[go: up one dir, main page]

DE10343074B4 - Gekoppelte Synchronisiereinrichtung - Google Patents

Gekoppelte Synchronisiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10343074B4
DE10343074B4 DE2003143074 DE10343074A DE10343074B4 DE 10343074 B4 DE10343074 B4 DE 10343074B4 DE 2003143074 DE2003143074 DE 2003143074 DE 10343074 A DE10343074 A DE 10343074A DE 10343074 B4 DE10343074 B4 DE 10343074B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
inner ring
segments
synchronizing device
synchronizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003143074
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343074A1 (de
Inventor
Robert Dr.-Ing. Rank
Peter Echtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger and Co
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger and Co, Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger and Co
Priority to DE2003143074 priority Critical patent/DE10343074B4/de
Publication of DE10343074A1 publication Critical patent/DE10343074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343074B4 publication Critical patent/DE10343074B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Zur schmiedetechnischen Herstellung großer Konusringe wird eine gekoppelte Synchronisiereinrichtung mit folgenden Komponenten vorgeschlagen: DOLLAR A Gekoppelte Synchronisiereinrichtung 1 mit einem Außenring 2; einem Innenring 3; einem Reibring 4, der zwischen dem Innenring 3 und dem Außenring 2 angeordnet ist, und einer Mehrzahl von separaten Mitnahme-Segmenten 5, 6, 7, die im gekoppelten Zustand den Innenring 3 und den Außenring 2 formschlüssig miteinander verbinden, wobei der Außenring 2 und der Innenring 3 stirnseitig angeordnete Aufnahmenuten 5', 6', 7' bzw. 13, 14, 15 aufweist, in die die Mitnahmesegmente 5 bis 7 eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gekoppelte Synchronisiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Synchronisiereinrichtung ist aus der Tagungsveröffentlichung der VDI-Tagung vom 25.04. und 26.04.1991 bekannt. Bei dieser Synchronisiereinrichtung werden Außen- und Innenring durch einlegbare Mitnahme-Segmente gekoppelt, die mit Ausnehmungen versehen sind, in die axial angeordnete Zungen eingreifen.
  • Das Problem bei dieser bekannten Synchronisiereinrichtung ist darin zu sehen, dass die schmiedetechnische Fertigung für große Ringe, die beispielsweise für LKW-Getriebe benötigt werden, sehr kostenaufwendig ist, um die erforderlichen Toleranzen einhalten zu können.
  • Aus der DE 195 26 684 A1 ist eine Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe bekannt, bei der die beiden Synchronringe über Mitnahmeringe gekoppelt sind. Diese Mitnahmeringe haben am Umfang verteilte axiale, innere und äußere Vorsprünge, die in stirnseitige Ausnehmungen der Synchronringe eingreifen.
  • Aus der DE 101 36 906 A1 ist eine Vorrichtung zum Schalten eines Gangrades bekannt, wobei der innere Synchronring mit dem äußeren Synchronring verdrehfest verbunden ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Synchronisiereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die einfach auf schmiedetechnische Art und Weise unter Einhaltung der erforderlichen Toleranzen herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, dass Außen- und Innenring der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung stirnseitig mit Aufnahmenuten versehen sind, ist es möglich, auch große Ringe schmiedetechnisch herzustellen, da eine derartige Ausbildung ohne axial ausgerichtete Zungen einfach und mit der erforderlichen Genauigkeit fertigbar ist. Vom Prinzip her erlaubt jedoch der Aufbau der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung auch eine pulvermetallurgische Herstellung.
  • Prinzipiell können die Mitnahmesegmente unterschiedlich ausgebildet sein. Die einfachste Ausbildungsmöglichkeit stellt eine rechteckige oder auch quadratische Form dar.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Ferner ist es jedoch möglich, die Mitnahme-Segemente auch trapezförmig auszugestalten, wodurch es möglich wird, eine Lüftungsfunktion für den Außenring bzw. eine Selbstverstärkung (Servowirkung) zur Erhöhung des Reibwertes zu erreichen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung des Innen- und Außenringes mit dazwischen angeordnetem Reibring und mit Mitnahme-Segmenten,
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung im gekoppelten Zustand,
  • 4A bis 5B eine Erläuterung des Lüftmechanismus einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäße Synchronisiereinrichtung,
  • 6A bis 7B eine Darstellung, die den 4A bis 5B entspricht, zur Erläuterung einer Servowirkung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung,
  • 8A und 8B eine Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung in vereinfachter Form, und
  • 9 eine Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung 1 dargestellt, die einen Außenring 2 mit innerer Reibfläche und umfangsseitiger Verzahnung und einen Innenring 3 mit innen- und außenliegender Reibfläche aufweist.
  • Ferner ist ein in üblicher Art und Weise ausgestalteter Reibring 4 vorgesehen, der mit seinen Reibflächen sowohl mit dem Innen- als auch dem Außenring zusammenwirken kann.
  • Ferner zeigt 1 eine an sich bekannte Schiebemuffe 8, einen fest mit der Getriebewelle verbundenen Synchronkörper 12 und ein Losrad 10, das verdrehfest mit einem Kupplungskörper 11 mit umfangsseitiger Verzahnung versehen sein kann. Diese Komponenten können in üblicher Art und Weise ausgestaltet werden, sodass der Durchschnittsfachmann deren Anordnung und Wirkungsweise kennt.
  • 1 verdeutlicht ferner, dass die erfindungsgemäße Synchronisiereinrichtung 1 Mitnahme-Segmente aufweist, die separate Bauteile darstellen. Im Beispielsfalle sind drei Mitnahme-Segmente 5 bis 7 vorgesehen. Vom Prinzip her ist es jedoch möglich, eine geringere oder größere Anzahl derartiger Mitnahme-Segmente vorzusehen. Die Mitnahme-Segemente erstrecken sich radial vom Außen- zum Innenring und greifen in stirnseitige Aufnahmenuten 5' bis 7' des Außenringes 2 bzw. Aufnahmenuten 13 bis 15 des Innenringes 3, die ebenfalls stirnseitig angeordnet sind. Diese Wirkungsweise wird insbesondere aus den
  • 2 und 3 deutlich, in denen zur Vereinfachung lediglich Außen- und Innenring 2 bzw. 3 sowie der Reibring 4 mit den Mitnahme-Segmenten 5 bis 7 dargestellt ist. Diese stellen separate Bauteile dar, die getrennt von den Ringen herstellbar sind. Hierdurch wird es einerseits möglich, die Außen- und Innenringe als einfach herstellbare Schmiedeteile auszubilden und im Übrigen unterschiedliche Ausgestaltungen der Mitnahme-Segmente möglich zu machen.
  • 3 zeigt den gekoppelten Zustand, wobei deutlich wird, dass bei in die Aufnahmenuten eingreifenden Mitnahme-Segmenten 5 bis 7 die Kopplung von Innen- und Außenring 2 und 3 auf einfache Art und Weise möglich gemacht wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A, 4B, 5A und 5B wird nachfolgend ein aktives Lüften des Außensynchronringes 2 erläutert. Die Figuren sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in den 1 bis 3 versehen. Dementsprechend kann hinsichtlich der Ausbildung der jeweiligen Teile auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden.
  • Die 4A und 4B zeigen den normal gekoppelten Zustand von Außenring und Innensynchronring 2 bzw. 3. Hierbei liegt das jeweilige Mitnahme-Segment 5, 6 bzw. 7 in den zugeordneten stirnseitigen Aufnahme-Ausnehmungen. 4B verdeutlicht hierbei, dass das Mitnahme-Segment 5, 6 bzw. 7 hierbei in einer umlaufenden Nut 9 der Nabe 12 angeordnet ist, wobei der untere Rand 16 dieser Nut 9 benachbart angeordnet ist.
  • Aufgrund der trapezförmigen bzw. konisch angeschrägten Ausbildung des jeweiligen Mitnahme-Segmentes 5 bis 7 kann zum Lüften des Außenringes 2 eine Kraft in Richtung des Pfeiles P1 gemäß 5A auf das Mitnahme-Segment 5, 6 bzw. 7 aufgebracht werden, was zu einem Anheben des Mitnahme-Segmentes und damit einem Lüften des Außenringes 2 führt, was durch den Pfeil P2 in 5B symbolisiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 6A bis 7B wird deutlich, dass bei entsprechender Anschrägung der Mitnahme-Segmente 5 bis 7 auch Servowirkung zur Erhöhung der Reibwirkung zwischen Außenring 2 und Innenring 3 möglich ist. Die 6A und 6B stellen hierbei den Zustand gemäß den 4A und 4B dar.
  • Aus den 7A und 7B wird die Funktionsweise der Servowirkung deutlich, die durch die Pfeile P3 und P4 in den 7A und 7B symbolisiert wird. Hierbei wird eine umfangsseitig ausgerichtete Kraft gemäß Pfeil P3 auf das Mitnahme-Segment 5, 6 bzw. 7 aufgebracht, was zu einer resultierenden Kraft P4 führt, die eine Erhöhung des Reibmomentes gemäß der Darstellung in 7 gemäß Pfeil P5 möglich macht.
  • In den 8A und 8B ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung 1 dargestellt, bei der jedoch zur Vereinfachung der Darstellung nur der Aussenring 2, der Innenring 3 und speziell ausgebildete Mitnahmesegmente 17 dargestellt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Mitnahmesegmente 17 mit einer Außenindexierung 18 versehen, der von einem im Montagezustand radial nach außen ragenden Vorsprung gebildet wird, der also im Montagezustand benachbart zur Verzahnung des Außenrings 2 angeordnet ist.
  • In 9 ist eine weitere Ausführungsform der Synchronisiereinrichtung 1 dargestellt, bei der Mitnahmesegmente 19 vorgesehen sind, die mit einer Innenindexierung versehen sind, die durch die Bezugsziffer 20 gekennzeichnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Innenindexierung 20 durch einen im Montagezustand radial nach innen ragenden Vorsprung gebildet, der also in Richtung auf die Längsmittellinie der Synchronisiereinrichtung 1 weist.
  • Durch diese Mitnahmesegmente 17 und 19 kann der Indexwinkel (Umschlagwinkel des Außensynchronringes) durch die entweder innen oder außen angeordneten Anschlagflächen 18 bzw. 20 definiert werden.
  • 1
    Synchronisiereinrichtung
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Reibring
    5-7
    Mitnahme-Segmente
    5'-7'
    Aufnahmenuten
    8
    Schiebemuffe
    9
    Nut
    10
    Losrad
    11
    Kupplungskörper
    12
    Synchronkörper
    13-15
    Aufnahmenuten
    16
    Unterer Rand
    17
    Mitnahme-Segment
    18
    Außenindexierung
    19
    Mitnahme-Segment
    20
    Innenindexierung
    P1-P5
    Pfeile

Claims (7)

  1. Gekoppelte Synchronisiereinrichtung (1) – mit einem Außenring (2); – mit einem Innenring (3); – mit einem Reibring (4), der zwischen dem Innenring (3) und dem Außenring (2) angeordnet ist; und – mit einer Mehrzahl von separaten Mitnahme-Segmenten (5, 6, 7), die im gekoppelten Zustand den Innenring (3) und den Außenring (2) formschlüssig miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, – dass der Außenring (2) und der Innenring (3) stirnseitig angeordnete Aufnahmenuten (5', 6' und 7' bzw. 13, 14, 15) aufweisen, in die die Mitnahme-Segmente (5 bis 7) eingreifen, und – dass die Mitnahme-Segmente (5 bis 7; 7, 2') einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen, und die sich radial vom Außen- zum Innenring (2 bzw. 3) erstrecken.
  2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) schmiedetechnisch herstellbar ist.
  3. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (3) schmiedetechnisch herstellbar ist.
  4. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme-Segmente (5 bis 7 bzw. 5' bis 7') stanztechnisch herstellbar sind.
  5. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme-Segmente (5 bis 7 bzw. 7'') als Sinterformteile ausgebildet sind.
  6. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme-Segmente (17; 20) zur Definition des Umschlagwinkels des Außensynchronringes (3) entweder mit einer Außenindexierung (18) oder einer Innenindexierung (20) versehen sind.
  7. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung als 3-fach Konus-Synchronisierung ausgebildet ist.
DE2003143074 2003-09-17 2003-09-17 Gekoppelte Synchronisiereinrichtung Expired - Fee Related DE10343074B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143074 DE10343074B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Gekoppelte Synchronisiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143074 DE10343074B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Gekoppelte Synchronisiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343074A1 DE10343074A1 (de) 2005-04-28
DE10343074B4 true DE10343074B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=34398784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143074 Expired - Fee Related DE10343074B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Gekoppelte Synchronisiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343074B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010293U1 (de) 2004-06-30 2004-09-09 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Synchronisiereinrichtung für schaltbare Getriebe
GB0526429D0 (en) 2005-12-23 2006-02-08 Knowles Arthur Drive engagement apparatus
DE102015102141B4 (de) * 2015-02-13 2017-04-27 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526684A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Porsche Ag Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE10136906A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-06 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Schalten eines Gangrades

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528684A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Skv Porzellan Union Gmbh Thermoskanne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526684A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Porsche Ag Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE10136906A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-06 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Schalten eines Gangrades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Tagungsbericht "Getriebe in Fahrzeugen- heute und morgen" 25./26. April 1991 München *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343074A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012036A2 (de) Arretierung
DE102010004856B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102009051707A1 (de) Mehrfachsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes und Schaltgetriebe
DE102019121275B4 (de) Getriebeanordnung
EP3327187A1 (de) Rotortasse und offenend-spinnrotor mit einer rotortasse
DE102015203709A1 (de) Ritzelanordnung mit Adapter
DE112016000861T5 (de) Rückwärtsdrehungsverhinderungsmechanismus und Motor mit Untersetzungsgetriebe
EP0208979B1 (de) Überlastsicherung
DE10343074B4 (de) Gekoppelte Synchronisiereinrichtung
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE102012001836A1 (de) Schalttransmitter eines sperrsynchronisierten Schaltgetriebes
DE102010036277B4 (de) Kupplungskörper für ein Gangrad eines Schaltgetriebes sowie Gangrad mit Kupplungskörper
DE102008028371A1 (de) Toleranzring
DE102009032088A1 (de) Elektromotor mit Anbaugehäuse
DE102014102008B4 (de) Schaltbaugruppe für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3354917B1 (de) Welle-nabe-verbinder zahnkupplung und herstellungsverfahren für einen welle-nabe-verbinder
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
EP1757830A2 (de) Anordnung von mindestens zwei Synchronringen einer Synchronisiereinrichtung
DE69000586T2 (de) Synchroeinrichtung und verfahren zum zusammenbau derselben.
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
DE102020003225A1 (de) Kupplungshülse, Getriebeanordnung und Fahrzeug
WO2017017196A1 (de) Elektromotor mit vereinfachter montage
DE19804502B4 (de) Welle mit einer Nabe
DE102014208031A1 (de) Schiebemuffe mit Anschlagelementen
DE102013110354A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOERBIGER ANTRIEBSTECHNIK HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 86956 SCHONGAU, DE

Effective date: 20141201

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20141201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee