DE10339854A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents
Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10339854A1 DE10339854A1 DE10339854A DE10339854A DE10339854A1 DE 10339854 A1 DE10339854 A1 DE 10339854A1 DE 10339854 A DE10339854 A DE 10339854A DE 10339854 A DE10339854 A DE 10339854A DE 10339854 A1 DE10339854 A1 DE 10339854A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- injection valve
- fuel injection
- gas
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
- F02M35/10157—Supercharged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/021—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/023—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
- F02D19/024—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0642—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0686—Injectors
- F02D19/0692—Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D23/00—Controlling engines characterised by their being supercharged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0278—Port fuel injectors for single or multipoint injection into the air intake system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0284—Arrangement of multiple injectors or fuel-air mixers per combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0602—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/0613—Switch-over from one fuel to another
- F02D19/0615—Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (1), die mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben wird, mit mindestens einem Zylinder (8), einem ersten Brennstoffbehälter, einer Verbrennungsluftzufuhrleitung (2), in der ein Verdichter (3) angeordnet ist, einer Saugrohreinrichtung (6) und einem vor dem Verdichter (3) angeordneten ersten Brennstoffeinblasventil (4), mit dem gasförmiger Brennstoff in die Verbrennungsluftzufuhrleitung (2) eingebracht wird. In der Saugrohreinrichtung (6) ist zusätzlich wenigstens ein zweites Brennstoffeinblasventil (5) angeordnet, wobei mit dem ersten Brennstoffeinblasventil (4) ein Gas-Luft-Vorgemisch gebildet wird und mit dem zweiten Brennstoffeinblasventil (5) eine zusätzliche gasförmige Brennstoffmenge eingebracht wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Beim Betrieb von modernen Brennkraftmaschinen werden neben den bekannten flüssigen Brennstoffen ebenso gasförmige Brennstoffe verwendet, um Verbrauch und Emissionen zu senken. Oftmals werden sowohl flüssige als auch gasförmige Brennstoffe gleichzeitig, d.h. wahlweise, für einen bivalenten Betrieb eingesetzt.
- Bei der Verwendung von gasförmigen Brennstoffen, insbesondere Erdgas, ist in der Regel eine gute Vermischung des Erdgases mit Verbrennungsluft aufgrund der Stoffeigenschaften von gasförmigen Brennstoffen, insbesondere bei mittleren und hohen Lasten nur bedingt erzielbar, da während der Einbringung von großen Gasmengen eine Verdrängung der Verbrennungsluft stattfindet, die sich negativ auf die Durchmischung und somit auf ein angestrebtes Gas/Luftverhältnis auswirkt. Die herkömmlichen Konzepte für einen Gasbetrieb gehen oftmals von einer Brennkraftmaschine mit einem Otto- oder Dieselbetrieb aus, so dass ein optimierter Gasbetrieb mit einer guten Gas-Luft-Gemischaufbereitung nur in begrenztem Maße realisiert werden konnte.
- Aus der
DE 10008959 A1 ist ein Gasmotor bekannt, bei dem zur Erzielung einer intensiven Vermischung von Gas und Verbrennungsluft eine Gasmischvorrichtung als Venturi-Mischer ausgebildet ist. Dabei ist in ein Venturi-Rohr ein axial verschiebbar gelagertes stromlinienförmiges Steuerorgan und zusätzlich im Bereich der engsten Stelle des Venturi-Rohres ein Einsatz aus einem mikroporösen Material eingesetzt. Diesem mikroporösen Material ist über Zuführleitungen das Gas zuführbar, das aus dem mikroporösen Material austritt und sich dann im Bereich der engsten Stelle des Venturi-Rohres mit der dort strömenden Verbrennungsluft vermischt. Das Gas der Verbrennungsluft wird über einen großflächigen Mischeinsatz zugemischt. - Aus der
EP 1170490 A2 ist eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine bekannt, bei der abgasseitig ein Turbolader und im Ansaugtrakt ein Verdichter sowie ein Abblasventil angeordnet sind. Das Luft-Gas-Gemisch wird vor dem Verdichter in einem Luft-Gas-Mischer bereitgestellt und über den Turbolader verdichtet. Im Bereich des Abblasventils ist ein Druckaufnehmer zur Erfassung des Gemischdruckes vorgesehen, mit dessen Signal der Gemischdruck mittels einer Regeleinrichtung lastabhängig durch die Steuerung des Abblasventils angepasst werden soll, so dass bei Lastwechsel ein Gesamtverlust des Ladedrucks verhindert wird. Es hat sich dennoch herausgestellt, dass die dargestellten Konzepte für eine gute Gemischaufbereitung nicht geeignet sind. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem eine verbesserte Gemischaufbereitung mit einfachen Maßnahmen erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Brennkraftmaschine, bei der vor einem Verdichter ein erstes Brennstoffeinblasventil angeordnet ist, innerhalb einer Verbrennungsluftzufuhrleitung ein Gas-Luft-Vorgemisch mit dem ersten Brennstoffeinblasventil gebildet wird, wobei in einer Saugrohreinrichtung zusätzlich wenigstens ein zweites Brennstoffeinblaseventil angeordnet ist, mit dem ein zusätzliche gasförmige Brennstoffmenge eingebracht wird.
- Durch die Positionierung des ersten Brennstoffeinblasventils vor dem Verdichter wird eine gute Vermischung des gasförmigen Brennstoffes mit der Verbrennungsluft erzielt, da der gasförmige Brennstoff mit der Verbrennungsluft im Verdichterrad verquirlt und intensiv durchmischt wird. Da die später zugeführte kleine Gasmenge in ein bereits gut homogenisiertes Gas-Luft-Gemisch eingeblasen wird, stellt sich ebenfalls eine gute Vermischung ein.
- In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels der mit dem zweiten Brennstoffeinblasventil eingebrachten Brennstoffmenge lastabhängig ein bestimmtes Gas/Luftverhältnis eingestellt. Somit kann eine Optimierung der Gemischaufbereitung erzielt werden. Eine Aufteilung der eingebrachten Brennstoffmengen kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl des Verdichters eingestellt werden. Die Anordnung des zweiten Brennstoffeinblaseventils ist bevorzugt in der Saugrohreinrichtung vor einer Saugrohrverzweigung vorzusehen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Dosierung der mit dem ersten Brennstoffeinblasventil eingebrachten Brennstoffmenge lastabhängig vorgenommen. Hierdurch kann das Gas/Luftverhältnis des Gas-Luft-Vorgemisches ebenfalls lastabhängig variiert werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist pro Zylinder jeweils ein zweites Brennstoffeinblaseventil in einem Einlassbereich in der Saugrohreinrichtung vorgesehen, so dass für jeden Zylinder ein bestimmtes Gas/Luftverhältnis eingestellt wird. Die zusätzlich mit dem zweiten Einblasventil eingebrachte Brennstoffmenge wird dann zylinderselektiv dosiert bzw. variiert, so dass eine Steuerung bzw. Regelung des Gas-Luftverhältnisses kurz vor dem Eintritt in einen Brenn raum des jeweiligen Zylinders lastabhängig angepasst werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Brennkraftmaschine einen zweiten Brennstoffbehälter auf, in dem flüssiger Brennstoff gespeichert wird, so dass die Brennkraftmaschine wahlweise mit dem flüssigen Brennstoff betrieben wird. Somit wird ein bivalenter Betrieb ermöglicht.
- Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung. Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt in schematisch vereinfachter Darstellungsweise eine mit gasförmigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
1 , bei der in einer Verbrennungsluftzufuhrleitung2 ein Verdichter3 angeordnet ist. Die Verbrennungsluftzufuhrleitung2 erstreckt sich bis zu einer Saugrohreinrichtung6 , in der die zugeführte Verbrennungsluft9 mittels einer Verzweigung auf die einzelnen Zylinder8 der Brennkraftmaschine1 aufgeteilt wird. Selbstverständlich wird die zugeführte Verbrennungsluft9 auf zwei Saugrohreinrichtungen aufgeteilt, falls mehr als eine Zylinderbank10 , beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine mit einem V-Motor vorhanden ist. - Für eine Brennstoffzufuhr sind ein vor dem Verdichter
3 angeordnetes erstes Brennstoffeinblaseventil4 und jeweils pro Zylinder ein zweites Brennstoffeinblaseventil5 vorgesehen, die in der Saugrohreinrichtung6 im Einlassbereich positioniert sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Brennstoffeinblasventile5 vorgesehen, wobei diese Anzahl nur beispielhaft ist und je nach Anzahl der vorliegenden Zylinder variiert. Es ist jedoch denkbar, dass innerhalb der Saugrohreinrichtung vor der Saugrohrverzweigung pro Zylinderbank10 nur ein zweites Brennstoffeinblasventil5 vorgesehen ist. - Gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit dem ersten Brennstoffeinblasventil
4 ein gasförmiger Brennstoff in die Verbrennungsluftzufuhrleitung2 eingebracht, so dass ein Gas-Luft-Vorgemisch gebildet wird. Die eingebachte Menge kann vorzugsweise lastabhängig variiert werden. Durch die starke Vermischung im Verdichter3 und die langen Wege bis zum Zylinder8 wird ein starke Homogenisierung erzielt. - Im Zylindereinlassbereich wird das Vorgemisch mit einer weiteren gasförmigen Brennstoffmenge angereichert, so dass beim jeweiligen Betriebpunkt ein notwendiges Gas-Luftverhältnis erzielt wird. Es ist denkbar, dass der gasförmige Brennstoff bei kleiner Last, z.B. im Leerlauf, mittels einer Kanaleinspritzung mit dem zweiten Brennstoffeinblasventil
5 ohne die Bildung eines Vorgemisches eingebracht wird. - Da die weitere Anreicherung des Vorgemisches durch eine kleine Brennstoffmenge stattfindet, d.h. eine verringerte Durchflussmenge im Vergleich zu herkömmlichen Konzepten, kann das zweite Brennstoffeinblasventil
5 bevorzugt kleiner als das erste Einblasventil4 ausgeführt sein. Durch den Einsatz von kleinen Einblasventilen5 wird wenig Bauraum benötigt, so dass ein Optimierung der Saugrohreinrichtung6 im Bereich eines Zylinderkopfes erzielt werden kann. - Es ist denkbar, zwischen dem Verdichter
3 und der Saugrohreinrichtung6 eine nicht dargestellte Ladeluftkühleinrichtung vorzusehen, mit der das bereits gebildete und verdichtete Vorgemisch gekühlt wird. Hierdurch kann eine größere Füllung realisiert werden, was sich beim Gasbetrieb sehr vorteilhaft auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine1 auswirkt, da hierdurch die Füllungsverluste minimiert werden können. Zweckmäßig ist, dass die Dosierung der mit dem ersten Brennstoffeinblasventil4 eingebrachten Brennstoffmenge lastabhängig vorgenommen wird. Somit kann eine Optimierung der Vorgemischaufbereitung insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahl des Verdichters durchgeführt werden. Weiterhin kann durch die Anordnung des zweiten Brennstoffeinblaseventils5 im Einlassbereich eine zylinderselektive Einstellung des Gas/Luftverhältnisses erzielt werden, ohne die Gemischaufbereitung durch die Nähe des Einblasventils5 zum Einlassbereich zu verschlechtern. - Weiterhin ist ein bivalenter Betrieb der Brennkraftmaschine
1 denkbar. Demnach werden wahlweise entweder ein flüssiger oder ein gasförmiger Brennstoff verwendet, wobei der flüssige Brennstoff beispielsweise ein Diesel- oder ein Benzinkraftstoff sein kann. Beim gasförmigen Brennstoff handelt es sich um komprimiertes Erdgas, wobei ein anderer gasförmiger Brennstoff ebenso verwendet werden kann. - Um den bivalenten Betrieb zu ermöglichen, befindet sich am Ende der Verbrennungsluftzufuhrleitung
2 ein Brennstoffinjektor7 , mit dem flüssiger Brennstoff eingespritzt werden kann. Zweckmäßig wird der Brennstoffinjektor7 zur Einspritzung des flüssigen Brennstoffes an einer Stelle in der Saugrohreinrichtung vorgesehen, von der alle Zylinder bzw. jede Zylinderbank mit einem zündfähigen Brennstoff/Luft-Gemisch versorgt werden können. Während eines Betriebs mit Benzin- oder Dieselkraftstoff wird der flüssige Brennstoff durch den Brennstoffinjektor6 in einen Anfangsteil der Saugrohreinrichtung6 vor der Verzweigung eingespritzt. Es ist dennoch denkbar, dass mehrere Brennstoffinjektoren7 , d.h. einer pro Zylinder, im Einlassbereich der Zylinder8 vorgesehen werden. Alternativ können die Brennstoffinjektoren7 im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine1 derart angeordnet sein, dass eine direkte Brennstoffeinspritzung in den Brennraum vorgenommen werden kann. - Der Aufbau und die Betriebsweise von Brennstoffinjektoren und Einblasventilen sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Beispielsweise kann es sich um piezoelektrisch oder elektromagnetisch betriebene Injektoren bzw. Einblasventile handeln.
- Für einen bivalenten Betrieb der Brennkraftmaschine sind sowohl ein erster Brennstoffbehälter für den gasförmigen Brennstoff als auch ein zweiter Brennstoffbehälter für den flüssigen Brennstoff vorgesehen. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Brennkraftmaschine, die bevorzugt mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben wird, wobei sie alternativ bei Notfällen bzw. wahlweise mit flüssigem Brennstoff betrieben wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Abhängigkeit von einem Füllungsgrad des ersten Brennstoffbehälters für den gasförmigen Brennstoff zwischen einem Betrieb mit dem gasförmigen Brennstoff und einem Betrieb mit dem flüssigen Brennstoff umgeschaltet. Dadurch kann bei Notfällen der Betrieb der Brennkraftmaschine
1 , z.B. auf Diesel- bzw. Ottokraftstoff umgeschaltet werden. Insbesondere in Ländern bzw. Regionen mit begrenzter Anzahl an Gasbetankungsanlagen ist ein Notfall-Kraftstoffbehälter vorteilhaft, falls der gasförmige Brennstoff unvorgesehen verbraucht wird. - Die vorliegende Erfindung eignet sich für alle Brennkraftmaschinen, welche mit einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff nach dem 4-Takt- oder 2-Takt-Prinzip betrieben werden. Es ist weiterhin denkbar, sie sowohl bei fremdgezündeten als auch bei selbstgezündeten Brennkraftmaschinen, beispielsweise für Diesel/Erd- oder Flüssiggas-Brennstoffkombinationen zu verwenden. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren bei allen Brennkraftmaschinen mit monovalentem Betrieb angewandt werden, die beispielsweise nur mit Erdgas bzw. Flüssiggas betrieben werden.
Claims (9)
- Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (
1 ), die mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben wird, mit mindestens einem Zylinder (8 ), einem ersten Brennstoffbehälter, einer Verbrennungsluftzufuhrleitung (2 ), in der ein Verdichter (3 ) angeordnet ist, einer Saugrohreinrichtung (6 ) und einem vor dem Verdichter angeordneten ersten Brennstoffeinblasventil (4 ), mit dem gasförmiger Brennstoff in die Verbrennungsluftzufuhrleitung (2 ) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Saugrohreinrichtung (6 ) zusätzlich wenigstens ein zweites Brennstoffeinblaseventil (5 ) angeordnet ist, wobei – mit dem ersten Brennstoffeinblasventil (4 ) ein Gas-Luft-Vorgemisch gebildet wird, und – mit dem zweiten Brennstoffeinblasventil (5 ) eine zusätzliche gasförmige Brennstoffmenge eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mit dem zweiten Brennstoffeinblasventil (
5 ) eingebrachten Brennstoffmenge lastabhängig ein bestimmtes Gas/Luftverhältnis eingestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung der mit dem ersten Brennstoffeinblasventil (
4 ) eingebrachten Brennstoffmenge lastabhängig vorgenommen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Zylinder (
8 ) jeweils ein zweites Brennstoffeinblaseventil (5 ) in einem Einlassbereich in der Saugrohreinrichtung (6 ) vorgesehen ist, so dass für jeden Zylinder (8 ) ein bestimmtes, eigenes Gas/Luftverhältnis eingestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Brennstoffeinblaseventil (
5 ) in der Saugrohreinrichtung (6 ) vor einer Saugrohrverzweigung angeordnet ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (
1 ) einen zweiten Brennstoffbehälter aufweist, in dem flüssiger Brennstoff gespeichert wird, so dass die Brennkraftmaschine wahlweise mit dem flüssigen Brennstoff betrieben werden kann. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einem Füllungsgrad des ersten Brennstoffbehälters zwischen einem Betrieb mit dem gasförmigen Brennstoff und einem Betrieb mit dem flüssigen Brennstoff umgeschaltet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugrohreinrichtung (
6 ) mindestens ein Brennstoffinjektor (7 ) zur Einspritzung von flüssigem Brennstoff vorgesehen ist, mit dem beim Umschalten auf einen Betrieb mit dem flüssigen Brennstoff ein Brennstoff/Luft-Gemisch innerhalb der Saugrohreinrichtung (6 ) gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffinjektor (
7 ) in der Saugrohreinrichtung (6 ) vor der Saugrohrverzweigung angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10339854A DE10339854A1 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Brennkraftmaschine |
PCT/EP2004/009381 WO2005028846A1 (de) | 2003-08-29 | 2004-08-21 | Brennkraftmaschine |
US11/363,528 US7240669B2 (en) | 2003-08-29 | 2006-02-27 | Method of operating an internal combustion engine with a dual fuel injection system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10339854A DE10339854A1 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10339854A1 true DE10339854A1 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=34202198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10339854A Withdrawn DE10339854A1 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7240669B2 (de) |
DE (1) | DE10339854A1 (de) |
WO (1) | WO2005028846A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036958A1 (de) | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Continental Automotive Gmbh | Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, zugehöriges Verfahren sowie Steuergerät |
WO2009103097A1 (de) * | 2008-02-18 | 2009-08-27 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Brennkraftmaschine |
DE102009052146A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Daimler Ag | Bivalente Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren |
WO2018059818A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE102019102887A1 (de) * | 2019-02-06 | 2020-08-06 | Man Energy Solutions Se | Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors oder eines in einem Gaskraftstoffbetriebsmodus betriebenen Dual-Fuel-Motors sowie entsprechender Motor |
DE102021006374A1 (de) | 2021-12-28 | 2023-06-29 | 2G Energy AG | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Gasgemischen hoher Flammengeschwindigkeit und niedriger Zündenergie sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7302933B2 (en) * | 2005-11-30 | 2007-12-04 | Ford Global Technologies Llc | System and method for engine with fuel vapor purging |
DE102009033861A1 (de) * | 2009-07-16 | 2010-02-04 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für gasförmigen und flüssigen Kraftstoff und Brennkraftmaschine |
US8751139B2 (en) * | 2009-09-25 | 2014-06-10 | Cummins Power Generation Ip, Inc. | System, method, and apparatus for gas engine enhanced starting |
CN104755733B (zh) * | 2012-10-24 | 2018-09-07 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于气体燃料的组合式加燃料策略 |
GB201305616D0 (en) * | 2013-03-27 | 2013-05-15 | Cummins Inc | Intake manifold overpressure compensation for internal combustion engines |
CN104500215B (zh) * | 2014-12-24 | 2017-03-29 | 深圳智慧能源技术有限公司 | 气体燃料活塞发动机及其进气系统 |
US20180171890A1 (en) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Council Of Scientific & Industrial Research | Dual Fumigation Homogeneous Charge Compression Ignition (DF-HCCI) Engine |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3568650A (en) * | 1968-12-05 | 1971-03-09 | Sonic Air Inc | Supercharger and fuel injector assembly for internal combustion engines |
JPS58206834A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-02 | Honda Motor Co Ltd | 過給機を備える内燃エンジンの燃料供給制御方法 |
US4440137A (en) * | 1982-07-12 | 1984-04-03 | Propane Carburetion Systems, Inc. | Supplemental fuel supply device for I.C. engine |
JPS59188037A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-10-25 | Mazda Motor Corp | エンジンの燃料噴射制御装置 |
US4614168A (en) * | 1984-02-02 | 1986-09-30 | Propane Carburetion Systems, Inc. | Control valve for dual fuel operation of an internal combustion engine |
JP3165122B2 (ja) * | 1990-02-07 | 2001-05-14 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用空気流量測定装置 |
JP2558914B2 (ja) * | 1990-03-26 | 1996-11-27 | 三菱重工業株式会社 | 火花点火ガスエンジン |
US5228423A (en) * | 1991-10-12 | 1993-07-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Dual-fuel engine |
US5201298A (en) * | 1991-12-27 | 1993-04-13 | Paccar Inc. | Combination sending unit and fuel draw automatic shutoff valve |
US5355854A (en) * | 1993-03-12 | 1994-10-18 | Aubee Thomas A | Supplemental gaseous fuel system for a diesel engine |
DE4431352A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffzufuhr-Vorrichtung für flüssigen oder gasförmigen Kraftstoff |
DE19516144C1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-07-04 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffversorgungsanlage für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine |
AUPN286095A0 (en) * | 1995-05-09 | 1995-06-01 | Energy Research And Development Corporation, The | Liquid fuel injection system |
DE59603723D1 (de) * | 1995-06-12 | 1999-12-30 | Gachnang Hans Rudolf | Verfahren zum zumischen von brenngas und vorrichtung zum zumischen von brenngas |
US5692478A (en) * | 1996-05-07 | 1997-12-02 | Hitachi America, Ltd., Research And Development Division | Fuel control system for a gaseous fuel internal combustion engine with improved fuel metering and mixing means |
JP2887111B2 (ja) * | 1996-08-05 | 1999-04-26 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用空気流量測定装置 |
NL1008463C2 (nl) * | 1998-03-03 | 1999-09-06 | Necam Bv | Stelsel voor het intermitterend en/of sequentieel inbrengen van een gasvormige brandstof. |
US6032617A (en) * | 1998-05-27 | 2000-03-07 | Caterpillar Inc. | Dual fuel engine which ignites a homogeneous mixture of gaseous fuel, air, and pilot fuel |
JP3781403B2 (ja) * | 1999-03-05 | 2006-05-31 | 東京瓦斯株式会社 | 発電装置及びその制御方法 |
JP2001003774A (ja) * | 1999-06-18 | 2001-01-09 | Tokyo Gas Co Ltd | 副室式ガスエンジン及びその運転制御方法 |
JP2001132550A (ja) * | 1999-11-01 | 2001-05-15 | Osaka Gas Co Ltd | ガス燃料エンジン |
US6640773B2 (en) * | 2000-12-26 | 2003-11-04 | Westport Research Inc. | Method and apparatus for gaseous fuel introduction and controlling combustion in an internal combustion engine |
DE10008959A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Deutz Ag | Gasmischvorrichtung für stationäre und instationäre Otto-Gasmotoren |
US6340005B1 (en) * | 2000-04-18 | 2002-01-22 | Rem Technology, Inc. | Air-fuel control system |
WO2001086127A2 (en) * | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Cummins, Inc. | Internal combustion engine operable in pcci mode with post-ignition injection and method of operation |
AT412805B (de) | 2000-07-07 | 2005-07-25 | Jenbacher Ag | Verbrennungsmotor |
JP3779269B2 (ja) * | 2000-07-28 | 2006-05-24 | ビステオン グローバル テクノロジーズ インコーポレイテッド | 内燃機関の空気取入れ装置 |
US6371092B1 (en) * | 2001-01-10 | 2002-04-16 | Econtrols, Inc. | Fuel system with dual fuel injectors for internal combustion engines |
US6591817B2 (en) * | 2001-03-21 | 2003-07-15 | Motorola, Inc. | Dual fuel method and system |
US20020185086A1 (en) * | 2001-05-04 | 2002-12-12 | Paul Newman | Method of and system for fuel supply for an internal combustion engine |
EP1333168B1 (de) * | 2002-01-30 | 2005-09-28 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Erdgas |
-
2003
- 2003-08-29 DE DE10339854A patent/DE10339854A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-08-21 WO PCT/EP2004/009381 patent/WO2005028846A1/de active Application Filing
-
2006
- 2006-02-27 US US11/363,528 patent/US7240669B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036958A1 (de) | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Continental Automotive Gmbh | Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, zugehöriges Verfahren sowie Steuergerät |
DE102007036958B4 (de) * | 2007-08-06 | 2011-11-24 | Continental Automotive Gmbh | Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, zugehöriges Verfahren sowie Steuergerät |
WO2009103097A1 (de) * | 2008-02-18 | 2009-08-27 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Brennkraftmaschine |
DE102009052146A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Daimler Ag | Bivalente Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren |
WO2018059818A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE102019102887A1 (de) * | 2019-02-06 | 2020-08-06 | Man Energy Solutions Se | Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors oder eines in einem Gaskraftstoffbetriebsmodus betriebenen Dual-Fuel-Motors sowie entsprechender Motor |
DE102021006374A1 (de) | 2021-12-28 | 2023-06-29 | 2G Energy AG | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Gasgemischen hoher Flammengeschwindigkeit und niedriger Zündenergie sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005028846A1 (de) | 2005-03-31 |
US7240669B2 (en) | 2007-07-10 |
US20060169255A1 (en) | 2006-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10158872B4 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102007036958B4 (de) | Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, zugehöriges Verfahren sowie Steuergerät | |
DE2826025C2 (de) | ||
DE112011105137B4 (de) | Steuersystem für einen Mehrkraftstoff-Verbrennungszylinder | |
EP1039112A2 (de) | Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE102005040885A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10339854A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP2441941A2 (de) | Verbrennungsmotor sowie Nach/Umrüstsatz für einen solchen Verbrennungsmotor | |
DE102004043934A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP2209977A1 (de) | Brennkraftmaschine, die mit unterschiedlichen typen von flüssigem kraftstoff betrieben werden kann | |
DE60221249T2 (de) | Verfahren zur kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor und verbrennungsmotor | |
WO2008046486A1 (de) | Fremdgezündete, mit gasförmigem kraftstoff betreibbare brennkraftmaschine mit einer kraftstoffversorgungsanlage und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102010048910A1 (de) | Verbrennungsmotor sowie Nach/Umrüstsatz für einen solchen Verbrennungsmotor | |
DE2737849C2 (de) | Mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschine | |
DE19945544A1 (de) | Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine | |
DE112019003161T5 (de) | Flüssigkraftstoffeinspritzventil mit Doppelauslasssperrventil für Doppelkraftstoffsystem | |
DE102012001650B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine | |
DE2452342C3 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE102016203033B4 (de) | Gaskraftstoff-Kraftmaschine und entsprechende Betriebsverfahren | |
WO2004074666A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine | |
DE102006048497A1 (de) | Fremdgezündete, mit gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2639920A1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinrichtung | |
DE102006035077A1 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine für gasförmige Kraftstoffe und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine | |
DE2450956C3 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3131066A1 (de) | Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |