DE10341999B4 - Scharnier - Google Patents
Scharnier Download PDFInfo
- Publication number
- DE10341999B4 DE10341999B4 DE2003141999 DE10341999A DE10341999B4 DE 10341999 B4 DE10341999 B4 DE 10341999B4 DE 2003141999 DE2003141999 DE 2003141999 DE 10341999 A DE10341999 A DE 10341999A DE 10341999 B4 DE10341999 B4 DE 10341999B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- shaft
- hinge pin
- hinge part
- hinge according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/105—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
- E05D11/1064—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05D11/1071—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis specially adapted for vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/10—Hinges with pins with two or more pins with non-parallel pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/614—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/26—Mechanical friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/266—Type of motion, e.g. braking rotary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/46—Magnets
- E05Y2201/462—Electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/604—Transmission members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinge Accessories (AREA)
Abstract
Scharnier
für eine
Fahrzeugtür
oder eine Fahrzeugklappe, umfassend
ein an einem von Tür und Türrahmen befestigbares erstes Scharnierteil (2),
ein an dem anderem von Tür und Türrahmen befestigbares zweites Scharnierteil (3),
einen Scharnierstift (4), der das erste Scharnierteil (2) mit dem zweiten Scharnierteil (3) schwenkbar verbindet, wobei der Scharnierstift (4) in einem der beiden Scharnierteile (2) drehfest aufgenommen ist und in dem anderen Scharnierteil (3) schwenkbar gelagert ist, und
eine Welle (21), die um eine Wellenachse (W) drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung des Scharnierstifts (4) und die Drehbewegung der Welle (21) um die Wellenachse (W) miteinander gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Abschnitt (22) der Welle (21) in einer Bohrung (20) des Scharnierstifts (4) um eine Drehachse (E) drehbar gelagert ist, wobei die Wellenachse (W) und die Drehachse (E) einen Winkel (α) zueinander bilden, und
dass ein dem Scharnierstift (4) abgewandter Abschnitt...
ein an einem von Tür und Türrahmen befestigbares erstes Scharnierteil (2),
ein an dem anderem von Tür und Türrahmen befestigbares zweites Scharnierteil (3),
einen Scharnierstift (4), der das erste Scharnierteil (2) mit dem zweiten Scharnierteil (3) schwenkbar verbindet, wobei der Scharnierstift (4) in einem der beiden Scharnierteile (2) drehfest aufgenommen ist und in dem anderen Scharnierteil (3) schwenkbar gelagert ist, und
eine Welle (21), die um eine Wellenachse (W) drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung des Scharnierstifts (4) und die Drehbewegung der Welle (21) um die Wellenachse (W) miteinander gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Abschnitt (22) der Welle (21) in einer Bohrung (20) des Scharnierstifts (4) um eine Drehachse (E) drehbar gelagert ist, wobei die Wellenachse (W) und die Drehachse (E) einen Winkel (α) zueinander bilden, und
dass ein dem Scharnierstift (4) abgewandter Abschnitt...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die nachveröffentlichte
DE 102 59 583 B3 zeigt ein Scharnier für eine Fahrzeugtür, bei dem ein erstes Scharnierteil und ein zweites Scharnierteil mittels Scharnierstift schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei dem Scharnierstift ein Schaftabschnitt zugeordnet ist. Der Scharnierstift weist einen exzentrisch angeordneten Zylinder auf, wobei der Schaftabschnitt mittels einer Hülse an dem Zylinder eine Taumelbewegung ausführt. Der Schaftabschnitt ist mit einem dem Scharnierstift abgewandten Ende in einem an dem zweiten Scharnierteil vorgesehenen Langloch geführt. Bei einer Schwenkbewegung der beiden Scharnierteile zueinander wird der Schaftabschnitt von dem ersten Scharnierteil mitgenommen und verschwenkt hierbei relativ zu dem Scharnierstift, wobei der Schaftabschnitt in dem parallel zu der Scharnierachse angeordneten Langloch eine lineare Bewegung ausführt. -
DE 198 54 602 A1 beschreibt ein Scharnier mit zwei durch einen Scharnierstift gelenkig miteinander verbundenen Scharnierteilen, bei dem der Scharnierstift über ein Getriebe mit einer parallel zu dem Scharnierstift in einem der Scharnierteile drehbar gelagerten Welle in Antriebsverbindung steht. Eine Feststelleinrichtung ist koaxial zu der Welle und in dem Scharnierteil vorgesehen und bremst über das Getriebe den Scharnierstift. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Scharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu anzugeben, das eine einfache und zuverlässige Übertragung der Schwenkbewegung des Scharnierstifts auf eine Welle ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Scharnier erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Hierbei ist die Welle in einer Bohrung des Scharnierstifts drehbar gelagert, wodurch zum einen die Koppelung des Scharnierstifts mit der Welle auf eine einfache Art realisiert ist und zum anderen das Scharnier einen kleinen Bauraum einnimmt. Ferner ist die Welle einfach aus dem Scharnierstift ausbaubar, wodurch ein Austausch der Welle zum Beispiel auf Grund eines Defekts einfach zu realisieren ist. Zudem ist somit das eine Scharnierteil leicht von dem anderen Scharnierteil zu lösen, wobei durch eifaches Trennen der Welle von dem Scharnierstift das Scharnier aushebbar gestaltet ist. Überdies wird erreicht, dass ein Scharnier auf eine unkomplizierte Art mit einer Welle nachrüstbar ist. Bei dem Scharnier wird lediglich der alte Scharnierstift entfernt und durch einen neuen, mit einer Bohrung für die Welle ausgestatteten Scharnierstift ersetzt, dann wird die Welle in der Bohrung angeordnet.
- Durch die erfindungsgemäße Koppelung der Drehbewegung des Scharnierstifts mit der Drehbewegung der Welle weist das Scharnier zum einen eine zusätzliche Betätigungseinrichtung auf, da durch eine Drehbewegung der Welle der Scharnierstift rotiert werden kann, so dass die beiden Scharnierteile zu einander verschwenkt werden und das Scharnier geöffnet und geschlossen wird, wodurch das Scharnier zum Beispiel auch bei einem Defekt oder einem Ausfall der an der Fahrzeugtür bzw. Fahrzeugklappe vorgesehenen Betätigungseinrichtungen zuverlässig zu bedienen ist. Zum anderen ist durch die Schwenkbewegung des Scharnierstifts eine Drehbewegung auf die Welle erfindungsgemäß übertragbar, wodurch eine mit der Schwenkbewegung des Scharniers abgestimmte Bewegung gegeben ist, wodurch eine präzise Erfassung der Schwenkbewegung des Scharniers und somit einer Öffnungs- bzw. Schließstellung der Fahrzeugtür bzw. Fahrzeugklappe erreicht ist.
- Die Welle und der Scharnierstift nehmen vorteilhaft jeweils einen Winkel zu einander in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Scharnierstifts ein. Zusätzlich zu der Drehbewegung um die Wellenachse führt die Welle vorteilhaft eine lineare Bewegung aus, die durch die Führung der Welle vorgegeben wird. Die Erfassung der Öffnungs- bzw. Schließstellung der Fahrzeugtür bzw.
- Fahrzeugklappe wird hierdurch zum einen präzisiert und zum anderen vereinfacht.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an der Welle eine Feststelleinrichtung angeordnet, wodurch erreicht wird, dass das Scharnier in einer oder mehreren bevorzugten Halteposition festgelegt wird. Die Feststelleinrichtung weist vorzugsweise Rastkörper, die entgegen an einer Gleitbahn angeordenter Rastausnehmungen mittels eines Federelements vorgespannt sind. Dadurch wird ein sicheres und zuverlässiges Feststellen der beiden Scharnierteile erreicht. Durch das zweckmäßige Vorsehen mehrerer Rastausnehmungen werden mehrere Öffnungslagen für das Scharnier definiert, eine geschlossene sowie eine geöffnete Position und zumindest eine sogenannte Garagenstellung, in der die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe zum Teil geöffnet ist, um ein Anschlagen in der Garage an der Garagenwand oder in einer Parkbucht an ein weiteres Fahrzeug zu vermeiden.
- Durch die zweckmäßige Anordnung der Feststelleinrichtung in einem Gehäuse, das vorteilhaft in einem der beiden Scharnierteile geführt ist, wird der Bauraum des Scharniers reduziert. Zudem wird durch die Führung des Gehäuses die lineare Bewegung der Welle festgelegt. Ferner wird die Welle an einem Folgen der Schwenkbewegung des Scharnierstifts gehindert, wodurch die Bewegung der Welle vorteilhaft durch die Führung bestimmt ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Welle einen Elektromotor, wodurch zum einen die Drehbewegung der Welle um die Wellenachse zweckmäßig unterstützt wird. Dadurch wird die Feststellreinrichtung zweckmäßig angetrieben, so dass die an der Welle angeordneten Rastkörper einen größeren Umfang bei der Drehbewegung durchlaufen und somit durch eine größere Anzahl von Rastausnehmungen an der umlaufenden Gleitbahn eine größere Zahl von Rastpositionen für das Scharnier gegeben sind. Zum anderen unterstützt der Elektromotor vorteilhaft die Schwenkbewegung des Scharnierstifts, wodurch zweckmäßig die Schließ- und Öffnungsbewegung des Scharniers und damit der Fahrzeugtür bzw. Fahrzeugklappe angetrieben ist. Überdies kann die Schwenkbewegung mittels des Elektromotors, zum Beispiel mittels einer Impulsübertragung von einem an dem Fahrersitz oder auch an dem Fahrzeugschlüssel angeordneten Auslöseknopf, ausgelöst werden, so dass die Fahrzeugtür bzw. Fahrzeugklappe automatisch geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scharniers näher erläutert.
-
1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scharniers. -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Scharniers aus1 in Pfeilrichtung II. -
3 zeigt eine Seitenansicht eines Scharnierstifts und einer Welle des Scharniers aus1 . -
4 zeigt eine Draufsicht auf eine Feststelleinrichtung des Scharniers aus1 . - In
1 bis4 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers1 gezeigt, bei dem ein erstes Scharnierteil2 und ein zweites Scharnierteil3 mittels eines Scharnierstifts4 schwenkbar um eine Scharnierschwenkachse A miteinander verbunden sind, wobei der Scharnierstift4 mit dem ersten Scharnierteil2 drehfest verbunden ist und in dem zweiten Scharnierteil3 drehbar gelagert ist. - Das erste Scharnierteil
2 ist als ein quadratisches Flachteil5 ausgebildet, in der zwei Befestigungsausnehmungen6 zum Befestigen an einer Tür oder einem Türrahmen eines Fahrzeugs angeordnet sind. Eine Kopfrolle7 ist einstückig an einem Ende des Flachteils5 ausgebildet, wobei sich die Kopfrolle7 ungefähr über eine Hälfte des Flachteils5 erstreckt. Das Flachteil5 und die Kopfrolle7 bilden eine gemeinsame, dem zweiten Scharnierteil3 abgewandte Stirnseite11 . Durch die Kopfrolle7 erstreckt sich der Scharnierstift4 , der an einem Ende eine axial verlaufende Bohrung8 aufweist, die sich ungefähr über ein Viertel der Länge des Scharnierstifts4 erstreckt. - Zum drehfesten Befestigen des Scharnierstifts
4 an dem ersten Scharnierteil2 ist eine Schraube9 in der Bohrung8 angeordnet, wobei die Schraube9 eine Befestigungsplatte10 an der Stirnseite11 der Kopfrolle7 fixiert. Die Fixierung kann zum Beispiel derart ausgebildet sein, dass in der Stirnseite ein oder mehrere Ausnehmungen ausgebildet sind, in die ein oder mehrere Vorsprünge der Befestigungsplatte10 eingreifen. Durch die einfache Art der drehbaren Befestigung des Scharnierstifts4 an dem ersten Scharnierteil2 wird eine vorteilhafte Aushebbarkeit der beiden Scharnierteile2 und3 erreicht. - Das zweite Scharnierteil
3 ist als ein Quader12 ausgebildet, wobei eine dem ersten Scharnierteil2 abgewandte erste Flachseite13 des Quaders12 zwei Befestigungsbohrungen14 aufweist. An einer der ersten Flachseite13 gegenüberliegenden zweiten Flachseite15 des Quaders12 ist eine Kopfrolle16 einstückig ausgebildet. Der Scharnierstift4 ist in der Kopfrolle16 mittels einer nicht dargestellten Buchse aus Teflon drehbar gelagert. - In dem Quader
12 ist eine Ausnehmung17 ausgebildet, in der eine Feststelleinrichtung18 führbar angeordnet ist. Die Ausnehmung17 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Ausnehmung17 zwei gegenüberliegende kurze Innenseiten17a und zwei gegenüberliegende lange Innenseiten17b aufweist. Die langen Innenseiten17b sind parallel und die kurzen Innenseiten17a senkrecht zu dem Scharnierstift4 orientiert. - Der Scharnierstift
4 erstreckt sich über die der Kopfrolle7 des ersten Scharnierteils2 abgewandten Stirnseite der Kopfrolle16 des zweiten Scharnierteils3 um einen unteren Abschnitt19 hinaus. Der untere Abschnitt19 weist eine Breite b auf, die ungefähr der Hälfte eines Durchmessers a des Scharnierstifts4 entspricht. - In dem unteren Abschnitt
19 ist eine Radialbohrung20 ausgebildet, wobei in der Radialbohrung20 über einen Endabschnitt22 eine als ein starrer Schaft ausgebildete Welle21 , die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, gelagert ist. Die Welle21 erstreckt sich von der Radialbohrung20 ausgehend in Richtung der Ausnehmung17 des zweiten Scharnierteils3 . - Die Welle
21 und der Endabschnitt22 sind einstückig ausgebildet und weisen einen Winkel α von ungefähr 45° zueinander auf, wobei der Endabschnitt22 einen Vorsprung23 aufweist, der sich über den unteren Abschnitt19 hinaus erstreckt. - Der Endabschnitt
22 ist mittels zweier Haltescheiben24 in der Radialbohrung20 des unteren Abschnitts19 fixiert, wobei je eine Haltescheibe24 auf je einer Seite des unteren Anschnitts19 um den Endabschnitt22 angeordnet ist. Ein innerer Radius der Haltescheiben24 entspricht einem äußeren Radius des Endabschnitts22 und ein äußerer Radius der Haltescheiben ist größer ausgebildet als der Radius der Radialbohrung20 . Eine Klemmscheibe25 ist in einer an dem Vorsprung23 ausgebildeten Nut26 angeordnet, wobei zwischen der Klemmscheibe25 und dem unteren Abschnitt19 die Haltescheibe24 klemmend festgelegt ist. - Der Endabschnitt
22 weist eine Drehachse E auf, die zu der Scharnierschwenkachse A senkrecht ausgerichtet ist. Die Wellenachse W der Welle21 weist zu der Drehachse E des Endabschnitts22 den festen Winkel α auf. - Es versteht sich, dass der Winkel α zwischen der Wellenachse W und der Drehachse E auch einen anderen Betrag größer als 0° und kleiner als 90° aufweisen kann.
- An einem dem Endabschnitt
22 abgewandten Ende der Welle21 ist eine Feststelleinrichtung18 ausgebildet. Die Feststelleinrichtung18 weist eine Verbreiterung27 auf, die in einem ersten Teil28 konisch ausgebildet ist und in einem Zylinderabschnitt29 endet. Der Zylinderabschnitt29 ist in einem Gehäuse30 drehbar gehaltert, wobei das Gehäuse30 eine der kurzen Innenseiten17a entsprechende Breite und ungefähr eine der Hälfte der langen Innenseiten17b entsprechende Höhe aufweist. Das Gehäuse30 ist in der Ausnehmung17 entlang der langen Innenseiten17b verschieblich angeordnet, jedoch zwischen den beiden langen Innenseiten17b gegen eine Querverschiebung entlang der kurzen Innenseiten17a derart fixiert, dass das Gehäuse30 zwischen den langen Innenseiten17b in einer Art Führung gehalten ist. - In dem Gehäuse
30 ist eine zylindrische Ausnehmung31 ausgebildet, in der der Zylinderabschnitt29 drehbar angeordnet ist, wobei der Zylinderabschnitt29 beidseitig mittels zweier an der zylindrischen Ausnehmung31 angeordneter Vorspünge31' in der Ausnehmung31 gehaltert ist. Die zylindrische Ausnehmung31 weist einen Radius auf, der ein wenig größer ist als der Radius des Zylinderabschnitts29 . - Die dem Zylinderabschnitt
29 zugewandte Innenseite der zylindrischen Ausnehmung31 ist als eine Gleitbahn32 ausgebildet, in der sechs die Form eines Halbkreises aufweisende Rastausnehmungen33 ausgebildet sind, wobei jeweils zwei der Rastausnehmungen33 auf einer geraden, die zylindrische Ausnehmung31 kreuzende Verbindungslinie angeordnet sind, und ein Paar von Rastausnehmungen33 bilden. - In dem Zylinderabschnitt
29 ist ein Hohlraum34 ausgebildet, der im Querschnitt eine Rechteckform aufweist, wobei an dessen kurzen Seiten35 jeweils eine schlitzförmige Durchbrechung36 aus dem Zylinderabschnitt29 hinaus ausgebildet ist. In dem Hohlraum34 ist eine Druckfeder37 angeordnet, wobei an deren Endseiten jeweils ein kreisförmiger Rastkörper38 befestigt ist, die jeweils in der entsprechenden schlitzförmigen Durchbrechung36 angeordnet und verschiebbar in Richtung der Gleitbahn32 vorgesehen sind. Die Rastkörper38 weisen einen Radius auf, der an die halbkreisförmigen Rastausnehmungen33 angepasst ist. - Die Druckfeder
37 weist eine Vorspannung auf, durch die die beiden Rastkörper38 in Richtung der Rastausnehmungen33 mit einer Kraft beaufschlagt sind. - Es versteht sich, dass auch für je einen der beiden Rastkörper
38 eine separate Druckfeder37 vorgesehen sein kann, wobei die beiden Druckfedern37 in dem Hohlraum34 zum Beispiel von einer an dem Zylinderabschnitt29 befestigten Trennscheibe von einander getrennt sind und sich gegen diese abstützen. - Die beiden Rastkörper
38 sind an den gegenüberliegenden kurzen Seiten35 des rechteckigen Hohlraums34 vorgesehen, so dass jeweils zwei gegenüberliegende und ein Paar bildende Rastausnehmungen33 gleichzeitig mit einem der beiden Rastkörper38 in Eingriff steht. - Eine Deckplatte
39 ist an dem Zylinderabschnitt29 mittels zweier Schrauben40 befestigt, und verschließt den Hohlraum34 . - Das Scharnier
1 funktioniert nun wie folgt:
Wird das erste Scharnierteil2 um die Scharnierschwenkachse A verschwenkt, wird gleichzeitig der mit dem Scharnierteil2 drehfest verbundene Scharnierstift4 verdreht. Da der Scharnierstift4 drehbar in dem zweiten Scharnierteil3 angeordnet ist, verdreht sich der Scharnierstift4 somit relativ zu dem zweiten Scharnierteil3 . - Durch die Drehbewegung des Scharnierstifts
4 wird auch der untere Abschnitt19 um die Scharnierschwenkachse A rotiert. Der in der Radialbohrung20 gelagerte Endabschnitt22 wird dabei mit um die senkrecht zu der Drehachse E orientierten Scharnierschwenkachse A verdreht. - Durch die Anordnung der Verbreiterung
27 der Welle21 in dem Gehäuse30 , das wiederum in der Ausnehmung17 des zweiten Scharnierteils3 angeordnet ist, wird die an dem Endabschnitt22 fest angeordnete Welle21 an einem Folgen der Schwenkbewegung um die Scharnierschwenkachse A gehindert. - Da die Welle
21 mit einem Ende, an dem das Gehäuse30 angeordnet ist, in der Ausnehmung17 entlang der langen Innenseiten17b parallel zu dem Scharnierstift4 verschieblich angeordnet ist und mit dem an dem anderen Ende angeordneten Endabschnitt22 drehbar in der Radialbrohrung20 gelagert ist, wird aufgrund des Winkels α zwischen dem Endabschnitt22 und der Welle21 und aufgrund der drehbaren Lagerung des Endabschnitts22 in der Radialbohrung20 erreicht, dass der Endabschnitt22 während der Schwenkbewegung um die Drehachse E rotiert und dadurch die Welle21 bezüglich des Scharnierstifts4 verschwenkt wird. - Die Verschwenkung der Welle
21 ist derart, dass die Orientierung der Welle21 zwischen dem Scharnierstift4 und dem zweiten Scharnierteil3 unverändert bleibt, da die Welle21 gegen Querverschiebungen entlang der kurzen Innenseiten17a fixiert ist. Die Welle21 und das an der Welle21 festgelegte Gehäuse30 werden in der Ausnehmung17 entlang der langen Innenseiten17b verschoben. Zum andern führt die Welle21 gleichzeitig eine Drehbewegung um die Wellenachse W aus. - Durch die Rotation der Welle
21 wird auch der Zylinderabschnitt29 relativ zu dem Gehäuse30 rotiert, so dass die kreisförmigen Rastkörper38 relativ zu der Gleitbahn32 bewegt werden. Trifft nun ein Rastkörper38 während der Drehbewegung des Zylinderabschnitts29 auf eine der Rastausnehmungen33 , wird der Rastkörper38 durch die Druckfeder39 in die Rastausnehmung33 gedrückt und entsprechend der Haltekraft der Druckfeder39 festgehalten. Somit ist das erste Scharnierteil2 relativ zu dem zweiten Scharnierteil3 festgestellt. - Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden, in dem die Feststelleinrichtung
18 durch Rastkörper38 und Rastausnehmungen33 auf einer Gleitbahn32 ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass die Feststelleinrichtung18 zum Beispiel eine elektromagnetische Bremsvorrichtung umfaßt, wobei eine Stromversorgung zum Beispiel mittels einer entsprechenden Anordnung von Schleifkontakten innerhalb der Ausnehmung17 , vorzugsweise an den langen Innenseiten17b , und an dem Gehäuse30 vorgesehen sein kann. - Die Erfindung ist vorstehend anhand einer als ein starrer Schaft ausgebildeten Welle
21 erläutert worden. Es ist ebenfalls möglich, dass die Welle21 einen Elektromotor umfaßt, der die Drehbewegung der Welle21 um die Wellenachse W unterstützt oder gar erzeugt. Dadurch wird zum einen der Rotationsweg der Rastkörper38 gegenüber der Laufbahn32 vergrößert, so dass zum Beispiel mehrere Rastausnehmungen33 in der Laufbahn vorgesehen sind, wodurch weitere Rastpositionen für das Scharnier1 gebildet sind. Zum anderen ist es möglich, dass die Drehbewegung um die Wellenachse W überwiegend von dem Elektromotor verrichtet werden kann, zum Beispiel durch eine entsprechende Wahl des Winkels α zwischen der Wellenachse W und der Drehachse E, so dass durch die Rotation des Scharnierstifts4 eine überwiegend lineare Bewegung auf die Welle21 übertragen wird. Vorzugsweise ist ein Sensor an dem ersten Scharnierteil2 oder an dem Scharnierstift4 angeordnet, der eine Bewegung der beiden Scharnierteile2 und3 zueinander detektiert, wobei der Sensor zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsbewegung unterschiedet, und zum Beispiel mittels einer Steuerung einen entsprechenden Impuls an den Elektromotor überträgt, so dass dieser eine entsprechende Drehbewegung der Welle21 veranlaßt, um die Feststelleinrichtung18 zu betätigen. Bei Ende der Schwenkbewegung wird wiederum ein Impuls an den Elektromotor gesendet, so dass die Rotation um die Wellenachse W beendet ist, wobei die entsprechende Rotation des Zylinderabschnitts29 gegenüber der Laufbahn32 derart von der Steuerung gesteuert ist, dass die Rastkörper38 in den Rastausnehmungen33 fixiert sind und das Scharnier festgestellt ist. - Die Erfindung ist vorstehend anhand einer an der Welle
21 angeordneten Feststelleinrichtung18 erläutert worden. Es ist auch möglich, dass an der Welle21 eine Antriebseinheit, zum Beispiel ein Elektromotor, angeordnet ist, wobei die Welle21 von der Antriebseinheit angetrieben wird, so dass der Scharnierstift4 und somit das Scharnier mittels der Antriebseinheit verschwenkt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Öffnungs- und Schließbewegung des Scharniers durch die Antriebseinheit steuerbar ist und die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe automatisch betätigt werden kann.
Claims (16)
- Scharnier für eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe, umfassend ein an einem von Tür und Türrahmen befestigbares erstes Scharnierteil (
2 ), ein an dem anderem von Tür und Türrahmen befestigbares zweites Scharnierteil (3 ), einen Scharnierstift (4 ), der das erste Scharnierteil (2 ) mit dem zweiten Scharnierteil (3 ) schwenkbar verbindet, wobei der Scharnierstift (4 ) in einem der beiden Scharnierteile (2 ) drehfest aufgenommen ist und in dem anderen Scharnierteil (3 ) schwenkbar gelagert ist, und eine Welle (21 ), die um eine Wellenachse (W) drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung des Scharnierstifts (4 ) und die Drehbewegung der Welle (21 ) um die Wellenachse (W) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (22 ) der Welle (21 ) in einer Bohrung (20 ) des Scharnierstifts (4 ) um eine Drehachse (E) drehbar gelagert ist, wobei die Wellenachse (W) und die Drehachse (E) einen Winkel (α) zueinander bilden, und dass ein dem Scharnierstift (4 ) abgewandter Abschnitt (29 ) der Welle (21 ) in einer Führung geführt ist. - Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (
21 ) von einer linearen Bewegung überlagert ist. - Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Welle (
21 ) angeordneter Endabschnitt (22 ) in der Bohrung (20 ) des Scharnierstifts (21 ) angeordnet ist. - Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (
21 ) und der Scharnierstift (4 ) in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Scharnierstifts einen Winkel (β) zueinander aufweisen. - Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle (
21 ) eine das Feststellen der beiden Scharnierteile (2 ,3 ) in wenigstens einer Öffnungslage ermöglichende Feststelleinrichtung (18 ) zugeordnet ist. - Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (
18 ) wenigstens einen Rastkörper (38 ) und wenigstens eine dem Rastkörper (38 ) zugeordnete Rastausnehmung (33 ) umfasst. - Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rastkörper (
38 ) von wenigstens einem Federelement (37 ) in Richtung auf die Rastausnehmung (33 ) vorgespannt ist. - Scharnier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (
18 ) ein einem von dem ersten Scharnierteil (2 ) und dem zweiten Scharnierteil zugeordnetes Gehäuse (30 ) umfasst, und dass die Welle (21 ) zumindest teilweise in dem Gehäuse (30 ) angeordnet ist. - Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
30 ) mittels einer Führung in dem Scharnierteil (3 ) führbar ist. - Scharnier nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (
30 ) die wenigstens eine Rastausnehmung (33 ) angeordnet ist, und dass an der Welle (21 ) der wenigstens eine Rastkörper (38 ) vorgesehen ist. - Scharnier nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (
33 ) auf wenigstens einer Gleitbahn (32 ) angeordnet sind. - Scharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (
21 ) wenigstens zwei Rastkörper (38 ) angeordnet sind, die von dem selben Federelement (37 ) entgegen an der Gleitbahn (32 ) geordneten Rastausnehmungen (33 ) vorgespannt sind. - Scharnier nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gleitbahn (
32 ) einen Radius aufweist, und dass die Welle (21 ) innerhalb des Radius angeordnet ist. - Scharnier nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (
18 ) eine elektromagnetische Bremsvorrichtung umfasst. - Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (
21 ) einen Elektromotor umfasst. - Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Scharnierstifts (
4 ) mittels der Welle (21 ) antreibbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003141999 DE10341999B4 (de) | 2003-09-11 | 2003-09-11 | Scharnier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003141999 DE10341999B4 (de) | 2003-09-11 | 2003-09-11 | Scharnier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10341999A1 DE10341999A1 (de) | 2005-04-14 |
DE10341999B4 true DE10341999B4 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=34305683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003141999 Expired - Lifetime DE10341999B4 (de) | 2003-09-11 | 2003-09-11 | Scharnier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10341999B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITCR20050011A1 (it) * | 2005-07-26 | 2007-01-27 | Mario Longoni | Cerniera motorizzata universale per ante e persiane |
AT502621A1 (de) | 2005-09-28 | 2007-04-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelscharnier |
CN104033053A (zh) * | 2014-06-11 | 2014-09-10 | 宁波欧德意自动门有限公司 | 一种使用在平开门上的全自动齿轮式合页机构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259583A2 (de) * | 1986-08-08 | 1988-03-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von Carbonsäuren, Aldehyden, Ketonen, Alkoholen und Phenolen aus verdünnten wässerigen Lösungen |
DE10009375A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-06 | Edscha Ag | In ein Türscharnier integrierter Türfeststeller |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE259583C (de) * |
-
2003
- 2003-09-11 DE DE2003141999 patent/DE10341999B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259583A2 (de) * | 1986-08-08 | 1988-03-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von Carbonsäuren, Aldehyden, Ketonen, Alkoholen und Phenolen aus verdünnten wässerigen Lösungen |
DE10009375A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-06 | Edscha Ag | In ein Türscharnier integrierter Türfeststeller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10341999A1 (de) | 2005-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3734392C2 (de) | Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen | |
AT502937B1 (de) | Schrankförmiges möbel | |
EP3722545B1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP2142735B1 (de) | Antriebseinrichtung für einen beschlag | |
EP0816610A2 (de) | Kraftwagentürscharnier | |
DE102006054753A1 (de) | Elektromechanische Antriebsvorrichtung zum Einsatz in einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs | |
WO2012163493A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP3310639B1 (de) | Lenksäule mit elektro-mechanischer fixiervorrichtung | |
DE69705250T2 (de) | Kupplung zur Verbindung einer elektrischen Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und eine elektrischen Bedienvorrichtung | |
EP2167766B1 (de) | Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils | |
WO2008022733A2 (de) | Kinematik für einen deckel eines ablagefachs in einem fahrzeug | |
DE69907723T2 (de) | Anordnung für eine lenkung | |
EP1431497B1 (de) | Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
EP2054574A1 (de) | Möbelscharnier | |
DE10341999B4 (de) | Scharnier | |
WO2019206362A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1585880B1 (de) | Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe | |
EP1739260B1 (de) | Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes | |
EP2193043A2 (de) | Rastbeschlag und mit rastbeschlag ausgestatteter fahrzeugsitz | |
DE10237492B3 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock | |
EP3734003B1 (de) | Türgriffanordnung | |
DE69003357T2 (de) | Motorisiertes Scharnier, zu öffnen, zu verschliessen, zu verriegeln und zu entriegeln. | |
DE10151870A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen | |
DE653755C (de) | Mit Sperrung ausgestattete Fensterstellvorrichtung | |
DE10013697A1 (de) | Feststellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA AG, 42855 REMSCHEID, DE Effective date: 20110728 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE |
|
R071 | Expiry of right |