ohne dass irgendeine spezielle Aktivität von Seiten des Benutzers erforderlich wäre. Weiterhin besteht Bedarf an einer solchen Fahrzeugsitzbaugruppe, welche das einfache Schwenken der Sitzbaugruppe in die Bodenwanne benutzt, um deren Querverschiebung zu veranlassen.
  • Eine Reihe weiterer Faktoren sind für die heutigen Fahrzeughersteller von großer Bedeutung, welche eine ständige Erhöhung der Qualität bei ständig sinkenden Preisen fordern. Zum Beispiel besteht ein weiteres Erfordernis darin, dass die quer verschiebbaren Fahrzeugsitzbaugruppen leicht und ruhig in der Anwendung sind und in eine relativ kleine vorgesehene Ausnehmung passen. Weitere Interessen umfassen die Einfachheit der Gestaltung und eine gute Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Herstellung, der Montage und der Installation. Die Gestaltung soll auch eine angemessene Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit garantieren. Weiterhin ist es erwünscht, eine quer verschiebbare Fahrzeugsitzbaugruppe zu schaffen, die leicht zu handhaben ist und seitens des Benutzers wenig Kraft erfordert, um die Unterbringung im Fahrzeugboden zu erreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Bodenwanne innerhalb eines Fahrzeugbodens geschaffen. Die Bodenwanne bildet eine im Wesentlichen längs verlaufende mittlere Wannenachse. Die Sitzbaugruppe umfasst einen Sitzrahmen, welcher eine quer verschiebbare Achse und eine im Wesentlichen längs verlaufende mittlere Sitzachse bildet. Die Sitzbaugruppe umfasst weiterhin eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Sitzrahmens an der Bodenwanne zwecks selektiver Schwenkbewegung des Sitzrahmens zwischen einer ausgeklappten Benutzungsposition und einer vollkommen zusammengeklappten, im Boden untergebrachten Position. In der ausgeklappten Benutzungsposition hat die mittlere Sitzachse eine erste, im Wesentlichen horizontale Ausrichtung. In der vollständig zusammengeklappten, im Boden untergebrachten Position ist der Sitzrahmen innerhalb der Bodenwanne anordenbar, wobei die mittlere Sitzachse eine abgesenkte, zweite, im Wesentlichen horizontale Ausrichtung aufweist. Die Sitzbaugruppe umfasst weiterhin eine Querverschiebeeinrichtung zur zwangsläufigen nach innen gerichteten Verlagerung des Sitzrahmens entlang der Querverschiebeachse während des zuvor erwähnten selektiven nach vorn Schwenkens des Sitzrahmens von der ausgeklappten Benutzungsposition in die vollständig zusammengeklappte, im Boden untergebrachte Position. In der ausgeklappten Benutzungsposition ist die mittlere Sitzachse von der mittleren Wannenachse seitlich versetzt. In der voll zusammengeklappten, im Boden untergebrachten Position ist die mittlere Sitzachse im Wesentlichen mit der mittleren Wanneachse ausgerichtet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung bildet die Befestigungseinrichtung eine im Wesentlichen querverlaufende erste Schwenkachse zum selektiven nach vorn Schwenken des Sitzrahmens zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und einer angehobenen, teilweise zusammengeklappten, unterbringbaren Position. Die angehobene, teilweise zusammengeklappte, unterbringbare Position befindet sich zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position. In der angehobenen, teilweise zusammengeklappten unterbringbaren Position ist die mittlere Sitzachse von der ersten im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung und von der zweiten im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung entfernt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung bildet die Befestigungseinrichtung weiterhin eine im Wesentlichen querverlaufende zweite Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zur ersten Schwenkachse verläuft, zwecks selektivem nach vorn Schwenken des Sitzrahmens zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und der vollkommen zusammengeklappten, im Boden untergebrachten Position.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Querverschiebeeinrichtung ein Verbindungsteil, welches fest und diagonal zwischen dem Sitzrahmen und der Befestigungseinrichtung angeordnet ist, um eine im Wesentlichen freie Winkelverstellung des Verbindungsteiles um drei Grad relativ sowohl zum Sitzrahmen als auch zur Befestigungseinrichtung durchzuführen. Somit führt das nach vorn Schwenken des Sitzrahmens um die erste Schwenkachse von der ausgeklappten Benutzungsposition in die angehobene teilweise zu sammengeklappte unterbringbare Position zu einer progressiven gleichzeitig nach innen gerichteten Verschiebung des Sitzrahmens entlang der Querverschiebeachse.
  • Nach einem weiteren Aspekt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Querverschiebeeinrichtung eine feste Lagerbuchse, die fest mit der Befestigungseinrichtung verbunden ist und mit einem komplementären Rohrteil zusammenwirkt, welches axial verschieblich in der Buchse mit engem Reibungssitz angeordnet ist. Das Rohrteil ist starr am Sitzrahmen befestigt, und das Rohrteil und die Buchse sind im Wesentlichen koaxial zur Querverschiebeachse angeordnet. Das Rohrteil ist zwecks Verschiebung innerhalb der Buchse entlang der Querverschiebeachse während des nach vorn Schwenkens des Sitzrahmens von der ausgeklappten Benutzungsposition in die vollständig zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position, wie dies vorstehend erläutert wurde, gestaltet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mittlere Sitzachse mit der mittleren Wannenachse in der angehobenen, teilweise zusammengeklappten unterbringbaren Position im Wesentlichen ausgerichtet.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Querverschiebeachse im Wesentlichen parallel zur ersten Schwenkachse und zur zweiten Schwenkachse und im Wesentlichen quer zur mittleren Sitzachse und zur mittleren Wannenachse.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Querverschiebeachse im Wesentlichen koaxial zur ersten Schwenkachse. Das Rohrteil ist zum nach vorn Schwenken innerhalb der Buchse um die erste Schwenkachse gestaltet.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Befestigungseinrichtung eine Schwenkwelle, welche im Wesentlichen koaxial zur zweiten Schwenkachse angeordnet ist. Die Schwenkwelle ist in der Bodenwanne befestigbar. Die Befestigungseinrichtung umfasst ferner einen oder mehrere vordere Befestigungsarme, von denen jeder zwischen der Schwenkwelle und der Buchse angeordnet ist. In dieser Weise bewirkt das nach vorn Schwenken des Sitzrahmens um die zweite Schwenkachse zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und der vollständig zusammengeklappten, im Boden untergebrachten Position, wie vorstehend erläutert, eine Schwenkbewegung jedes der vorderen Befestigungsarme um die zweite Schwenkachse.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sowie Verfahren zum Betrieb und die Funktionen der betroffenen Elemente der Struktur sowie die Kombination der Einzelteile und die Wirtschaftlichkeit der Herstellung sollen im Zusammenhang mit der folgenden detaillierten Beschreibung und den anliegenden Patentansprüchen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen besser verständlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgenden Zeichnungen stellen eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft dar. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nur der Darstellung und Erläuterung dienen und keine Beschränkung der Erfindung darstellen. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von links oben auf eine Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne, wobei sie die ausgeklappte Benutzungsposition zeigt, in welcher ein Sitzpolsterteil und ein Rückenlehnenteil in Phantomlinien dargestellt sind;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von vorn oben auf die Fahrzeugsitzbaugruppe nach 1, bei welcher aus Gründen der Klarheit der Darstellung das Sitzpolsterteil und das Rückenlehnenteil weggelassen wurden;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von vorn oben auf die Fahrzeugsitzbaugruppe nach 2, welche die angehobene versetzte Position zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht von vorn oben auf die Fahrzeugsitzbaugruppe nach 1, welche die angehobene, teilweise zusammengeklappte, un terbringbare Position zeigt, welche von der Position nach 3 seitlich versetzt ist;
  • 5 ist eine Seitenansicht von rechts der Fahrzeugsitzbaugruppe nach 1, in welcher die Bodenwanne teilweise im Schnitt dargestellt ist;
  • 6 ist eine Ansicht von rechts der Fahrzeugsitzbaugruppe nach 1, welche die angehobene versetzte Position (die auch in 3 dargestellt ist) zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht von rechts der Fahrzeugsitzbaugruppe nach 1, welche die angehobene, teilweise zusammengeklappte, unterbringbare Position (die auch in 4 dargestellt ist) zeigt, wobei die Fahrzeugbodenwanne teilweise im Schnitt dargestellt ist;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht von vorn links der Fahrzeugsitzbaugruppe nach 1, welche in derselben Position wie in 3 dargestellt ist;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht von vorn oben links auf die Fahrzeugsitzbaugruppe nach 1, welche in derselben Position wie in 4 dargestellt ist;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht von oben hinten rechts auf die Fahrzeugsitzbaugruppe nach 1, welche die vollständig zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Nunmehr soll auf die 1 bis 10 Bezug genommen werden, in welchen eine erfindungsgemäße Fahrzeugsitzbaugruppe 20 dargestellt ist. Die Fahrzeugsitzbaugruppe 20 ist insbesondere zur Unterbringung in einer Bodenwanne 12 vorgesehen, welche innerhalb eines Fahrzeugbodens 10 ausgebildet ist. Die Bodenwanne 12 ist so gestaltet, dass sie eine im Wesentlichen längs verlaufende mittlere Wannenachse „A" bildet. Obwohl die in den Zeichnungen dargestellte Bodenwanne 12 vor der und zur Innenseite der erfindungsgemä ßen Fahrzeugsitzbaugruppe 20 hin dargestellt ist, erkennt der Fachmann, dass eine solche Bodenwanne 12 ebenso hinter der und zur Außenseite der Sitzbaugruppe hin oder in irgendeiner anderen Kombination dieser Positionen angeordnet sein kann, und diese routinemäßigen Modifikationen liegen eindeutig im Schutzumfang der hier offenbarten Erfindung, und sie werden je nach Struktur und Anordnung der Bauteile der im weiteren beschriebenen Fahrzeugsitzbaugruppe 20 in der Weise vorgenommen, dass diese alternative Anordnung untergebracht werden kann.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die in 1 dargestellt ist, wird festgestellt, dass die Fahrzeugsitzbaugruppe 20 des allgemeinen Typs ein Rückenlehnenteil 22 und ein Sitzteil 24 aufweist. Die Federung und Polsterung wird an jedem Rückenlehnenteil 22 und Sitzteil 24 in konventioneller Weise vorgenommen, um den Benutzer (nicht dargestellt) aufzunehmen. Innerhalb des Rückenlehnteiles 22 ist ein Rückenlehnenrahmen 23 enthalten, und innerhalb des Sitzpolsterteiles 24 ist ein Sitzrahmen 26 enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass, obwohl die hier beschriebene erfindungsgemäße Fahrzeugsitzbaugruppe 20 zur Unterbringung in einer Bodenwanne 12 vorgesehen ist, die innerhalb des Fahrzeugbodens 10 angeordnet ist, die Bodenwanne 12 und der Fahrzeugboden 10 nicht zur Erfindung gehören, sie werden aber als Teil der mit der vorliegenden Erfindung zusammenwirkenden Umgebung erwähnt, für welche die Erfindung die größte Bedeutung besitzt.
  • Wie am besten aus den 2 und 3 erkennbar ist , in welchen der Rücklehnenrahmen 23, die Federung und Polsterung des Rückenlehnenteiles 22 und das Sitzteil 24 aus Gründen der Einfachheit der Darstellung nicht erwähnt werden, bildet der Sitzrahmen 26 eine Querverschiebeachse „C", welche im Wesentlichen quer zur mittleren Wannenachse „A" verläuft. Der Sitzrahmen 26 bildet auch eine im Wesentlichen längsverlaufende mittlere Sitzachse „B" (in Bezug zur Längsachse des Fahrzeuges (nicht dargestellt)), welche im Wesentlichen quer zur Querverschiebeachse „C" angeordnet ist.
  • Die Sitzbaugruppe 20 umfasst auch eine Befestigungseinrichtung 30 zur Befestigung des Sitzrahmens 26 in der Bodenwanne 12. Die Befestigungseinrichtung 30 bildet eine im Wesentlichen querverlaufende erste Schwenkachse, welche im Wesentlichen koaxial zur Quer verschiebeachse „C" verläuft. Die Befestigungseinrichtung 30 ermöglicht das selektive nach vorn Schwenken des Sitzrahmens 26 um die Querverschiebeachse „C" von einer ausgeklappten Benutzungsposition (wie sie in den 1, 2 und 5 dargestellt ist) über eine angehobene teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position (die in den 4, 7 und 9 dargestellt ist), und weiter in eine vollständig zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position (die in 10 dargestellt ist). In der ausgeklappten Benutzungsposition, die am besten in 5 erkennbar ist, hat die mittlere Sitzachse „B" eine erste im Wesentlichen horizontale Ausrichtung und verläuft im Wesentlichen parallel zur mittleren Wannenachse „A". In der angehobenen, teilweise zusammengeklappten unterbringbaren Position, die am besten in 7 erkennbar ist, befindet sich die mittlere Sitzachse "B" von der ersten im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung entfernt und hat eine im Wesentlichen vertikale Sitzausrichtung. In der vollständig zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position, die in 10 dargestellt ist, wird der Sitzrahmen 26 innerhalb der Bodenwanne 12 angeordnet, und die mittlere Sitzachse „B" besitzt eine abgesenkte, zweite im Wesentlichen horizontale Ausrichtung. Zusätzlich bildet die Befestigungseinrichtung 30 der Fahrzeugsitzbaugruppe 20 eine im Wesentlichen querverlaufende zweite Schwenkachse „D", welche im Wesentlichen parallel zur Querverschiebeachse „C" verläuft. Allgemein und zusätzlich zu irgendeiner zuvor erwähnten Funktion ermöglicht die Befestigungseinrichtung 30 auch ein selektives nach vorn Schwenken des Sitzrahmens 26 um die zweite Schwenkachse „D" zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position (die in 10 dargestellt ist).
  • Erfindungsgemäß umfasst die Sitzbaugruppe 20 auch eine Querverschiebeeinrichtung 40, welche eine zwangsläufige nach innen gerichtete Verschiebung des Sitzrahmens 26 entlang der Querverschiebeachse „C" während des selektiven nach vorn Schwenkens des Sitzrahmens 26 von der ausgeklappten Benutzungsposition in die zusammengeklappte im Boden unterbringbare Position ermöglicht. In der ausgeklappten Benutzungsposition, am besten in 2 erkennbar, ist die mittlere Sitzachse „B" von der mittleren Wannenachse „A" quer verschoben. Wie aus den 2, 3, 4 und 10 erkennbar ist, bewegt sich die mittlere Sitzachse „B" zur mittleren Wannenachse „A", wenn der Sitzrahmen 26 von der ausgeklappten Benutzungsposition (die am besten in 2 erkennbar ist) über die angehobene versetzte Position (die in den 3, 6 und 8 erkennbar ist) und über die angehobene teilweise zusammengeklappte, im Boden unterbringbare Position (wie sie am besten in 4 erkennbar ist) in die vollständig zusammengeklappte, im Boden untergebrachte Position (die in 10 dargestellt ist), geschwenkt wird. Bei diesem Vorgang verlaufen die Achsen „A" und „B" im Wesentlichen koaxial (wie dies durch die Referenzlinie AB-AB in den Zeichnungen angedeutet ist), und die mittlere Sitzachse „B" hat die vorgenannte abgesenkte, zweite, im Wesentlichen horizontale Position zu dem Zeitpunkt eingenommen, wenn der Sitzrahmen 26 sich in der vollständig zusammengeklappten, im Boden untergebrachten Position nach 10 befindet. Tatsächlich erfolgt in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform (wie es am besten in 4 erkennbar ist) eine Ausrichtung der Achsen „A" und „B" zu dem Zeitpunkt, wenn der Sitzrahmen 26 die angehobene, teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position erreicht, die in den 4 und 9 dargestellt ist.
  • In der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Querverschiebeeinrichtung 40 ein Verbindungsteil 46, welches fest und diagonal zwischen dem Sitzrahmen 26 und der Befestigungseinrichtung 30 zwischengefügt ist. Das Verbindungsteil 46 umfasst bevorzugt ein Stangenteil 47, welches fest und diagonal, wie erwähnt, mittels eines ersten Kugelgelenkes 48a und eines zweiten Kugelgelenkes 48b, von denen jedes an den gegenüberliegenden Enden des Stangenteiles 47 angeordnet ist, fest und diagonal zwischengefügt ist, so dass das Verbindungsteil 46 mit im Wesentlichen freier Winkelverschiebung von drei Grad relativ sowohl zum Sitzrahmen 26 als auch zur Befestigungseinrichtung 30 vorgesehen ist. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geschieht das nach vorn Schwenken des Sitzrahmens 26 um die Querverschiebeachse „C" aus der ausgeklappten Benutzungsposition in die angehobene, teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position progressiv und gleichzeitig mit der nach innen gerichteten Verschiebung des Sitzrahmens entlang der Querverschiebeachse „C". In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Kugelgelenk 48b funktionell mit einem äußeren Bereich 29 des Sitzrahmens 26 verbunden, und das erste Kugelgelenk 48a ist funktionell mit der Befestigungseinrichtung 30 (wie dies im weiteren im Detail beschrieben werden soll) verbunden, so dass das Verbindungsteil 46, wie beschrieben, zwischen dem Sitzrahmen 26 und der Befestigungseinrichtung 30 fest und diagonal zwischengefügt ist.
  • Die Querverschiebeeinrichtung 40 umfasst außerdem eine feste Lagerbuchse 42, die fest mit der Befestigungseinrichtung 30 verbunden ist, und ein komplementäres Rohrteil 44 ist axial verschieblich in der Buchse 42 in engem Reibungssitz angeordnet. Das Rohrteil 44 ist starr mit dem Sitzrahmen 26 verbunden, und sowohl das Rohrteil 44 als auch die Buchse 42 sind im Wesentlichen koaxial zur Querverschiebeachse „C" angeordnet. Das Rohrteil 44 ist an die nach innen gerichtete Verschiebung (in Richtung des Pfeiles „H" in den 3 und 8) innerhalb der Buchse 42 entlang der Querverschiebeachse „C" angepasst, sowie an das nach vorn Schwenken innerhalb der Buchse 42 um die Querverschiebeachse „C" während des nach vorn Schwenkens des Sitzrahmens 26 von der ausgeklappten Benutzungsposition in die vollkommen zusammengeklappte, im Boden untergebrachte Position. Tatsächlich hat in der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform das Rohrteil 44 im Wesentlichen seine nach innen gerichtete Verschiebung und die nach vorn gerichtete Schwenkbewegung innerhalb der Buchse 42 (am besten in den 4 und 7 erkennbar) zu dem Zeitpunkt erreicht, wenn der Sitzrahmen 26 die angehobene, teilweise zusammengeklappte, unterbringbare Position erreicht hat.
  • In der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Befestigungseinrichtung 30 eine Schwenkwelle 32 in im Wesentlichen koaxialer Anordnung zu der zweiten Schwenkachse „D". In 8 ist am besten erkennbar, dass die Schwenkwelle 32 für eine feste Verbindung mit dem sich gegenüberliegenden Wannenlagern 14, 14 vorgesehen ist, welche innerhalb der Bodenwanne 12 durch Schweißen oder dergleichen starr mit dieser verbunden sind. Unter weiterer Bezugnahme u. a. auf die 8, umfasst die Befestigungseinrichtung 30 zusätzlich bevorzugt einen ersten vorderen Befestigungsarm 34 und einen zweiten vorderen Befestigungsarm 36, welche beide zwischen der Schwenkwelle 32 und der Buchse 42 fest angeordnet sind. Der zweite vordere Befestigungsarm 36 ist von dem ersten vorderen Befestigungsarm 34 entlang der zweiten Schwenkachse „D" seitlich versetzt und funktionell durch das erste Kugelgelenk 48a mit dem Verbindungsteil 46 so verbunden, dass das Verbindungsteil 40, wie beschrieben, fest und diagonal zwischen dem Sitzrahmen 26 und der Befestigungseinrichtung 30 angeordnet ist. Aus den 9 und 10 ist erkennbar, dass die Schwenkwelle 32 zusammen mit den vorderen Befestigungsarmen 34, 36 um die zweite Schwenkachse „D" schwenkbar ist, wenn der Sitzrahmen 26 um die zweite Schwenkachse „D" von der ausgeklappten Benutzungspo- sition (die u. a. in den 1 und 5 dargestellt ist) über die angehobene, teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position (die u. a. in 9 dargestellt ist) in die voll-kommen zusammengeklappte, im Boden untergebrachte Position (die in 10 dargestellt ist) geschwenkt wird. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt), welche von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung nicht abweicht, und welche selbstverständlich nur durch die anliegenden Patentansprüche begrenzt wird, kann die Schwenkwelle fest angeordnet sein, und die vorderen Befestigungsarme können sich um die Schwenkwelle drehen, wobei sie ebenfalls um die zweite Schwenkachse „D" geschwenkt werden.
  • Wie am besten in 8 erkennbar ist, umfasst die Fahrzeugsitzbaugruppe 20 zusätzlich bevorzugt einen ersten hinteren Befestigungsarm 50a und einen zweiten hinteren Befestigungsarm 50b welche beide schwenkbar an dem Sitzrahmen 26 befestigt sind. Aus 6 ist am besten erkennbar, dass die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b beide eine konventionelle lösbare Verriegelungseinrichtung 52 zur jeweiligen selektiven Befestigung in einer ersten hinteren Armausnehmung 16a und einer zweiten hinteren Armausnehmung 16b aufweisen. Sowohl die erste als auch die zweite hintere Armausnehmung 16a, 16b sind innerhalb des Fahrzeugbodens 10 ausgebildet, und jede besitzt einen jeweiligen Anschlagbolzen 18 (am besten in 1 erkennbar), welcher starr durch Schweißen oder dergleichen mit dieser verbunden ist. In der ausgeklappten Benutzungsposition wird die in den Zeichnungen als Verriegelungshaken dargestellte lösbare Verriegelungseinrichtung 52 verwendet, um jeden der hinteren Befestigungsarme 50a, 50b fest mit dem Anschlagbolzen 18, der innerhalb der jeweiligen Armausnehmungen 16a, 16b angeordnet ist, zu verbinden. Jede geeignete lösbare Verriegelungseinrichtung 52 kann erfindungsgemäß verwendet werden, wie z. B. die Anordnung, die in dem US-Patent 5 626 391 (Miller u. a.) für eine hochklappbare hintere Fahrzeugsitzbaugruppe beschrieben ist, und die Lehren dieses Patentes sollen durch Bezugnahme integriert werden.
  • Die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b bilden zusammen eine im Wesentlichen quer verlaufende Armschwenkachse „E", die im Wesentlichen parallel zur Querverschiebeachse „C" verläuft. Der zweite hintere Befestigungsarm 50b ist von dem ersten hinteren Befestigungsarm 50a entlang der querverlaufenden hinteren Armschwenkachse „E" seitlich versetzt (wie dies u. a. in den 1 und 10 dargestellt ist). Die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b sind beide um die querverlaufende hintere Armschwenkachse „E" selektiv und relativ zum Sitzrahmen 26 zurückziehbar, wenn der Sitzrahmen 26, wie beschrieben, zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und der vollständig zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position geschwenkt wird. In der vollständig zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position befinden sich die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b in einer vollständig zurückgezogenen Position, in welcher sie im Wesentlichen mit dem Sitzrahmen (wie in 10 dargestellt) ausgerichtet sind. Tatsächlich erreichen in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform (und am besten in den 7 und 9 erkennbar) die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b die vollständig zurückgezogene Position zu dem Zeitpunkt, wenn der Sitzrahmen 26 die angehobene, teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position einnimmt.
  • In der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie am besten in den 8 und 9 erkennbar ist, umfasst die Fahrzeugsitzbaugruppe 20 optional eine hintere Armschwenkeinrichtung 54, die funktionell mit der Querverschiebeeinrichtung 40 zusammenwirkt, zwecks zwangsläufiger schwenkbarer Zurückziehung der hinteren Befestigungsarme 50a, 50b, wie beschrieben, um die querverlaufende hintere Armschwenkachse „E" während des zuvor beschriebenen Schwenkens des Sitzrahmens 26 zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition (die u. a. in 5 dargestellt ist) und der vollständig zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position (die in 10 dargestellt ist). In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform (die am besten in den 4, 8 und 9 erkennbar ist) wird die hintere Armschwenkeinrichtung 54 weiterhin so gestaltet, dass sie die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b während des vorgenannten Schwenkens des Sitzrahmens 26 zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition (die u. a. in 5 dargestellt ist) und der angehobenen, teilweise zusammengeklappten unterbringbaren Position (die am besten in 9 dargestellt ist), in einer im Wesentlichen vertikalen Armausrichtung hält.
  • Erfindungsgemäß und wie in den Zeichnungen dargestellt, kann die hintere Armschwenkeinrichtung 54 eine bekannte Bowdenzuganordnung aufweisen, in welcher ein bewegliches inneres Seil 57 von einer äußeren konzentrischen Schutzhülle 56 umgeben ist. In dieser Ausführugsform der hinteren Armschwenkeinrichtung 54, die am besten in den 3 und 4 erkennbar ist, wird das bewegliche innere Seil 57 zwischen dem ersten hinteren Befestigungsarm 50a und einem Befestigungssitz 34 an der Buchse 42 angeordnet. Die Hülle 56 ist durch einen Kabelbefestigungssitz 60 oder eine andere geeignete Befestigungseinrichtung mit einem inneren Bereich 27 des Sitzrahmens 26 verbunden. Das bewegliche innere Seil 57 und die äußere konzentrische Hülle 56 erstrecken sich von dem Befestigungssitz 43 um den Kabelbefestigungssitz 60 über einen Stützplattenbereich 28 des Sitzrahmens 26 zu dem ersten hinteren Befestigungsarm 50a.
  • Die hintere Armschwenkeinrichtung 54 umfasst auch ein Mitnahmerohrteil 58, welches starr zwischen dem ersten hinteren Befestigungsarm 50a und dem zweiten hinteren Befestigungsarm 50b angeordnet ist, um eine zwangsläufige schwenkbare Zurückziehung des zweiten hinteren Befestigungsarmes 50b gleichlaufend mit der zwangsläufigen schwenkbaren Zurückziehung des ersten hinteren Befestigungsarmes 50a während des vorgenannten Schwenkens des Sitzrahmens 26 zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position zu bewirken. Der erste hintere Befestigungsarm 50a und der zweite hintere Befestigungsarm 50b sind in Richtung des Pfeiles „G" in 6 in eine im Wesentlichen ausgestreckte Armposition durch irgendeine geeignete Vorspannungseinrichtung, z. B. ein Federelement (nicht dargestellt) vorgespannt.
  • Um eine angemessene strukturelle Stabilität und Sicherheit für einen Benutzer (nicht dargestellt) der Sitzbaugruppe zu gewährleisten, sind die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b in typischer Weise in einer geeigneten Form einer lösbaren drehbaren Verriegelungseinrichtung (nicht dargestellt) ausgebildet, welche in der Lage ist, die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b in im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung zu verriegeln, wenn sich der Sitzrahmen in der ausgeklappten Benutzungsposition (die in den 1, 2 und 5 dargestellt ist) befindet, so dass deren Drehung um die hintere Armschwenkachse „E" in der Position verhindert wird, in welcher die Drehung in Richtung des Pfeiles „G" in 6 oder in einer Richtung, welche im Wesentlichen dieser entgegengesetzt ist, geschieht. Die lösbare Verriegelungseinrichtung kann gleichzeitig mit der Lösung der Verriegelungseinrichtung 52 in bekannter Weise geschehen, so dass eine Drehung der hinteren Befestigungsarme 50a, 50b um die hintere Schwenkachse „E" möglich ist.
  • Erfindungsgemäß kann die vorstehend beschriebene Anordnung durch eine Anzahl von anderen geeigneten hinteren Armschwenkeinrichtungen 54 ersetzt werden. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent 6 135 555 (von Liu) einen Mechanismus zur Zurückziehung der hinteren Arme einer Fahrzeugsitzbaugruppe, und diese Struktur kann durch einen Fachmann bei Kenntnis der vorstehenden Beschreibung leicht angepasst werden, so dass durch kleinere Veränderungen, welche allesamt Verbesserungen im Sichtbereich des Fachmannes darstellen, eine Struktur geschaffen wird, die automatisch die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b in die vollkommen zurückgezogene Position bewegt, in welcher die hinteren Befestigungsarme 50a, 50b im Wesentlichen, wie zuvor beschrieben, bei der selektiven Drehung der Fahrzeugsitzbaugruppe 20 in die vollständig zusammengeklappte, im Boden untergebrachte Position, mit dem Sitzrahmen 26 ausgerichtet sind.
  • Bei Benutzung ist, wie zuvor beschrieben, die Schwenkwelle 32 bereits zwecks Drehung in der Bodenwanne 12 befestigt, und die Fahrzeugsitzbaugruppe 20 ist anfänglich in der ausgeklappten Benutzungsposition angeordnet, wobei die ersten und zweiten hinteren Befestigungsarme 50a, 50b mittels der lösbaren Verriegelungseinrichtung 52 fest mit den Anschlagbolzen 18 verbunden sind, welche innerhalb der jeweiligen ersten und zweiten hinteren Armausnehmungen 16a, 16b angeordnet sind. Anfänglich, wie dies am besten durch Betrachtung der 1 und 6 erkennbar ist, wird das Rückenlehnenteil 22 nach vorn über das Sitzteil 24 um eine querverlaufende Rückenlehnen-Schwenkachse „F", welche im Wesentlichen parallel zur Querverschiebeachse „C" und zur zweiten Schwenkachse „D" verläuft, nach vorn geschwenkt. Um dieses nach vorn Schwenken des Rückenlehnenteiles 22 zu erleichtern, kann jede geeignete Rückenlehnen-Verriegelungseinrichtung (nicht dargestellt) aktiviert werden.
  • Indem das Rückenlehnenteil 22 über das Sitzteil 24 nach vorn geschwenkt wird, kann die Verriegelungseinrichtung 52 leicht gelöst werden, und der Sitzrahmen 26 kann danach von der ausgeklappten Benutzungsposition (die in den 1, 2 und 5 dargestellt ist) in die angehobene, teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position (welche in den 4, 7 und 9 dargestellt ist) in der Weise geschwenkt werden, dass sich die mittlere Sitzachse „B" von der ersten im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung (welche am besten in 5 erkennbar ist) in die im Wesentlichen vertikale Ausrichtung des Sitzes (die am besten in 7 erkennbar ist) bewegt. Mit diesem Schwenken der Sitzbaugruppe 20, und indem das Verbindungsteil 46 sich in im Wesentlichen freier Winkelausrichtung relativ sowohl zum Sitzrahmen 26 und der Befestigungseinrichtung 30, wie zuvor beschrieben, bewegt, wird das Rohrteil 44, welches am Sitzrahmen 26 befestigt ist, in Richtung nach innen (d. h. in Richtung des Pfeiles „H" in den 3 und 8) innerhalb der Buchse 42 entlang der Querverschiebeachse „C" bewegt, während es darin um die Querverschiebeachse „C" auch nach vorn geschwenkt wird. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei der vorgenannten Verschiebung nach innen das erste Ende des beweglichen inneren Kabels 57, welches an dem Befestigungssitz 43 an der festen Lagerbuchse 42 (wie zuvor beschrieben) befestigt ist, in einer festen Position verbleibt, so dass das gegenüberliegende zweite Ende des beweglichen inneren Kabels 57 an den ersten und zweiten hinteren Befestigungsarmen 50a, 50b zieht und deren Zurückziehung um die querverlaufende hintere Armschwenkachse „E" in einer Richtung bewirkt, die im Wesentlichen der Vorspannungsrichtung des Pfeiles „G" in 6 entgegengesetzt ist.
  • Dementsprechend geschieht die zwangsläufige Verschiebung des Sitzrahmens 20 nach innen entlang der Querverschiebeachse „C" in Richtung des Pfeiles „H" in den 3 und 8 progressiv gleichlaufend mit dem Schwenken des Sitzrahmens 26 um die Querverschiebeachse „C". In gleicher Weise gleichlaufend mit dieser Verschiebung nach innen bewegt sich die mittlere Sitzachse „B" von einer Anfangsposition, die von der mittleren Wannenachse „A" seitlich versetzt ist (wie dies in 2 erkennbar ist) in eine Position, in welcher sie im Wesentlichen mit dieser ausgerichtet ist (wie dies durch die Referenzlinie AB-AB in 4 angedeutet ist). Wie aus dem Vorstehenden erkennbar ist, bewirkt beim Schwenken des Sitzrahmens 26 um die Querverschiebeachse „C" die hintere Armschwenkeinrichtung 54 eine gleichzeitige zwangsläufige Schwenkbewegung der ersten und zweiten hinteren Befestigungsarme 50a, 50b um die hintere Armschwenkachse „E", um die im Wesentlichen vertikale Ausrichtung der Arme (die am besten in der 8 erkennbar ist) während des Schwenkens des Sitzrahmens 26 von der ausgeklappten Benutzungsposition in die angeho bene, teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position (die am besten in 9 erkennbar ist) beizubehalten.
  • Der Sitzrahmen 26 wird dann durch einen Benutzer (nicht dargestellt) um die zweite Schwenkachse „D" von der angehobenen teilweise zusammengeklappten unterbringbaren Position in die vollständig zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position (die in 10 dargestellt ist), in der Weise bewegt, dass der Sitzrahmen 26 innerhalb der Bodenwanne 12 angeordnet wird, wobei die mittlere Sitzachse „B", wie beschrieben, die abgesenkte, zweite, im Wesentlichen horizontale Ausrichtung einnimmt, die mit der Bodenwannenachse „A" übereinstimmt.
  • Aus Vorstehendem ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzbaugruppe 20 auf dem Fahrzeugboden 10 in der Weise angeordnet werden kann, dass sie in einfacher, zwangsläufiger und automatischer Querverschiebung während des normalen Vorganges des nach vorn Schwenkens gewährleistet wird, ohne dass irgend eine spezielle Handhabung von Seiten des Benutzers erforderlich wäre. Es ist auch erkennbar, dass die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzbaugruppe 20 die einfache Schwenkbewegung der Sitzbaugruppe 20 in die Bodenwanne 12 nutzt, um deren Querverschiebung zu erreichen. Außerdem ist die Fahrzeugsitzbaugruppe 20 relativ leicht und leise in der Anwendung, und es ist möglich, sie in einer relativ engen Benutzungsumgebung zu befestigen. Es ist ebenfalls erkennbar, dass sie eine einfache Struktur aufweist, mit entsprechend niedrigen Kosten hinsichtlich der Herstellung, der Montage und der Installation. Somit besitzt die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzbaugruppe 20 eine ausreichende Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit, und sie ist leicht anwendbar, um die vollkommen zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position mit relativ geringer Anstrengung von Seiten des Benutzers (nicht dargestellt) zu erreichen.
  • Weitere Modifikationen und Änderungen können hinsichtlich der Struktur und der Herstellung der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzbaugruppe 20 durchgeführt werden, ohne vom Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, welcher nur durch die anliegenden Patentansprüche begrenzt wird, abzuweichen. Zum Beispiel braucht die querverlaufende erste Schwenkachse im Wesentlichen nicht koaxial zur Querverschiebeachse „C" zu verlaufen, so dass der Sitzrahmen 26 entlang einer anderen Achse verschoben werden kann als der, um welche er geschwenkt wird. In gleicher Weise braucht die Querverschiebeachse „C" sich nicht in einer im Wesentlichen querverlaufenden Richtung zu erstrecken, sondern sie kann stattdessen in einer alternativen Richtung verlaufen, welche theoretisch die Querrichtung als bloße Teilrichtung aufweist, so dass die Verschiebung des Sitzrahmens 26 nach innen ebenfalls progressiv gleichlaufend mit der Verschiebung in Richtung nach vorn oder hinten erfolgt. Außerdem soll darauf hingewiesen werden, dass die mittlere Sitzachse „B" eine mehr oder weniger horizontale Ausrichtung in der ausgeklappten Benutzungsposition und in der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position und eine mehr oder weniger vertikale Ausrichtung in der angehobenen, teilweise zusammengeklappten, unterbringbaren Position aufweisen kann als die, die in den Zeichnungen dargestellt ist. Ebenso kann der Sitzrahmen 26 entlang der Querverschiebeachse während eines längeren oder kürzeren Teiles der gesamten Verschiebeperiode in die ausgeklappte Benutzungsposition und die vollkommen zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position verschoben werden. Weiterhin muss das Schwenken des Sitzrahmens um die erste Schwenkachse nicht progressiv gleichlaufend mit der Querverschiebung entlang der Querverschiebeachse erfolgen, sondern sie kann stattdessen in eine Anzahl von einzelnen Stufen eingeteilt sein.
  • In noch einem weiteren Beispiel einer Modifikation, die innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung liegt, kann die feststehende Lagerbuchse 42 fest mit dem Sitzrahmen 26 verbunden sein, wobei das komplementäre Teil 44 starr mit der Befestigungseinrichtung 30, statt umgekehrt, verbunden ist. Alternativ kann eine Nut- und Federanordnung anstelle des Rohrteiles 44 und der Lagerbuchse 42 der Querverschiebeeinrichtung 40 vorgesehen sein. Zusätzlich kann die Befestigungseinrichtung 30 ein selektives nach vorn Schwenken des Sitzrahmens 26 um die zweite Schwenkachse „D" von einer angehobenen Position der Sitzbaugruppe 20 ermöglichen, welche noch nicht unterbringbar ist, weil diese Modifikation eine weitere Querverschiebung des Sitzrahmens 26 während der Bewegung in die vollständig zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position erfordert. Selbstverständlich kann die Befestigungseinrichtung 30 mehr oder weniger als zwei vordere Befestigungsarme 34, 36 umfassen, und die Sitzbaugruppe 20 kann mehr oder weniger als zwei hintere Befestigungsarme 50a, 50b aufweisen.
  • In gleicher Weise kann das erste Kugelgelenk 48a, anstatt dass es fest mit dem ersten vorderen Befestigungsarm 34 verbunden ist, mit dem zweiten vorderen Befestigungsarm 36 verbunden sein, und das zweite Kugelgelenk 48b kann fest mit dem inneren Bereich 27 des Sitzrahmens 26 anstelle des äußeren Bereiches 29 verbunden sein. Es wird darauf hingewiesen, dass das erste und das zweite Kugelgelenk 48a, 48b durch andere Universalgelenke oder durch irgend eine andere Form einer beweglichen Verbindungseinrichtung ersetzt werden können, welche, wie beschrieben, einen angemessenen Bewegungsumfang ermöglichen. Ebenso braucht die Fahrzeugsitzbaugruppe 20 nicht mit der hinteren Armschwenkeinrichtung 54 versehen sein, und stattdessen ist eine manuelle Drehung der ersten und zweiten hinteren Befestigungsarme 50a, 50b um die querverlaufende hintere Armschwenkachse „E" nach dem Schwenken des Sitzrahmens 20 aus der ausgeklappten Benutzungsposition erforderlich. Das bewegliche innere Seil 57 des Bowdenzuges kann anstatt mit der Buchse 42 mit einem Verbindungssitz an dem Rohrteil 44 verbunden sein, und die äußere konzentrische Hülle 56 kann statt mit dem inneren Bereich 27 mit dem äußeren Bereich 29 des Sitzrahmens 26 verbunden sein. Die ersten und zweiten hinteren Befestigungsarme 50a, 50b können auch in einer Richtung, die dem Pfeil „G" in 6 entgegengesetzt ist, weg von der im Wesentlichen gestreckten Ausrichtung der Arme, vorgespannt sein. Außerdem kann es sinnvoll sein, dass die ersten und zweiten hinteren Befestigungsarme 50a, 50b durch die hintere Armschwenkeinrichtung 54 in einer mehr oder weniger im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung gehalten werden als dies in den Zeichnungen erkennbar ist. Angesichts der großen Zahl von beispielhaften Modifikationen, die zuvor beschrieben wurden, soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass andere übliche Modifikationen und Veränderungen in der Struktur und bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzbaugruppe 20 verwendet werden können, ohne dass eine Abweichung vom Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung eintritt, und dass die Erfindung selbstverständlich nur durch die anliegenden Patentansprüche begrenzt wird.

Claims (21)

  1. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) zur Unterbringung in einer Bodenwanne (12) in einem Fahrzeugboden (10), wobei die Bodenwanne (12) eine im Wesentlichen längs verlaufende mittlere Wannenachse (A) bildet und die Sitzbaugruppe (20) umfasst: (a) einen Sitzrahmen (26), welcher eine Querverschiebeachse (C) und eine im Wesentlichen längsverlaufende mittlere Sitzachse (B) bildet; (b) eine Befestigungseinrichtung (30) zur Befestigung des Sitzrahmens (26) in der Bodenwanne (12) zum gezielten nach vorn Schwenken des Sitzrahmens (26) von einer ausgeklappten Benutzungsposition in eine vollkommen zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position; wobei in der ausgeklappten Benutzungsposition die mittlere Sitzachse (B) eine erste im Wesentlichen horizontale Ausrichtung aufweist; und in der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position der Sitzrahmen (26) innerhalb der Bodenwanne (12) unterbringbar ist, wobei die mittlere Sitzachse (B) eine abgesenkte, zweite, im Wesentlichen horizontale Ausrichtung aufweist; und (c) eine Querverschiebeeinrichtung (40) zur zwangsläufigen Verschiebung des Sitzrahmens (26) entlang der Querverschiebeachse (C) während des gezielten nach vorn Schwenkens des Sitzrahmens (26) von der ausgeklappten Benutzungsposition in die vollständig zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position; wobei in der ausgeklappten Benutzungsposition die mittlere Sitzachse „B" von der mittleren Wannenachse (A) seitlich versetzt ist; und in der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position die mittlere Sitzachse (B) im Wesentlichen mit der mittleren Wannenachse (A) ausgerichtet ist.
  2. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 1, bei welcher die Befestigungseinrichtung (30) eine im Wesentlichen querverlaufende erste Schwenkachse aufweist, zum gezielten nach vorn Schwenken des Sitzrahmens (26) um diese von einer ausgeklappten Benutzungsposition in eine angehobene, teilweise zusammengeklappte un terbringbare Position, wobei die angehobene, teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position sich zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position befindet; und in der angehobenen, teilweise zusammengeklappten unterbringbaren Position die mittlere Sitzachse (B) von der ersten im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung und von der zweiten im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung entfernt ist.
  3. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 2, bei welcher die Befestigungseinrichtung (30) weiterhin eine im Wesentlichen querverlaufende zweite Schwenkachse (D) bildet, die parallel zur ersten Schwenkachse verläuft, zwecks gerichteten nach vorn Schwenkens des Sitzrahmens (26) um diese zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position.
  4. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 3, bei welcher die Querverschiebeeinrichtung (40) ein Verbindungsteil (46) umfasst, welches fest und diagonal zwischen dem Sitzrahmen (26) und der Befestigungseinrichtung (30) zwischengefügt ist, zwecks im Wesentlichen freier Winkeleinstellung des Verbindungsteiles (46) von drei Grad sowohl zum Sitzrahmen (26) als auch zur Befestigungseinrichtung (30) in der Weise, dass das nach vorn Schwenken des Sitzrahmens (26) um die erste Schwenkachse aus der ausgeklappten Benutzungsposition in die angehobene, teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position eine progressiv gleichlaufende Verschiebung des Sitzrahmens (26) nach innen entlang der Querverschiebeachse (C) bewirkt.
  5. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 4, bei welcher die Querverschiebeeinrichtung (40) weiterhin eine feste Lagerbuchse (42) umfasst, welche im festen Eingriff mit der Befestigungseinrichtung (30) und einem komplementären Rohrteil (44) steht, welches innerhalb der Buchse mit eng anliegendem Reibungssitz gleitet, wobei das Rohrteil (44) starr mit dem Sitzrahmen (26) verbunden ist, und das Rohrteil (44) sowie die Buchse im Wesentlichen koaxial zur Querverschiebeachse (C) angeordnet sind, und das Rohrteil (44) zwecks Verschiebung nach innen innerhalb der Buchse entlang der Querverschiebeachse (C) während des nach vorn Schwenkens des Sitz rahmens (26) von der ausgeklappten Benutzungsposition in die vollkommen zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position dient.
  6. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 5, bei welcher die mittlere Sitzachse (B) in der angehobenen, teilweise zusammengeklappten unterbringbaren Position im Wesentlichen mit der mittleren Wannenachse (A) ausgerichtet ist.
  7. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 6, bei welcher die Querverschiebeachse (C) im Wesentlichen parallel zur ersten Schwenkachse und zur zweiten Schwenkachse (D) und im Wesentlichen quer zur mittleren Sitzachse (B) und zur mittleren Wannenachse (A) verläuft.
  8. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 7, bei welcher die Querverschiebeachse (C) im Wesentlichen koaxial zur ersten Schwenkachse verläuft, wobei das Rohrteil (44) zum nach vorn Schwenken innerhalb der Buchse um die erste Schwenkachse dient.
  9. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 8, bei welcher die Befestigungseinrichtung (30) eine Schwenkwelle (32) umfasst, die im Wesentlichen koaxial zur zweiten Schwenkachse (D) verläuft, wobei die Schwenkwelle (32) in der Bodenwanne befestigbar ist, und bei welcher die Befestigungseinrichtung (30) weiterhin einen oder mehrere vordere Befestigungsarme) (34, 36) aufweist, von denen jeder zwischen der Schwenkwelle (32) und der Buchse so angeordnet ist, so dass das nach vorn Schwenken des Sitzrahmens (26) um die zweite Schwenkachse (D) zwischen der ausgeklappten Benutzungsposition und der vollkommen zusammengeklappten im Boden untergebrachten Position zum Schwenken jedes der vorderen Befestigungsarme (34, 36) um die zweite Schwenkachse (D) führt.
  10. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 9, welche weiterhin einen oder mehrere hintere Befestigungsarme (50a, 50b) umfasst, die eine im Wesentlichen querverlaufende hintere Armschwenkachse (E) bilden, welche im Wesentlichen parallel zur Querverschiebeachse (C) verläuft, wobei jeder der hinteren Befestigungsarme (50a, 50b) zur gerichteten Befestigung am Fahrzeugboden dient und jeder der hinteren Befestigungsarme (50a, 50b) schwenkbar an dem Sitzrahmen (26) angeordnet ist, zwecks schwenkbarer Rückführung um die hintere Armschwenkachse (E) relativ zum Sitzrahmen (26), wenn der Sitzrahmen (26), wie beschrieben, von der ausgeklappten Benutzungsposition in die vollkommen zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position geschwenkt wird.
  11. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 10, welche weiterhin eine hintere Armschwenkeinrichtung umfasst, die funktionell mit der Querverschiebeeinrichtung (40) zusammenwirkt, zwecks zwangsläufiger schwenkbarer Rückführung der hinteren Befestigungsarme (50a, 50b) um die querverlaufende hintere Armschwenkachse (E) während des Schwenkens des Sitzrahmens (26) von der ausgeklappten Benutzungsposition in die vollkommen zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position.
  12. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 11, bei welcher ein oder mehrere vordere Befestigungsarme einen ersten vorderen Befestigungsarm (34) umfassen, sowie einen zweiten vorderen Befestigungsarm (36), der von dem ersten Befestigungsarm (34) entlang der zweiten Schwenkachse (D) seitlich versetzt ist.
  13. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 12, bei welcher das Verbindungsteil (46) ein Stangenteil umfasst, das, wie beschrieben, fest und diagonal mittels eines ersten Kugelgelenkes (48a) und eines zweiten Kugelgelenkes (48b) zwischengefügt ist, wobei jedes an den gegenüberliegenden Enden des Stangenteiles angeordnet ist und das erste Kugelgelenk (48a) funktionell mit dem zweiten vorderen Befestigungsarm (36) und das zweite Kugelgelenk (48b) funktionell mit dem Sitzrahmen (26) verbunden ist.
  14. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 13, bei welchem das zweite Kugelgelenk (48b) funktionell mit einem äußeren Bereich des Sitzrahmens (26) verbunden ist.
  15. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 14, bei welchem ein oder mehrere hintere Befestigungsarme einen ersten hinteren Befestigungsarm (50a) umfassen, sowie einen zweiten hinteren Befestigungsarm (50b), der von dem ersten hinteren Befestigungsarm (50a) entlang der hinteren Armschwenkachse (E) seitlich versetzt ist.
  16. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 15, bei welchem die hintere Armschwenkeinrichtung (54) ein bewegliches inneres Seil (57) umfasst, das von einer äußeren konzentrischen Hülle (56) umgeben ist, wobei das innere Seil (57) funktionell zwischen der Buchse und dem ersten hinteren Befestigungsarm (50a) angeordnet ist und die Hülle (56) fest mit einem inneren Bereich des Sitzrahmens (26) verbunden ist.
  17. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 16, bei welcher die hintere Armschwenkeinrichtung (54) weiterhin ein Mitnahme-Rohrteil umfasst, welches starr zwischen dem ersten hinteren Armteil und dem zweiten hinteren Armteil zwischengefügt ist, um eine zwangsläufige schwenkbare Rückführung des zweiten hinteren Befestigungsarmes (50b) im Einklang mit der zwangsläufigen schwenkbaren Rückführung des ersten hinteren Befestigungsarmes (50a) während des Schwenkens des Sitzrahmens (26) von der ausgeklappten Benutzungsposition in die vollständig zusammengeklappte im Boden untergebrachte Position zu erreichen.
  18. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 17, bei welchem die hintere Armschwenkeinrichtung (54) für eine zwangsläufige schwenkbare Rückführung des hinteren Befestigungsarmes um die querverlaufende hintere Armschwenkachse (E) während des Schwenkens des Sitzrahmens (26) von der ausgeklappten Benutzungsposition in die teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position ausgebildet ist.
  19. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 18, bei welcher die mittlere Sitzachse in der angehobenen, teilweise zusammengeklappten unterbringbaren Position eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung des Sitzes aufweist.
  20. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 19, bei welchem die hinteren Befestigungsarme (50a, 50b) in eine im Wesentlichen gestreckte Armposition vorgespannt sind.
  21. Fahrzeugsitzbaugruppe (20) nach Anspruch 20, bei welcher die hintere Armschwenkeinrichtung (54) weiterhin so gestaltet ist, dass sie die hinteren Befestigungsarme (50a, 50b) während des Schwenkens des Sitzrahmens (26) von der ausgeklappten Benutzungsposition in die teilweise zusammengeklappte unterbringbare Position in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung der Arme hält.
DE10344569A 2002-09-27 2003-09-25 Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne Expired - Fee Related DE10344569B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41418202P 2002-09-27 2002-09-27
US60/414182 2002-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344569A1 DE10344569A1 (de) 2004-04-08
DE10344569B4 true DE10344569B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=31994271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344569A Expired - Fee Related DE10344569B4 (de) 2002-09-27 2003-09-25 Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7048330B2 (de)
CA (1) CA2442501C (de)
DE (1) DE10344569B4 (de)
FR (1) FR2845046B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055144A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Ford-Werke Gmbh Verstaubarer Fahrzeugsitz

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003270791A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Intier Automotive Inc. Stow in floor seat assembly with main lateral displacement
CN100396511C (zh) * 2002-09-20 2008-06-25 英提尔汽车公司 带自动侧向移位的可收入底板式座椅总成
KR101076944B1 (ko) * 2003-06-05 2011-10-26 인티어 오토모티브, 인크. 자동 전도 및 활주 차량 좌석 조립체
DE10353805B4 (de) * 2003-11-14 2013-07-04 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz mit Klappfunktion und Verstellmöglichkeit quer zur Fahrtrichtung
US20060175875A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Syrowik Glenn F Auto-lateral translation seat
FR2882007B1 (fr) * 2005-02-14 2008-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de sieges dans un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel agencement
US20060255613A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Lear Corporation Stowable seat ;system
CZ301639B6 (cs) * 2005-06-17 2010-05-12 Škoda Auto a. s. Prední záves sedadla automobilu
CA2615363C (en) 2005-07-19 2013-12-17 Intier Automotive Inc. Cinch/lock a leg to ensure engagement
US7255384B2 (en) * 2005-11-01 2007-08-14 Lear Corporation Vehicle seat that tips and kneels and folds into a stowage well
DE102006032928A1 (de) * 2006-07-15 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Sitzliegebank
FR2911542B1 (fr) * 2007-01-22 2010-02-26 Renault Sas Dispositif de siege pour vehicule automobile
DE102007009211B4 (de) * 2007-02-26 2010-09-09 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
FR2918613B1 (fr) 2007-07-09 2009-11-27 Renault Sas Assise de siege de vehicule automobile, embase pour la realisation d'une telle assise et siege de vehicule automobile comprenant une telle assise.
EP2252479A1 (de) * 2008-03-20 2010-11-24 Magna Seating Inc. Hakenschutz gegen das nach-vorne-kippen eines sitzes in zweiter reihe
US8002331B2 (en) 2008-09-11 2011-08-23 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles having utility dump bed and folding seat assembly
US8313146B2 (en) 2010-01-20 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Stowable vehicle seat
DE112011102045T5 (de) 2010-06-16 2013-05-02 Shiloh Industries, Inc. Schalldämpfender Flicken
US8403390B2 (en) 2011-03-10 2013-03-26 Shiloh Industries, Inc. Vehicle panel assembly and method of attaching the same
US8562059B2 (en) * 2011-08-09 2013-10-22 Cnh America Llc Seat for a bi-directional work vehicle
JP6540630B2 (ja) 2016-08-03 2019-07-10 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US12077068B2 (en) 2020-11-09 2024-09-03 Ford Global Technologies, Llc Authorization-based adjustment of passenger compartment arrangement
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US12257932B2 (en) 2020-11-09 2025-03-25 Ford Global Technologies, Llc Exterior imager utilized in adjusting a passenger compartment arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810333U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-14 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Sitzmodul
US5979964A (en) * 1997-10-15 1999-11-09 Lear Corporation Double pivoting stowable seat
GB2355180A (en) * 1999-08-26 2001-04-18 Rover Group Seating assembly
DE10027063C2 (de) * 2000-05-26 2002-08-29 Brose Fahrzeugteile Sitzmodul

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858877A (en) * 1955-12-21 1958-11-04 Reuben J Krause Slidable driver's seat for delivery vehicles
US5195795A (en) * 1992-04-01 1993-03-23 Cannera Raymond C Automotive vehicle seat assembly fully retractable below the vehicle's floor
FR2704494B1 (fr) * 1993-04-27 1995-06-16 Renault Assise relevable d'un siege de vehicule automobile.
US5626391A (en) * 1995-05-25 1997-05-06 Bertrand Faure Ltd. Uptiltable rear vehicle seat assembly
FR2735081B1 (fr) * 1995-06-07 1997-08-29 Peugeot Siege de vehicule automobile.
JPH10129314A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用シート昇降装置
JPH11245695A (ja) * 1998-03-03 1999-09-14 Mazda Motor Corp 車両のシート装置
JP3635292B2 (ja) * 1999-08-10 2005-04-06 トヨタ紡織株式会社 車両用リヤシート
US6135555A (en) * 1999-11-22 2000-10-24 Ford Motor Company Tumbling vehicle seat assembly
FR2811620B1 (fr) * 2000-07-12 2002-10-25 Renault Siege de vehicule automobile equipe d'un siege d'appoint
JP3647408B2 (ja) * 2001-10-16 2005-05-11 本田技研工業株式会社 車両のシート構成
US6869138B2 (en) * 2002-08-23 2005-03-22 Daimlerchrysler Corporation Underfloor stowage of a folding seat in a vehicle
CN100396511C (zh) 2002-09-20 2008-06-25 英提尔汽车公司 带自动侧向移位的可收入底板式座椅总成
AU2003270791A1 (en) 2002-09-20 2004-04-08 Intier Automotive Inc. Stow in floor seat assembly with main lateral displacement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979964A (en) * 1997-10-15 1999-11-09 Lear Corporation Double pivoting stowable seat
DE29810333U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-14 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Sitzmodul
GB2355180A (en) * 1999-08-26 2001-04-18 Rover Group Seating assembly
DE10027063C2 (de) * 2000-05-26 2002-08-29 Brose Fahrzeugteile Sitzmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055144A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Ford-Werke Gmbh Verstaubarer Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2845046B1 (fr) 2006-11-17
CA2442501A1 (en) 2004-03-27
CA2442501C (en) 2007-04-10
US7048330B2 (en) 2006-05-23
US20040124682A1 (en) 2004-07-01
DE10344569A1 (de) 2004-04-08
FR2845046A1 (fr) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344569B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe zur Unterbringung in einer Fahrzeugbodenwanne
DE19943573C2 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102006028100B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE10343492B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102006039732B4 (de) Insassensitzsystem
DE102006059722B4 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
DE60210110T2 (de) Gefaltete flache, im boden verstaubare sitzanordnung mit zusammenklappbarem polster
DE602004009810T2 (de) Ergonomische insassenzentrierstützvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006009712B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer beweglichen Kopfstützeneinrichtung
DE102008004230B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE19533932C2 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
WO2018046433A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE19756272C1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz, mit Rückenlehnen- und Sitzneigungsverstellung
DE102020214276B4 (de) Einziehbarer autositz
DE20304713U1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE102007029167B3 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzkippeinstellung kombiniert mit einem Mechanismus zum Vorwärtsumlegen der Sitzlehne bis in eine ebene Position, mit einer Rückstellfunktion
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
EP1193112B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren Sitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE20303753U1 (de) Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE102005021516A1 (de) Umklappbare Armlehne für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee