DE10344156B4 - Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine - Google Patents
Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10344156B4 DE10344156B4 DE10344156A DE10344156A DE10344156B4 DE 10344156 B4 DE10344156 B4 DE 10344156B4 DE 10344156 A DE10344156 A DE 10344156A DE 10344156 A DE10344156 A DE 10344156A DE 10344156 B4 DE10344156 B4 DE 10344156B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- force
- cylinder
- bottom opening
- opening station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
- B31B70/022—Holders for feeding or positioning sheets or webs
- B31B70/024—Rotating holders, e.g. star wheels, drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/001—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
- B31B2150/0012—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/74—Auxiliary operations
- B31B50/76—Opening and distending flattened articles
- B31B50/78—Mechanically
Landscapes
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Abstract
Bodenöffnungsstation
(1) einer Papierbeutelmaschine,
• welche einen Bodenöffnungszylinder (2) umfasst,
• welcher (2) zumindest einen Greifer (5) aufweist,
• welcher (5) einen Beutelabschnitt (4) greift und arretiert
• und welcher (5) dabei dem Beutelabschnitt (4) eine Kraft in Richtung auf die Drehachse des Bodenöffnungszylinders (1) vermittelt,
• wobei die zur Arretierung jeweils eines Beutelabschnitts (4) notwendige Kraft in Richtung auf den Beutelabschnitt (4) und in Richtung auf die Drehachse des Bodenöffnungszylinders (1) von einem ersten Kraftbereitstellungsmittel (7, 8) aufgebracht wird, welches diese Kraft während der gesamten Umdrehung des Bodenöffnungszylinders (1) bereitstellt und
• wobei ein zweites Kraftbereitstellungsmittel (10-13) vorgesehen ist,
• welches dem zumindest einen Greifer (5) eine Kraft vermittelt,
• welche der Kraft des ersten Kraftbereitstellungsmittels (7, 8) entgegenwirkt und den Greifer (5) öffnet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Kraftbereitstellungsmittel zumindest zwei Kurvenpakete (10-13) umfassen, wobei die Relativposition dieser...
• welche einen Bodenöffnungszylinder (2) umfasst,
• welcher (2) zumindest einen Greifer (5) aufweist,
• welcher (5) einen Beutelabschnitt (4) greift und arretiert
• und welcher (5) dabei dem Beutelabschnitt (4) eine Kraft in Richtung auf die Drehachse des Bodenöffnungszylinders (1) vermittelt,
• wobei die zur Arretierung jeweils eines Beutelabschnitts (4) notwendige Kraft in Richtung auf den Beutelabschnitt (4) und in Richtung auf die Drehachse des Bodenöffnungszylinders (1) von einem ersten Kraftbereitstellungsmittel (7, 8) aufgebracht wird, welches diese Kraft während der gesamten Umdrehung des Bodenöffnungszylinders (1) bereitstellt und
• wobei ein zweites Kraftbereitstellungsmittel (10-13) vorgesehen ist,
• welches dem zumindest einen Greifer (5) eine Kraft vermittelt,
• welche der Kraft des ersten Kraftbereitstellungsmittels (7, 8) entgegenwirkt und den Greifer (5) öffnet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Kraftbereitstellungsmittel zumindest zwei Kurvenpakete (10-13) umfassen, wobei die Relativposition dieser...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Papierbeutelmaschinen sind seit langem bekannt. Beispielsweise zeigt die
DE 197 02 144 A1 Elemente solcher Vorrichtungen. Die PatentschriftDE 1 080 846 zeigt einen Bodenmacherzylinder einer solchen Papierbeutelmaschine. Auf einem Bodenmacherzylinder werden die Einschläge eines zuvor aufgezogenen Endes eines Papierschlauches eingeschlagen und miteinander verleimt, so dass sie den Boden eines Papierbeutels bilden. Zum Zulegen des Bodens dienen Greiferfinger, die sowohl in axialer als auch in tangentialer Richtung des Bodenmacherzylinders relativ zu diesem bewegt werden. Um die Greiferfinger in Bewegung zu versetzen, werden diese teilweise mit Kräften beaufschlagt, die von Steuerkurven bereitgestellt werden. - Ein weiteres Element einer solchen Papierbeutelmaschine wird in der Patentschrift
DE 17 61 992 C3 gezeigt. Das dort vorgestellte so genannte Henkelaggregat dient zum Anbringen von Traggriffen an einen bereits fertiggestellten Papierbeutel. Dazu wird ein Papierstreifen von einem Greifer auf einem Zylinder festgelegt, vorgebrochen, gefalzt, mit Leim versehen und letztendlich auf den Beutel aufgeklebt. Auf den Greifer wirkt eine von einer Feder bereitgestellte Kraft in der Art, dass der Papierstreifen ständig von dem Greifer auf der Zylinderoberfläche gehalten wird. Nach dem Verkleben des Traggriffes mit dem Papierbeutel wird der Greifer mittels einer Steuerkurve angehoben und zwecks Ergreifens eines neuen Papierstreifens wieder abgesenkt. - Die Druckschrift
DE 41 15 161 A1 zeigt einen Ausschnitt eines Bodenmacherzylinders einer solchen Maschine. Dieser Bodenmacherzylinder ist das zentrale Bauteil einer jeden Beutelmaschine. In der Regel wird auf diesem Zylinder die Bodenbildung durchgeführt. Zur Öffnung dieses Bodens ist es jedoch zunächst notwendig, dass die Schlauchstücke, welche zuvor vereinzelt worden sind, zunächst an die Bodenöffnungsstation beziehungsweise den Bodenöffnungszylinder übergeben werden. Dort werden sie durch verschiedene Maßnahmen arretiert. Zu diesen Maßnahmen gehört oft die Beaufschlagung der Schlauchstücke mit Vakuum auf diesen Zylinder. In der Regel spielen jedoch Greifer eine Rolle. Die Schlauchstücke werden in diesen Beutelmaschinen bekanntlich in der Richtung der Schlauchsymmetrieachse gefördert. An den Seiten dieser Schlauchstücke oder in den Seitenfalten derselben werden neben den vorgenannten Vakuumbefestigungsmitteln daher auch Greifer zum Einsatz kommen. Naturgemäß werden in der Regel zwei Greifer eingesetzt, wobei auch die Verwendung eines oder gar mehrerer Greifer möglich erscheint. Beide Greifmechanismen, Vakuum und Greifer, werden oft zueinander ergänzend eingesetzt. Der Greifer wird hierbei mit einer Kraft beaufschlagt, welche ihn zum Zugreifen bringt, das heißt, dass der Greifer während der ganzen Zeit des Zugreifens aktiv mit einer Kraft beaufschlagt werden muss. Diese Kraft wird in der Regel von einem Kurvenpaket bereit gestellt. Die Zeit, während der der Beutel beziehungsweise das Schlauchstück, aus dem der Beutel gebildet werden wird, von dem Greifer oder den beiden Greifern gehalten werden muss, ist von der gewünschten Größe des zu bildenden Bodens abhängig. Daher werden bei der Änderung des Schlauchformates beziehungsweise der gewünschten Sacklänge Einstellungen zur formatgerechten Steuerung des Greifers notwendig. Die Kraft, die auf den Greifer ausgeübt wird, kommt in der Regel dadurch zustande, dass ein Stößel bei der Umdrehung des Bodenöffnungszylinders an einem Kurvenpaket entlang fährt, welches den Stößel so lange mit einer Kraft beaufschlagt, wie die Sackbestandteile beziehungsweise das Schlauchstück gehalten werden muss. Wird die gewünschte Bodengröße verändert, muss dieses Kurvenpaket daher völlig ausgetauscht werden. Diese Austauscharbeiten und die Bevorratung zahlreicher geeigneter Kurvenpakete für verschiedene Bodengrößen sind aufwändig. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bodenöffnungsstation für Beutelmaschinen zu schaffen, welche bei einer Änderung der gewünschten Beutellänge ohne langwierige Einstellarbeiten und ohne die Bevorratung von Kurvenpaketen auskommt.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zum Verständnis des Anspruchs 1 ist es wichtig zu verstehen, dass nach dem Stand der Technik die zur Arretierung eines Beutelabschnitts notwendige Kraft vor allem in Richtung auf die Drehachse des Bodenöffnungszylinders wirkt. Der Beutelabschnitt wird also gegen den Zylinder gedrückt. Die Länge dieser Kraftbereitstellung ist bei dem Stand der Technik, wie erwähnt, von der Länge des Kurvenpaketes abhängig. Ist das Kurvenpaket passiert, verebbt die arretierende Kraft und der Greifer öffnet sich.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird der Greifer während seiner ganzen Umdrehung zunächst von einer in Richtung auf die Achse des Greiferzylinders wirkenden Kraft beeinflusst. Lediglich wenn der Greifer geöffnet wird, wirkt dieser ersten Kraft eine zweite Kraft entgegen, die den Greifer öffnet. Vorteilhafterweise wird die erste Kraft von einem Federelement, einer magnetischen Kraft oder einer anderen Kraft aufbringenden Vorrichtung bereit gestellt.
- Die zweite Kraft wird in der Regel von zwei Kurvenpaketen bereitgestellt werden, wobei die Lage dieser beiden Kurvenpakete in Umfangsrichtung veränderlich ist. Durch diese Veränderbarkeit der Relativposition der beiden Kurvenpakete kann vorteilhafterweise eine Anpassung der Öffnungszeitpunkte des Greifers an die gewünschte Beutellänge vorgenommen werden.
- Weitere Einzelheiten und Details der vorliegenden Erfindung sowie weitere Ausführungsbeispiele gehen aus den weiteren Ansprüchen, der Zeichnung und der gegenständlichen Beschreibung hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
-
1 : Ansicht einer erfindungsgemäßen Bodenöffnungsstation -
2 : Ansicht gemäß I-I in1 -
3 : Ansicht einer Bodenöffnungsstation nach dem Stand der Technik - Die
1 zeigt eine Ansicht in radialer Richtung auf einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Bodenöffnungsstation. Dieser Ausschnitt zeigt den Bodenöffnungszylinder1 , welcher eine Welle2 umfasst. Diese Welle2 ist im nicht dargestellten Maschinengestell gelagert und ist antreibbar. Auf diese Welle2 ist ein Auflagezylinder3 aufgebracht, auf welchem das Schlauchstück4 geführt und durch den Greiferfinger5 gehalten wird. Der Greiferfinger5 ist mit einem Stößel6 verbunden. Dieser Stößel6 ist in Bohrungen im Auflagezylinder3 derart gelagert, dass er drehbar und axial verschiebbar ist. Die Druckfeder7 beaufschlagt den Stößel6 derart mit einer Kraft, dass der Greiferfinger5 immer in axialer Richtung gegen den das Schlauchstück4 führenden Teil des Auflagezylinders3 drückt. Aus der2 ist zu erkennen, dass eine Zugfeder8 auf den Hebel9 in Richtung auf die Welle2 eine im wesentlichen radial wirkende Kraft ausübt. Der Greiferfinger5 , der an dem Hebel9 befestigt ist, drückt somit das Schlauchstück4 in radialer Richtung auf den das Schlauchstück4 führenden Teil des Auflagezylinders3 . Während des Betriebes der Bodenöffnungsstation rotiert der Bodenöffnungszylinder1 in Richtung des Pfeiles A. - Zum Erfassen und zum Freigeben des zu formenden Bodens eines Schlauchstücks
4 muss der Greiferfinger5 zwei Mal von dem das Schlauchstück4 füh rende Teil des Auflagezylinders3 entfernt werden. Zu diesem Zweck sind Steuerkurven vorgesehen, die auf den Stößel6 beziehungsweise auf den Hebel9 in der im Folgenden beschriebenen Weise wirken: Eine der axialen Steuerkurven10 ,12 wirkt auf das Schleifstück14 und vermittelt so dem Stößel6 ein Kraft. Diese Kraft ist derjenigen der Druckfeder7 entgegen gerichtet und größer als diese, so dass letztendlich der Greiferfinger5 in axialer Richtung von dem Schlauchstück4 entfernt wird. In etwa gleichzeitig wirkt ein der beiden radiale Steuerkurven11 ,13 auf ein nicht sichtbares Schleifstück, welches an dem Hebel9 angebracht ist. Die durch die radiale Steuerkurve11 aufgebrachte Kraft wirkt der Zugfeder8 entgegen und bewirkt ein zusätzliches Anheben des Greiferfingers5 in radialer Richtung. Der Greiferfinger5 befindet sich nun in einer so genannten geöffneten Position. Die Steuerkurven10 ,11 ,12 ,13 sind an einer Trägereinheit15 befestigt, welcher wiederum mit dem Maschinengestell verbunden ist. Um einen konstanten Abstand zwischen der Trägereinheit15 und der Welle2 zu gewährleisten, ist zwischen diesen beiden Elementen ein Stützlager16 vorgesehen. - Die eigentliche Bodenöffnung erfolgt nun dadurch, dass der Greiferfinger
5 das erste Kurvenpaket, bestehend aus den Steuerkurven12 und13 , erreicht. In diesem Moment wird das vorrauslaufende Ende des Schlauchstückes4 mit Hilfe eines nicht dargestellten Vakuumsaugers angehoben. Während dieser Anhebebewegung laufen die Schleifstücke auf die Steuerkurven12 ,13 , so dass der Greiferfinger5 geöffnet wird. Nach dem Passieren dieser Steuerkurven schließt sich der Greiferfinger5 wieder, wodurch das Schlauchstück4 mit seiner oberen Seite auf dem Auflagezylinder3 arretiert wird. Durch die Rotationsbewegung des Bodenöffnungszylinders1 wird das Schlauchstück4 aufgezogen. Erreicht der Greiferfinger5 die Steuerkurven10 ,11 , wird der Greiferfinger5 wieder geöffnet, so dass das Schlauchstück4 mit dem nun geöffneten Boden aus der Bodenöffnungsstation entfernt und einer weiteren Verarbeitungsstation der Papierbeutelmaschine zugeführt werden kann. - Um den Zeitpunkt, zu dem der Greiferfinger
5 das Schlauchstück4 nach erfolgter Bodenöffnung wieder frei gibt, der gewünschten Größe des Bodens anpassen zu können, sind die Steuerkurven10 ,11 in Richtung des Doppelpfeiles B verschiebbar. Zu diesem Zweck sind die Steuerkurven10 ,11 auf nicht gezeigte Weise schnell lösbar mit der Trägereinheit15 verbunden. - Die
3 zeigt eine bereits bekannte Bodenöffnungsstation1 . Diese Bodenöffnungsstation1 umfasst einen Greiferfinger1 . Dieser Greiferfinger1 ist an einem Stößel6 montiert, welcher wiederum über Druckfeder7 von dem das Schlauchstück4 führende Teil des Auflagezylinders3 mit einer solchen Kraft beaufschlagt, dass der Greiferfinger5 sich in einer vom Schlauchstück4 entfernten Position befindet. Die Festlegung des Schlauchstückes4 erfolgt mithilfe der axialen Steuerkurve10 und der radialen Steuerkurve11 . Zur Arretierung des Schlauchstücks4 vermittelt zunächst die Steuerkurve11 eine Kraft in radialer Richtung, so dass der Stößel6 verdreht und der Greiferfinger5 dadurch angehoben wird. Anschließend vermittelt die Steuerkurve10 dem Greiferfinger5 eine Kraft, so dass dieser gegen die Kraft der Druckfeder7 in Richtung auf den das Schlauchstück4 führende Teil des Auflagezylinders3 . Diese Kraft muss so lange aufrecht erhalten werden, wie das Schlauchstück4 arretiert werden soll. Diese Dauer und damit die Abschnittslänge der Steuerkurve11 ist abhängig von der vorgesehenen Bodengröße des Schlauchstückes4 . Bei Veränderung der Bodengröße ist die Abschnittslänge der Steuerkurve11 anzupassen. Dies geschieht durch bei der einer bekannten Bodenöffnungsstation durch Auswechseln der Steuerkurve11 .Bezugszeichenliste 1 Bodenöffnungszylinder 2 Welle 3 Auflagezylinder 4 Schlauchstück 5 Greiferfinger 6 Stößel 7 Druckfeder 8 Zugfeder 9 Hebel 10 axiale Steuerkurve 11 radiale Steuerkurve 12 axiale Steuerkurve 13 radiale Steuerkurve 14 Schleifstück 15 Trägereinheit 16 Stützlager 17 Schleifstück 18 19 20 21 22 23 A Drehrichtung des Bodenöffnungszylinders B Verschiebungsrichtung der Steuerkurven 10 ,11
Claims (6)
- Bodenöffnungsstation (
1 ) einer Papierbeutelmaschine, • welche einen Bodenöffnungszylinder (2 ) umfasst, • welcher (2 ) zumindest einen Greifer (5 ) aufweist, • welcher (5 ) einen Beutelabschnitt (4 ) greift und arretiert • und welcher (5 ) dabei dem Beutelabschnitt (4 ) eine Kraft in Richtung auf die Drehachse des Bodenöffnungszylinders (1 ) vermittelt, • wobei die zur Arretierung jeweils eines Beutelabschnitts (4 ) notwendige Kraft in Richtung auf den Beutelabschnitt (4 ) und in Richtung auf die Drehachse des Bodenöffnungszylinders (1 ) von einem ersten Kraftbereitstellungsmittel (7 ,8 ) aufgebracht wird, welches diese Kraft während der gesamten Umdrehung des Bodenöffnungszylinders (1 ) bereitstellt und • wobei ein zweites Kraftbereitstellungsmittel (10 -13 ) vorgesehen ist, • welches dem zumindest einen Greifer (5 ) eine Kraft vermittelt, • welche der Kraft des ersten Kraftbereitstellungsmittels (7 ,8 ) entgegenwirkt und den Greifer (5 ) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kraftbereitstellungsmittel zumindest zwei Kurvenpakete (10 -13 ) umfassen, wobei die Relativposition dieser beiden Kurvenpakete (10 -13 ) in der Umfangsrichtung (φ) des Bodenöffnungszylinders (1 ) veränderbar ist. - Bodenöffnungsstation (
1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kraftbereitstellungsmittel zumindest ein Federelement (7 ,8 ) umfassen. - Bodenöffnungsstation (
1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kurvenpaket (10 -13 ) zumindest zwei Steuerkurven (10 -13 ) umfasst. - Bodenöffnungsstation (
1 ) nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Greifer (5 ) durch die erste Steuerkurve (10 ,12 ) eines jeden Kurvenpakets eine Kraft vermittelbar ist, welche in axialer Richtung des Bodenöffnungszylinders (1 ) von dem Beutelabschnitt (4 ) weg gerichtet ist. - Bodenöffnungsstation (
1 ) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Greifer (5 ) durch die zweite Steuerkurve (11 ,13 ) eines jeden Kurvenpakets eine Kraft vermittelbar ist, welche in radialer Richtung von der Drehachse des Bodenöffnungszylinders (1 ) weg gerichtet ist. - Verfahren zum Öffnen des Greifers (
5 ) einer Bodenöffnungsstation (1 ), • wobei eine Bodenöffnungsstation (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche verwendet wird, • wobei die ersten Kraftbereitstellungsmittel (7 ,8 ) eine erste Kraft bereitstellen, welche während der gesamten Umdrehung des Bodenöffnerzylinders auf den Greifer (5 ) einwirkt, und • wobei die zum Öffnen des Greifers (5 ) zweite Kraftbereitstellungsmittel (10 -13 ) eine zweite Kraft bereitstellen, welche der ersten Kraft entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kraftbereitstellungsmittel (10 -13 ) die zweite Kraft zwei mal bei einer Umdrehung des Bodenöffnungszylinders (1 ) bereitstellen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10344156A DE10344156B4 (de) | 2003-09-22 | 2003-09-22 | Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine |
AT04021274T ATE387307T1 (de) | 2003-09-22 | 2004-09-08 | Bodenöffnungsstation einer papierbeutelmaschine |
DE502004006303T DE502004006303D1 (de) | 2003-09-22 | 2004-09-08 | Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine |
EP04021274A EP1516718B1 (de) | 2003-09-22 | 2004-09-08 | Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10344156A DE10344156B4 (de) | 2003-09-22 | 2003-09-22 | Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10344156A1 DE10344156A1 (de) | 2005-04-28 |
DE10344156B4 true DE10344156B4 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=34177913
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10344156A Expired - Fee Related DE10344156B4 (de) | 2003-09-22 | 2003-09-22 | Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine |
DE502004006303T Expired - Lifetime DE502004006303D1 (de) | 2003-09-22 | 2004-09-08 | Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004006303T Expired - Lifetime DE502004006303D1 (de) | 2003-09-22 | 2004-09-08 | Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1516718B1 (de) |
AT (1) | ATE387307T1 (de) |
DE (2) | DE10344156B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8764618B2 (en) * | 2011-01-27 | 2014-07-01 | Duro Bag Manufacturing Company | Clampless bar mechanism for a paper bag bottoming mechanism |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106881908B (zh) * | 2017-03-22 | 2022-09-16 | 浙江正博智能机械有限公司 | 一种纸张的运动转角装置 |
CN107225801B (zh) * | 2017-08-02 | 2023-06-02 | 江苏方邦机械有限公司 | 一种纸袋机合底装置及纸袋机 |
CN109397745A (zh) * | 2018-12-11 | 2019-03-01 | 天津市津东华明纸箱厂 | 一种纸箱弯折成型机构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1761992C3 (de) * | 1968-08-02 | 1976-11-18 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Maschine zum Herstellen und Aufbringen von aus Streifen aus Papier oder dergleichen bestehenden U-förmigen Traggriffen |
DE4115161A1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von papiertragetaschen |
DE19702144A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Henkelgriffen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB327643A (en) * | 1929-06-24 | 1930-04-10 | Alfred Clement Coty | Improvements in and relating to paper bag bottomers |
US2044476A (en) * | 1934-04-27 | 1936-06-16 | Benjamin C Betner Company | Apparatus for making bags |
US2123508A (en) * | 1937-03-15 | 1938-07-12 | Benjamin C Betner Company | Bag machine |
DE1611699C2 (de) * | 1967-08-25 | 1975-11-20 | Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Herstellen der Böden in einer Klotzbodenbeutelmaschine |
-
2003
- 2003-09-22 DE DE10344156A patent/DE10344156B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-09-08 DE DE502004006303T patent/DE502004006303D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-08 AT AT04021274T patent/ATE387307T1/de active
- 2004-09-08 EP EP04021274A patent/EP1516718B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1761992C3 (de) * | 1968-08-02 | 1976-11-18 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Maschine zum Herstellen und Aufbringen von aus Streifen aus Papier oder dergleichen bestehenden U-förmigen Traggriffen |
DE4115161A1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von papiertragetaschen |
DE19702144A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Henkelgriffen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8764618B2 (en) * | 2011-01-27 | 2014-07-01 | Duro Bag Manufacturing Company | Clampless bar mechanism for a paper bag bottoming mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10344156A1 (de) | 2005-04-28 |
EP1516718A3 (de) | 2006-09-13 |
EP1516718B1 (de) | 2008-02-27 |
ATE387307T1 (de) | 2008-03-15 |
DE502004006303D1 (de) | 2008-04-10 |
EP1516718A2 (de) | 2005-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500361T2 (de) | Verpackungsmaschine zum Entnehmen und Öffnen flach gefalteter Schachteln und zum Füllen dieser Schachteln mit entsprechenden Artikeln | |
DE3742404C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Produkten | |
DE69500340T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Zuführen von Schachteln | |
EP0795503B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen | |
EP0350590A1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Trinkhalmes an einer Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE68901660T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionierung von elektrischen bauelementen. | |
DE69405667T2 (de) | Vorrichtung mit einem Verpackungsrad zum Zuführen von Hüllen, insbesondere in Zigaretten-Verpackungsmaschinen | |
DE69632563T2 (de) | Festhalteelement für kartons bei rotierenden zuführvorrichtung | |
EP0600216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten | |
DE10344156B4 (de) | Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine | |
DE102015112329A1 (de) | Taftmaschine | |
CH696200A5 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschitte. | |
DE10138943A1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Lebensmittelprodukten wie Pralinen und ähnliches in eine Einwickelmaschine | |
WO2019072415A1 (de) | Bogenanleger für eine maschine zur verarbeitung von bogenförmigem material wie papier, pappe oder folien | |
DE10318959B4 (de) | Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn | |
DE3615532C2 (de) | ||
DE3521691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen | |
WO2010015505A1 (de) | Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken | |
DE2904554A1 (de) | Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102009001190B4 (de) | Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch | |
DE10114044B4 (de) | Vorrichtung zum Führen eines in eine Transporteinrichtung einzulegenden Körpers | |
DE2131004C3 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE10344402B4 (de) | Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine | |
DE10131448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände | |
DE10139240B4 (de) | Falzzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BOZIC, THOMAS, 49525 LENGERICH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |