DE10340876B3 - Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern - Google Patents
Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern Download PDFInfo
- Publication number
- DE10340876B3 DE10340876B3 DE2003140876 DE10340876A DE10340876B3 DE 10340876 B3 DE10340876 B3 DE 10340876B3 DE 2003140876 DE2003140876 DE 2003140876 DE 10340876 A DE10340876 A DE 10340876A DE 10340876 B3 DE10340876 B3 DE 10340876B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging material
- sterile housing
- material web
- sterile
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011049 filling Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000012856 packing Methods 0.000 title abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title abstract 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 42
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 238000012371 Aseptic Filling Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/02—Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
- B65B9/04—Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
- B65B9/042—Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/025—Packaging in aseptic tunnels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B47/00—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
- B65B47/02—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B47/00—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
- B65B47/04—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
- B65B47/06—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure using folding dies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (10) zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern (1) weist ein erstes Sterilgehäuse (19) auf, welches die Oberseite einer Packstoffbahn (2) umschließt, um zu vermeiden, dass Unsterilitäten in die Behälter (1) gelangen. Erfindungsgemäß wird ein zweites Sterilgehäuse (28) vorgeschlagen, welches die Unterseite der Packstoffbahn (2) umschließt, wobei in dem zweiten Sterilgehäuse (28) ein geringerer Druck herrscht als in dem ersten Sterilgehäuse (19) und wobei der Druck in dem zweiten Sterilgehäuse (28) höher ist als der Atmosphärendruck.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der
EP 0 727 357 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist einen Steriltunnel auf, der in sogenannter Halbtunnelbauweise ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Sterilgehäuse die Packstoffbahn an ihren Rändern umfasst und die Oberseite der Packstoffbahn überdeckt. In den so ausgebildeten halbtunnelförmigen Raum wird unter Druck stehendes Sterilisiermittel in Form von Sterilluft eingeleitet, welches verhindert, dass Keime über die leistenförmigen Elemente an den Randbereichen der Packstoffbahn in den Sterilraum gelangen, und so beispielsweise das Füllgut zu infiziert wird. Dadurch, dass die im Steriltunnel eingebrachte Sterilluft unter Überdruck steht, wird aufgrund der Druckunterschiede zwischen dem Gehäuseinnenraum und dem Atmosphärendruck eine gezielte Luftführung erzielt, die die Sterilluft an den Randbereichen der Packstoffbahn überströmen und aus dem Steriltunnel austreten lässt. Der Bereich der leistenförmigen Elemente, die den Steriltunnel im Bereich der Packstoffbahn begrenzen, ist bezüglich des Einschleppens von Keimen in den Sterilraum als besonders kritisch anzusehen. Dies umso mehr, wenn in dem Bereich knapp unterhalb der Packstoffbahn zusätzlich noch Etiketten auf den Außenwänden der Behälter angebracht werden sollen. - Weiterhin ist aus der
DE 19 44 824 A eine Vorrichtung mit einem Gehäuse bekannt, das die Folienbahn mit den darin eingeformten Bechern vollständig aufnimmt. Die randseitigen Bereiche der Folienbahn oberhalb der eingeformten Becher sitzen dabei auf eingeformten Schultern des Gehäuses auf. In den oberen Bereich des Gehäuses wird keimfreie Luft eingeführt, welche über die randseitigen Bereiche, auf denen die Folienbahn aufsitzt, auch in den Bereich der Folienunterseite gelangen kann. Eine gezielte, definierte Strömung der keimfreien Luft läßt sich hiermit jedoch nicht erzielen. - Auch die
DE 40 37 254 A1 zeigt eine Vorrichtung mit einem die Folienbahn mitsamt den darin eingeformten Bechern vollständig aufnehmenden Gehäuse. Bei dieser Vorrichtung kann Sterilisiermittel über randseitig angeordnete Durchlässe in den unteren Bereich des Gehäuses gelangen, von wo es abgesaugt wird. Eine gezielte Luftführung über die gesamte Breite der Folienbahn im Bereich der eingeformten Becher läßt sich jedoch nicht erzielen. - Aus der
DE 39 31 672 A1 ist ferner eine aseptisch arbeitende Füllmaschine für Becher bekannt, bei der im Sterilisier- und Trocknungsbereich die Becher von der Oberseite und von der Unterseite her bearbeitet werden und dieser Bereich von den anderen Bereichen durch auf- und abbewegbare Schleusen getrennt ist. - Die
DE 297 02 973 U1 zeigt ein Sterilgehäuse mit seitlichen Führungsleisten für die Packstoffbahn, wobei die oberen Führungsleisten an den den Packstoffrändern zugewandten Seiten gewellt ausgebildet sind und Spalte aufweisen. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine aktive und geregelte Zufuhr von Sterilisiermittel auf der Unterseite der Packstoffbahn, auf deren Seite auch die Becher eingeformt sind, zu erzielen. Die Zufuhr soll eine vollständige Überstreichung der Folienbahnunterseite mit Sterilisiermittel sicherstellen, wobei gleichzeitig ein Eindringen des Sterilisiermittels von der Folienbahnunterseite in den Bereich der Folienbahnoberseite vermieden werden soll, Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Farmen, Füllen und Verschließen von Behältern sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen vereinfachten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern, -
2 einen Schnitt in der Ebene II-II der1 , -
3 ein Detail der2 bei einer modifizierten Packstoffbahnführung, -
4 eine Seitenansicht der modifizierten Packstoffbahnführung der3 und -
5 ein Segment einer modifizierten Packstoffbahnführung in perspektivischer Ansicht. - Die in der
1 dargestellte Vorrichtung10 dient zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern1 , welche in eine aus thermoverformbarem Material bestehende, in Rollenform bevorratete Packstoffbahn2 eingeformt werden. Die Vorrichtung10 weist hierzu eine Heizstation11 zum Vorwärmen der Packstoffbahn2 auf die erforderliche Verformungstemperatur, eine kombinierte Form- und Etikettierstation15 , eine Füllstation16 zum Abfüllen von Lebensmitteln wie Joghurt in die Behälter1 , eine Vorsiegelstation17 zum Vorsiegeln einer Deckfolienbahn3 auf die befüllten Behälter1 sowie eine Siegel- und Vereinzelungsstation18 zum Versiegeln und Abtrennen von einzelnen Behältern1 oder Gruppen von Behältern1 von der Packstoffbahn1 auf. - Um zu verhindern, dass beim Herstellprozess der Behälter
1 und dem sich daran anschließenden Abfüllprozess des Lebensmittels in die Behälter1 Keime aus der unsterilen Umgebung in die Behälter1 gelangen, ist die Packstoffbahn2 zumindest im Bereich zwischen den erwähnten Stationen von einem ersten Sterilgehäuse19 umgeben. Der Bereich innerhalb des ersten Sterilgehäuses19 wird während der Fertigung ständig unter einem Überdruck P1 gehalten, was durch Einbringen von Sterilluft in das erste Sterilgehäuse19 erfolgt. Die Sterilluft wird mittels einer nicht dargestellten Anlage aufbereitet und über Zuführleitungen22 ,23 in das erste Sterilgehäuse19 eingebracht (1 ,2 ). Oberhalb der Packstoffbahn2 können ferner Filter24 bis26 angeordnet sein. Eine soweit beschriebene Vorrichtung10 ist bereits vorbekannt. - Innerhalb des ersten Sterilgehäuses
19 schließt sich von einem Bereich nahe der Form- und Etikettierstation15 bis zum Ende der Vorsiegelstation17 ein zweites Sterilgehäuse28 an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das zweite Sterilgehäuse28 von einem beispielsweise aus Aluminium durch Fräsen hergestelltem Formkörper29 gebildet, an dessen Unterseite eine über seine gesamte Länge verlaufende Ausnehmung31 ausgebildet ist (2 ). Der Formkörper29 hat im Bereich der Seitenränder der Packstoffbahn2 jeweils eine leistenartige Führung32 ,33 für die Packstoffbahn2 . Ferner sind im Formkörper29 nutförmige, der Form der Behälter1 angepasste Aussparungen34 ausgebildet, zwischen denen die Behälterreihen aufgenommen sind und die die Bereiche zwischen den Behälterreihen abstützen. - Der Formkörper
29 sitzt mit seinen zwei die Ausnehmung31 begrenzenden Stegen35 ,36 auf der unteren Innenwandung37 des ersten Sterilgehäuses19 dichtend auf. Der Grund der Aussparungen34 ist, wie am besten in der1 ersichtlich, nicht eben, sondern mit Schrägen ausgebildet, wobei in den tiefsten Punkten jeweils eine Abflußbohrung38 ausgebildet ist. Ferner sind am Grund der Aussparungen34 zwischen den Abflußbohrungen38 in gleichmäßigen Abständen Versorgungsbohrungen39 ausgebildet (1 ). - In dem von der Ausnehmung
31 gebildeten Raum sind, in Ausrichtung mit den Aussparungen34 , gelochte oder perforierte Zuführleitungen41 für Sterilmedien, insbesondere Sterilluft angeordnet. Wesentlich ist, dass der im zweiten Sterilgehäuse28 herrschende Druck P2, der sich auch in den Aussparungen34 ausbildet, geringer ist als P1. Weiterhin ist P2 jedoch höher als der außerhalb der Vorrichtung10 in der Umgebung herrschende Atmosphärendruck P3, so dass insgesamt gilt: P1>P2>P3. Um die innerhalb des zweiten Sterilgehäuses28 befindliche Luft abzusaugen, sind am Grund des ersten Sterilgehäuses19 erste Absaugleitungen42 ,43 vorgesehen, welche mit ersten Absauggebläsen44 ,45 zusammenwirken. - Zweite Absaugleitungen
46 ,47 und zweite Absauggebläse48 ,49 sind zwischen der Form- und Etikettierstation15 und einer ersten Schleuse51 , sowie am Ende der Vorrichtung10 im Anschluß an eine zweite Schleuse52 angeordnet. Die beiden Schleusen51 ,52 sind dabei jeweils zwischen einer abgesenkten Positon unterhalb der Behälter1 sowie einer angehobenen Position, die bis in Höhe der Packstoffbahn2 reicht, verstellbar. - Wie aus den
3 und4 hervorgeht, weisen die Führungen32 ,33 für die Packstoffbahn2 jeweils einen unteren Führungsbereich54 und einen oberen Führungsbereich55 auf, zwischen denen der jeweilige Packstoffbahnrand5 der Packstoffbahn2 aufgenommen ist. Bei dem in den1 bis4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Führungsbereiche54 ,55 durch in gleichmäßigen Abständen angeordnete Distanzklötze56 voneinander getrennt, so dass sich in der Seitenansicht (4 ) Spalte57 ausbilden. Die in Kontakt mit den Packstoffbahnrändern5 befindlichen Flächen58 ,59 der Führungsbereiche54 ,55 sind in Längsrichtung betrachtet gewellt ausgebildet, um die Kontaktflächen mit den Packstoffbahnrändern5 zu minimieren. - Dadurch, dass innerhalb des ersten Sterilgehäuses
19 ein höherer Druck (P1) herrscht als in dem zweiten Sterilgehäuse28 , strömt die Sterilluft während des Betriebs der Vorrichtung10 somit über die Oberseite der Packstoffbahn2 sowie durch die Spalte57 in Richtung des zweiten Sterilgehäuses28 , was durch die Strömungspfeile61 in der3 verdeutlicht sein soll. - Bei dem in der
5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel mit dem Formkörper63 sind die Absaugleitungen für die Sterilluft im Boden des Formkörpers63 in Form von Längsbohrungen64 ausgebildet. Von diesen Längsbohrungen64 gehen kurze senkrechte Bohrungen65 aus, welche am Grund der Aussparungen66 münden. Der Führungsbereich für die Packstoffbahn2 umfasst seitlich jeweils eine erhöhte Führungsleiste67 ,68 , zwischen denen die Packstoffbahn2 eingefasst ist. Die Auflageflächen69 ,70 für die Packstoffbahnränder5 weisen zur Minimierung der Kontaktflächen in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnete Abschrägungen72 auf. Falls erforderlich, können auf den Führungsleisten67 ,68 zusätzliche Führungsmittel für die Packstoffbahnränder5 angeordnet sein, so dass die Packstoffbahnränder5 , ähnlich den Führungen32 ,33 beim ersten Ausführungsbeispiel, auf der Ober- und Unterseite umfasst sind. - Vor dem eigentlichen Betrieb der Vorrichtung
10 wird das Innere der Vorrichtung10 zunächst vorsterilisiert. Dazu werden die beiden Schleusen51 ,52 in ihre angehobene Position verbracht, bei der sie in Kontakt mit der Unterseite der Packstoffbahn2 sind. Dann wird durch die Zuführleitungen22 ,23 und41 ein Sterilisiermedium, beispielsweise Wasserstoffperoxiddampfgemisch, in die Vorrichtung10 eingebracht, welches insbesondere über die Abflußbohrungen38 und die Abflußleitungen42 ,43 wieder aus der Vorrichtung10 ausgeleitet wird. - Nachdem das Vorsterilisieren abgeschlossen ist, wird über die Zuführleitungen
22 ,23 Sterilluft in das erste Sterilgehäuse19 eingebracht, so dass im Innern des ersten Sterilgehäuses19 der Druck P1 aufgebaut wird. Gleichzeitig wird über die Zuführleitungen41 ,64 Sterilluft in das zweite Sterilgehäuse28 eingebracht, welche sich über die Versorgungsbohrungen39 ,65 in den Raum der Aussparungen34 ,66 verteilt und dort einen Druck P2 erzeugt, kleiner ist als P1, jedoch höher als der Atmosphärendruck. Dadurch wird eine gezielte Luftströmung vom ersten Sterilgehäuse19 in das zweite Sterilgehäuse28 erzeugt. Insbesondere läßt sich vermeiden, dass Unsterilitäten, welche beispielsweise im Bereich der Form- und Etikettierstation15 durch das Aufbringen unsteriler Etiketten auf die Seitenwände der Behälter1 erzeugt werden, in das erste Sterilgehäuse19 und somit in die Behälter1 gelangen, da das zweite Sterilgehäuse28 als zusätzliche Barriere wirkt. Unsterilitäten, die außerhalb der Vorrichtung10 erzeugt werden, müssten dazu zunächst in das zweite Sterilgehäuse28 gelangen, was dadurch, dass der dort herrschende Druck P2 höher ist als der Atmosphärendruck, vermieden wird. Zusätzlich wird das Einschleppen von Unsterilitäten in das zweite Sterilgehäuse28 durch die gezielte Absaugung im Bereich der Schleusen51 ,52 mittels der Absauggebläse48 ,49 verhindert. Desweiteren werden zum Fertigungs- und Abfüllvorgang der Behälter1 die Schleusen51 ,52 in ihre abgesenkte Position unterhalb der Behälter1 verbracht, sobald die Behälter1 ausgeformt sind und mittels eines nicht dargestellten Packungsvorzugs den Schleusenbereich passieren. - Die oben beschriebene Vorrichtung
10 kann in vielfältiger Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden. Insbesondere ist es denkbar, die beiden Sterilgehäuse19 ,28 räumlich voneinander eindeutig zu trennen, das heißt, dass das zweite Sterilgehäuse28 im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nicht innerhalb des ersten Sterilgehäuses angeordnet ist. In diesem Fall endet das erste Sterilgehäuse in der Ebene der Packstoffbahn, während das zweite Sterilgehäuse sich unterhalb der Packstoffbahn anschließt. - Weiterhin ist es selbstverständlich denkbar, die Etikettierstation zum Aufbringen der Etiketten auf die Seitenwände der Behälter als eine der Formstation nachgeschaltete, separate Station auszubilden.
Claims (14)
- Vorrichtung (
10 ) zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern (1 ), mit einer Formstation zum Einformen der Behälter (1 ) in eine thermoverformbare Packstoffbahn (2 ), einer Füllstation (16 ) zum Einbringen insbesondere eines Lebensmittels in die Behälter (1 ), einer Siegelstation (17 ) zum Aufsiegeln einer Deckfolienbahn (3 ) auf die befüllten Behälter (1 ) sowie einer sich daran anschließenden Trennstation (18 ) zum Vereinzeln der Behälter (1 ), wobei zumindest im Bereich der Formstation, der Füllstation (16 ) und der Siegelstation (17 ) die Oberseite der Packstoffbahn (2 ) von einem ersten Sterilgehäuse (19 ) umgeben ist, in dem unter Druck (P1) stehendes Sterilisiermittel, insbesondere Sterilluft, eingebracht wird, sowie mit einer Etikettiereinrichtung zum Anbringen von Etiketten auf die Seitenwände der Behälter (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Bereich, der sich an die Etikettiereinrichtung anschließt und der von dem ersten Sterilgehäuse (19 ) überdeckt ist, ein zweites Sterilgehäuse (28 ) anschließt, das die Unterseite der Packstoffbahn (2 ) mit den darin eingeformten Behältern (1 ) aufnimmt und dass das in das zweite Sterilgehäuse (28 ) durch zumindest eine Zuführleitung (41 ) eingebrachte Sterilisiermittel einen geringeren Druck (P2) aufweist als das Sterilisiermittel im ersten Sterilgehäuse (19 ), wobei der Druck (P1) im zweiten Sterilisiergehäuse (28 ) größer ist als der Atmosphärendruck. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstation und die Etikettiereinrichtung als eine kombinierte Form- und Etikettierstation (
15 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sterilgehäuse (
28 ) innerhalb des ersten Sterilgehäuses (19 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sterilgehäuse (
28 ) ein Formkörper (29 ;63 ) ist, welcher in Transportrichtung der Behälter (1 ) nutförmige Aussparungen (34 ;66 ) aufweist, in denen die Behälter (1 ) aufgenommen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sterilgehäuse (
28 ) auf der den Aussparungen (34 ) abgewandten Seite eine Ausnehmung (3l ) aufweist, in welcher die mindestens eine Zuführleitung (41 ) für das Sterilisiermedium angeordnet ist, und dass das Sterilisiermedium über Versorgungsbohrungen (39 ) in den Bereich der Aussparungen (34 ) gelang. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Aussparungen (
34 ) über deren Längsertreckung betrachtet mindestens eine Schräge aufweist, und dass an deren tiefstem Punkt eine Abflußbohrung (38 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sterilgehäuse (
28 ) leistenförmige Führungen (32 ,33 ) aufweist, die die Packstoffbahnränder (5 ) umfassen, - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (
32 ,33 ) auf der der Unter- bzw. Oberseite der Packstoffbahnränder (5 ) zugewandten Seite gewellt ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem oberen und einem unteren Führungsbereich (
54 ,55 ) Spalte (57 ) ausgebildet sind, welche von Distanzelementen (56 ) begrenzt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (
63 ) Auflageflächen (69 ,70 ) für die Packstoffbahnränder (5 ) aufweist, und dass die Auflageflächen (69 ,70 ) bereichsweise oder regelmäßigen Abständen Abschrägungen (72 ) zur Minimierung der Auflageflächen der Packstoffbahnränder (5 ) haben. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Etikettiereinrichtung zugewandten Seite nahe der Etikettiereinrichtung eine mit dem zweiten Sterilgehäuse (
28 ) und der Packstoffbahn (2 ) zusammenwirkende, auf- und abbewegliche erste Schleuse (51 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum zwischen der ersten Schleuse (
51 ) und der Etikettiereinrichtung eine erste Absaugeinrichtung (46 ,48 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Trennstation (
18 ) zugewandten Seite des zweiten Sterilgehäuses (28 ) eine mit dem zweiten Sterilgehäuse (28 ) und der Packstoffbahn (2 ) zusammenwirkende zweite, auf- und abbewegliche Schleuse (52 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum zwischen der zweiten Schleuse (
52 ) und der Trennstation (18 ) eine zweite Absaugeinrichtung (47 ,49 ) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003140876 DE10340876B3 (de) | 2003-09-04 | 2003-09-04 | Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003140876 DE10340876B3 (de) | 2003-09-04 | 2003-09-04 | Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10340876B3 true DE10340876B3 (de) | 2005-02-03 |
Family
ID=33560354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003140876 Expired - Lifetime DE10340876B3 (de) | 2003-09-04 | 2003-09-04 | Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10340876B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2882341A1 (fr) * | 2005-02-23 | 2006-08-25 | Serac Group Soc Par Actions Si | Installation de conditionnement aseptique a zones tampon aseptiques |
RU2534209C2 (ru) * | 2010-08-25 | 2014-11-27 | Хохланд Се | Устройство для производства порций плавленого сыра |
CN112824234A (zh) * | 2019-11-21 | 2021-05-21 | 达维德·马特利 | 药物产品、化学产品、生物杀灭产品和类似物的包装系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1944824A1 (de) * | 1968-09-09 | 1970-04-02 | Anderson Bros Mfg Co | Verpackungsmaschine |
DE3931672A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-11 | Hamba Maschf | Becherfuellwerk fuer nahrungs- und genussmittel, insbesondere fuer molkereiprodukte |
DE4037254A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Jagenberg Ag | Tiefziehmaschine zum formen, fuellen und verschliessen von behaeltern aus einer mittels einer foerdereinrichtung taktweise transportierten thermoplastischen kunststoffolienbahn |
EP0727357A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-21 | Hassia Verpackungsmaschinen GmbH | Aseptisch arbeitende FFS-Maschine |
DE29702973U1 (de) * | 1997-02-20 | 1997-05-15 | Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh, 63691 Ranstadt | Aseptisch arbeitende FFS-Maschine |
-
2003
- 2003-09-04 DE DE2003140876 patent/DE10340876B3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1944824A1 (de) * | 1968-09-09 | 1970-04-02 | Anderson Bros Mfg Co | Verpackungsmaschine |
DE3931672A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-11 | Hamba Maschf | Becherfuellwerk fuer nahrungs- und genussmittel, insbesondere fuer molkereiprodukte |
DE4037254A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Jagenberg Ag | Tiefziehmaschine zum formen, fuellen und verschliessen von behaeltern aus einer mittels einer foerdereinrichtung taktweise transportierten thermoplastischen kunststoffolienbahn |
EP0727357A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-21 | Hassia Verpackungsmaschinen GmbH | Aseptisch arbeitende FFS-Maschine |
DE29702973U1 (de) * | 1997-02-20 | 1997-05-15 | Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh, 63691 Ranstadt | Aseptisch arbeitende FFS-Maschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2882341A1 (fr) * | 2005-02-23 | 2006-08-25 | Serac Group Soc Par Actions Si | Installation de conditionnement aseptique a zones tampon aseptiques |
WO2006090045A1 (fr) * | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Serac Group | Installation de conditionnement aseptique a zones tampon aseptiques. |
CN100591580C (zh) * | 2005-02-23 | 2010-02-24 | 西拉克集团公司 | 具有无菌缓冲区域的无菌包装设备 |
US8263015B2 (en) | 2005-02-23 | 2012-09-11 | Serac Group | Aseptic packaging installation with aseptic buffer zones |
RU2534209C2 (ru) * | 2010-08-25 | 2014-11-27 | Хохланд Се | Устройство для производства порций плавленого сыра |
US10321658B2 (en) | 2010-08-25 | 2019-06-18 | Hochland Se | Device for producing processed cheese portions |
CN112824234A (zh) * | 2019-11-21 | 2021-05-21 | 达维德·马特利 | 药物产品、化学产品、生物杀灭产品和类似物的包装系统 |
IT201900021762A1 (it) * | 2019-11-21 | 2021-05-21 | Davide Martelli | Impianto di confezionamento per prodotti farmaceutici, prodotti chimici, biocidi e simili |
EP3825239A3 (de) * | 2019-11-21 | 2021-07-21 | Davide Martelli | Verpackungssystem für pharmazeutische produkte, chemische produkte, biozide produkte und dergleichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339517C3 (de) | Vorrichtung zum Verpacken steriler Güter in Behälter unter aseptischen Bedingungen | |
DE102008038141B4 (de) | Vorrichtung mit Reinraum zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und Anlage zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen sowie Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen | |
DE102008052002B4 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen | |
EP3231520B1 (de) | Vorrichtung zum abfüllen von flüssigen lebensmitteln | |
DE102007003334A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sterilisierung von Beutelverpackungen | |
WO2007036492A1 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren kontinuierlich hintereinander transportierter behälter | |
DE102007045720A1 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von quaderförmigen Karton/Kunststoff-Verbundpackungen in einem Autoklaven und dafür geeignete Packung | |
DE102015101751A1 (de) | Verfahren zum Füllen von Packungen mit wechselnden Produkten in einer Füllmaschine | |
EP3397561A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren bei der abfüllung vorzugsweise flüssiger lebensmittel in packungbehälter | |
DE202007017932U1 (de) | Anordnung zum Bearbeiten von Getränkeeinheiten | |
EP2589551B1 (de) | Transportsystem für Behälterverschlüsse | |
DE19505197A1 (de) | Aseptisch arbeitende FFS-Maschine | |
DE2145721B2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von dichten und innerlich sterilisierten Behältern aus Kunststoff | |
EP3124387B1 (de) | Tiefziehverpackungsmaschine | |
DE10340876B3 (de) | Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Behältern | |
DE102010003468B4 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von insbesondere becherförmigen Verpackungsbehältern | |
DE2439157A1 (de) | Verfahren und anordnung zum fuellen und verschliessen vorfabrizierter verpackungsbehaelter unter aseptischen bedingungen | |
DE4037254C2 (de) | ||
DE10322475B4 (de) | Vorrichtung zum Puffern und Vereinzeln von pharmazeutischen Behältnissen | |
DE102008017768A1 (de) | Sperreinrichtung zwischen einem unsterilen Bereich und einem sterilen Bereich | |
DE102018131396A1 (de) | Aseptische Blasformmaschine mit Entlüftungskanal | |
EP1094003B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von mit einem Füllgut befüllten Behältern mit Verschlussstopfen | |
EP2810880A1 (de) | Öffnungsvorrichtung für das Öffnen eines Sackabschnittts einer Folienbahn in einer Sackfüllanlage | |
WO2013149822A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von zuvor sterilisierten pharmazeutischen behältern | |
EP4072823A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung und behandlung steriler kunststoffbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE |
|
R071 | Expiry of right |