[go: up one dir, main page]

DE10341981B4 - Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil - Google Patents

Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10341981B4
DE10341981B4 DE10341981A DE10341981A DE10341981B4 DE 10341981 B4 DE10341981 B4 DE 10341981B4 DE 10341981 A DE10341981 A DE 10341981A DE 10341981 A DE10341981 A DE 10341981A DE 10341981 B4 DE10341981 B4 DE 10341981B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
fastening
component
mounting module
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10341981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341981A1 (de
Inventor
Gerhard Bader
Ralf Zelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Germany GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE10341981A priority Critical patent/DE10341981B4/de
Publication of DE10341981A1 publication Critical patent/DE10341981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341981B4 publication Critical patent/DE10341981B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/082Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot having two resilient parts on its opposite ends in order to connect two elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungseinrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils (3) an einem zweiten Bauteil (25), die universell einsetzbar ist und aus einem ersten Befestigungsmodul (1) und einem zweiten Befestigungsmodul (2) besteht, wobei
– das erste Befestigungsmodul (1) zwei weitgehend ankerförmige Befestigungselemente (11, 13) aufweist,
– eines der Befestigungselemente (11, 13) Entlastungsstützen (14) zur Aufnahme von Querkräften aufweist, wobei die Entlastungsstützen (14) im wesentlichen senkrecht zu der Ausrichtung des ankerförmigen Befestigungselements (11, 13) ausgerichtet sind, und
– das zweite Befestigungsmodul (2) einen Rahmen (21) aufweist, wobei innerhalb des Rahmens (21) Nuten (27) zur Aufnahme der Entlastungsstützen (14) vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verkleidungsteile, die meist als flächige Kunststoffteile ausgebildet sind, werden zu unterschiedlichen Zwecken an der Außenseite der Karosserie von Kraftfahrzeugen angebracht. Solche Verkleidungsteile wirken beispielsweise in Form von Stoßaufnehmern oder Verkleidungsteilern schützend oder als sogenannte Spoiler, um den Luftwiderstand zu verringern.
  • Verkleidungsteile können große Karosserieflächen bedecken, so daß eine sichere Befestigung notwendig ist. Weiterhin ist es erforderlich, die Verkleidungsteile derart an der Karosserie zu befestigen, daß ein späteres Lösen, beispielsweise bei einem Werkstattaufenthalt, möglich ist, ohne dabei die Karosserie oder das Verkleidungsteil zu beschädigen.
  • Eine sichere Befestigung zwischen Verbindungsteilen und Karosserieflächen wird durch dafür geeignete Befestigungseinrichtungen bereitgestellt. Eine derartige Befestigungsein richtung wird beispielsweise in der DE 39 23 444 C2 beschrieben. Die beschriebene Befestigungseinrichtung, die eine oder mehrere Komponenten aufweisen kann, ist sowohl an dem Verkleidungsteil als auch an der Karosseriefläche befestigt. Damit eine derartige Befestigung kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet ist, muß die Befestigungseinrichtung jedoch hinsichtlich ihrer strukturellen Ausbildung sowohl an die Ausbildung des Verkleidungsteils als auch der Karosseriefläche angepaßt sein.
  • Die Druckschrift EP 672 836 A1 bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung, zwischen einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und einer Wandverkleidung mit einem Steckelement, das zwei in eine Öffnung eines Träger einsetzbare, gegenüberliegende, federnde Befestigungsarme, eine umlaufende flanschartige Dichtlippe und ein oberhalb der Dichtlippe angeordnetes Kopfteil sowie ein eine Platte haltendes Buchsenelement aufweist. In eine zentrische Öffnung des Bucheselementes ist das Kopfteil des Steckelements eingesteckt. Das Kopfteil des Steckelements ist als Zylinder ausgebildet und am Außenumfang mit mehreren, in vertikalem Abstand voneinander liegenden Halterippen versehen. Die zentrische Öffnung des Buchsenelementes weist mindestens einen Haltering auf, hinter dem mindestens eine der Halterippen des Kopfteils des Steckelements eingelagert ist.
  • Aus der Druckschrift DE 692 20 977 T2 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugkarosserien bekannt. Diese Vorrichtung umfasst ein Befestigungsmodul, das zwei weitgehend ankerförmige Befestigungselemente aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil ist universell einsetzbar und weist ein erstes Befestigungsmodul und ein zweites Befestigungsmodul auf, dabei ist die Befestigung durch eine definierte Trennkraft zerstörungsfrei lösbar. Es ist vorgesehen, daß das erste Befestigungsmodul zwei weitgehend ankerförmige Befestigungselemente aufweist. Eines der Befestigungselemente weist dabei Entlastungsstützen zur Aufnahme von Querkräften auf, wobei die Entlastungsstützen im wesentlichen senkrecht zu der Ausrichtung des ankerförmigen Befestigungselements ausgerichtet sind. Das zweite Befestigungsmodul weist einen Rahmen auf, wobei innerhalb des Rahmens Nuten zur Aufnahme der Entlastungsstützen vorgesehen sind.
  • Des weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, daß mindestens ein Befestigungselement bei der Bereitstellung der lösbaren Befestigung mindestens partiell, insbesondere plastisch oder elastisch, verformbar ist. Die Trennkraft, insbesondere ihre konkrete quantitative Größe, ist durch die Ausbildung mindestens eines Befestigungselements bzw. eine Wechselwirkung zwischen mindestens einem Befestigungselement seitens des ersten Befestigungsmoduls und mindestens einem Befestigungselement seitens des zweiten Befestigungsmoduls bestimmt. Die Größe der Trennkraft kann auch dadurch beeinflußt sein, in welchem Maße zumindest ein derartiges Befestigungselement plastisch bzw. elastisch, z. B. bei Bereitstellung und/oder Lösung der Befestigung verformbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann aufgrund ihrer universellen Ausbildung als wesentliche Verbesserung herkömmlicher Wiederholteile, wie sie in der Regel verwendet werden, angesehen werden. Dabei ist stets zu berücksichtigen, daß herkömmliche Wiederholteile, aufgrund der technischen Gegebenheiten nicht vielfältig, sondern nur zur Bereitstellung einer Befestigung zwischen einem ersten konkreten Bauteil und einem zweiten konkreten Bauteil einsetzbar sind. Aufgrund der strukturellen Beschaffenheit der Einrichtung ist diese funktionell vielseitig, also zur Bereitstellung lösbarer Befestigungen zwischen unterschiedlich ausgebildeten ersten Bauteilen und unterschiedlich ausgebildeten Bauteilen unabhängig von einer jeweiligen Ausbildung aneinander zu befestigender Bauteile einsetzbar.
  • Standard-Funktionen, wie z.B. dem Verankern mit einem als Karosserieteil eines Fahrzeugs ausgebildeten Bauteil, können demnach mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung weitgehend unabhängig von der Ausbildung des Karosserieteils erfüllt werden. Somit ergibt sich als weiterer Vorteil der Erfindung, daß aufgrund der universellen Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung dessen Einformung im Vergleich zu kompliziert ausgestalteten Befestigungseinrichtungen, wie sie in der Regel zur Anwendung kommen, vereinfacht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung zwischen Bauteilen wird zur Erfüllung dieses Zweckes ein standardisiertes Kombiteil zur Verfügung gestellt. Ein sich möglicherweise aber nicht zwingend ergebender Mehraufwand bei der Montage wird durch die erheblich vereinfachte Entformung der Einrichtung bzw. eines oder mehrerer insbesondere zweier Befestigungsmodule, aus denen die Einrichtung besteht, kompensiert. Die Ausgestaltung der Einrichtung bzw. mindestens eines der Befestigungsmodule ist an, durch Erprobung abgesicherte Funktionen für vergleichbare Befestigungseinrichtungen jeweils zweckentsprechend ausbildbar.
  • Geringere als auch größere Unterschiede in der Ausführung bei verschiedenen Einsatzfällen, z.B. bei der Befestigung von Rammschutzleisten oder Längsträgerverkleidungen an Karosserieteilen können aufgrund der vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung weitgehend kompensiert werden. Als Material kann Kunststoff verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung einer Einrichtung dient einer lösbaren Befestigung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, wobei eine Trennkraft zum zerstörungsfreien Lösen der lösbaren Befestigung definiert ist. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung ist vorgesehen, daß sowohl das erste Bauteil als auch das zweite Bauteil beliebig ausgebildet sein können, bzw. ist vorgesehen, daß die Einrichtung unabhängig von der Ausbildung der Bauteile ausgebildet sein kann.
  • Aufgrund dieser Merkmale ist die erfindungsgemäße Einrichtung universell einsetzbar. Dies hat den Vorteil, daß für unterschiedlich ausgebildete erste bzw. zweite Bauteile nur eine, als Kombiteil ausgebildete Einrichtung nötig ist. Beispielsweise bei der Fertigung in höheren Stückzahlen kann zur Bereitstellung mehr oder minder stark unterschiedlich ausgebildeter erster und/oder zweiter Bauteile stets ein und dieselbe Einrichtung zur Bereitstellung der lösbaren Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil genutzt werden. Somit ist die konstruktiv vorgesehene Trennkraft, durch deren Anwendung die beiden Bauteile von einander lösbar sind, jederzeit unabhängig von der Gestaltung der Bauteile in einem jeweiligen Anwendungsfall weitgehend dieselbe.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in perspektivischer, schematischer Ansicht.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in schematischer Schnittansicht.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in schematischer Schnittansicht.
  • 4 zeigt ein Detail einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Schnittansicht.
  • 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungsmoduls in perspektivischer schematischer Ansicht.
  • 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungsmoduls in perspektivischer schematischer Ansicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung zwischen zwei Bauteilen 3, 25. Hierbei besteht die Einrichtung aus zwei Befestigungsmodulen 1, 2. Dabei ist das erste Befestigungsmodul 1, auch Basis- oder Unterteil, über ein, als Ankerfuß ausgebildetes Befestigungselement 11 an einem als Karosserieteil eines Fahrzeugs ausgebildeten ersten Bauteil 3 verrastet. Das erste Befestigungsmodul 1 ist relativ zu einer Mittelebene weitgehend symmetrisch ausgebildet und weist demnach an zwei Enden, bei dieser konkreten Ausführungsform, jeweils ankerförmig ausgebildete Befestigungselemente 11, 13 auf. Das von dem ersten Bauteil 3 abgewandte zweite Ende des ersten Befestigungsmoduls 1 ist in einer paßförmigen Aufnahme eines zweiten Befestigungsmoduls 2 aufgenommen. Dieses Befestigungsmodul 2 ist an einem zweiten, beispielsweise als Verkleidungsteil eines Fahrzeugs ausgebildeten, Bauteil 25 angeordnet bzw. befestigt. Das zweite, als Haltemodul eines als Oberteil ausgestalteten zweiten Bauteils 25, ausgebildete Befestigungsmodul 2 weist einen weitgehend rechteckig geformten Rahmen 21 aus. Innerhalb dieses Rahmens ist das zweite Ende des ersten Befestigungsmoduls paßförmig in einer Aufnahme 26 aufgenommen.
  • Das erste Befestigungsmodul kann mit einem in Richtung des ersten Bauteils 3 (Karosserie des Fahrzeugs) ausgerichteten Ende, ein als Verrastmodul ausgebildetes Befestigungselement, insbesondere mit einem Ankerfuß 11 für runde oder ekkig ausgebildete Blechdurchbrüche zum Eindrücken, insbesondere mit Kufen 12 für Schiebehintergriffe ausgestattet sein. Ein zweites Ende des ersten Befestigungsmoduls 1 ist mit dem zweiten Bauteil 2 verbunden. Dieses zweite Ende weist eine Schnappverbindung 13 mit Entlastungsstützen 14 zur Aufnahme von Querkräften auf. Das als Schnappverbindung 13 ausgebildete im wesentlichen ankerförmig geformte Befestigungselement taucht in den Rahmen 21 des zweiten Befestigungsmoduls 2 ein und verrastet in der als Schacht ausgebildeten Aufnahme 26 des zweiten Bauteils. Die erfindungsgemäße Trennkraft wird dabei durch wechselseitige Anordnung bzw. Ausbildung von einem als schräge Stufe 22 mit einem Durchtrittsmaß 24 ausgebildeten, einen Winkel 23 aufweisenden Befestigungselement bestimmt. Dabei wird die gesamte Einrichtung durch die bei dem ersten Befestigungsmodul in etwa mittig angeordneten Rippen 15 abgestützt. Auf diese Weise kann die Einrichtung in beliebigen produktbezogenen, variabel ausgebildeten zweiten Bauteilen 25 integriert werden.
  • Mittels des universell verwendbaren ersten Befestigungsmoduls 1 (Basisteil, Unterteil) wird in dem zweiten Befestigungsmodul 2 (Haltemodul), das an dem Oberteil 25 angeordnet ist verrastet. Dabei kann das zweite Bauteil 25 (Oberteil) prinzipiell immer gleich ausgeführt sein. Allerdings ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung auch unabhängig von der Gestaltung bzw. Formgebung des mitunter variabel ausgebildeten zweiten Bauteils 25, also unabhängig von dem jeweiligen Anwendungsfall, einsetzbar.
  • Die beiden Befestigungsmodule 1, 2 sind mittels entformtechnisch einfacher Werkzeuge herstellbar und somit kostengünstig vormontierbar. Erfindungsgemäß werden somit vorteilhafterweise Funktionen der Befestigungsmodule 1, 2, die beispielsweise Hinterschnitte oder komplizierte Einformungen erfordern, auf die zwei Befestigungsmodule 1, 2 verteilt. Somit werden auf einfachste Weise entformbare Befestigungsmodule 1, 2 bereitgestellt, die zusammengefaßt kostengünstiger als komplexe Bauteile, hergestellt durch aufwendige Werkzeuge, produzierbar sind.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung. Dabei weist das erste Befestigungsmodul 1 sowohl in einem oberen als auch in einem unteren Ende zwei weitgehend ankerförmig ausgebildete Befestigungselemente auf. Diese umfassen einerseits Schnappverbindungen 13 und andererseits Ankerfüße 11. In etwa mittig weist das erste Befestigungsmodul Spitzrippen 15, eine Auflage 16 sowie eine Zentralabstützung 17 auf. Die Ankerfüße 11 verrasten über Kufen 12 innerhalb einer Öffnung eines als Karosserieteil ausgebildeten ersten Bauteils 3. Hierbei ist vorgesehen, daß die Auflage 16 auch auf dem typischerweise aus Blech ausgebildeten Karosserieteil bzw. ersten Bauteil 3 in Anlage kommt.
  • Das zweite Bauteil 2 weist als einzelne Befestigungselemente Stufen 22, Winkel 23, Durchtrittsmaße 24 sowie Aussparungen 27 für die Ankerfüße 11 auf. Wie bereits aus der 1 ersichtlich, kommt die Schnappverbindung 13 im Bereich der schrägen Stufe 22 mit einem Durchtrittsmaß 24 an dem Winkel 23 in Eingriff. Zur Vereinfachung der Montage sind die Ankerfüße 11 bzw. die Schnappverbindungen 13 plastisch und/oder elastisch verformbar. Dies ist in 2 durch die unterschiedlich starke Neigung der Befestigungselemente linksseitig bzw. rechtsseitig beim ersten Befesti gungsmodul 1 verdeutlicht. Erfindungsgemäß ist das erste Befestigungsmodul 1 in einer Aufnahme 26 eines beliebig ausgebildeten zweiten Befestigungsmoduls 2 befestigbar. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist beispielsweise eine Trennkraft von minimal 100 N bis maximal 250 N bereitstellbar. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann hierbei vorgesehen sein, daß die gesamte erfindungsgemäße Einrichtung beispielsweise nur mit einem geeigneten Hilfsmittel zerstörungsfrei demontierbar ist.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung in einer im Vergleich zu der Abbildung aus 2 um 90° gedrehten Perspektive. Das erste Befestigungsmodul 1 liegt dabei über den Auflagen 16 auf einer Öffnung des ersten Bauteils 3 auf. Mittels der Zentralabstützungen 17 wird des weiteren eine paßförmige Verbindung zwischen dem ersten Befestigungsmodul und dem ersten Bauteil realisiert. Somit wird das erste Befestigungsmodul in einem unteren Abschnitt über die Auflagen 16 obenseitig sowie die Ankerfüße 11 untenseitig in einer Öffnung des ersten Bauteils 3 verrastet.
  • 4 zeigt ein in einer Aufnahme 26 eines zweiten Befestigungsmoduls 2 aufgenommenen oberen Abschnitt eines ersten Befestigungsmoduls 1 mit denselben Befestigungselementen 13, 22, 23, 24, wie in den vorstehenden Figuren beschrieben. Dabei weisen die Befestigungsmodule 1, 2 im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Befestigungsmodulen lediglich geringe konstruktive Abwandlungen bei diversen Einzelheiten auf.
  • 5 zeigt der Übersicht halber ein erstes Befestigungsmodul 1 unabhängig von einem zweiten Befestigungsmodul in perspektivischer Ansicht. In dieser Darstellung ist insbesondere die vorteilhafte strukturelle Ausgestaltung dieses universell einsetzbaren Befestigungsmoduls 1 zu erkennen. Das erste Befestigungsmodul 1 weist in einem obenseitigen Abschnitt Schnappverbindungen 13 und in einem unteren Bereich Ankerfüße 11 auf. Aufgrund dieser Befestigungselemente 11, 13 ist das Befestigungsmodul 1 an zwei Enden weitgehend ankerförmig und somit auch symmetrisch ausgebildet. Zur Bereitstellung einer weiteren Wechselwirkung an dem zweiten Befestigungsmodul bzw. an dem ersten Bauteil, weist das erste Befestigungsmodul 1 zudem Entlastungsstützen 14 sowie Rippen 15 auf. Darüber hinaus sind die Ankerfüße 11 mit Kufen 12 ausgestattet.
  • In der 6 ist ein zweites Befestigungsmodul 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Hierbei weist das zweite Befestigungsmodul 2 einen Rahmen 21 auf, der eine Öffnung bzw. eine Aufnahme 26 zur Aufnahme zumindest eines Befestigungselements eines ersten Befestigungsmoduls aufweist. Dabei weist das zweite Befestigungsmodul 2 eine Haltemodul auf, das eine schräge Stufe 22, einen Winkel 23 sowie ein Durchtrittsmaß 24 umfaßt. Wie bereits in den vorstehend beschriebenen Zeichnungen dargestellt, kommen in diesem Haltemodul dazu weitgehend komplementär ausgebildete Befestigungselemente eines ersten Befestigungsmoduls paßförmig in Verrastung. Eine Nut 27 innerhalb des Rahmens 21 dient weiterhin der Aufnahme einer Entlastungsstütze an dem ersten Befestigungsmodul.
  • Die gesamte erfindungsgemäße Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil besteht somit aus einem ersten und einem zweiten Befestigungsmodul. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß das zweite insbesondere rahmenförmig ausgebildete Befestigungsmodul an dem zweiten, beispielsweise als Oberteil ausgebildeten Bauteil vormontiert anlieferbar ist. Bei einer Demontage des ersten Bauteils von dem zwei ten Bauteil bleibt das erste Befestigungsmodul als Stützpunkt an einem insbesondere als Karosserieteil eines Fahrzeugs ausgebildeten ersten Befestigungsmodul verrastet. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Kraft für ein Entfernen des zweiten Bauteils kleiner als eine Trennkraft zur Bereitstellung einer Demontage von dem ersten Bauteil ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Demontage mittels eines geeigneten Werkzeugs erfolgt. Insgesamt ist festzustellen, daß das erste Bauteil mittels Befestigungselementen, die als Ankerfüße, Wippen und/oder Auflagen ausgebildet sein können, innerhalb einer Öffnung des ersten Bauteils verspannt ist. Gemäß einer alternativen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwischen den einzelnen Komponenten ohne die Möglichkeit einer Demontage vorzusehen, eine dauerhafte Verrastung gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung inklusive des mindestens einen Befestigungsmoduls ist universell anwendbar. Dies ist von Vorteil, da mit einer einzigen Einrichtung nunmehr unterschiedliche Bauteile aneinander bzw. miteinander befestigt werden können. Es ist erfindungsgemäß nun nicht mehr nötig, unterschiedliche Bauteile mit entsprechend unterschiedlich ausgebildeten Befestigungseinrichtungen, die lediglich an eine konkrete Befestigung angepaßt sind, an- bzw. miteinander zu befestigen. Beispielsweise in einer Großproduktion von Kraftfahrzeugen machen sich die Vorteile der erfindungsgemäß universell einsetzbaren Befestigung bemerkbar. Ist in einem Fall ein erstes Verkleidungsteil an einer Karosserie und in einem anderen Fall ein zweites Verkleidungsteil an einer baugleichen Karosserie zu befestigen, kann dies trotz bzw. unabhängig von einer unterschiedlichen Ausgestaltung des ersten und zweiten Verkleidungsteils mit derselben erfindungsgemäßen Einrichtung geschehen.

Claims (7)

  1. Befestigungseinrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils (3) an einem zweiten Bauteil (25), die universell einsetzbar ist und aus einem ersten Befestigungsmodul (1) und einem zweiten Befestigungsmodul (2) besteht, wobei – das erste Befestigungsmodul (1) zwei weitgehend ankerförmige Befestigungselemente (11, 13) aufweist, – eines der Befestigungselemente (11, 13) Entlastungsstützen (14) zur Aufnahme von Querkräften aufweist, wobei die Entlastungsstützen (14) im wesentlichen senkrecht zu der Ausrichtung des ankerförmigen Befestigungselements (11, 13) ausgerichtet sind, und – das zweite Befestigungsmodul (2) einen Rahmen (21) aufweist, wobei innerhalb des Rahmens (21) Nuten (27) zur Aufnahme der Entlastungsstützen (14) vorgesehen sind.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Befestigungselement (11, 13) mindestens eines Befestigungsmoduls (1, 2) bei der Bereitstellung der lösbaren Befestigung mindestens partiell verformbar ist.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Trennkraft durch die Ausbildung mindestens eines von mindestens zwei Befestigungselementen (11, 13), eines seitens des ersten Befestigungsmoduls (1) und eines seitens des zweiten Befestigungsmoduls (2), die ineinander greifen, bestimmt ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein erstes Befestigungsmodul unmittelbar an dem ersten Bauteil (3) in Eingriff gerät.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das zweite Befestigungsmodul (2) eine innen angeordnete Aufnahme (26) für mindestens ein Befestigungselement (13) des ersten Befestigungsmoduls aufweist.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein Befestigungsmodul (1) mittelbar an dem zweiten Bauteil (25) durch Verrastung in dem zweiten Befestigungsmodul (2) befestigt ist.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die zur Bereitstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem als Karasserieteil eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Bauteil (3) und einem als Verkleidungsteil ausgebildeten Bauteil (25) mittels eines als Basisteil bzw. Verrastmodul ausgebildeten Befestigungsmoduls (1) sowie mittels eines als Haltemodul ausgebildeten Befestigungsmoduls (2) ausgebildet ist.
DE10341981A 2003-09-08 2003-09-08 Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil Expired - Fee Related DE10341981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341981A DE10341981B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341981A DE10341981B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341981A1 DE10341981A1 (de) 2005-04-28
DE10341981B4 true DE10341981B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=34398704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341981A Expired - Fee Related DE10341981B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341981B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106080428A (zh) * 2015-04-18 2016-11-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于在车辆的车门的窗框上定位和固定装饰板的固定装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101612957B (zh) * 2008-06-26 2012-07-25 浙江吉利汽车研究院有限公司 连接扣件
DE102010002055A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 MEKRA Lang GmbH & Co. KG, 90765 Schnappverbindung zwischen zwei Bauteilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672836A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-20 Trw Carr France Snc Befestigungsvorrichtung
DE69220977T2 (de) * 1991-02-13 1998-03-05 Materiel & Equipements Tec Verbesserungen und Vorrichtungen zur Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugkarosserien sowie ihr Verfahren zur Durchführung und Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69220977T2 (de) * 1991-02-13 1998-03-05 Materiel & Equipements Tec Verbesserungen und Vorrichtungen zur Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugkarosserien sowie ihr Verfahren zur Durchführung und Herstellung
EP0672836A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-20 Trw Carr France Snc Befestigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106080428A (zh) * 2015-04-18 2016-11-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于在车辆的车门的窗框上定位和固定装饰板的固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341981A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906455T2 (de) Halterungsklemme
DE102014111256A1 (de) Systeme für elastisch gemittelte ausrichtung und verfahren dafür
DE102014113724A1 (de) Systeme und Verfahren zur elastisch gemittelten Ausrichtung
DE102015110130A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
EP2819868A2 (de) Kühlergitter für einen kraftwagen
DE102014109309A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102010028323A1 (de) Bauteilverbindung
DE102015110306A1 (de) Elastisch gemittelte ausrichtsysteme und -verfahren
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006018360B4 (de) Kraftfahrzeug-Fronteinheit mit einem Bauteil zur Befestigung an einem Träger
WO2012069645A1 (de) Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE20115164U1 (de) Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP2588766B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE10256835B4 (de) Innenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1393993B1 (de) Gassackmodul
EP3532738B1 (de) Ringförmige steckkupplung und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen mithilfe der ringförmigen steckkupplung
DE10341981B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102012010429A1 (de) Befestigungsverfahren und Befestigungseinrichtung
DE19530262A1 (de) Anordnung zur Befestigung von wenigstens zwei Anbauteilen an einem Grundkörper
DE19701504B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugfesten Halterung eines elektronischen Steuergerätes
DE102014207120B4 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
WO2004022416A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren zur seiner reparatur
DE202014009830U1 (de) Befestigungseinrichtung zur justierbaren Anordnung zumindest zweier Kraftfahrzeugkomponenten relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee