[go: up one dir, main page]

DE10342418A1 - Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen - Google Patents

Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE10342418A1
DE10342418A1 DE2003142418 DE10342418A DE10342418A1 DE 10342418 A1 DE10342418 A1 DE 10342418A1 DE 2003142418 DE2003142418 DE 2003142418 DE 10342418 A DE10342418 A DE 10342418A DE 10342418 A1 DE10342418 A1 DE 10342418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alkyl
active cosmetic
acids
wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003142418
Other languages
English (en)
Inventor
Claudius Rapp
Stephan Ruppert
Andreas Lenuck
Jörg KÜTHER
Kathrin Liste
Maren Wilken
Ursula Jensen
Christian Frese
Martin Kauffeldt
Julia Pruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2003142418 priority Critical patent/DE10342418A1/de
Publication of DE10342418A1 publication Critical patent/DE10342418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend:
(a) 1-25% eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Alkylethersulfate,
(b) 0,1-20% anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen,
(c) wobei der Gehalt an freien Fettsäuren in den Zubereitungen geringer als 3 Gew-%, bevorzugt geringer als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 0,5 Gew.-%, beträgt,
(d) gewünschtenfalls bis zu 20 Gew.-% einer Mischung aus ethoxylierten Mono-, Di- und Triglyceriden von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung an sich als milder Tenside bekannter Stoffe in kosmetischen oder dermatologischen Reinigungsmitteln. Es handelt sich bei Letzteren im wesentlichen um oberflächenaktive Substanzen oder Stoffgemische, die dem Verbraucher in verschiedenen Zubereitungen angeboten werden.
  • Zubereitungen dieser Art sind beispielsweise Schaum- und Duschbäder, feste und flüssige Seifen oder sogenannte "Syndets" (synthetische Detergentien), Shampoos, Handwaschpasten, Intimwaschmittel, spezielle Reinigungsmittel für Kleinkinder und dergleichen.
  • Oberflächenaktive Stoffe – am bekanntesten die Alkalisalze der höheren Fettsäuren, also die klassischen "Seifen" – sind amphiphile Stoffe, die organische unpolare Substanzen in Wasser emulgieren können.
  • Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekulaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und je nach Wunsch- für Schaumregulierung.
  • Diese Stoffe schwemmen nicht nur Schmutz von Haut und Haaren, sie reizen, je nach Wahl des Tensids oder des Tensidgemisches, Haut und Schleimhäute mehr oder minder stark.
  • Eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Tenside für kosmetische Zusammensetzungen ist sind Natriumlaurylethersulfat und Natriumparethethersulfat. An sich ein ausgezeichnetes waschaktive Agentien mit gutem Schaumbildungsvermögen wirken sie in höheren Dosen jedoch auf Haut und Schleimhäute reizend.
  • Wie jüngere Untersuchungen zeigen, wird das Reizpotential von beiden oben gennanten Stoffen wenigstens teilweise dadurch gefördert, dass diese Substanz an die Hautoberfläche binden und dort ein gewisses Reservoir bildet. Studien legen nahe, dass aus diesem Reservoir eine Migration insbesondere des Laurylethersulfates in tiefere Hautschichten erfolgt, wo es dann unkontrollierte Folgereaktionen eingehen kann, die ein erhöhtes Reizrisko bergen.
  • Das handelsübliche Natriumlaurylethersulfat (= Natriumpolyoxyethylenlaurylsulfat, nach INCI-Nomenklatur: „Sodium laureth sulfate"; CAS-Nr.1335-72-4) stellt, wie die meisten kosmetisch angewandten Rohstoffe keinen reinen Stoff aus, sondern – herstellungsbedingt – vielmehr ein Gemisch aus Substanzen, deren Strukturen der allgemeinen Formel
    Figure 00020001
    gehorchen, wobei n Zahlen von 0 bis 10 und m Zahlen von 4 bis 6 annehmen. Das in den Handelsprodukten hauptsächliche vertretene, namensgebende Laurylderivat hat m = 5. Handelsprodukte sind beispielsweise Texapon® N 25, Texapon® N 40, Texapon® N 70 und Texapon® N 103 der Gesellschaft Henkel KGaA.
  • Es existieren allerdings auch andere Laurylethersulfate, welche als Gegenion beispielsweise mit Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen substituierte oder auch unsubstituierte Ammoniumionen aufweisen, aber auch Magnesium und dergleichen mehr.
  • Wegen der guten Verfügbarkeit, des akzeptablen Preises und der ausgezeichneten Wascheigenschaften des Natriumlaurylethersulfates ist es allerdings in der Praxis nicht möglich, in absehbarer Zukunft auf diesen Stoff ganz zu verzichten. Zwar sind laurylethersulfatfreie Zubereitungen bekannt und durchaus vorteilhaft, sie zeichnen sich jedoch durch andere anwendungs- oder herstellungstechnische oder wirtschaftliche Nachteile aus.
  • Es ist an sich bekannt, Natriumlaurylethersulfat in Kombination mit anderen Tensiden als waschaktives Agens zu verwenden. Der Fachmann, welcher die Hautverträglichkeit solcher Zubereitungen steigern möchte, ersetzt dann einen Teil des Natriumlaurylethersulfates durch mildere Tenside. In der Regel sind aber als unerwünschte Nebeneffekte eine Verminderung der Schaumbildung und/oder der Reinigungsleistung in Kauf zu nehmen. Diesem Übelstande galt es also, Abhilfe zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer besonderen Ausführungsform Reinigungszubereitungen für die Verwendung als Duschpräparat.
  • Auch derartige Zubereitungen sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um oberflächenaktive Substanzen oder Stoffgemische, die dem Verbraucher in verschiedenen Zubereitungen angeboten werden. Zubereitungen solcher Art zeichnen sich im allgemeinen durch einen mehr oder eniger hohen Wassergehalt aus, können aber auch beispielsweise als Konzentrat vorliegen.
  • Schon bei einem einfachen Wasserbade ohne Zusatz von Tensiden kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut, wobei der Grad dieser Quellung beispielsweise von der Dauer des Bades und dessen Temperatur abhängt. Zugleich werden wasserlösliche Stoffe, z. B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind, ab- bzw. ausgewaschen. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden zudem auch Hautfette in gewissem Ausmaße gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende deutliche Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze noch verstärkt werden kann.
  • Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmechanismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Falle nichtpathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z.B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus der Hautoberfläche gestört. Unter Umständen ist er dann aus eigener Kraft nicht mehr imstande, seine Aufgabe zu erfüllen und muss durch externe Maßnahmen regeneriert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit, diesem Mangel des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen. Weiterhin war eine Aufgabe der Erfindung, Wannen- aber auch Duschbadzubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche einesteils hohe Pflegewirkung besitzen, ohne dass andererseits die reinigende Wirkung dahinter zurücksteht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner waschaktive haarkosmetische Zubereitungen, landläufig als Shampoos bezeichnet. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haarkosmetische Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut.
  • Erstaunlicherweise werden alle diese Aufgaben gelöst durch waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend:
    • (a) 1–25 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Alkylethersulfate,
    • (b) 0,1–20 % anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen
    • (c) wobei der Gehalt an freien Fettsäuren in den Zubereitungen geringer als 3 Gew.-% bevorzugt geringer als 2 Gew.-% besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% beträgt,
    • (d) bis zu 20 Gew.-% einer Mischung aus ethoxylierten Mono-, Di und Triglyceriden von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
  • Insbesondere werden diese Aufgaben gelöst durch waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend bevorzugt 3–20 Gew.-% und besonders bevorzugt 7,5–15 Gew.-% eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Alkylethersulfate.
  • Insbesondere werden diese Aufgaben gelöst durch waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend bevorzugt 0,5–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1–4 Gew.-% eines oder mehrerer anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen.
  • Bevorzugtes anionisches Tensid ist das N-Acylglutamat.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung, als Acylaminosäure bzw. deren Salze Acylglutaminsäure bzw. Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamate zu verwenden, die sich durch folgende Strukture auszeichnen:
    Figure 00040001
  • Von den Natriumacylglutamaten wiederum haben sich das Natriumcocoylglutamat, das Natriumlauroylglutamat, das Natriummyristoylglutamat, das Natriumstearoylglutamat und das Natriumtallowylglutamat als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Zur Erzeugung von entsprechenden Reinigungsprodukten haben sich besonders derivatisierte Glutamatqualitäten mit einem Gehalt an freien Fettsäuren von weniger als 5 % und bevorzugt 3 % ganz besonders bevorzugt von weniger als 2% erwiesen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden das oder die ethoxylierten Mono-, Di und Triglyceride gewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Glycerin-Fettsäureester, insbesondere bevorzugt: PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-11 Avocadoölglyceride, PEG-11 Kakaobutterglyceride, PEG-13 Sonnenblmenölglyceride, PEG-15 Glycerylisostearat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, Jojobaöl Ethoxylat (PEG-26 Jojoba-Fettsäuren, PEG-26 Jojobaalkohol), Glycereth-5 Cocoat, PEG-9 Kokosfettsäureglyceride, PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-45 Palmkernölglyceride, PEG-35 Ricinusöl, Olivenöl-PEG-7 Ester, PEG-6 Caprylisäure/Caprinsäureglyceride, PEG-10 Olivenölglyceride, PEG-13 Sonnenblmenölglyceride, PEG-7 Hydriertes Ricinusöl, Hydrierte Palmkernölglycerid-PEG-6 Ester, PEG-20 Maisölglyceride, PEG-18 Glyceryloleat/-cocoat, PEG-40 Hydriertes Ricinusöl, PEG-40 Ricinusöl, PEG-60 Hydriertes Ricinusöl, PEG-60 Maisölglyceride, PEG-54 Hydriertes Ricinusöl, PEG-45 Palmkernölglyceride, PEG-35 Ricinusöl, PEG-80 Glycerylcocoat, PEG-60 Mandelölglyceride, PEG-60 „Evening Primrose" Glyceride, PEG-200 Hydriertes Glycerylpalmat, PEG-90 Glycerylisostearat.
  • Bevorzugte ethoxylierte Öle sind PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-9 Kokosglyceride, PEG-40 Hydriertes Rizinusöl, PEG-200 hydriertes Glycerylpalmat, PEG 90 Glyceryl Isostearat.
  • Efindungsgemäß bevorzugt sind solche waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend bevorzugt 0,1–20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 – 4 Gew.-% eines oder mehrerer ethoxylierter Mono-, Di und Triglyceride von Fettsäuren mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 3–20 bevorzugt von 5–10 Ethylenoxid-Einheiten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind solche waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, in denen das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an einem oder mehreren Alkyl- und/oder Alkylethersulfat zu der Gesamtmenge aus einem oder mehreren anionischen Tensiden, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen aus dem Bereich von 10 : 0,5 bis 10 : 5, bevorzugt 10 : 1 bis 10 : 3, gewählt wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind solche waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, in denen das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an einem oder mehreren Alkyl- und/oder Alkylethersulfat zu der Gesamtmenge aus einem oder mehreren ethoxylierten Mono-, Di und Triglyceriden von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aus dem Bereich von 10 : 0,05 bis 10 : 5, bevorzugt 10 : 0,1 bis 10 : 3, gewählt wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn die waschaktiven kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung ein oder mehrere amphotere Tenside enthalten. In solchen Fällen beträgt die Gesamtmenge des oder der amphoteren Tenside vorteilhaft 0,5–20 Gew.-%, bevorzugt 1–15 Gew.-% und besonders bevorzugt 2–6 Gew.-%.
  • Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
    • 1. Acyl-/dialkylethylendiamine, beispielsweise Natriumacylamphoacetate, Dinatriumacylamphodipropionate, Dinatriumalkylamphodiacetate, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonate, Dinatriumacylamphodiacetate und Natriumacylamphopropionate,
    • 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamide, Alkylaminopropionsäuren, Natriumalkylimidodipropionate und Lauroamphocarboxyglycinate.
  • Bevorzugte amphotere Tenside sind Cocamidopropylbetain und Cocoamphoacetat, einzeln oder in beliebigen Abmischungen.
  • Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von
    • (a) 1–25 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Alkylethersulfate,
    • (b) 0,1–20 % anionischen Tensiden, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen
    • (c) wobei der Gehalt an freien Fettsäuren in den Zubereitungen geringer als 3 Gew.-% bevorzugt geringer als 2 Gew.-% besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% beträgt,
    • (d) gewünschtenfalls bis zu 20 Gew.-% einer Mischung aus ethoxylierten Mono-; Di und Triglyceriden von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer entsprechenden waschaktive kosmetische oder dermatologischen Zubereitung, zur vollständigen oder teilweisen Desorption von Laurylethersulfat von menschlicher Haut.
  • Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von
    • (a) 1–25 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Alkylethersulfate,
    • (b) 0,1–20 % anionischen Tensiden, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen
    • (c) wobei der Gehalt an freien Fettsäuren in den Zubereitungen geringer als 3 Gew.-% bevorzugt geringer als 2 Gew.-% besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% beträgt,
    • (d) gewünschtenfalls bis zu 20 Gew.-% einer Mischung aus ethoxylierten Mono-, Di und Triglyceriden von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer entsprechenden waschaktive kosmetische oder dermatologischen Zubereitung, zur Verminderung des Aufziehens von Laurylethersulfat auf menschliche Haut während des Waschvorganges oder zur Entfernung von Laurylethersulfat von menschlicher Haut.
  • Es ist an sich bekannt, dass N-Acylaminosäuren und deren Salze milde Tenside mit brauchbarer Schaumwirkung und guter Waschwirkung darstellen (H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Auflage, S. 108, Stichwort „N-Acylglutaminsäure").
  • In der Schrift „Surface Active N-Acylglutamate: Preparation of Long Chain N-Acylglutamic Acid" (M. Takehara, I. Yoshimura, K. Takizawa, R. Yoshida; Journal of the American Oil Chemists' Society Vol. 49, S .157 ff.) wird das JP-Patent 29 444 (1964) zitiert, demzufolge Acylglutamate lindernd auf von anderen anionischen Tensiden wie Natriumalkylbenzolsulfonaten und Natriumlaurylsulfat hervorgerufene Hautirritationen wirken solle.
  • Die DE-OS 43 04 066 beschreibt eine Zubereitung mit einem Gehalt an 12 Gew.-% Natriumlaurylethersulfat und 3 Gew.-% Natriumcocoylglutamat. Gegenstand dieser Schrift ist jedoch die Verwendung von Elektrolyten zur Verhinderung der Penetration der in den Reinigungsmitteln enthaltenen grenzflächenaktiven Substanzen und/oder anderer in diesen Reinigungsmitteln enthaltenen Substanzen in die äußeren Hautschichten – in der zuvor erwähnten Zubereitung sind dann auch 8 Gew.-% an Kochsalz zugegen, auf dessen Gegenwart der Fachmann die Verminderung des Reizpotentials des Natriumlaurylethersulfates zurückführt.
  • Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den Gehalt an üblichen Komplexbildnern, etwa solchen gewählt aus der Gruppe Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen, Tetranatriumiminodisuccinat (IDS) gering zu halten bzw. auf diese ganz zu verzichten. Jedenfalls sollte ein Gehalt von ca. 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zubereitungen, an solchen Komplexbildnern bevorzugt nicht überschritten werden.
  • Figure 00080001
  • Vorteilhaft liegen Reinigungszubereitungen gemäß der Erfindung in Form von Gelen vor und enthalten einen oder mehrere Gelbildner bzw. Hydrokolloide.
  • „Hydrokolloid" ist die technologische Kurzbezeichnung für die an sich richtigere Bezeichnung „hydrophiles Kolloid". Hydrokolloide sind Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken. Solche wasserlöslichen Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit in Wasser bzw. wäßrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, dass diese Polymere über eine für die Wasserlöslichkeit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein, beispielsweise wie folgt:
    Figure 00080002
  • Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide läßt sich wie folgt einteilen in:
    organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein,
    organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen,
    organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide,
    anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
    Figure 00090001
    in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
  • Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydroxybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
  • Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt ist die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2 × 106 bis 24 × 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2–15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch-Kulturen mit einer Ausbeute von 70–90 %, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25–30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und gemahlen.
  • Vorteilhafter Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlant., zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus u. Gigartina stellata).
  • Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carrageenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewichtsbereich von 100 000–800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25 %. Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95–98 % beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6-Anhydro-α-D-galactose, die abwechselnd in 1,3- und 1,4-Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-α-L-galactose). Die nicht gelierende λ-Fraktion ist aus 1,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1,4-verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D-galactose-2-sulfat in 1,4-Bindung aufgebaute ι-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Weitere Carrageen-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet: α, β, γ, μ, ν, ξ, π, ω, χ. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH4+, Na+, Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
  • Polyacrylate sind ebenfalls vorteilhaft im sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Gelatoren. Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der NOVEON Inc.) gewählt werden. Insbeson dere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:
    Figure 00110001
  • Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
  • Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.
  • Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der NOVEON Inc. erhältlichen.
  • Vorteilhaft sind ferner Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „acrylates/C12-24 pareth-25 acrylate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Synthalen® W2000 bei der 3V Inc. erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/steareth-20 methacrylate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Aculyn® 22 bei der International Specialty Products Corp. erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/steareth-20 itaconate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Structure 2001® bei der National Starch erhältlich), die die INCI-Bezeichnung „acrylates/aminoacrylates/C10-30 alkyl PEG-20 itaconate copolymer" (unter der Handelsbezeichnungen Structure Plus® bei der National Starch erhältlich) und ähnliche Polymere.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 1,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
  • Es ist vorteilhaft im Sinn der vorliegenden Erfindung, wenn der Gehalt an einem oder mehreren Polyacrylaten in den erfindungsgemäßen Zubereitungen aus dem Bereich von 0,5 bis 4 Gew.-%, ganz besonders vorteilhaft von 0,7 bis 2 Gew.-% gewählt wird, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen.
  • Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Neben Parfüm- und Farbstoffen sowie einer Reihe von Verbindungen, welche die Haltbarkeit der Zubereitungen erhöhen, werden in jüngerer Zeit den Haarshampoos unterschiedliche Arten von Wirkstoffen zugefügt. Hierzu zählen neben UV-Absorbern, Vitaminen oder Pflanzenextrakten auch sogenannte Haarkonditionierer (engl. conditioner), welche das Haar pflegen und seine Kämmbarkeit und seinen Griff verbessern sowie seinen Glanz erhöhen. Konditionierer ziehen, im Gegensatz zu den meisten anderen Bestandteilen von Shampoos, auf das Haar auf und verbleiben dort nach dem Spülen (Filmbildner). Sie lagern sich aufgrund ihres Molekülaufbaus an die Schadstellen der Cuticula des Haares und glätten das Haar. Dadurch wird das Haar weniger rauh und spröde, die Frisur bekommt deutlich mehr Glanz und läßt sich leichter kämmen. Auch wird das Haar weniger empfindlich für eine elektrostatische Aufladung. Die wichtigsten haarkonditionierenden Substanzen in Shampoos stellen die polymeren quatären Ammoniumverbindungen dar. Auch können kationische Cellulosederivate und Polysaccharide eingesetzt werden. Weiterhin werden auch Silikonverbindungen zur Konditionierung eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Filmbildner können dabei aus den in der Tabelle aufgelisteten Verbindungen gewählt werden.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
    Tabelle 1: Erfindungsgemäß vorteilhafte Filmbildner
  • Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Filmbildner stellen Cellulosederivate und quaternisierte Guar Gum Derivate, insbesondere Guar Hydroxypropylammoniumchlorid (z.B. Jaguar Excel®, Jaguar C 162® der Firma Rhodia, CAS 65497-29-2, CAS 39421-75-5) dar.
  • Auch nichtionische Poly-N-vinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere (z.B. Luviskol VA 64W®, BASF), anionische Acrylat-Copolymere (z.B. Luviflex soft®, BASF), und/oder amphotere Amid/Acrylat/Methacrylat Copolymere (z.B. Amphomer®, National Starch) können erfindungsgemäß vorteilhaft als Filmbildner eingesetzt werden.
  • Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Es ist auch von Vorteil, den erfindungsgemäßen Zubereitungen Antioxidantien zuzusetzen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Nomocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furturylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Die folgenden Beispiele, in welchen Waschpräparate zur Haar- und Körperpflege beschrieben werden, sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutern, ohne dass aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
  • Beispielrezepturen
    Figure 00160001
  • Figure 00170001

Claims (11)

  1. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend: (a) 1–25 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Alkylethersulfate, (b) 0,1–20 % anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen (c) wobei der Gehalt an freien Fettsäuren in den Zubereitungen geringer als 3 Gew.-% bevorzugt geringer als 2 Gew.-% besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% beträgt, (d) bis zu 20 Gew.-% einer Mischung aus ethoxylierten Mono-, Di und Triglyceriden von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
  2. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1, enthaltend bevorzugt 3–20 Gew.-% und besonders bevorzugt 7,5–15 Gew.-% eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Alkylethersulfate.
  3. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1, enthaltend bevorzugt 0,5–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1–4 Gew.-% eines oder mehrerer anionische Tenside, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen.
  4. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als anionisches Tensid das N-Acylglutamat gewählt wird.
  5. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1, enthaltend bevorzugt 0,1–20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1–4 Gew.-% eines oder mehrerer ethoxylierter Mono-, Di und Triglyceride von Fettsäuren mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 3–20 bevorzugt von 5–10 Ethylenoxid-Einheiten.
  6. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1, in denen das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an einem oder mehreren Alkyl- und/oder Alkylethersulfat zu der Gesamtmenge aus einem oder mehreren anionischen Tensiden, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen aus dem Bereich von 10 0,5 bis 10 : 5, bevorzugt 10 : 1 bis 10 : 3, gewählt wird.
  7. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1, in denen das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an einem oder mehreren Alkyl- und/oder Alkylethersulfat zu der Gesamtmenge aus einem oder mehreren ethoxylierten Mono-, Di und Triglyceriden von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aus dem Bereich von 10 : 0,05 bis 10 : 5, bevorzugt 10 : 0,1 bis 10 : 3, gewählt wird.
  8. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5–20 Gew.-%, bevorzugt 1–15 Gew.-% und besonders bevorzugt 2–6 Gew.-% eines oder mehrerer amphoterer Tenside enthaften.
  9. Waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mischung mindestens aus PEG 90 Glyceryl Isostearate und Laureth 2 im Verhältnis von 15:1 bis 1:1 enthält.
  10. Verwendung von (a) 1–25 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Alkylethersulfate, (b) 0,1–20 % anionischen Tensiden, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen (c) wobei der Gehalt an freien Fettsäuren in den Zubereitungen geringer als 3 Gew.-% bevorzugt geringer als 2 Gew.-% besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% beträgt, (d) bis zu 20 Gew.-% einer Mischung aus ethoxylierten Mono-, Di und Triglyceriden von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer entsprechenden waschaktive kosmetische oder dermatologischen Zubereitung, zur vollständigen oder teilweisen Desorption von Laurylethersulfat von menschlicher Haut.
  11. Verwendung von (a) 1–25 % eines oder mehrerer Alkyl- und/oder Alkylethersulfate, (b) 0,1–20 % anionischen Tensiden, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und deren Salzen (c) wobei der Gehalt an freien Fettsäuren in den Zubereitungen geringer als 3 Gew.-% bevorzugt geringer als 2 Gew.-% besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% beträgt, (d) bis zu 20 Gew.-% einer Mischung aus ethoxylierten Mono-, Di und Triglyceriden von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer entsprechenden waschaktive kosmetische oder dermatologischen Zubereitung, zur Verminderung des Aufziehens von Laurylether sulfat auf menschliche Haut während des Waschvorganges oder zur Entfernung von Laurylethersulfat von menschlicher Haut.
DE2003142418 2003-09-13 2003-09-13 Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen Withdrawn DE10342418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142418 DE10342418A1 (de) 2003-09-13 2003-09-13 Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142418 DE10342418A1 (de) 2003-09-13 2003-09-13 Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342418A1 true DE10342418A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003142418 Withdrawn DE10342418A1 (de) 2003-09-13 2003-09-13 Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10342418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029241A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Beiersdorf Ag Neue emulsionsförmige Duschzubereitung
DE102007014991B4 (de) 2006-03-30 2019-03-21 Ajinomoto Co., Inc. Cremeartige Hautreinigungszusammensetzung
DE102018211070A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Beiersdorf Ag Reinigungszubereitung enthaltend Öle

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676922A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-04 Givaudan Lavirotte Applications en cosmetique de derives n-acyles de melanges d'acides amines issus d'hydrolysats de proteines vegetales.
WO1993007249A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Henkel Corporation Preparation of improved alkylpolyglycoside surfactant mixtures
GB2283754A (en) * 1993-11-11 1995-05-17 Procter & Gamble Liquid personal cleansing composition
GB2288811A (en) * 1994-04-26 1995-11-01 Procter & Gamble Cleansing compositions
DE4428823A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Henkel Kgaa Schäumende Detergensgemische
WO1996017916A1 (en) * 1994-12-03 1996-06-13 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
WO1996017917A1 (en) * 1994-12-03 1996-06-13 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
WO1997040125A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Unilever Plc Liquid compositions comprising hydrophobically modified polyalkylene glycols as mildness actives
US5696069A (en) * 1995-11-21 1997-12-09 The Andrew Jergens Company Personal foaming cleansing composition
DE19754842A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Clariant Gmbh Tensidhaltige Formulierung mit Perlglanzeffekt
DE19907376A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Goldwell Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE19964155A1 (de) * 1999-02-20 2000-09-21 Goldwell Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676922A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-04 Givaudan Lavirotte Applications en cosmetique de derives n-acyles de melanges d'acides amines issus d'hydrolysats de proteines vegetales.
DE69200959T2 (de) * 1991-06-03 1995-05-11 Givaudan Lavirotte N-acylderivate von aus getreideproteinhydrolysaten gewonnenen aminosäuremischungen und ihre anwendungen.
WO1993007249A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Henkel Corporation Preparation of improved alkylpolyglycoside surfactant mixtures
GB2283754A (en) * 1993-11-11 1995-05-17 Procter & Gamble Liquid personal cleansing composition
GB2288811A (en) * 1994-04-26 1995-11-01 Procter & Gamble Cleansing compositions
DE4428823A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Henkel Kgaa Schäumende Detergensgemische
WO1996017916A1 (en) * 1994-12-03 1996-06-13 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
WO1996017917A1 (en) * 1994-12-03 1996-06-13 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
US5696069A (en) * 1995-11-21 1997-12-09 The Andrew Jergens Company Personal foaming cleansing composition
WO1997040125A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Unilever Plc Liquid compositions comprising hydrophobically modified polyalkylene glycols as mildness actives
DE19754842A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Clariant Gmbh Tensidhaltige Formulierung mit Perlglanzeffekt
DE19907376A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Goldwell Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE19964155A1 (de) * 1999-02-20 2000-09-21 Goldwell Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014991B4 (de) 2006-03-30 2019-03-21 Ajinomoto Co., Inc. Cremeartige Hautreinigungszusammensetzung
DE102007029241A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Beiersdorf Ag Neue emulsionsförmige Duschzubereitung
DE102018211070A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Beiersdorf Ag Reinigungszubereitung enthaltend Öle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600140T2 (de) Schäumende Emulsion auf der Basis von nicht-ionischen Tensiden, einer Fettphase und einem vernetzten anionischen oder kationischen Polymer zur topischen Anwendung
EP1863441B1 (de) Pflegesystem aus pvp-und acrylatpolymeren
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
WO2005030163A1 (de) Schäumende zubereitungen mit fliessgrenze
EP1351665A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive zubereitungen, enthaltend eine wirksame menge an iminodibernsteinsäure und/oder ihren salzen
EP1420756A2 (de) Kosmetische reinigungsmittel auf basis von natriumlaurethsulfat, alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und n-acylaminosäuresalzen
DE10216504A1 (de) Gelförmige kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und einen oder mehrere Gel-bildner aus der Gruppe der Polyacrylate
EP0870494B1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend Acrylatcopolymere, Alkylglucoside und Alkohole
WO2003017969A2 (de) Olivenöl-peg-7-carboxylate in kosmetischen reinigungsrezepturen
WO2002072063A1 (de) Wässrige kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend suspendierte festkörperpartikel, gasbläschen und/oder flüssigtröpfchen, ferner enthaltend eine kombination aus xanthangummi und gellangummi
DE10216506A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und ein oder mehrere ethoxylierte Öle
DE10342418A1 (de) Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
DE10236063A1 (de) Milde Reinigungszubereitung
EP1105448A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze
EP1474102B2 (de) Verdickungsmittel für tensidhaltige Formulierungen
DE10156674A1 (de) Kosmetische Reinigungsformulierungen mit einem Gehalt an [S,S]-Ethylendiamindisuccinat
EP1505954A1 (de) Stark schäumendes reinigungsgel acylaminosäuretenside enthaltend
DE10216509A1 (de) Fließfähige kosmetische und dermatologische Reinigungsgele enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
EP3122318B1 (de) Verdickte transparente tensidsysteme mit fliessgrenze, enthaltend 4-hydroxyacetophenon
DE19737604C5 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Haarwaschmittel
EP1467704B1 (de) Haarkosmetische reinigungsmittel mit guten schaum- und pflegeeigenschaften
DE3040362C1 (de) Schaum- und Duschbad-Zusammensetzung
WO2004018606A1 (de) Abrasive reinigungszubereitungen
DE10150409A1 (de) Kosmetische Reinigungsrezepturen auf Basis einer Kombination von Natriumlaurethsulfat, Alkylpolyamphopolycarboxyglycinaten und N-Acylaminosäuresalzen
WO2004052332A1 (de) Fettsäuresalze enthaltende reinigungszubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination