DE10343869B3 - Widening tool receiver for partially widening tube section has base body fixed to base and pressure distribution unit on base body - Google Patents
Widening tool receiver for partially widening tube section has base body fixed to base and pressure distribution unit on base body Download PDFInfo
- Publication number
- DE10343869B3 DE10343869B3 DE2003143869 DE10343869A DE10343869B3 DE 10343869 B3 DE10343869 B3 DE 10343869B3 DE 2003143869 DE2003143869 DE 2003143869 DE 10343869 A DE10343869 A DE 10343869A DE 10343869 B3 DE10343869 B3 DE 10343869B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure distribution
- distribution block
- lance
- pressure
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/033—Deforming tubular bodies
- B21D26/045—Closing or sealing means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufnahme einer Aufweitlanze zum partiellen Aufweiten eines rohrförmigen Hohlprofiles durch Ausüben eines fluidischen Innenhochdruckes.The invention relates to a recording a Aufweitlanze for partially widening a tubular hollow profile by exercising a fluidic internal high pressure.
Bei den bisher gebräuchlichen Aufnahmen erfolgte die Fluidhochdruckzuführung radial zur Aufweitlanze. Hierzu wurde die Aufweitlanze in eine zylindrische Durchgangsbohrung geschoben, die in einem Druckverteilerblock angeordnet ist. Der Druckverteilerblock weist hierbei zusätzlich eine Querbohrung auf, die in die Durchgangsbohrung einmündet und an der die Druckfluidleitung angeschlossen ist. Die Aufweitlanze wird in die Bohrung soweit hindurchgeschoben, dass zum einen eine von zwei Dichtringen axial abgedichtete Radialbohrung der Aufweitlanze an der Stelle des Einmündungsbereichs der Querbohrung des Druckverteilerblocks zu liegen kommt und zum anderen, dass das Ende der Aufweitlanze aus dem Druckverteilerblock herausragt. An diesem Ende weist die Aufweitlanze ein Außengewinde auf, mit der sie in Verbindung mit einem Konterteil verschraubt ist. Zur Aufnahme der extrem hohen schwellenden Kräfte im Betrieb der Aufweitlanze ist die Verschraubung mit einer Überwurfmutter gesichert. Um die gewünschte axiale Position der Aufweitlanze in einfacher Weise zu sichern, weist diese einen Anschlag auf, der beim Einschieben der Aufweitlanze an der Vorderseite des Druckverteilerblockes anliegt. Der Druckverteilerblock selbst ist über seitlich angebrachte Führungsschienen zur Achse des rohrförmigen Hohlprofiles einstellbar. Bei dieser in der Praxis eingesetzten Aufweitlanze ist es jedoch nachteilig, dass ein Wechsel dieser Aufweitlanze nur durch aufwendige manuelle Tätigkeiten erfolgen kann, da die gesicherte Verschraubung zuerst gelöst und dann nach Entnahme und Einsatz einer neuen Aufweitlanze wiederhergestellt werden muss. Des Weiteren beaufschlagt die Aufweitlanze den Druckverteilerblock beim Einschieben in die zylindrische Durchgangsbohrung derart, dass sich nach einer bestimmten Betriebsdauer Längsriefen in der Durchgangsbohrung zeigen. Diese Längsriefen können von den Dichtringen der Aufweitsonde nicht überbrückt werden, so dass das Dichtungssystem der Aufweitlanze an dieser Stelle versagt. Dadurch ist ein Austausch des Druckverteilerblockes erforderlich, um eine einwandfreie Fluidhochdruckzuführung zu gewährleisten. Dies kompliziert den Prozess zum partiellen Aufweiten des Hohlprofiles und führt zu erhöhten Herstellungskosten und Herstellungszeiten.In the hitherto common Recordings took place the fluid high pressure supply radially to the expanding lance. For this purpose, the expanding lance was in a cylindrical through hole pushed, which is arranged in a pressure distribution block. Of the Pressure distribution block here additionally has a transverse bore, which opens into the through hole and at the pressure fluid line connected. The spreading lance is pushed into the hole as far as that on the one hand of two sealing rings axially sealed radial bore the expansion lance at the point of the junction area of the transverse bore the pressure distribution block comes to rest and secondly that the End of the expansion lance protrudes from the pressure distribution block. On At this end, the expanding lance on an external thread, with which they is bolted in conjunction with a counter part. To record the extremely high swelling forces During operation of the expansion lance, the screw connection is secured with a union nut. To the desired to secure the axial position of the expansion lance in a simple manner, this has a stop that when inserting the Aufweitlanze rests against the front of the pressure distribution block. The pressure distribution block itself is over laterally mounted guide rails to the axis of the tubular Hollow profiles adjustable. In this used in practice Aufweitlanze it is disadvantageous that a change of Aufweitlanze only by consuming manual activities can be done because the secured screw first solved and then recovered after removal and use of a new expansion lance must become. Furthermore, the expansion lance pressurizes the pressure distribution block when inserted into the cylindrical through hole such that after a certain period of operation longitudinal grooves in the through hole demonstrate. These longitudinal marks can are not bridged by the sealing rings of the expander, so that the sealing system of Expansion lance failed at this point. This is an exchange the pressure distribution block required to a proper fluid high pressure supply to guarantee. This complicates the process of partially expanding the hollow section and leads to increased Production costs and production times.
Aus der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahme einer Aufweitlanze zum partiellen Aufweiten eines rohrförmigen Hohlprofiles durch Ausüben eines fluidischen Innenhochdruckes aufzuzeigen, die einfach im Aufbau ist und eine Automatisierung eines Lanzenwechsels ohne großen Aufwand erlaubt.The invention is based on the object Recording a Aufweitlanze for partial expansion of a tubular hollow profile by exercising a fluidic hydroforming show, the simple in construction is and automation of a lance change without much effort allowed.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.The object is achieved by the features of claim 1 solved.
Dank der Erfindung kann die Aufweitlanze in einfacher Weise in der Aufnahme positioniert werden, indem sie vertikal unter Zuhilfenahme der Schwerkraft ausgerichtet und in die Einstecköffnung des Druckverteilerblocks eingeführt wird. In dieser erfährt die Aufweitlanze mit einem Ende ihre Abstützung. Die Einspannvorrichtung, die oberhalb des Druckverteilerblocks angeordnet ist, umgreift in einfacher Weise zumindest reibschlüssig einen Einspannabschnitt der Aufweitlanze und hält diese in ihrer Abstützlage. Die Aufnahme ist dabei dreigeteilt, wobei jedes Bauteil für sich eine wesentliche Einzelfunktion der Aufnahme inne hat. Das erste Bauteil, der Grundkörper, übernimmt die Befestigung der Aufnahme an der räumlich verfahrbaren Herstellungsanlage und dient des Weiteren der Befestigung des Druckverteilerblocks, der das zweite Bauteil bildet. Der Druckverteilerblock dient zum einen der Fluiddruckzuführung und zum anderen der Abstützung der Aufweitlanze. Das dritte Bauteil, die Einspannvorrichtung, besitzt allein die Funktion der Einspannung. Durch diese spezielle Dreiteilung der Aufnahme wird ein Wechsel der Aufweitlanze soweit vereinfacht, dass eine Automatisierung mittels eines Roboters zum Austausch der Aufweitlanze ermöglicht wird. Dazu muss lediglich die Einspannvorrichtung radial öffnen, wonach die Aufweitlanze einfach aus dem Druckverteilerblock entnommen werden kann. Die Einspannvorrichtung kann im Übrigen mechanisch, pneumatisch oder vorzugsweise hydraulisch betätigt werden. Die Druckfluidzuleitung erfolgt nun in prinzipieller Abweichung zu der bisher bekannten Aufnahme aus a xialer Richtung, so dass auch die Aufweitlanze erheblich in ihrer Gestaltung vereinfacht werden kann, da nunmehr endseitig keine Abdichtringe mehr erforderlich sind und auch eine radiale Zuführungsbohrung, die mit großem Zerspannungsaufwand nachträglich in die Aufweitlanze eingearbeitet werden muss und eine Schwächung der Aufweitlanze im Betrieb darstellt, was deren Standzeit verringert, entfallen kann. Die Aufweitlanze ist dabei endseitig offen, wodurch auch der fluidführende Axialkanal in der Aufweitlanze wesentlich einfacher ausgebildet werden kann. Die Druckfluidzuleitung aus dem Druckverteilerblock erfolgt dadurch unmittelbar in den Axialkanal der Aufweitlanze hinein. Die Abdichtung der Aufweitlanze gegenüber dem Druckverteilerblock erfolgt in einfacher Weise über die Auflagefläche der Aufweitlanze in der Einstecköffnung des Druckverteilerblocks. Bei der erfindungsgemäßen Aufnahme entfallen jegliche automatisierungshindernde Verschraubungen der Aufweitlanze am Druckverteilerblock.Thanks to the invention, the expansion lance can be easily positioned in the receptacle by vertically aligning it with the aid of gravity and inserting it into the insertion opening of the pressure distribution block. In this the expanding lance experiences its support with one end. The clamping device, which is arranged above the pressure distribution block, in a simple manner at least frictionally engages around a clamping section of the expansion lance and holds it in its supporting position. The recording is divided into three parts, each component itself has a significant individual function of the recording held. The first component, the main body, takes over the attachment of the receptacle to the spatially movable manufacturing plant and also serves to attach the pressure distribution block, which forms the second component. The pressure distribution block serves on the one hand the fluid pressure supply and on the other hand the support of the expansion lance. The third component, the clamping device, has the sole function of clamping. Through this special tripartite division of the recording, a change of the spreading lance is simplified so far that an automation by means of a robot for the exchange of the spreading lance is made possible. For this purpose, only the clamping device must open radially, after which the expansion lance can be easily removed from the pressure distribution block. Incidentally, the clamping device can be actuated mechanically, pneumatically or preferably hydraulically. The pressurized fluid supply now takes place in principle deviation from the previously known recording from a xialer direction, so that the Aufweitlanze can be simplified significantly in their design, since now no sealing rings are required end and also a radial feed hole, the subsequent with large Zerspannungsaufwand in the expansion lance must be incorporated and represents a weakening of Aufweitlanze in operation, which reduces their life, can be omitted. The Aufweitlanze is open at the end, whereby the fluid-carrying Axialka Nal in the Aufweitlanze can be made much easier. The pressurized fluid supply line from the pressure distribution block thus takes place directly into the axial channel of the expansion lance. The sealing of the expansion lance relative to the pressure distribution block takes place in a simple manner over the support surface of the expansion lance in the insertion of the pressure distribution block. In the recording according to the invention accounts for any automation-preventing screwing the Aufweitlanze the pressure distribution block.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 besitzt der Grundkörper an seiner Oberseite eine Aussparung, in der der Druckverteilerblock eingelassen und am Aussparungsboden befestigt ist. Durch diese zweckmäßige Maßnahme wird in erheblichem Maße Bauraum für die Aufnahme der Aufweitlanze eingespart, da nun der Druckverteilerblock innerhalb des Grundkörpers verschwindet und die Einspannvorrichtung dementsprechend nahe an den Grundkörper gerückt werden kann. Des Weiteren ist dadurch der Druckverteilerblock gegenüber äußeren Einflüssen geschützt.In a particularly preferred embodiment the invention according to claim 2, the base body has on its upper side a Recess, in which the pressure distribution block embedded and the recess bottom is attached. This expedient measure is in considerable Dimensions of installation space for the Recording the expansion lance saved, since now the pressure distribution block within the body disappears and the chuck accordingly close the main body be moved can. Furthermore, this protects the pressure distribution block against external influences.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 beinhaltet die Einspannvorrichtung ein Spannfutter, das den Einspannabschnitt der Aufweitlanze umgreift und auf dem Grundkörper angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Aufweitlanze umfänglich bzgl. der Flächen gleichmäßig und mit gleicher Kraft umgriffen werden kann, wobei durch ihre Anordnung auf dem Grundkörper separate Handlingsysteme entfallen und wodurch die Einspannvorrichtung in einfacher Weise mit der Verfahrbewegung der Anlage ebenso wie der Rest der Aufnahme mit verfahren wird. Dabei bleibt die Einspannvorrichtung während des gesamten Herstellungsprozesses exakt auf den Grundkörper und den Druckverteilerblock ausgerichtet.In a further preferred embodiment of The invention of claim 3 includes the clamping device Chuck, which encompasses the clamping section of the expanding lance and on the body is arranged. This ensures that the Aufweitlanze circumferentially respect. the surfaces evenly and can be encompassed with equal force, by their arrangement on the body separate handling systems and eliminates the jig in a simple way with the movement of the system as well the rest of the recording will be dealt with. The clamping device remains while the entire manufacturing process exactly on the body and aligned the pressure distribution block.
In einer besonders bevorzugten Weitergestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 ist das aus Zylinderabschnitten bestehende Spannfutter radial auf spreiz- und zur Einspannung zusammenfahrbar sowie axial verfahrbar. Hierdurch kann die Aufweitlanze über eine besonders große Länge hinweg vom Spannfutter gehalten werden, wobei dessen Flächen exakt auf die Konturen der Aufweitlanze abgestimmt sind. Durch eine einfache Aufspreizbewegung zum Lösen der Aufweitlanze aus der Aufnahme bzw. durch eine einfache Zusammenfahrbewegung des Spannfutters zum Festlegen der Aufweitlanze in der Aufnahme wird die Aufweitlanze in einfacher Weise mit der Aufnahme verbunden. Durch die axiale Verfahrbewegung des Spannfutters wird beim Schließen des Spannfutters, d. h. beim Umgreifen der Aufweitlanze, eine sichere Einführung der Aufweitlanze in die Einstecköffnung des Druckverteilerblockes und durch die sich ergebende Anpressung des Aufweitlanzenendes an den Auflageflächen in der Einstecköffnung eine besonders gute Abdichtung der Aufweitlanze gegenüber dem Druckverteilerblock ermöglicht. Somit wird die Leckage möglichst gering gehalten.In a particularly preferred embodiment The invention of claim 4 is the existing cylinder sections Chuck radially on spreading and for clamping together movable and axially movable. This allows the expansion lance on a especially big Length over held by the chuck, with its surfaces exactly on the contours the expansion lance are tuned. By a simple spreading movement to release the Aufweitlanze from the recording or by a simple collapsing movement of the chuck for setting the expansion lance in the receptacle the Aufweitlanze is easily connected to the recording. Due to the axial movement of the chuck when closing the Chucks, d. H. when embracing the expansion lance, a safe introduction the spreading lance into the insertion opening the pressure distribution block and by the resulting contact pressure the Aufweitlanzenendes on the bearing surfaces in the insertion one Particularly good sealing of the spreading lance against the pressure distribution block allows. Thus, the leakage is possible kept low.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Weitergestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 besitzen der Grundkörper, der Druckverteilerblock und die Einspannvorrichtung Zylinderform, wobei sie zueinander koaxial angeordnet sind. Hierdurch wird beim Zusammenbau der Aufnahme die Zentrizität zwischen dem Druckverteilerblock und der Einspannvorrichtung gewährleistet. Die auf die Einspannung des Hohlkörpers genau ausgerichtete Aufnahme bewahrt sich somit die Zentrizität auch zu besagtem Hohlkörper.In a further, particularly preferred embodiment The invention according to claim 5, the main body, the Pressure distributor block and the clamping device cylindrical shape, wherein they are arranged coaxially with each other. This will be during assembly recording the centricity between ensures the pressure distribution block and the clamping device. The exact alignment of the clamping of the hollow body recording thus preserves the centricity also to said hollow body.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist der Anschluss des Druckverteilerblocks für eine Fluidhochdruckleitung seitlich angeordnet. Hierzu weist der Grundkörper eine seitliche, in die Aussparung mündende Bohrung auf, die die Fluidhochdruckleitung durchragt. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Aufnahme noch kompakter baut und insgesamt für die Anlage Bauraum gespart wird, da die Fluidhochdruckleitung nun seitlich geführt werden kann. Zudem ist die Leitung der Verfahrbewegung der Anlage bzw. der Aufnahme nicht im Weg. Natürlich ist es aber allerdings auch denkbar, eine der Einstecköffnung gegenüberliegende Bohrung vorzusehen, so dass die Fluiddruckleitung koaxial zur Einstecköffnung angeordnet ist, wobei zur Durchführung der Fluidhochdruckleitung ebenfalls eine koaxial gelegene Bohrung im Grundkörper vorzusehen ist, so dass die Fluidhochdruckleitung nach unten weggeführt werden kann.In a further preferred embodiment of The invention according to claim 6 is the connection of the pressure distribution block for one Fluid high pressure line arranged laterally. For this purpose, the main body has a lateral, opening into the recess Bore, which extends through the fluid high pressure line. hereby is enabled that the recording builds even more compact and overall for the plant Space is saved, since the fluid high pressure line now side guided can be. In addition, the line is the traversing movement of the plant or recording in the way. Of course it is also conceivable, one of the insertion opposing Provide bore so that the fluid pressure line disposed coaxially with the insertion is to carry out the fluid high pressure line also a coaxial hole in the main body is to be provided so that the fluid high pressure line are led away down can.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 ist die Einstecköffnung durch einen Innenkonus gebildet, der formnegativ zu einem Außenkonus des Aufweitlanzenendes ausgebildet ist. Zum einen wird dadurch die Aufweitlanze exakt in der Einstecköffnung zentriert und zum anderen werden besonders großflächige Dichtflächen zwischen der Einstecköffnung und deren Aufweitlanze ausgebildet. Des Weiteren sind durch die Keilwirkung der beiden aneinanderliegenden Konen hohe Anpresskräfte einleitbar, die zu einer besonders starken fluidhochdruckfesten Abdichtung führen.In a further, particularly preferred embodiment The invention according to claim 7 is the insertion opening by an inner cone formed form negative to an outer cone of Aufweitlanzenendes is trained. On the one hand, the expanding lance is exactly in the insertion opening centered and on the other are particularly large sealing surfaces between the insertion opening and formed their Aufweitlanze. Furthermore, by the Wedge effect of the two adjacent cones high contact forces introduced, which lead to a particularly strong fluid pressure resistant seal.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ist auf dem Druckverteilerblock ein Einführaufsatz mit einer Durchgangsbohrung angeordnet, deren Innenwandung als Einführkonus ausgebildet und koaxial zur Einstecköffnung angeordnet ist. Der besagte Einführaufsatz trägt vorteilhaft der Automatisierung des Ein- und Auswechselns der Aufweitlanze bei, da diese auch bei einem axialen Versatz in der Zuführbewegung bzgl. der Einstecköffnung selbsttätig in die Einstecköffnung geführt wird. Zudem wird verhindert, dass die Aufweitlanze neben der Einstecköffnung auf der Oberseite des Druckverteilerblocks aufschlägt und an seinem Ende Schaden nimmt. Zudem wird dadurch die fluidhochdruckfeste Abdichtung zwischen der Aufweitlanze und dem Druckverteiler garantiert.In a further, particularly preferred embodiment of the invention according to claim 8, an insertion attachment with a through hole is arranged on the pressure distribution block, whose inner wall is formed as an insertion cone and is arranged coaxially to the insertion opening. The said insertion attachment advantageously contributes to the automation of the replacement and replacement of the expansion lance, since it is automatically guided into the insertion opening even with an axial offset in the supply movement with respect to the insertion opening. In addition, it prevents the Aufweitlanze next to the insertion opening on the top of the pressure distribution block hits and takes damage at its end. In addition, will This guarantees the high-pressure fluid-tight seal between the expansion lance and the pressure distributor.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is based on the following explained in more detail in an embodiment shown in the drawing.
Dabei zeigt die Figur in einem seitlichen Längsschnitt eine erfindungsgemäße Aufnahme mit einem Grundkörper, einem Druckverteiler und einer in einer Einspannvorrichtung fixierten Aufweitlanze.The figure shows in a lateral longitudinal section a recording according to the invention with a basic body, a pressure distributor and a fixed in a jig An expansion.
In der Figur ist eine Aufnahme
Der Druckverteilerblock
Auf der Oberseite
Durch die hohe Oberflächenfestigkeit
wird der Verschleiß,
der durch den Kontakt zwischen der Aufweitlanze
In die Einstecköffnung
Auf der Oberseite
In Gebrauchslage der Aufweitlanze
Die Erfindung kann im übrigen auch abseits der Innenhochdruckaufweitung bei allen Vorrichtungen Eingang finden, bei denen ein Werkzeug mit einem innenliegenden Kanal, durch den ein Medium strömen soll, ausgewechselt werden muss. Dies betrifft beispielsweise das Wechseln von Lackierdüsen, Gasdüsen und des Schneidkopfes von Wasserstrahlschneidvorrichtungen.Incidentally, the invention may be the same away from the internal high pressure expansion at all devices input find, where a tool with an internal channel, through to pour a medium should, must be replaced. This concerns for example the Changing of paint nozzles, gas nozzles and the cutting head of water jet cutting devices.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003143869 DE10343869B3 (en) | 2003-09-23 | 2003-09-23 | Widening tool receiver for partially widening tube section has base body fixed to base and pressure distribution unit on base body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003143869 DE10343869B3 (en) | 2003-09-23 | 2003-09-23 | Widening tool receiver for partially widening tube section has base body fixed to base and pressure distribution unit on base body |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10343869B3 true DE10343869B3 (en) | 2004-09-09 |
Family
ID=32842346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003143869 Expired - Fee Related DE10343869B3 (en) | 2003-09-23 | 2003-09-23 | Widening tool receiver for partially widening tube section has base body fixed to base and pressure distribution unit on base body |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10343869B3 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1700648A1 (en) | 2005-03-08 | 2006-09-13 | Rothenberger AG | Expansion device for hollow bodies |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322595A1 (en) * | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Schaefer Maschbau Wilhelm | Apparatus for the production of hollow bodies |
-
2003
- 2003-09-23 DE DE2003143869 patent/DE10343869B3/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322595A1 (en) * | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Schaefer Maschbau Wilhelm | Apparatus for the production of hollow bodies |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1700648A1 (en) | 2005-03-08 | 2006-09-13 | Rothenberger AG | Expansion device for hollow bodies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004016305B4 (en) | pressing device | |
EP1637790B1 (en) | Connecting device for fluid conduits | |
DE202004021846U1 (en) | Chuck and associated adjusting screw | |
EP1584389A1 (en) | Expansion chucking device | |
DE102007018021A1 (en) | Hydraulic punches with thin-walled outer and inner tubes | |
WO2001039926A1 (en) | Honing tool | |
EP1702712B1 (en) | Clamping device | |
DE2221050A1 (en) | Beading machine | |
EP1208926A2 (en) | Device for hydroforming of hollow workpieces | |
DE10343869B3 (en) | Widening tool receiver for partially widening tube section has base body fixed to base and pressure distribution unit on base body | |
DE4317170C2 (en) | Expansion tools for clamping workpieces, tools or other components with a flat contact surface on the front | |
EP3591280B1 (en) | Odorisation device, odorisation nozzle, exchange port | |
EP2103369B1 (en) | Expansion chuck | |
DE10125154B4 (en) | Device for releasably holding a tool and clamping sleeve for this purpose | |
DE10343868B3 (en) | Internal high pressure forming plant for high pressure forming has filling attachment connected to transporting device | |
DE10244686B4 (en) | Tool and driving element for components of a tool | |
DE10338387B4 (en) | Expanding lance for partially widening a tubular hollow profile | |
EP1900464A1 (en) | Clamping device | |
DE202007010794U1 (en) | tensioning device | |
DE102006028774A1 (en) | Tool fastening nut insert to hollow profile in automobile industry, includes resistance welding apparatus in which one electrode forms plunger with recess surrounding insert | |
DE4018042C2 (en) | Device for connecting two butt-jointed reinforcing bars using a sleeve | |
EP1529964B1 (en) | Hydraulic coupling device | |
DE102004004109A1 (en) | Die for extrusion press has outer reinforcement operated by radial hydraulic pressure to alter die diameter | |
DE102004039483B4 (en) | hydraulic device | |
DE4445057C2 (en) | Screw connection for an internal tool of a hole press |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RICKHOFF, UWE, 21614 BUXTEHUDE, DE Owner name: PAUS, JOCHEN, DIPL.-ING., 21529 KROEPPELSHAGEN, DE Owner name: MEYER, JAN, DIPL.-ING., 21647 MOISBURG, DE Owner name: SASSE, MICHAEL, 21149 HAMBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |