[go: up one dir, main page]

DE10343360A1 - Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles - Google Patents

Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles Download PDF

Info

Publication number
DE10343360A1
DE10343360A1 DE10343360A DE10343360A DE10343360A1 DE 10343360 A1 DE10343360 A1 DE 10343360A1 DE 10343360 A DE10343360 A DE 10343360A DE 10343360 A DE10343360 A DE 10343360A DE 10343360 A1 DE10343360 A1 DE 10343360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
unlocking device
lever
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10343360A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Fronz
Wolfgang Steiniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Original Assignee
Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies filed Critical Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Priority to DE10343360A priority Critical patent/DE10343360A1/en
Priority to EP04021678A priority patent/EP1516984A3/en
Priority to EP04021677A priority patent/EP1514985A3/en
Publication of DE10343360A1 publication Critical patent/DE10343360A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • E05Y2201/238Actuation thereof by automatically acting means using force or torque reaction force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. DOLLAR A Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung geschaffen werden, die einen geringen Herstellungs- und Montageaufwand erfordert und eine zuverlässige Verriegelung gewährleistet und für unterschiedliche Türausführungen geeignet ist. DOLLAR A Als Lösung wird vorgeschlagen, dass an der Innenseite des Türblattes oder der Tür mindestens ein Eingriffselement in einem definierten Abstand zur Türinnenseite vorgesehen ist und gegenüberliegend zu dieser an der Innenseite des Türrahmens ein federbelasteter Drehriegel 12 horizontal angeordnet ist. Der Drehriegel 12 besitzt eine halbkreis- oder klauenförmige Ausnehmung 12d und einen die Ausnehmung 12d seitlich überragenden Verriegelungsabschnitt 12b. An der Innenseite des Türrahmens ist ein Verriegelungselement 13 beweglich geführt, das mit mindestens einer in vertikaler Richtung bewegbaren Stange 14 verbunden ist. Während der Schließbewegung der Türblätter oder der Tür gelangt das Eingriffselement in Eingriff mit der Ausnehmung 12d des Drehriegels 12 und durch die Andrückbewegung des Türblattes oder der Tür schwenkt der Drehriegel 12 mit seinem Verriegelungsabschnitt 12b in Richtung Mitte der Türöffnung und nimmt eine parallel zum Türblatt verlaufende Position ein und ist in dieser ...The invention relates to a locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles, with the features of the preamble of claim 1. DOLLAR A Based on the disadvantages of the known prior art, a locking and unlocking device is to be created, which has a low manufacturing and installation effort required and ensures a reliable lock and is suitable for different door designs. DOLLAR A As a solution it is proposed that at least one engagement element is provided at a defined distance from the inside of the door on the inside of the door leaf or the door and opposite to this on the inside of the door frame, a spring-loaded rotary latch 12 is arranged horizontally. The rotary latch 12 has a semicircular or claw-shaped recess 12d and a recess 12d laterally projecting locking portion 12b. On the inside of the door frame, a locking element 13 is movably guided, which is connected to at least one vertically movable rod 14. During the closing movement of the door leaves or the door, the engagement element engages with the recess 12d of the rotary latch 12 and by the Andrückbewegung of the door leaf or the door pivots the rotary latch 12 with its locking portion 12b towards the center of the door opening and takes a parallel to the door leaf extending position one and is in this ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.The The invention relates to a locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles, with the features of the preamble of claim 1.

Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge sind bereits in verschiedenen Ausführungsvarianten bekannt. Allen bekannten Schwenkschiebetüren ist gemeinsam, dass diese aus der Schließstellung durch eine Quer- oder Schwenkbewegung in eine öffnungsbereite Stellung und anschließend parallel zur Fahrzeugaußenwand in eine die Türöffnung freigebende Stellung bewegt werden. In der Schließstellung muss die Tür fest an die Türdichtung herangezogen und in dieser Stellung verriegelt werden.Sliding sliding doors for rail vehicles are already known in various embodiments. all known sliding doors is common that these from the closed position by a transverse or pivoting movement into an opening ready Position and then parallel to the vehicle outer wall in a door opening releasing Position to be moved. In the closed position, the door must be tight the door seal used and locked in this position.

Es ist bereits bekannt, die Verriegelungsvorrichtungen als Drehfallen auszubilden, wobei je eine Drehfalle im oberen und unteren Bereich der Türführung angeordnet ist. Die drehgelenkig angeordneten Drehfallen werden mittels spezieller Steuerhebel betätigt und greifen zur Verriegelung in korrespondierende Fangbolzen ein.It is already known, the locking devices as rotary latches form, each with a catch in the upper and lower areas arranged the door guide is. The pivotally mounted rotary latches are by means of special Control lever actuated and engage for locking in corresponding catch bolts.

Aus der AT 392 117 B ist eine Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren bekannt, bei der die zum Verschwenken der Tür eingesetzten Bauteile auch zum Verriegeln verwendet werden. Die Verriegelungselemente weisen an ihren Armen Konsolen auf, die in kastenförmigen Führungsschienen des Türblattes laufen.From the AT 392 117 B a locking device for sliding doors is known in which the components used for pivoting the door are also used for locking. The locking elements have on their arms brackets that run in box-shaped guide rails of the door leaf.

Aus der DE 38 08 390 A1 ist eine Türverriegelung für Schwenkschiebetüren bekannt, bei der an beiden Innenseiten des Türrahmens schwenkbare Haken angeordnet sind, die beim Schließen der Tür in Widerlager am Türblatt einrasten.From the DE 38 08 390 A1 a door lock for sliding doors is known in which pivotable hooks are arranged on both inner sides of the door frame, which engage in closing the door in abutment on the door leaf.

Bekannt ist auch ( EP 0 280 677 B1 ), um eine vertikale Achse Drehriegel anzuordnen, die erst nach erfolgtem Schließen der Tür betätigt werden und mit einer Anpressfläche zusammenwirken, die in etwa senkrecht zu einer geneigten Richtung verläuft. Die Drehriegel werden mittels einer Rolle und einem Betätigungselement bewegt, wobei die Drehriegel gegen die Tür und somit gegen die Kraft der Dichtung gepresst werden und die Tür durch ihre Form verriegeln.Also known is ( EP 0 280 677 B1 ) to arrange a vertical axis rotary latch, which are operated only after the closing of the door and interact with a contact surface which is approximately perpendicular to an inclined direction. The rotary bolts are moved by means of a roller and an actuator, the rotary bolt against the door and thus pressed against the force of the seal and lock the door by their shape.

Der Nachteil dieser bekannten Verriegelungssysteme besteht darin, dass diese einen komplizierten Aufbau besitzen und somit in ihrer Herstellung und Montage kostenaufwendig sind.Of the Disadvantage of these known locking systems is that These have a complicated structure and thus in their production and assembly are expensive.

Aus der DE 101 16 583 A1 ist eine weitere Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrtzeugtüren bekannt. An der Innenseite der Tür sind federbelastete Drehriegel mit zwei einander gegenüberliegenden Funktionselementen angeordnet, wobei das eine Funktionselement in eine am Wagenkasten angeordnete vertikale Antriebswelle eingreifbar ist und das andere Funktionselement mit einem an der Stirnseite der Türkante angeordneten, vertikal beweglichen als Rollen ausgebildetem Verriegelungselement zusammenwirkt.From the DE 101 16 583 A1 is another locking and unlocking device for vehicle doors known. On the inside of the door spring-loaded rotary latch with two opposing functional elements are arranged, wherein the one functional element is engageable in a arranged on the car body vertical drive shaft and the other functional element cooperates with a arranged on the front side of the door edge, vertically movable trained as rollers locking element.

Die Anordnung der beweglichen Ver- und Entriegelungselemente an der Innenseite der Tür erfordert entweder eine Tür mit einem relativ breiten Falz an der hinteren Seite oder eine Führung der Tür in einem größeren Abstand zur Fahrzeugaußenwand.The Arrangement of the movable locking and unlocking of the Inside of the door either requires a door with a relatively wide fold on the back side or a guide of the Door in a greater distance to the vehicle outer wall.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge, zu schaffen, die einen geringen Herstellungs- und Montageaufwand erfordert und eine zuverlässige Verriegelung gewährleistet und für unterschiedliche Türausführungen geeignet ist.Of the Invention is based on the object, a locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles, to create that a low manufacturing and assembly costs requires and a reliable Locking guaranteed and for different door designs suitable is.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Geeignete Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.According to the invention Problem solved by the features specified in claim 1. suitable Embodiments and developments are the subject of claims 2 to 14th

Zur Ver- und Entriegelung ist an der Innenseite des jeweiligen Türblattes oder der Tür mindestens ein Eingriffselement, vorzugsweise eine vertikal geführte Rolle, in einem definierten Abstand zur Türinnenseite angeordnet. Gegenüberliegend zu diesem befindet sich an der Innenseite des Türrahmens ein horizontal angeordneter federbelasteter Drehriegel. Dieser besitzt eine halbkreis- oder klauenförmige Ausnehmung und einen die Ausnehmung seitlich überragenden Verriegelungsabschnitt. Das eigentliche Verriegelungselement, das vorzugsweise als Bügel ausgebildet ist, ist an der Innenseite des Türrahmens beweglich geführt und mit mindestens einer in vertikaler Richtung bewegbaren Stange verbunden. Während der Schließbewegung der Türblätter oder der Tür gelangt das an der Tür befindliche Eingriffselement in Eingriff mit der Ausnehmung des Drehriegels. Durch die Andrückbewegung des Türblattes oder der Tür schwenkt der Drehriegel mit seinem Verriegelungsabschnitt in Richtung Mitte der Türöffnung und nimmt eine parallel zum Türblatt verlaufende Position ein. Durch eine in vertikaler Richtung ausgelöste Bewegung des Verriegelungselementes wird der Drehriegel arretiert und damit auch die Tür. Der Drehriegel kann entweder in einer an der Innenseite des Türrahmens befestigten Halterung gelagert sein oder auf der vertikalen Antriebs- oder Verbindungswelle.For locking and unlocking, at least one engagement element, preferably a vertically guided roller, is arranged at a defined distance from the inside of the door on the inside of the respective door leaf or door. Opposite this is located on the inside of the door frame, a horizontally arranged spring-loaded rotary latch. This has a semicircular or claw-shaped recess and a recess laterally projecting locking portion. The actual locking element, which is preferably designed as a bracket is movably guided on the inside of the door frame and connected to at least one vertically movable rod. During the closing movement of the door leaves or the door, the engaging element located on the door engages with the recess of the rotary latch. By the pressing movement of the door leaf or the door of the rotary latch pivots with its locking portion in the direction of the center of the door opening and assumes a parallel to the door leaf extending position. By a triggered in the vertical direction movement of the locking element of the rotary latch is locked and thus the door. The rotary latch can be mounted either in a mounted on the inside of the door frame bracket or on the vertical drive or connection wave.

Das Verriegelungselement, der Bügel, ist mit seinem gebogenen Abschnitt in einer an der Innenseite des Türrahmens befestigten Halterung drehbar auf einer horizontal angeordneten Welle gelagert, derart, dass die Öffnung des Bügels in Richtung Türblatt zeigt. Einer der beiden Schenkel des Bügels, vorzugsweise der obere, besitzt eine in Richtung zur Öffnung des Bügels gerichtete Abwinkelung, an der eine Rolle drehbar auf einer horizontal angeordneten Welle gelagert ist. Mindestens der obere Schenkel steht mit einer in vertikaler Richtung bewegbaren Stange in Verbindung. Der Bügel wird durch eine an der Halterung angelenkten Zugfeder in einer definierten Lage gehalten. Bei einer Anordnung einer Mehrfachverriegelung sind die einzelnen Bügel über an den Schenkeln angelenkte, vertikal ausgerichtete Stangen beweglich miteinander verbunden. Die Bewegung des Drehriegels in Uhrzeigerrichtung ist durch einen an der Halterung vorgesehenen Anschlag begrenzt.The Locking element, the strap, is with its curved section in one on the inside of the door frame fixed bracket rotatable on a horizontally arranged Shaft mounted, such that the opening of the bracket in Towards the door leaf shows. One of the two legs of the bracket, preferably the upper, has one towards the opening of the temple directed angling, on which a roll rotates on a horizontal is mounted wave arranged. At least the upper leg is with a vertically movable rod in connection. The coat hanger is defined by a hinged to the bracket tension spring in a defined Location kept. In an arrangement of a multiple locking are the individual hangers over to the Legs hinged, vertically aligned rods movable together connected. The movement of the rotary latch in the clockwise direction is through limits a stop provided on the holder.

Ist der Drehriegel auf der vertikalen Antriebs- oder Verbindungswelle gelagert, so ist an diesem eine Zugfeder angelenkt, die mit der Halterung des Bügels verbunden ist. Das an der Tür oder dem Türblatt angeordnete Eingriffselement, z.B. eine Rolle, ist in einer dafür vorgesehenen Halterung gehalten.is the rotary latch on the vertical drive or connecting shaft stored, it is hinged to this a tension spring, with the Bracket of the bracket connected is. That at the door or the door leaf arranged engagement element, e.g. a role is in a designated Retained bracket.

Die Betätigung der in vertikaler Richtung bewegbaren Stange und damit auch der Verriegelungsbügel, kann durch einen separaten Antrieb oder auch durch die Reaktionskraft des Antriebes für die Quer- und Längsverschiebung der Tür bzw. Türblätter ausgelöst werden. Bei letztgenannter Variante ist an dem drehbaren Gehäuse des Antriebsmotors eine Segmentplatte befestigt, deren Drehbewegung durch zwei Anschläge begrenzt wird. An der Segmentplatte greift eine Zugstange an, die die Drehbewegung auf einen federbelasteten Schwenkhebel überträgt, der in seiner Drehachse mit einer Welle starr verbunden ist. Am unteren Ende der Welle ist ein Hebel befestigt, der mit mindestens einer horizontal angeordneten Koppelstange in Verbindung steht, die an einer im oberen Bereich des Wagenkastens (Türrahmens) angeordneten Schwenkplatte angelenkt ist. An einem anderen Gelenkpunkt der Schwenkplatte ist die Stange angekoppelt, die mit dem ersten Verriegelungsbügel in Verbindung steht und diesen und die nachfolgend angeordneten in die Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung bewegt.The activity the vertically movable rod and thus the Locking clip, can by a separate drive or by the reaction force of the drive for the transverse and longitudinal displacement the door or door leaves are triggered. In the latter variant is on the rotatable housing of the Drive motor attached to a segment plate, whose rotational movement through two stops is limited. On the segment plate engages a pull rod, the transmits the rotational movement to a spring-loaded pivoting lever, which in its axis of rotation is rigidly connected to a shaft. At the bottom At the end of the shaft is a lever attached to at least one horizontally arranged coupling rod communicates with the a in the upper region of the car body (door frame) arranged pivot plate is articulated. At another pivot point of the pivot plate is the rod is coupled with the first locking bracket stands and this and the subsequently arranged in the locked or unlocked position emotional.

Ist die Schwenkschiebetür mit einer zweiflügeligen Tür ausgestattet, so sind an dem an der vertikalen Welle befestigten Hebel zwei Koppelstangen angelenkt, die über jeweils eine Schwenkplatte mit der zugehörigen vertikalen Stange in Verbindung stehen.is the sliding door with a double-winged Door equipped, so two coupling rods are hinged to the lever attached to the vertical shaft, the above each a pivot plate with the associated vertical rod in Connection stand.

Die Anschläge zur Begrenzung der Drehbewegung der Segmentplatte, die an dieser angelenkte Zugstange und der mit dieser verbundene Schwenkhebel sind auf einer Platte oder einem Trägerelement montiert sind. Dadurch wird eine kompakte und platzsparende Anordnung erzielt.The attacks for limiting the rotational movement of the segment plate, which at this hinged drawbar and associated with this pivoting lever are mounted on a plate or a support element. Thereby a compact and space-saving arrangement is achieved.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch eine Möglichkeit für eine manuelle Notentriegelung über mindestens einen Bowdenzug vorgesehen. Hierzu ist im oberen Bereich des Türrahmens ein federbelasteten Schwenkhebel angeordnet. Versetzt zur Drehachse des Schwenkhebels ist an diesem eine gebogene Lasche drehgelenkig befestigt. An dem abstehendem Ende der Lasche ist ein vertikal geführter Bolzen angeordnet ist, der in Wirkungsverbindung mit einem weiteren federbelasteten, schwenkbaren Hebel steht. Dieser weist eine als horizontale Führung dienende Aussparung auf und zwei deckungsgleiche Langlöcher als vertikale Führung, wobei der Bolzen in den Langlöchern verschiebbar geführt ist. Der mit der Zugstange in Verbindung stehende Schwenkhebel besitzt an seinem zum Anlenkungspunkt der Zugstange gegenüberliegenden Ende eine halbkreis- oder klauenförmige Ausnehmung, die mit dem in der vertikalen Führung gehaltenen Bolzen in Eingriff steht.In Another embodiment of the invention is also a possibility for one Manual emergency release over provided at least one Bowden cable. This is in the upper area of the door frame arranged a spring-loaded pivot lever. Offset to the axis of rotation of the pivot lever is pivotally attached to this a curved tab. At the protruding end of the tab is a vertically guided bolt arranged in operative connection with another spring-loaded, hinged lever stands. This one serves as a horizontal guide Recess on and two congruent slots as a vertical guide, wherein the bolt in the oblong holes slidably guided is. The associated with the drawbar pivot lever has at its opposite to the articulation point of the drawbar End of a semicircular or claw-shaped recess with the held in the vertical guidance Bolt is engaged.

Sowohl die Funktionselemente für die Notentriegelung, der Schwenkhebel, an dem der Bowdenzug angelenkt ist, und der Hebel mit der vertikalen und horizontalen Führung, als auch der für die Verriegelung/Entriegelung zuständige Schwenkhebel, sind gemeinsam auf einer Platte oder einem Trägerelement montiert.Either the functional elements for the emergency release, the pivot lever to which the Bowden cable hinged is, and the lever with the vertical and horizontal guidance, as also the for the locking / unlocking competent pivot lever, are common on a plate or a support element assembled.

Zur Entkopplung der Notentriegelung ist der Hebel mit der vertikalen und horizontalen Führung mit einer vertikal nach unten gerichteten Welle fest verbunden, die in der Drehhachse dieses Hebels liegt. Die Welle steht in Verbindung mit einem federbelasteten Drehmagnet, der im spannungsbeaufschlagten Zustand den Hebel entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegt und dadurch der Bolzen außer Eingriff mit der klauenförmigen Ausnehmung des Schwenkhebels gelangt.to Decoupling of the emergency release is the lever with the vertical and horizontal guidance with a vertically downwardly directed shaft, which lies in the pivot of this lever. The shaft is in communication with a spring-loaded rotary magnet in the voltage-loaded Condition the lever is moved counterclockwise and thereby the bolt disengaged with the claw-shaped Recess of the pivot lever passes.

Die Ver- und Entriegelungsvorrichtung kann sowohl für einflügelige als auch zweiflügelige Schwenkschiebetüren eingesetzt werden und gewährleistet eine hohe Funktionssicherheit. Von Vorteil ist außerdem, dass diese nur einen geringen Einbauraum im Bereich des Wagenkastens in Anspruch nimmt und die einzelnen Baugruppen nach dem Prinzip als Baukastensystem kostengünstig hergestellt werden können.The Locking and unlocking device can be used both for single-leaf and double-leaf sliding sliding doors be and guaranteed a high level of functional reliability. It is also advantageous that this only a small installation space in the area of the car body takes up and the individual assemblies according to the principle as a modular system cost-effective can be produced.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention will be described below on a Example will be explained in more detail. In the accompanying drawing show

1 eine zweiflügelige Schwenkschiebetür im eingebauten und geschlossenen Zustand, als Draufsicht, 1 a double-leaf sliding door in built-in and closed state, as a plan view,

2 den am Türrahmen angeordneten Ver- und Entriegelungsmechanismus mit dazugehörigem Antrieb für die Schwenkschiebetür gemäß 1, als Vorderansicht in perspektivischer Darstellung, 2 arranged on the door frame locking and unlocking mechanism with associated drive for the sliding door according to 1 , as a front view in perspective,

3 die Einzelheit „X" gemäß 2 in vergrößerter Darstellung, 3 the detail "X" according to 2 in an enlarged view,

4 eine weitere Ausführungsvariante für ein am Türrahmen angeordnetes Verriegelungselement als vereinfachte Explosionsdarstellung und 4 a further embodiment of a door frame arranged on the locking element as a simplified exploded view and

5 Die Einzelheit „Y" gemäß 2 in vergrößerter Darstellung. 5 The detail "Y" according to 2 in an enlarged view.

Die die Türöffnung verschließende zweiflügelige Schwenkschiebetür besteht aus zwei Türblättern 1a und 1b, deren Außenseiten im geschlossenen Zustand mit der Fahrzeugaußenwand eine Ebene bildet. Die Türblätter 1a, 1b sind im oberen Bereich an Rollenwagen befestigt, die in jeweils einer gekrümmten Rollenführung 2a und 2b, geführt sind (1). Zur Quer- und Längsverschiebung der Türblätter sind an diesen, im oberen und unteren Bereich, Zahnstangen 3a und 3b befestigt, die mit gekrümmten Anfangsabschnitten ausgebildet sind und mit Schwenkgetrieben 4a und 4b in Eingriff stehen. Weiterhin befindet sich im oberen Bereich des Wagenkastens eine an einer Grundplatte 5 montierte Antriebseinheit 6, bestehend aus einem horizontal angeordneter Gleichstrommotor 6a, der mittels zweier Kegelradgetriebe 6b, 6c und einem Zahnriemengetriebe 6d eine gegenläufige Bewegung an den Verbindungswellen mit den Zahnriemenscheiben 6e, 6f erzeugt. Durch das Zahnriemengetriebe 6d wird das Antriebsmoment von den Zahnriemenscheiben 6e, 6f der Kegelradgetriebe 6b, 6c jeweils über Spannrollen 7 auf die Synchronscheiben der oberen Schwenkgetriebe 4a, 4b übertragen. Die Spannrollen befinden sich auf einer Spannvorrichtung, die an der Grundplatte 5 befestigt ist. Die beiden Kegelradgetriebe 6b, 6c sind über eine Kupplung miteinander verbunden. Die Übertragung des Drehmomentes vom Gleichstrommotor 6a zur Getriebewelle erfolgt durch eine Passfederverbindung. Das Motorgehäuse ist dadurch um seine Achse drehbar.The double-wing sliding door closing the door opening consists of two door leaves 1a and 1b whose outer sides in the closed state with the vehicle outer wall forms a plane. The door leaves 1a . 1b are mounted in the upper part on roller carriage, each in a curved roller guide 2a and 2 B , are guided ( 1 ). To the transverse and longitudinal displacement of the door leaves are at these, in the upper and lower areas, racks 3a and 3b fastened, which are formed with curved initial sections and swivel gears 4a and 4b engage. Furthermore, located at the top of the car body on a base plate 5 mounted drive unit 6 consisting of a horizontally arranged DC motor 6a , by means of two bevel gear 6b . 6c and a toothed belt transmission 6d an opposite movement on the connecting shafts with the pulleys 6e . 6f generated. Through the toothed belt transmission 6d is the drive torque from the pulleys 6e . 6f the bevel gear 6b . 6c each with tension rollers 7 on the synchronizing discs of the upper swivel gear 4a . 4b transfer. The tension rollers are located on a tensioning device, which is attached to the base plate 5 is attached. The two bevel gearboxes 6b . 6c are connected to each other via a coupling. The transmission of torque from the DC motor 6a to the gear shaft is done by a feather key connection. The motor housing is thereby rotatable about its axis.

Die synchron arbeitenden Schwenkgetriebe, die beweglich auf den jeweiligen vertikalen Verbindungswellen 8a, 8b gelagert sind, sind jeweils in einem Gehäuse angeordnet. Die Verbindungswellen 8a, 8b sind erforderlichenfalls über Gelenkverbindungen der Außenwandkontur des Fahrzeuges angepasst.The synchronously working swivel gear, which moves on the respective vertical connecting shafts 8a . 8b are stored, each arranged in a housing. The connection waves 8a . 8b If necessary, are adapted via articulated joints of the outer wall contour of the vehicle.

Die Schwenkgetriebe 4a, 4b befinden sich im geschlossenem Zustand der Türblätter in einer annähernd parallel zur Fahrzeuglängsmittelachse verlaufenden Ausgangslage. In dieser liegt die Stützrolle des Schwenkgetriebes 4a, 4b im Radius des gekrümmten Anfangsabschnittes der Zahnstange 3a, 3b an. Durch die Rotation des mit der Zahnstange 3a, 3b in Eingriff stehenden Antriebsritzels des Schwenkgetriebes 4a, 4b bewegt sich das Antriebsritzel entlang des gekrümmten Anfangsabschnittes und drückt dabei das jeweilige Türblatt 1a, 1b um die Achse der gegenüberliegenden Stützrolle quer aus der Seitenwandebene heraus in die Verschiebestellung für die anschließende Längsverschiebung des Türblattes. Dabei wird das eine Schwenkgetriebe 4a um die vertikale Achse in Uhrzeigerrichtung um einen Drehwinkel von ca. 90° bis zu einem Anschlag geschwenkt und das andere Schwenkgetriebe 4b in entgegengesetzter Richtung. Die Rotationsbewegung des Antriebsritzels wird somit in eine translatorische Bewegung quer und längs zur Fahrzeuglängsmittelachse umgewandelt und dadurch das jeweilige Türblatt 1a, 1b aus der Seitenwandebene heraus und zugleich geringfügig in Längsrichtung bewegt. Die Längsverschiebung der Türblätter 1a, 1b parallel zur Fahrzeugaußenwand, bis zur vollständigen Freigabe der Türöffnung, wird durch die weitere Rotationsbewegung des mit dem geraden Abschnittes der Zahnstange 3a, 3b in Eingriff stehenden Ritzels der Schwenkgetriebe 4a, 4b erreicht. In an sich bekannter Weise sind die Türblätter 1a, 1b an Rollenwagen befestigt, die in stationär am Wagenkasten befestigten gebogenen Rollenführungen 2a, 2b geführt. Die vorstehend erläuterte Art und Weise der Quer- und Längsverschiebung der Türblätter ist aus der DE 101 16 580 A1 bekannt.The swivel gearbox 4a . 4b are in the closed state of the door leaves in an approximately parallel to the vehicle longitudinal center axis starting position. In this is the support roller of the swivel gear 4a . 4b in the radius of the curved start portion of the rack 3a . 3b at. By the rotation of the rack 3a . 3b engaged drive pinion of the rotary gear 4a . 4b The drive pinion moves along the curved start section and presses the respective door leaf 1a . 1b transverse to the axis of the opposite support roller from the side wall level out in the displacement position for the subsequent longitudinal displacement of the door leaf. This will be a swivel gear 4a about the vertical axis in the clockwise direction by a rotation angle of about 90 ° pivoted to a stop and the other swivel gear 4b in the opposite direction. The rotational movement of the drive pinion is thus converted into a translational movement transversely and longitudinally to the vehicle longitudinal central axis and thereby the respective door leaf 1a . 1b out of the side wall level and at the same time slightly moved in the longitudinal direction. The longitudinal displacement of the door leaves 1a . 1b parallel to the vehicle outer wall, until the complete release of the door opening is, by the further rotational movement of the with the straight portion of the rack 3a . 3b engaged pinion of the swivel gear 4a . 4b reached. In known manner, the door leaves 1a . 1b attached to roller carriages in stationary fixed to the car body curved roller guides 2a . 2 B guided. The above-explained manner of the transverse and longitudinal displacement of the door leaves is from the DE 101 16 580 A1 known.

Zur Ver- und Entriegelung der Türblätter 1a, 1b befinden sich die erforderlichen Verriegelungselemente 9, 10 an den äußeren vertikalen Längsseiten der betreffenden Schließkanten, wie in 2 zu sehen ist. Der komplette Aufbau der an der Innenseite des Türrahmens angeordneten Verriegelung ist in 2 gezeigt. An der Innenseite der Türblätter 1a, 1b befindet sich mindestens eine vertikal geführte Rolle 9, die in einer Halterung 9a, in einem definierten Abstand zur Innenseite des Türblattes 1a gehalten ist. Ein entsprechender Türblattausschnitt mit einer Rolle 9 ist in 4 gezeigt. Das eigentliche Verriegelungselement 10 ist gegenüberliegend an der Innenseite des Türrahmens angeordnet und als Einzelteil in 3 gezeigt. An der Innenseite des Türrahmens ist eine Halterung 11 befestigt, die eine hintere Ausnehmung 11a besitzt, innerhalb der die vertikale Verbindungswelle 8a oder 8b verläuft, die in 3 nicht dargestellt ist. An dem linken, vorstehenden Abschnitt 11b der Halterung 11 ist ein federbelasteter Drehriegel bzw. eine Klinke 12 horizontal schwenkbar um die Drehachse 12a gelagert. Die Schwenkbewegung des Drehriegels 12 nach außen ist durch einen Anschlag 11c begrenzt. Der Drehriegel 12 besitzt einen vorstehenden Verriegelungskörper bzw. -abschnitt 12b und gegenüberliegend zu diesem eine Nase 12c, die eine halbkreis- oder klauenförmige Ausnehmung 12d begrenzen. Die klauenförmige Ausnehmung 12d umschließt während des Verriegelungsvorganges die an der Innenseite des Türblattes 1a angeordnete Rolle 9. Der Verriegelungsabschnitt 12b ist wesentlich länger als die Nase 12c. Die in 3 nicht zu sehende Zugfeder für den Drehriegel 12 ist am hinteren Abschnitt der Halterung 11 eingehängt und sorgt dafür, dass im entriegelten Zustand der Drehriegel 12 gegen den Anschlag 11c geschwenkt wird und sich in einer für den nachfolgenden Verriegelungsvorgang eingriffsbereiten Stellung befindet. Zur abschließenden Verriegelung des jeweiligen Türblattes in der geschlossenen Stellung, ist an der Halterung 11 ein Verriegelungsbügel 13 angeordnet. Dieser ist mit seinem gebogenen Abschnitt 13a in einem seitlichen Teilstück 11d der Halterung 11 mittels eines horizontalen Bolzen 13b schwenkbar gelagert. Der obere Schenkel 13c des Bügels 13 besitzt an seinem vorderen Ende eine nach unten gerichtete Abwinkelung 13d, an der mittels eines Bolzens 13e eine bewegliche Rolle 13f gelagert ist, wobei der Bolzen 13e über einen Hebelarm 13g drehgelenkig mit einer vertikal angeordneten Verriegelungsstange 14 verbunden ist. An dem unteren Schenkel 13h des Verriegelungsbügels 13 ist eine Zugfeder 13i eingehängt, die mit der Halterung 11 verbunden ist. Zur Verriegelung des Türblattes in der geschlossenen Stellung (in dieser befindet sich der Verriegelungsabschnitt 12b des Drehriegels 12 in einer parallelen Stellung zum Türblatt), wird durch die Federkraft der Zugfeder 13i der Verriegelungsbügel 13 um seine Drehachse 13b geschwenkt, wodurch die Rolle 13f unmittelbar vor den Verriegelungsabschnitt 12b des Drehriegels 12 bewegt wird und diesen arretiert. Dieser Verriegelungsvorgang kann zusätzlich noch durch die ausgelöste Bewegung der Verriegelungsstange 14, in Richtung nach unten, unterstützt werden.For locking and unlocking the door leaves 1a . 1b are the required locking elements 9 . 10 on the outer vertical longitudinal sides of the respective closing edges, as in 2 you can see. The complete structure of the arranged on the inside of the door frame latch is in 2 shown. On the inside of the door leaves 1a . 1b there is at least one vertically guided roll 9 in a holder 9a , in a defined distance to the inside of the door leaf 1a is held. A corresponding door leaf cutout with a roll 9 is in 4 shown. The actual locking element 10 is arranged opposite to the inside of the door frame and as a single part in 3 shown. On the inside of the door frame is a bracket 11 attached, which is a rear recess 11a owns, within the vertical connecting shaft 8a or 8b runs in 3 not shown. At the left, protruding section 11b the holder 11 is a spring-loaded rotary latch or a latch 12 swivel horizontally bar around the axis of rotation 12a stored. The pivoting movement of the rotary latch 12 to the outside is through a stop 11c limited. The rotary latch 12 has a protruding locking body or section 12b and opposite to this a nose 12c that has a semicircular or claw-shaped recess 12d limit. The claw-shaped recess 12d encloses during the locking process on the inside of the door leaf 1a arranged roll 9 , The locking section 12b is much longer than the nose 12c , In the 3 not to be seen tension spring for the rotary latch 12 is at the rear section of the bracket 11 mounted and ensures that in the unlocked state of the rotary latch 12 against the attack 11c is pivoted and is in a ready for the subsequent locking process ready position. For final locking of the respective door leaf in the closed position, is on the bracket 11 a locking bracket 13 arranged. This one is with its curved section 13a in a lateral section 11d the holder 11 by means of a horizontal bolt 13b pivoted. The upper leg 13c of the temple 13 has at its front end a downward bending 13d , by means of a bolt 13e a mobile role 13f is stored, the bolt 13e via a lever arm 13g pivotally with a vertically arranged locking bar 14 connected is. On the lower leg 13h of the locking bracket 13 is a tension spring 13i hooked up with the bracket 11 connected is. To lock the door leaf in the closed position (in this is the locking portion 12b of the rotary latch 12 in a position parallel to the door leaf), by the spring force of the tension spring 13i the locking bracket 13 around its axis of rotation 13b pivoted, causing the role 13f immediately before the locking section 12b of the rotary latch 12 is moved and arrested. This locking process can additionally by the triggered movement of the locking rod 14 , towards the bottom, are supported.

Eine Freigabe der Verriegelung, also eine Entriegelung, wird erst wieder dann erreicht, wenn durch eine Betätigung der Verriegelungsstange 14 in entgegengesetzter Richtung, nach oben, der Verriegelungsbügel 13 in Uhrzeigerrichtung in die Ausgangslage geschwenkt wird und der Drehriegel 12 durch eine Schwenkbewegung nach außen (in Uhrzeigerrichtung) problemlos aus dem Bereich des Verriegelungsbügels 14 herausbewegt werden kann.A release of the lock, so unlocking, is only then reached again when actuated by the locking rod 14 in the opposite direction, upwards, the locking bar 13 is pivoted in the clockwise direction to the starting position and the rotary latch 12 by a pivoting movement to the outside (clockwise) easily from the area of the locking bracket 14 can be moved out.

Am vorderen Ende des unteren Schenkel 13h des Verriegelungsbügels 13 befinden sich zwei auf einer gemeinsamen Achse liegenden Bohrungen 13j, die zur Aufnahme eines Bolzens zur Befestigung einer Stange zur Übertragung der vertikalen Bewegung zur Ver- und Entriegelung auf ein weiteres Verriegelungselement.At the front end of the lower leg 13h of the locking bracket 13 There are two holes on a common axis 13j , for receiving a bolt for fixing a rod for transmitting the vertical movement for locking and unlocking on a further locking element.

Eine weitere Ausführungsvariante eines Verriegelungselementes für eine Mehrfach verriegelung, die vorzugsweise bei einflügeligen Schwenkschiebetüren zur Anwendung kommt, ist in 4 gezeigt. Das Türblatt bzw. die Tür 1 besitzt ebenfalls an der Innenseite, auf einer gemeinsamen Längsachse liegende, vertikal angeordnete Rollen 9, die in einer am Türblatt 1 befestigten Halterung 9a gelagert sind. Gegenüberliegend zu diesen befinden sich im Bereich der Innenseite des Türrahmens federbelastete Drehriegel 12 und mit diesen zusammenwirkende Verriegelungsbügel 13. Die Drehriegel sind in den entsprechenden vertikalen Abständen frei schwenkbar auf der vertikalen Verbindungswelle 8 für die Übertragung der Antriebsbewegung vom oberen zum unteren Schwenkgetriebe gelagert. In der 4 ist lediglich ein Verriegelungselement 10a gezeigt und die Verbindungswelle 8 ist nur durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In einer Halterung 15, die an der Innenseite des Türrahmens befestigt ist, ist auf einem horizontal angeordneten Bolzen 13b ein federbelasteter Verriegelungsbügel 13 schwenkbar gelagert. Der obere Schenkel des Verriegelungsbügels 13 des Verriegelungselementes 10a, das in der Reihenfolge von oben nach unten gesehen an erster Stelle liegt, ist analog wie bei der Ausführung gemäß 3 mit einer Verriegelungsstange 14 verbunden. Der untere Schenkel ist über eine vertikale Stange 16 mit dem oberen Schenkel des nachfolgenden Verriegelungsbügels 13 verbunden. Alle weiteren Bügel 13 sind über entsprechende Stangen 16 miteinander verbunden. In der 4 wurden aus Übersichtlichkeitsgründen nicht alle Bauteile mit Bezugszeichen versehen, da diese bereits für identische Bauteile in 3 angegeben sind.A further embodiment variant of a locking element for a multiple locking, which is preferably used in single-leaf sliding sliding doors, is in 4 shown. The door leaf or the door 1 also has on the inside, lying on a common longitudinal axis, vertically arranged rollers 9 in one on the door leaf 1 attached bracket 9a are stored. Opposite these are located in the area of the inside of the door frame spring-loaded rotary latch 12 and with these cooperating locking straps 13 , The rotary latches are freely pivotable in the corresponding vertical distances on the vertical connecting shaft 8th stored for the transmission of the drive movement from the upper to the lower pivot gear. In the 4 is only a locking element 10a shown and the connecting shaft 8th is indicated only by a dashed line. In a holder 15 , which is attached to the inside of the door frame, is on a horizontally arranged bolt 13b a spring-loaded locking bracket 13 pivoted. The upper leg of the locking bracket 13 of the locking element 10a , which is first in the order from the top to the bottom, is analogous to the embodiment of FIG 3 with a locking bar 14 connected. The lower leg is over a vertical bar 16 with the upper leg of the subsequent locking bracket 13 connected. All other temples 13 are above appropriate bars 16 connected with each other. In the 4 For reasons of clarity, not all components have been provided with reference numerals, since these are already used for identical components in 3 are indicated.

Die Wirkungsweise der Verriegelung ist bei beiden Ausführungsvarianten identisch. Während der Schließbewegung der Tür oder der Türblätter gelangt die an der Türinnenseite befindliche, vertikal geführte Rolle 9 in Eingriff mit der halbkreis- oder klauenförmige Ausnehmung 12d des Drehriegel 12. Durch die führungsbedingte Andrückbewegung der Tür in Richtung Schließkante wird der Drehriegel 12 weiter, entgegen der Uhrzeigerrichtung bzw. in Richtung Mitte der Türöffnung, geschwenkt. Dabei befindet sich die Rolle 13f des Verriegelungsbügels 13 in Berührungskontakt mit der oberen Fläche des Verriegelungsabschnittes 12b und rollt auf dieser ab. Der Verriegelungsabschnitt 12b wird bis in die Öffnung des Bügels 13 geschwenkt. Nach Erreichen einer Position parallel zur Tür bzw. Türblatt wird der Verriegelungsbügel 13 durch die anliegende Federkraft um seine Drehachse 13b nach unten geschwenkt und die Rolle 13f gelangt unmittelbar vor den Verriegelungsabschnitt 12b. In diesem Zustand ist die endgültige Verriegelungsstellung erreicht.The operation of the lock is identical in both variants. During the closing movement of the door or the door leaves passes the located on the inside of the door, vertically guided role 9 in engagement with the semicircular or claw-shaped recess 12d of the rotary latch 12 , Due to the guidance-related pressing movement of the door in the direction of the closing edge of the rotary latch 12 further, counterclockwise or in the direction of the center of the door opening, pivoted. This is the role 13f of the locking bracket 13 in touching contact with the upper surface of the locking portion 12b and rolls on this. The locking section 12b gets into the opening of the bow 13 pivoted. After reaching a position parallel to the door or door leaf of the locking bracket 13 by the applied spring force around its axis of rotation 13b panned down and the roll 13f arrives immediately before the locking section 12b , In this state, the final locking position is reached.

Die erforderlichen Betätigungselemente für die Ver- und Entriegelung einschließlich einer manuell auslösbaren Notentriegelung und einer Entkopplung der Notentriegelung sind auf einer unterhalb der Grundplatte 5 angeordneten Montageplatte 17 montiert, die über nicht gezeigte Abstandshalter an der Grundplatte 5 befestigt ist (2 und 5).The required actuating elements for the locking and unlocking including a manually releasable emergency release and a decoupling of the emergency release are on a below the base plate 5 arranged mounting plate 17 mounted, the not shown spacers on the base plate 5 is attached ( 2 and 5 ).

Zur Auslösung der erforderlichen Bewegungen für die Entriegelung unmittelbar vor der Öffnungsbewegung der Türblätter bzw. der Unterstützung für die Verriegelung während der Schließbewegung der Türblätter 1a, 1b kann die Reaktionskraft des Antriebsmotors 6a, dessen Motorgehäuse um seine Achse drehbar ist, ausgenutzt werden.To trigger the necessary movements for the release immediately before the opening movement of the door leaves or the support for the lock during the closing movement of the door leaves 1a . 1b can the reaction force of the drive motor 6a , whose motor housing is rotatable about its axis, be exploited.

Die Drehbewegung des Gehäuses des in horizontaler Einbaulage angeordneten Motors 6a wird auf eine Segmentplatte 18 übertragen, die mit dem Motorgehäuse verbunden ist. Die Segmentplatte 18 ist in einer seitliche Aussparung der Montageplatte 17 geführt ist und überragt die Montageplatte 17. Die Drehbewegung der Segmentplatte 18 ist durch zwei auf der Montageplatte 17 befestigte Anschläge 19 begrenzt (5). An dem nach oben vorstehenden Abschnitt der Segmentplatte 18 ist eine Zugstange 20 drehgelenkig befestigt, die die Drehbewegung des Motorgehäuses auf einen horizontalen Hebel 21 überträgt, der drehgelenkig auf der Montageplatte 17 befestigt ist. Der Schwenkhebel 21 ist in seiner Drehachse mit einer starren, vertikal nach unten gerichteten Welle 22 verbunden, die mittels einer Drehfeder 28 gespannt ist. An dem unteren Ende der Welle 22 ist mittig ein Hebel 23 befestigt, auf den die Bewegung der Zugstange 20 über den Schwenkhebel 21 und die Welle 22 übertragen wird. An den beiden Enden des Hebels 23 sind horizontal angeordnete Koppelstangen 24 und 25 angelenkt, über die die Drehbewegungen des Hebels 23 in lineare Bewegungen umgewandelt werden. Die versetzt zueinander angeordneten Koppelstangen 24 und 25 verlaufen, wie in 1 und 2 gezeigt, bis in den Bereich der äußeren Schließkanten des Türrahmens, sind an ihren Enden nach unten abgebogen und an im oberen Bereich des Wagenkastens drehbar gelagerten, dreieckförmigen Schwenkplatten 26, 27 angekoppelt. An dem dritten Drehpunkt der Schwenkplatten 26 oder 27 sind die jeweiligen Verriegelungsstangen 14 angelenkt, über die die Bewegung der Verriegelungsbügel 13 ausgelöst wird.The rotational movement of the housing of the arranged in horizontal mounting position motor 6a is on a segment plate 18 transferred, which is connected to the motor housing. The segment plate 18 is in a lateral recess of the mounting plate 17 is guided and surmounted the mounting plate 17 , The rotational movement of the segment plate 18 is through two on the mounting plate 17 fortified stops 19 limited ( 5 ). At the upwardly projecting portion of the segment plate 18 is a pull rod 20 pivotally attached, the rotational movement of the motor housing on a horizontal lever 21 transfers, the swivel on the mounting plate 17 is attached. The swivel lever 21 is in its axis of rotation with a rigid, vertically downwardly directed shaft 22 connected by means of a torsion spring 28 is curious. At the bottom of the shaft 22 is a lever in the middle 23 attached to the movement of the drawbar 20 over the swivel lever 21 and the wave 22 is transmitted. At the two ends of the lever 23 are horizontally arranged coupling rods 24 and 25 articulated about the rotational movements of the lever 23 be converted into linear movements. The mutually offset coupling rods 24 and 25 run, as in 1 and 2 shown in the region of the outer closing edges of the door frame, are bent at their ends down and rotatably mounted in the upper region of the car body, triangular pivot plates 26 . 27 coupled. At the third pivot point of the pivot plates 26 or 27 are the respective locking bars 14 hinged over which the movement of the locking bracket 13 is triggered.

Im geschlossenen Zustand der Türblätter 1a, 1b sind diese auch an den beiden äußeren Schließkanten verriegelt. Die Drehriegel 12 befinden sich in Eingriff mit den an der Innenseite der Türblätter angeordneten Rollen 9 und die Verriegelungsbügel 13 sind durch die auf diese einwirkende Federkraft der Zugfedern 13i nach unten gezogen, die Rollen 13f befinden sich unmittelbar vor dem Verriegelungsabschnitt 12b der Drehriegel 12. Der auf der Montageplatte 17 befestigte Schwenkhebel 21 wird durch die Drehfeder 28 in der Verriegelungsstellung gehalten.In the closed state of the door leaves 1a . 1b These are also locked at the two outer closing edges. The rotary latch 12 are in engagement with the rollers arranged on the inside of the door leaves 9 and the locking straps 13 are due to the spring force of the tension springs acting on them 13i pulled down, the rollers 13f are located immediately in front of the locking section 12b the rotary latch 12 , The on the mounting plate 17 fixed pivoting lever 21 is through the torsion spring 28 held in the locked position.

Die Entriegelung wird durch den Türöffnungsbefehl eingeleitet. Die mit Inbetriebnahme des Gleichstrommotors 6a erzeugte Antriebsenergie wird durch die Kegelradgetriebe 6b, 6c, das Zahnriemengetriebe und die Schwenkgetriebe 4a, 4b auf die an den Türblättern 1a, 1b befestigten Zahnstangen 3a, 3b übertragen. Die Schwenkgetriebe 4a, 4b erzeugen in Verbindung mit dem nach außen gebogenen Abschnitt der Zahnstangen 3a, 3b eine entgegen der Verriegelung wirkende Kraft, eine Blockierung, aufgrund der verriegelten Türblätter. Durch diese Blockierung wird am Gleichstrommotor ein Reaktionsmoment erzeugt, wodurch sich das Gehäuse des Motors 6a um die Antriebsachse dreht. Diese Drehbewegung wird über die Segmentplatte 18 auf die Zugstange 20 übertragen und der Schwenkhebel 21 entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, unter Überwindung der anliegenden Federkraft. Die Drehbewegung des Schwenkhebels 21 wird über die vertikale Welle 22 auf den Hebel 23 übertragen, durch dessen Drehbewegung entgegen der Uhrzeigerrichtung die an diesem angelenkten Koppelstangen 24 und 25 eine lineare Zugbewegung ausführen und dadurch über die Schwenkplatten 26 und 27 die jeweiligen vertikalen Verriegelungsstangen 14 angehoben werden und die Verriegelungsbügel 13 um ihre Drehachse 13b nach oben schwenken und den Drehriegel 12 bzw. dessen Verriegelungsabschnitt 12b freigeben. Mit der nunmehr gelösten Blockierung für die Bewegung der Türblätter 1a, 1b wird über die Kombination Schwenkgetriebe/Zahnstange und die Antriebsenergie des Motors die Quer- und anschließende Längsverschiebung der Türblätter vollzogen. Dabei gelangt die Rollen 9 an der Türinnenseite außer Eingriff mit dem sich in Uhrzeigerrichtung, durch die anliegende Federkraft bis zum Anschlag 11c drehenden Drehriegel 12.The unlocking is initiated by the door opening command. The commissioning of the DC motor 6a generated drive energy is generated by the bevel gear 6b . 6c , the toothed belt transmission and the swivel gearbox 4a . 4b on the door leaves 1a . 1b attached racks 3a . 3b transfer. The swivel gearbox 4a . 4b generate in conjunction with the outwardly bent portion of the racks 3a . 3b a force acting against the lock, a blockage, due to the locked door leaves. As a result of this blockage, a reaction torque is generated on the DC motor, which causes the housing of the motor 6a turns around the drive axle. This rotational movement is via the segment plate 18 on the drawbar 20 transferred and the pivot lever 21 rotated counterclockwise, overcoming the applied spring force. The rotational movement of the pivot lever 21 is about the vertical wave 22 on the lever 23 transmitted, by its rotational movement counterclockwise the hinged to this coupling rods 24 and 25 perform a linear pulling movement and thereby on the pivot plates 26 and 27 the respective vertical locking bars 14 be raised and the locking straps 13 around its axis of rotation 13b Swing up and the rotary latch 12 or its locking section 12b release. With the now released blockage for the movement of the door leaves 1a . 1b The transverse and subsequent longitudinal displacement of the door leaves is accomplished via the combination of the swivel gear / rack and the drive energy of the motor. This is where the roles come in 9 on the inside of the door out of engagement with the clockwise, by the applied spring force up to the stop 11c rotating rotary latch 12 ,

Beim Schließvorgang erfolgt die Verriegelung in umgekehrter Reihenfolge, wobei die verriegelnde Bewegung vorrangig durch die an dem Verriegelungsbügel 13 anliegende Federkraft erzielt wird.During the closing process, the locking takes place in the reverse order, with the locking movement primarily by the on the locking bracket 13 applied spring force is achieved.

Weiterhin ist auch eine aus sicherheitstechnischen Gründen erforderliche manuelle Notentriegelung vorgesehen. Die Ausführung erfolgt entweder als Notentriegelungsgriff mit Vierkant-Rastung oder als Notentriegelungstaster. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die äußere Notentriegelung im Türblatt zu integrieren. An der Notbetätigungseinrichtung wird jeweils ein Bowdenzug befestigt. Die Bowdenzüge 29, 30, von denen einer für die Türinnenseite und der andere für die Türaußenseite bestimmt ist, werden bis zur Montageplatte 17 geführt und in einer an der Montageplatte 17 befestigten Halterung 31 in Führungen 32 gehalten und an einem federbelasteten Schwenkhebel 33 befestigt und durch diesen gespannt. Die Drehachse des Schwenkhebels 33 ist mit 33a und die Drehfeder mit 33b gekennzeichnet. Versetzt zur Schwenkachse 33a ist an dem Schwenkhebel 33 eine gebogene Lasche 34 drehgelenkig um die Drehachse 34a gehalten. Am zur Drehachse 34a gegenüberliegenden Ende der Lasche 34 ist in dieser ein vertikal ausgerichteter Bolzen 35 drehbeweglich angeordnet, der in Wirkungsverbindung mit einem weiteren Hebel 36 steht. Der Hebel 36 ist an einer die vertikale Drehachse bildenden Welle 36a drehbeweglich auf der Montageplatte 17 befestigt. Der Hebel 36 besitzt eine als horizontale Führung 36b dienende Aussparung. In dem die Aussparung begrenzenden oberen und unteren Teilstück des Hebels 36 befinden sich zwei deckungsgleiche Langlöcher 36c, in denen der Bolzen 35 der Lasche 34 verschiebbar geführt ist. Die beiden Langlöcher 36c bilden somit eine vertikale Führung für den Bolzen 35 der Lasche 34. Der, wie bereits erläutert, auf der Montageplatte 17 angeordnete und mit der Zugstange 20 in Wirkungsverbindung stehende federbelastete Schwenkhebel 21, besitzt an seinem zum Anlenkungspunkt der Zugstange 20 gegenüberliegendem Ende eine halbkreis- oder klauenförmige Ausnehmung 21a, die mit dem Bolzen 35 in Eingriff steht, sowohl während des verriegelten als auch entriegelten Zustandes der Verriegelung. Zur Gewährleistung des Eingriffs des Bolzens 35 in der Ausnehmung 21a ist an dem Hebel 36 eine Feder angelenkt, die in der 6 nicht zu sehen ist.Furthermore, a required for safety reasons manual emergency release is provided. The execution takes place either as an emergency release handle with square detent or as an emergency release button. It is also possible to integrate the external emergency release in the door leaf. A Bowden cable is attached to the emergency control device. The Bowden cables 29 . 30 , one of which is intended for the inside of the door and the other for the outside of the door, are up to the mounting plate 17 guided and in one on the mounting plate 17 attached bracket 31 in guides 32 held and on a spring-loaded pivot lever 33 attached and through this ge stressed. The axis of rotation of the pivot lever 33 is with 33a and the torsion spring with 33b characterized. Offset to the pivot axis 33a is on the pivot lever 33 a curved tab 34 pivotal about the axis of rotation 34a held. Am to the axis of rotation 34a opposite end of the tab 34 is in this a vertically aligned bolt 35 rotatably arranged, in operative connection with another lever 36 stands. The lever 36 is on a shaft forming the vertical axis of rotation 36a rotatable on the mounting plate 17 attached. The lever 36 has one as a horizontal guide 36b serving recess. In the recess bounding the upper and lower portion of the lever 36 there are two congruent slots 36c in which the bolt 35 the tab 34 slidably guided. The two slots 36c thus form a vertical guide for the bolt 35 the tab 34 , The, as already explained, on the mounting plate 17 arranged and with the drawbar 20 in operative connection spring-loaded pivot lever 21 , has at its to the point of articulation of the drawbar 20 opposite end of a semicircular or claw-shaped recess 21a that with the bolt 35 engaged, both during the locked and unlocked state of the lock. To ensure the engagement of the bolt 35 in the recess 21a is on the lever 36 a spring hinged in the 6 not visible.

Zusätzlich ist noch eine Entkopplung für die Notentriegelung vorgesehen. Hierzu befindet sich an der nach unten verlängerten Welle 36a des Hebels 36 ein federbelasteter Drehmagnet 37. Eine Entkoppelung der Notentriegelung erfolgt durch ein von der Türsteuerung ausgelöstes Signal, durch das der Drehmagnet mit Spannung versorgt wird und die Welle 36a und damit den Hebel 36 entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht.In addition, a decoupling for the emergency release is provided. This is located at the downwardly extended shaft 36a of the lever 36 a spring-loaded rotary magnet 37 , A decoupling of the emergency release is effected by a signal triggered by the door control, by which the rotary magnet is supplied with voltage and the shaft 36a and with it the lever 36 rotates counterclockwise.

Die Wirkungsweise der Notentriegelung und der Entkopplung ist folgende.The The mode of operation of the emergency release and the decoupling is the following.

Durch eine manuelle Betätigung des Notgriffs an der Innen- oder Außenseite einer der Türen wird über den jeweiligen Bowdenzug der Schwenkhebel 33 in Uhrzeigerrichtung gedreht und dadurch die Lasche 34 mitbewegt und der in den Langlöcher 36c zwangsgeführte Bolzen 35 in die durch einen Pfeil A gekennzeichnete Richtung verschoben. Da der Bolzen 35 mit dem Schwenkhebel 21 in Eingriff steht wird dieser um seine Schwenkachse entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht und damit über die Welle 22 und den Hebel 23 die Koppelstangen 24 und 25 bewegt, die, wie bereits ausführlich erläutert, die Entriegelung über die Stangen 14 auslösen.By a manual operation of the emergency handle on the inside or outside of one of the doors on the respective Bowden cable of the pivot lever 33 turned clockwise and thereby the tab 34 moved and in the slots 36c positively driven bolts 35 shifted in the direction indicated by an arrow A. As the bolt 35 with the swivel lever 21 is in engagement this is rotated about its pivot axis counterclockwise and thus on the shaft 22 and the lever 23 the coupling rods 24 and 25 moves, as already explained in detail, the release over the rods 14 trigger.

Zur Entkoppelung wird der Drehmagnet 37 mit Spannung versorgt und dreht die Welle 36a und damit den Hebel 36 entgegen der Uhrzeigerrichtung, wodurch der Bolzen 35 außer Eingriff mit der klauenförmigen Ausnehmung 21a des Schwenkhebels 21 gelangt. In diesem Zustand ist die Notentriegelung entkoppelt, bei einer Betätigung der Notentriegelung wird der Schwenkhebel 21 nicht mehr bewegt und der Verriegelungszustand bleibt bestehen.For decoupling the rotary magnet 37 energized and turns the shaft 36a and with it the lever 36 counterclockwise, causing the bolt 35 out of engagement with the claw-shaped recess 21a of the pivot lever 21 arrives. In this state, the emergency release is decoupled, upon actuation of the emergency release is the pivot lever 21 no longer moving and the locking state remains.

Soll die Notentriegelung wieder in Betrieb genommen werden, so wird die Spannungszufuhr zu dem Drehmagneten 27 unterbrochen und der Hebel 36 wird durch die anliegende Federkraft wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt und dabei gelangt der Bolzen 35 wieder in Eingriff mit der klauenförmigen Ausnehmung 21a des Schwenkhebels 21.If the emergency release is to be put back into operation, the voltage supply to the rotary magnet 27 interrupted and the lever 36 is returned by the applied spring force back to its original position and thereby passes the bolt 35 again in engagement with the claw-shaped recess 21a of the pivot lever 21 ,

Claims (14)

Ver- und Entriegelungsvorrichtung für ein- oder zweiflügelige Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge, die sich an der vertikalen Längsseite mindestens einer Schließkante befindet und mindestens einen horizontal angeordneten federbelasteten Drehriegel aufweist, der mit einem beweglichen Verriegelungselement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Türblattes (1a, 1b) oder der Tür (1) mindestens ein Eingriffselement (9), in einem definierten Abstand zur Türinnenseite, angeordnet ist und gegenüberliegend zu dieser an der Innenseite des Türrahmens der federbelastete Drehriegel (12) horizontal angeordnet ist, wobei der Drehriegel (12) eine halbkreis- oder klauenförmige Ausnehmung (12d) und einen die Ausnehmung (12d) seitlich überragenden Verriegelungsabschnitt (12b) besitzt, und das Verriegelungselement (13) an der Innenseite des Türrahmens beweglich geführt ist und mit mindestens einer in vertikaler Richtung bewegbaren Stange (14, 16) verbunden ist, und während Schließbewegung der Türblätter (1a, 1b) oder der Tür (1) das Eingriffselement (9) in Eingriff mit der Ausnehmung (12d) des Drehriegels (12) gelangt und durch die Andrückbewegung des Türblattes (1a, 1b) oder der Tür (1) der Drehriegel (12) mit seinem Verriegelungsabschnitt (12b) in Richtung Mitte der Türöffnung schwenkt und eine parallel zum Türblatt (1, 1a, 1b ) verlaufende Position einnimmt und in dieser durch eine in vertikaler Richtung ausgelöste Bewegung des Verriegelungselementes (13) arretiert ist.Locking and unlocking device for single or double-leaf vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles, which is located on the vertical longitudinal side of at least one closing edge and at least one horizontally disposed spring-loaded rotary latch, which cooperates with a movable locking element, characterized in that on the inside of the Door leaf ( 1a . 1b ) or the door ( 1 ) at least one engagement element ( 9 ), at a defined distance to the inside of the door, is arranged and opposite to this on the inside of the door frame of the spring-loaded rotary latch ( 12 ) is arranged horizontally, wherein the rotary latch ( 12 ) a semicircular or claw-shaped recess ( 12d ) and a recess ( 12d ) laterally projecting locking portion ( 12b ), and the locking element ( 13 ) is movably guided on the inside of the door frame and with at least one vertically movable rod ( 14 . 16 ), and during closing movement of the door leaves ( 1a . 1b ) or the door ( 1 ) the engagement element ( 9 ) in engagement with the recess ( 12d ) of the rotary bolt ( 12 ) and by the Andrückbewegung of the door leaf ( 1a . 1b ) or the door ( 1 ) the rotary bolt ( 12 ) with its locking portion ( 12b ) pivots towards the center of the door opening and a parallel to the door leaf ( 1 . 1a . 1b ) extending position and in this by a triggered in the vertical direction movement of the locking element ( 13 ) is locked. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (12) in einer Halterung (11) gelagert ist, die an der Innenseite des Türrahmens befestigt ist.Locking and unlocking device according to claim 1, characterized in that the rotary latch ( 12 ) in a holder ( 11 ) is mounted, which is fixed to the inside of the door frame. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (12) auf einer vertikalen Antriebswelle (8, 8a, 8b) gelagert ist.Locking and unlocking device according to claim 1, characterized in that the rotary latch ( 12 ) on a vertical drive shaft ( 8th . 8a . 8b ) is stored. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement als Bügel (13) ausgebildet ist, der an seinem gebogenen Abschnitt (13a) in einer an der Innenseite des Türrahmens befestigten Halterung (11, 15) drehbar auf einer horizontal angeordneten Welle (13b) gelagert ist, wobei die Öffnung des Bügels (13) in Richtung Türblatt (1, 1a, 1b) zeigt, und einer der Schenkel (13c) des Bügels (13) eine in Richtung zur Öffnung des Bügels (13) gerichtete Abwinkelung (13d) besitzt, an der eine Rolle (13f) drehbar auf einer horizontal angeordneten Welle (13e) gelagert ist, und mindestens der obere Schenkel (13c) mit einer in vertikaler Richtung bewegbaren Stange (14) in Verbindung steht, und an dem Bügel (13) eine mit der Halterung (11) verbundene Zugfeder (13i) befestigt ist.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking element as a bracket ( 13 ) formed at its bent portion ( 13a ) in a mounted on the inside of the door frame bracket ( 11 . 15 ) rotatable on a horizontally arranged shaft ( 13b ), wherein the opening of the bracket ( 13 ) in the direction of the door leaf ( 1 . 1a . 1b ), and one of the legs ( 13c ) of the bracket ( 13 ) one towards the opening of the bracket ( 13 ) directed bend ( 13d ), on which a roll ( 13f ) rotatable on a horizontally arranged shaft ( 13e ) is stored, and at least the upper leg ( 13c ) with a vertically movable rod ( 14 ) and on the bracket ( 13 ) one with the bracket ( 11 ) connected tension spring ( 13i ) is attached. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung einer Mehrfachverriegelung die einzelnen Bügel (13) über an den Schenkeln (13c, 13h) angelenkte, vertikal ausgerichtete Stangen (14, 16) beweglich miteinander verbunden sind.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in an arrangement of a multiple locking the individual bracket ( 13 ) on the thighs ( 13c . 13h ) hinged, vertically oriented rods ( 14 . 16 ) are movably connected. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Drehriegels (12) in Uhrzeigerrichtung durch einen Anschlag (11c) begrenzt ist.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the movement of the rotary latch ( 12 ) in a clockwise direction by a stop ( 11c ) is limited. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem auf der vertikalen Antriebswelle (8a, 8b) gelagerten Drehriegel (12) eine Zugfeder (13i) befestigt ist, die mit der Halterung (15) verbunden ist.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the on the vertical drive shaft ( 8a . 8b ) mounted rotary bolt ( 12 ) a tension spring ( 13i ) is attached to the bracket ( 15 ) connected is. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Tür angeordnete Eingriffselement als Rolle (9) ausgebildet ist die in einer vertikalen Führung einer Halterung (9a) angeordnet ist.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the arranged on the door engaging element as a roll ( 9 ) is formed in a vertical guide of a holder ( 9a ) is arranged. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der in vertikaler Richtung bewegbaren Stange (14) an dem Gehäuse des Antriebsmotors (6a) eine Segmentplatte (18) befestigt ist, die infolge der Reaktionskraft des Antriebes eine Drehbewegung ausführt, die durch zwei Anschläge (19, 20) begrenzt ist, und an der Segmentplatte (18) eine Zugstange (20) angelenkt ist, die die Drehbewegung auf einen federbelasteten Schwenkhebel (21) überträgt, der mit einer Welle (22) starr verbunden ist, an der ein Hebel (23) befestigt ist, der mit mindestens einer horizontal angeordneten Koppelstange (24, 25) in Verbindung steht, die an einer im oberen Bereich des Wagenkastens (Türrahmens) angeordneten Schwenkplatte (26, 27) angelenkt ist, die mit der Stange (14) verbunden ist.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 8, characterized in that for actuating the vertically movable rod ( 14 ) on the housing of the drive motor ( 6a ) a segment plate ( 18 ) is attached, which performs a rotational movement due to the reaction force of the drive, which by two stops ( 19 . 20 ) is limited, and on the segment plate ( 18 ) a pull rod ( 20 ) is hinged, the rotational movement on a spring-loaded pivot lever ( 21 ) that transmits with a wave ( 22 ) is rigidly connected, at which a lever ( 23 ), which is connected to at least one horizontally arranged coupling rod ( 24 . 25 ) connected to a at the top of the car body (door frame) arranged pivot plate ( 26 . 27 ), which is connected to the rod ( 14 ) connected is. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung einer zweiflügeligen Tür an dem Hebel (23) zwei Koppelstangen (24, 25) angelenkt sind, die über jeweils eine Schwenkplatte (26, 27) mit der zugehörigen Stange (14) verbunden sind.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 9, characterized in that when arranging a two-leaf door on the lever ( 23 ) two coupling rods ( 24 . 25 ) are articulated, which in each case via a pivot plate ( 26 . 27 ) with the associated rod ( 14 ) are connected. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (19, 20), die Zugstange (20), und der Schwenkhebel (21) auf einer Platte (17) oder einem Trägerelement montiert sind.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the stops ( 19 . 20 ), the drawbar ( 20 ), and the pivot lever ( 21 ) on a plate ( 17 ) or a support element are mounted. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Notentriegelung über mindestens einen Bowdenzug (29, 30), dieser an einem im oberen Bereich des Türrahmens angeordneten federbelasteten Schwenkhebel (33) befestigt ist und versetzt zu dessen Drehachse (33a) an diesem eine gebogene Lasche (34) drehgelenkig gehalten ist, an deren abstehendem Ende ein vertikal geführter Bolzen (35) angeordnet ist, der in Wirkungsverbindung mit einem weiteren federbelasteten, schwenkbaren Hebel (36) steht, der eine als horizontale Führung (36b) dienende Aussparung und zwei deckungsgleiche Langlöcher (36c) als vertikale Führung aufweist, wobei der Bolzen (35) in den Langlöchern (36c) verschiebbar geführt ist, und der mit der Zugstange (20) in Verbindung stehende Schwenkhebel (21) an seinem zum Anlenkungspunkt der Zugstange (20) gegenüberliegenden Ende eine halbkreis- oder klauenförmige Ausnehmung (21a) besitzt, die mit dem Bolzen (35) in Eingriff steht.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 11, characterized in that for manual emergency release via at least one Bowden cable ( 29 . 30 ), this at a arranged in the upper region of the door frame spring-loaded pivot lever ( 33 ) is attached and offset to its axis of rotation ( 33a ) at this one bent tab ( 34 ) is pivotally supported, at whose protruding end a vertically guided bolt ( 35 ), which is operatively connected to another spring-loaded, pivotable lever ( 36 ), one as horizontal leadership ( 36b ) serving recess and two congruent slots ( 36c ) as a vertical guide, wherein the bolt ( 35 ) in the oblong holes ( 36c ) is guided displaceably, and with the tie rod ( 20 ) associated pivot levers ( 21 ) at its to the articulation point of the drawbar ( 20 ) opposite end a semicircular or claw-shaped recess ( 21a ), which with the bolt ( 35 ) is engaged. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Funktionselemente für die Notentriegelung, der Schwenkhebel (33) und der Hebel (36), und andererseits der für die Verriegelung/Entriegelung zuständige Schwenkhebel (21) gemeinsam auf einer Platte (17) oder einem Trägerelement montiert sind.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the one hand the functional elements for the emergency release, the pivot lever ( 33 ) and the lever ( 36 ), and on the other hand the responsible for the locking / unlocking pivoting lever ( 21 ) together on a plate ( 17 ) or a support element are mounted. Ver- und Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entkopplung der Notentriegelung der Hebel (36) in an einer vertikal nach unten gerichteten, die Drehhachse bildende Welle (36a) starr befestigt und die Welle (36a) mit einem federbelasteten Drehmagnet (37) verbunden ist, wobei im spannungsbeaufschlagten Zustand des Drehmagneten (37) der Hebel (36) entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegbar ist und dadurch der Bolzen (35) außer Eingriff mit der klauenförmigen Ausnehmung (21a) des Schwenkhebels (21) gelangt.Locking and unlocking device according to one of claims 1 to 13, characterized in that for decoupling the emergency release of the lever ( 36 ) in a vertically downwardly directed, the rotary axis forming shaft ( 36a ) rigidly attached and the shaft ( 36a ) with a spring-loaded rotary magnet ( 37 ), wherein in the voltage-loaded state of the rotary magnet ( 37 ) the lever ( 36 ) is movable counterclockwise and thereby the bolt ( 35 ) out of engagement with the claw-shaped recess ( 21a ) of the pivoting lever ( 21 ).
DE10343360A 2003-09-14 2003-09-14 Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles Withdrawn DE10343360A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343360A DE10343360A1 (en) 2003-09-14 2003-09-14 Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles
EP04021678A EP1516984A3 (en) 2003-09-14 2004-09-13 Emergency unlocking mechanism for swinging-sliding doors, in particular for a railway vehicle
EP04021677A EP1514985A3 (en) 2003-09-14 2004-09-13 Locking device for vehicle doors, in particular for swinging-sliding doors of railway vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343360A DE10343360A1 (en) 2003-09-14 2003-09-14 Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343360A1 true DE10343360A1 (en) 2005-04-14

Family

ID=34129830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343360A Withdrawn DE10343360A1 (en) 2003-09-14 2003-09-14 Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1514985A3 (en)
DE (1) DE10343360A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431558A2 (en) 2010-09-21 2012-03-21 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Locking and unlocking system
DE102011054407A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Locking and unlocking system for door of e.g. rail vehicle, has cam locking mechanism and cam unlocking mechanism that are connected to lever mechanism through cables such that latch is movable between locking and unlocking positions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485629B (en) * 2013-08-28 2016-05-04 南京康尼机电股份有限公司 For the switch triggering mechanism of vehicular traffic door
EP3460153B1 (en) * 2017-09-22 2020-07-29 Masats, S.A. System for closing and opening at least one leaf of an inward swinging door
CN112676558B (en) * 2021-02-07 2022-05-17 江西铜业集团(贵溪)冶金化工工程有限公司 Full-automatic rotary split copper box device
CN114396209B (en) * 2022-02-09 2023-08-01 广东韶钢松山股份有限公司 Railway open wagon door pressing device and application method thereof
CN116427793B (en) * 2023-05-24 2025-05-06 北京榭菲特科技有限公司 A locking device for platform sliding door

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1326545A (en) * 1970-08-11 1973-08-15 Adams Rite Mfg Electrically released locking mechanism
US4648253A (en) * 1985-05-13 1987-03-10 American Institutional Maintenance Corporation Cell lock
US4703960A (en) * 1986-04-04 1987-11-03 Amerock Corporation Power-operated window lock
JPH0735066Y2 (en) * 1990-07-12 1995-08-09 クリナップ株式会社 Locker unlocking device
GB2307506B (en) * 1995-11-24 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
ATE261832T1 (en) * 1998-05-15 2004-04-15 Knorr Bremse Gmbh SWING SLIDING DOOR FOR VEHICLES
US6361089B1 (en) * 2000-06-16 2002-03-26 Atlantes Services, Inc. Adaptable low-power electronic locking mechanism
DE10116583B4 (en) * 2001-04-03 2004-12-16 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Railroad Technologies Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular pivoting sliding doors for rail vehicles
AUPR431701A0 (en) * 2001-04-10 2001-05-17 Furner, Ronald Thomas Rotary door lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431558A2 (en) 2010-09-21 2012-03-21 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Locking and unlocking system
EP2431558A3 (en) * 2010-09-21 2016-06-01 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Locking and unlocking system
DE102011054407A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Locking and unlocking system for door of e.g. rail vehicle, has cam locking mechanism and cam unlocking mechanism that are connected to lever mechanism through cables such that latch is movable between locking and unlocking positions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1514985A2 (en) 2005-03-16
EP1514985A3 (en) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767388B1 (en) Pivotable sliding vehicle door , especially for public transport
EP1959080B1 (en) Fitting for a sliding leaf of a door or window
EP1584535B1 (en) Swinging sliding door for railway vehicles
DE3118641C2 (en) hinge
DE60310000T2 (en) Lock arrangement for sectional doors
EP1767427B1 (en) Device for the movement of a door leaf of a swinging sliding door, especially for railway vehicles
DE2648344A1 (en) FITTINGS FOR SLIDING WINDOWS, SLIDING DOORS, ETC.
DE29905681U1 (en) Swivel sliding door for vehicles, in particular vehicles for local public transport
AT524557B1 (en) Guide system for guiding at least one door leaf relative to a furniture body
EP1516984A2 (en) Emergency unlocking mechanism for swinging-sliding doors, in particular for a railway vehicle
DE202005015166U1 (en) Door for bus or tram to be swiveled and slid to side for opening, comprises locking arrangement for spreading lever
WO2008034652A1 (en) Motorized drive
DE10343360A1 (en) Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular sliding doors for rail vehicles
WO2016066421A1 (en) Shade device for a windscreen of a motor vehicle
DE10116580A1 (en) Swing sliding door, for a rail carriage, has a drive section on a straight line with a connected end section at the pinion of the swing drive, with a curvature, to swing the edge of the door panel into the sliding position
DE10116583A1 (en) Locking/unlocking mechanism for a swing/sliding door, at a rail carriage, has a sprung rotating bolt at the inner side of the door with two functional elements to engage a vertical drive shaft and locking units at a sliding locking rod
DE10343361A1 (en) Pivoting sliding door for a rail vehicle comprises a horizontally arranged drive motor having a housing that generates a rotational movement on the basis of the reaction force of the drive motor
DE10343359A1 (en) Locking/unlocking device for a two-leafed door for a vehicle, especially a pivoting sliding door for a rail vehicle, comprises a spring-loaded pivoting arm arranged on a support at the height of a guide and equipped with two catch elements
DE3442224C2 (en)
EP4019364B1 (en) Swinging sliding door
EP2896773B1 (en) Control of closure sequence
EP1767428B1 (en) Supporting and guiding device for swinging sliding doors for railway vehicles with at least one door leaf
EP2071110B1 (en) Guiding and locking device for a plug door system
EP1936078A2 (en) Metal fitting for panic exit device
DE10116581C1 (en) Drive device for pivoted sliding door for rail vehicle has transmission chain coupling driving and driven cogs passed around rollers mounted on pivot plate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee