[go: up one dir, main page]

DE10341910A1 - Portsystem für einen Aufbewahrungsbeutel und Herstellung desselben - Google Patents

Portsystem für einen Aufbewahrungsbeutel und Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10341910A1
DE10341910A1 DE10341910A DE10341910A DE10341910A1 DE 10341910 A1 DE10341910 A1 DE 10341910A1 DE 10341910 A DE10341910 A DE 10341910A DE 10341910 A DE10341910 A DE 10341910A DE 10341910 A1 DE10341910 A1 DE 10341910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
port system
section
acc
system acc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10341910A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pluemat Plate and Luebeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Reinhold Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Reinhold Dipl-Ing filed Critical Herbert Reinhold Dipl-Ing
Priority to DE10341910A priority Critical patent/DE10341910A1/de
Publication of DE10341910A1 publication Critical patent/DE10341910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Beutel zur Aufbewahrung und Anwendung steriler, medizinischer Lösungen benötigen zur Befüllung und Entnahme ein Zugangssystem (Port-System), das mit der Beutelfolie verbunden ist. Die Erfindung beschreibt ein neuartiges Portsystem, welches durch eine geeignete flexible und dünnwandige Formgebung eine besonders einfache, sichere und kostengünstige Herstellung solcher Beutel erlaubt.

Description

  • Mit dem vorliegenden Portsystem ist ein neuartiges Teil zur einfachen und sicheren Herstellung und Verwendung von Aufbewahrungsbeuteln mit vorzugsweise flüssigen, medizinischen Produkten erfunden.
  • Aufbewahrungsbeutel werden u.a. in zunehmendem Maße für sterile, medizinische Flüssigkeiten eingesetzt und benötigen ein Portsystem, über welches ein Überführen des Inhalts zum Patienten ermöglicht wird. Zusätzlich ist auch eine Zugabe von z.B. Medikamenten möglich. Das Portsystem beeinflusst zudem entscheidend die Beutelherstellung und Befüllung und damit die Kosten.
  • Üblicherweise werden solche Beutel mit Ports versehen, die über einen Schlauch mit dem Beutel verbunden sind. Dies erfordert in der Herstellung viele Arbeitsschritte, viele Einzelteile und kritische Steckverbindungen. Eine weitere Form stellen spritzgegossene Anschlussteile dar, die direkt in die Beutelfolie eingeschweißt werden. Diese werden im Bereich der Schweißstelle meist als „Schiffchen" ausgebildet und müssen formstabil sein, um den nötigen Gegendruck zu den Schweißwerkzeugen zu erzeugen. Dies wird mit entsprechend stabilen Stegkonstruktionen erreicht. Nachteilig sind u.a. der größere Materialverbrauch des Teils und der Übergang der weichen Folie zum starren "Schiffchen", der zu Folienperforationen führen kann und bei mechanischen Belastungen häufig nicht standhält. Die Transparenz der Teile ist durch die nötigen Wandstärken eingeschränkt.
  • Der Füllvorgang erfordert eine Öffnung im Port. Da in einem starren Port separate, nach dem Füllen zu verschweißende Füllrohre schwierig zu verarbeiten sind, werden meist die Entnahmeöffnungen zur Füllung benutzt und dann mit den Entnahmeteilen (z.B. Stopfen, Kappe) verschlossen. Dies erfordert zusätzliche Arbeitsgänge in der Herstellung und schränkt die Gestaltung des Ports ein. Z.B. sind Membranabtrennungen zwischen Produkt und Gummi nicht möglich. Auch sind sterile Abdeckungen der Entnahmestellen kaum zu realisieren.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, einen Port zu schaffen, welcher einfach und sicher herzustellen, zu verarbeiten und anzuwenden ist, sich in den Eigenschaften ideal in den Beutel einpasst und kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wurde die Aufgabe wie folgt:
    Für einen Aufbewahrungsbeutel (1) ist ein neuartiger Port (2) erfunden, der durch eine hohe Formflexibilität und eine elliptische Schweißgeometrie alle Anforderungen erfüllt. Der Schweißbereich kann auch den annähernden Querschnitt mehrerer, ineinander übergehender Ellipsen (Zeichnung 3) aufweisen. Entscheidend ist das leichte Zusammendrücken und die glattflächige Form des zusammengedrückten Steges (6).
  • Der Portkörper (3) ist einstückig spritzgegossen, weist eine geringe Wandstärke auf und wird aus einem ausreichend flexiblen Material hergestellt. Zur Beutelseite weist der Port einen annähernd elliptischen Querschnitt (4) auf. Dieser Querschnitt in Verbindung mit der durch die geringe Wandstärke und Materialflexibilität erreichten Portflexibilität erlaubt das leichte Zusammendrücken der Schweißflächen (5), wodurch sich eine stabile, flache Schweißgeometrie (6) ergibt. Durch diese Stabilisierung ist ein Verschweißen mit der Folie einfach, sicher und schnell möglich. Ein Verkleben der Port-Innenseiten wird mit einer der jeweiligen Folieneigenschaften angepassten Wandstärke und Materialwahl im Schweißbereich verhindert. Gegendorne oder eine formstabile Teilekonstruktion sind nicht mehr nötig. Die Schweißflächen können glatt sein oder Schweißraupen aufweisen. Eine Beutelherstellung in 1 Schweißschritt für Umfang und Port ist damit möglich.
  • In den Portkörper (3) ist eine separate Füllöffnung (7) integriert, die nach dem Füllvorgang verschlossen wird, vorzugsweise durch Verschweißen (8). Durch die Flexibilität des Teiles und Materials ist ein leichtes Verschweißen (8) und anschließendes Abschneiden nahe am Port möglich. Das Füllrohr kann einen elliptischen Querschnitt haben, der die Verschließbarkeit zusätzlich erleichtert. Damit stört das Füllrohr nicht bei der späteren Anwendung.
  • Die Entnahmeseite kann frei gestaltet werden, da sie nicht als Füllöffnung benötigt wird. Vorzugsweise verschließt eine mit dem Portkörper einstückig gespritzte Membran (9) den Port. Darauf kann ein Septum (10) aus einem Elastomer angeordnet sein. Vorzugsweise wird dies aus einem, z.B. TPE-Material gebildet, welches direkt eingespritzt werden kann. Damit ist eine einfache, sichere und sterile Verbindung gegeben.
  • Die Anstichstellen können durch geeignete Abdeckungen (11), wie z.B. Kappen oder Peelfolien, bis zur Anwendung steril abgedeckt werden.
  • Es können eine oder mehrere, auch separate Entnahmestellen vorhanden sein.
  • Der Beutel (1) mit Portsystem (2) ist sterilisierfähig bei mindestens 115°C.
  • Durch die geringe Baulänge des Portsystems wird ein kompakter Beutel erhalten, was sich z.B. in geringeren Verpackungskosten (Umverpackungsfolie, Karton) niederschlägt sowie die Beschädigungsgefahr reduziert.
  • Beutel mit diesem Port sind ebenfalls geeignet zur Verwendung ohne Umfolie, da Gestaltung, Aufbau und Sterilität keinen weiteren äußeren Schutz benötigen. Der flexible Port erhöht die Belastbarkeit der Verschweißung und damit die Sicherheit durch seine Verformbarkeit bei Druckstößen. Eine Ausdünnung der Folie beim Schweißprozess, wie sie bei vielen anderen Portsystemen und Schläuchen auftritt, wird vermieden und die Festigkeit damit erhöht. Die Ports können kostengünstig komplett vorgefertigt werden, sodass in der Herstellanlage nur noch wenige Verarbeitungsschritte anfallen. Die Zuverlässigkeit der Herstellung und die Produktqualität werden enorm gesteigert. Gleichzeitig werden die Kosten für Teile und Herstellung deutlich reduziert.
  • Eine Ausführungsform von Beutel und Port ist in Zeichnung 1 dargestellt.
  • Beispielhafte, weitere Ausführungen des Ports sind in den Zeichnungen 2 und 3 dargestellt.

Claims (13)

  1. Aufbewahrungsbeutel mit einem Portsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der spritzgegossene Port im Schweißbereich zur Folie dünnwandig und flexibel ist und zum Einschweißen in die Folie flach zusammengedrückt werden kann.
  2. Aufbewahrungsbeutel mit einem Portsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der spritzgegossene Port im Schweißbereich zur Folie einen annähernden, elliptischen Querschnitt aufweist.
  3. Aufbewahrungsbeutel mit einem Portsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der spritzgegossene Port im Schweißbereich zur Folie einen Querschnitt mehrerer ineinander übergehender Ellipsen aufweist.
  4. Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Port eine separate Füllöffnung enthält.
  5. Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Füllöffnung einen annähernd elliptischen Querschnitt aufweist.
  6. Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllöffnung stutzenförmig, flexibel und verschweissbar ist.
  7. Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Port eine oder mehrere einstückig gespritzte Membranen zum Verschluss enthält.
  8. Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Port ein Elastomer zur Abdichtung und Haltung von Anstichdornen aufweist.
  9. Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein TPE-Kunststoff ist.
  10. Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der TPE-Kunststoff direkt auf den Port gespritzt wird.
  11. Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstichstellen steril abgedeckt sind.
  12. Aufbewahrungsbeutel mit einem Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er bei mindestens 115°C sterilisierbar ist.
  13. Aufbewahrungsbeutel mit einem Portsystem gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelumfang und der Port in 1 Schritt miteinander verschweißt werden.
DE10341910A 2002-09-21 2003-07-16 Portsystem für einen Aufbewahrungsbeutel und Herstellung desselben Withdrawn DE10341910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341910A DE10341910A1 (de) 2002-09-21 2003-07-16 Portsystem für einen Aufbewahrungsbeutel und Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214638U DE20214638U1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Aufbewahrungsbeutel mit einem Portsystem
DE20214638.3 2002-09-21
DE10341910A DE10341910A1 (de) 2002-09-21 2003-07-16 Portsystem für einen Aufbewahrungsbeutel und Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341910A1 true DE10341910A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=7975329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214638U Expired - Lifetime DE20214638U1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Aufbewahrungsbeutel mit einem Portsystem
DE10341910A Withdrawn DE10341910A1 (de) 2002-09-21 2003-07-16 Portsystem für einen Aufbewahrungsbeutel und Herstellung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214638U Expired - Lifetime DE20214638U1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Aufbewahrungsbeutel mit einem Portsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20214638U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039853A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel und Verfahren zur Befüllung desselben
RU2613719C2 (ru) * 2004-10-15 2017-03-21 Плюматплате Энд Любек Гмбх Энд Ко Пакет из пластмассовой пленки

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7354426B2 (en) 2003-09-12 2008-04-08 B. Braun Medical Inc. Flexible container with a flexible port and method for making the same
DE102005018343A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung, insbesondere Folienbeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2613719C2 (ru) * 2004-10-15 2017-03-21 Плюматплате Энд Любек Гмбх Энд Ко Пакет из пластмассовой пленки
DE102005039853A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel und Verfahren zur Befüllung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE20214638U1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815481T3 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
EP1605891B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
DE69531155T2 (de) Ein mit einem ventil versehener infusionsschlauch einer infusionsvorrichtung
DE69818190T2 (de) Flexible verbindung für fluide
DE69033318T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE69921267T2 (de) Verfahren zur Herstellung durchstechbarer Stopfen
DE102006040888B3 (de) Verschlusssystem für Behältnisse
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP1507502B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
DE60319564T2 (de) Vorrichtung zur injektion von medizinischen substanzen
EP2826457B1 (de) Ampulle für eine medizinische Flüssigkeit und Verfahren zum Herstellen einer Ampulle
DE3889664T2 (de) Medizinische zweigleitung mit einem durch abbrechen abtrennbaren verschlusselement.
DE3835720A1 (de) Verschluss fuer eine medikamentenflasche und verfahren zur herstellung dieses verschlusses
EP1986926A1 (de) Spritze
EP3297595A1 (de) Kunststoff-behältererzeugnis
DE102013018707A1 (de) Behältnis zum dosierbaren Abgeben eines Fluids und ein Gebindesystem mit einem solchen Behältnis
EP3233016A1 (de) Konnektorsystem mit mindestens zwei entnahmeports
EP3131518B1 (de) Mehrkammerbeutelöffnungshilfe
EP1010635B2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE102006040670A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
DE10341910A1 (de) Portsystem für einen Aufbewahrungsbeutel und Herstellung desselben
DE3612198C2 (de) Aufblasbare Anzeigevorrichtung für einen Ballonkatheter
EP3002021A1 (de) Stopfen zum aufsetzen auf ein anschlusselement einer medizinischen spritze
EP2702943A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und Verfahren zum Montieren einer solchen Vorrichtung
DE102017119225B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Durchleiten oder Dosieren von Ernährungslösungen, flüssigen Medikamenten oder dergleichen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLUEMAT PLATE & LUEBECK GMBH & CO., 32339 ESPE, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HERBERT, REINHOLT, DIPL.-ING., 61276 WEILROD, DE

8141 Disposal/no request for examination