[go: up one dir, main page]

DE10339587A1 - Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE10339587A1
DE10339587A1 DE10339587A DE10339587A DE10339587A1 DE 10339587 A1 DE10339587 A1 DE 10339587A1 DE 10339587 A DE10339587 A DE 10339587A DE 10339587 A DE10339587 A DE 10339587A DE 10339587 A1 DE10339587 A1 DE 10339587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
lamp base
guide
housing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10339587A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Behr
Matthias Burkhardt
Arnulf Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE10339587A priority Critical patent/DE10339587A1/de
Priority to EP04017001A priority patent/EP1511131B8/de
Priority to AT04017001T priority patent/ATE525773T1/de
Priority to ES04017001T priority patent/ES2374129T3/es
Priority to JP2004237736A priority patent/JP4813780B2/ja
Priority to US10/920,420 priority patent/US7135822B2/en
Priority to TW093125151A priority patent/TWI386107B/zh
Priority to CA002479078A priority patent/CA2479078A1/en
Priority to KR1020040067138A priority patent/KR101169070B1/ko
Priority to CNB2004100579275A priority patent/CN100467943C/zh
Publication of DE10339587A1 publication Critical patent/DE10339587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transformator zur Montage in einem Lampensockel und einen Lampensockel mit einem darin angeordneten Transformator, wobei das Transformatorgehäuse (1010) mit Führungsmitteln (1011, 1012, 1013) versehen ist, die zum lagerichtigen Einbau des Transformators (1000) in dem Lampensockel dienen. Der Transformator ist vorzugsweise als Zündtransformator einer im Lampensockel einer Hochdruckentladungslampe integrierten Impulszündvorrichtung ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transformator gemäß des Obergebgriffs des Patentanspruchs 1 und einen Lampensockel mit einem derartigen Transformator sowie eine Hochdruckentladungslampe mit einem derartigen Lampensockel. Der Transformator dient beispielsweise als Zündtransformator zum Erzeugen von Hochspannungsimpulsen zum Zünden der Gasentladung in dem Entladungsmedium einer Hochdruckentladungslampe.
  • I. Stand der Technik
  • Ein derartiger Transformator und ein derartiger Lampensockel sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift WO 00/59269 offenbart. Diese Schrift beschreibt einen Ringkerntransformator, dessen Wicklungen von einem Gehäuse umschlossen sind und der in einer Kammer des Lampensockels einer Hochdruckentladungslampe angeordnet ist.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Transformator bereitzustellen, der zur Montage in einem Lampensockel geeignet ist und der mittels Fertigungsautomaten an einer automatisierten Fertigungsanlage in den Lampensockel eingesetzt und kontaktiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 9 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Transformator besitzt ein Gehäuse, das mindestens eine Wicklung des Transformators umschließt, und sein Gehäuse ist mit Führungsmitteln ausgestattet, die zum lagerichtigen Einbau des Transformators in einem Lampensockel dienen. Diese Führungsmittel erlauben die Montage und Kontaktierung des Transformators in dem Lampensockel mittels Fertigungsautomaten an einer automatisierten Fertigungsanlage. Insbesondere gewährleisten die Führungsmittel die korrekte räumliche Anordnung und Ausrichtung der elektrischen Anschlüsse des Transformators bezüglich des Lampensockels.
  • Die Führungsmittel umfassen vorteilhaft mindestens einen Führungssteg, der an der Außenseite des Transformatorsgehäuses angeformt ist. Dieser Führungssteg lässt sich vorteilhaft auf eine entsprechende Nut in der Innenwand des Lampensockels abstimmen, so dass durch ein Zusammenwirken des mindestens einen Führungssteges und der mindestens einen Nut mit einfachen Mitteln ein lagerichtiger Einbau des Transformators in dem Lampensockel gewährleistet wird. Um das Einführen des mindestens einen Führungssteges in die entsprechende mindestens eine Nut zu erleichtern, kann der mindestens eine Führungssteg auf einer Seite, der Einfädelungs- oder Einführungsseite, eine reduzierte Breite aufweisen. Der vorgenannte Führungssteg kann zusätzlich in vorteilhafter Weise zur Ausrichtung und Führung der elektrischen Anschlüsse des Transformators verwendet werden. Zu diesem Zweck ist der mindestens eine Führungssteg hohl ausgebildet und durch diesen Führungssteg ein Ende einer Wicklung des Transformators hindurchgeführt. Dieses Ende der Wicklung bildet einen elektrischen Anschluss des Transformators. Es erhält durch den hohlen Führungssteg eine erhöhte mechanische Stabilität. Außerdem wird vorteilhaft auch ein elektrischer Anschluss des Transformators zur korrekten räumlichen Ausrichtung des Transformators verwendet, indem dieser Anschluss als steifes Metallband oder als steifes Metallblech ausgebildet ist. Dieser so ausgebildete elektrische Anschluss bildet zusammen mit einem im Lampensockel angeordneten elektrischen Kontaktelement einen Tiefenanschlag für den Transformator. Bei dem erfindungsgemäßen Transformator handelt es sich in vorteilhafter Weise um einen Stabkerntransformator, da dieser eine im Vergleich zu anderen Transformatoren, wie beispielsweise Ringkerntransformatoren, eine geringe räumliche Ausdehnung besitzt und daher besser für die Montage unter beengten Verhältnissen in einem Lampensockel geeignet ist. Gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die Enden der mindestens einen Primärwicklung des Transformators jeweils durch einen hohlen Führungssteg hindurchgeführt, wobei ein Ende der mindestens einen Primärwicklung mit einem ersten Ende der mindestens einen Sekundärwicklung des Transformators elektrisch leitend verbunden ist und ein zweites Ende der mindestens einen Sekundärwicklung des Transformators mit dem als steifes Metallband oder Metallblech ausgebildeten elektrischen Anschluss des Transformators verbunden ist. Die beiden vorgenannten Enden der Primärwicklung dienen als elektrische Anschlüsse zur Spannungsversorgung des Transformators. Die hohlen Führungsstege dienen zur mechanischen Stabilisierung der Primärwicklungsenden und zum lagerichtigen Einbau des Transformators in den Lampensockel, während der mit dem vorgenannten zweiten Ende der mindestens einen Sekundärwicklung elektrisch leitend verbundene, als steifes Metallband oder Metallblech ausgebildete elektrische Anschluss des Transformators den Hochspannungsausgang des Transformators bildet, der zusammen mit einem in dem Lampensockel angeordneten elektrischen Kontaktelement als Tiefenanschlag für den Transformator dient.
  • Der erfindungsgemäße Lampensockel weist einen in einer Kammer des Lampensockels angeordneten Transformator auf, dessen Gehäuse mindestens eine Wicklung des Transformators umschließt, wobei erfindungsgemäß die Wände der Kammer und das Gehäuse des Transformators mit aufeinander abgestimmten Führungsmitteln versehen sind, die zum lagerichtigen Einbau des Transformators in der Kammer dienen. Wie bereits oben erwähnt wurde, erlauben die Führungsmittel die Montage und Kontaktierung des Transformators in dem Lampensockel mittels Fertigungsautomaten an einer automatisierten Fertigungsanlage und gewährleisten insbesondere die korrekte räumliche Anordnung und Ausrichtung der elektrischen Anschlüsse des Transformators bezüglich des Lampensockels.
  • Die Führungsmittel umfassen vorzugsweise auch mindestens einen Führungssteg, der an der Außenseite des Gehäuses des Transformators angeformt ist, sowie mindestens eine an der Innenwand der Kammer angeordnete und auf den mindestens einen Führungssteg abgestimmte Nut. Um die Montage des Transformators in der Kammer des Lampensockels zu erleichtern, kann der mindestens eine Führungssteg auf einer Sei te, der Einfädelungs- oder Einführungsseite, eine reduzierte Breite besitzen oder/und die mindestens eine Nut auf der Einführungsseite eine im Vergleich zur Führungsstegbreite vergrößerte Breite aufweisen. Neben dem vorgenannten Führungssteg können die Führungsmittel auch an der Außenseite des Gehäuses angeformte Noppen umfassen, die ebenfalls in Nuten an der Innenwand der Lampensockelkammer eingreifen.
  • Der Boden der Kammer des Lampensockels, in welcher der Transformator angeordnet ist, weist vorzugsweise einen Abstandshalter auf, der neben dem elektrischen Kontaktelement, auf dem der als steifes Metallband oder Metallblech ausgebildete Transformatoranschluss aufsitzt, einen zweiten Tiefenanschlag für die Montage des Transformators in der Kammer bildet.
  • Der erfindungsgemäße Lampensockel wird vorzugsweise als Sockel einer Hochdruckentladungslampe verwendet, wobei der Transformator als Zündtransformator einer in dem Lampensockel integrierten Impulszündvorrichtung ausgebildet ist.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht eines Transformators gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 2 Eine Draufsicht auf den in 1 abgebildeten Transformator
  • 3 Eine Draufsicht auf eine Stirnseite des in 1 abgebildeten Transformators
  • 4 Eine Draufsicht auf die Kammer eines noch offenen Lampensockels, die für die Aufnahme des in 1 abgebildeten Transformators vorgesehen ist
  • 5 Eine Draufsicht auf die im Lampensockel angeordnete Montageplatine
  • 6 Eine Seitenansicht einer Hochdruckentladungslampe mit dem erfindungsgemäßen Lampensockel
  • Bei dem in 1 abgebildeten, bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transformator handelt es sich um einen Stabkerntransformator 1000, der den Zündtransformator einer in dem Lampensockel der in 6 dargestellten Hochdruckentladungslampe integrierten Impulszündvorrichtung bildet. Der Stabkerntransformator 1000 besitzt einen stabförmigen Ferritkern 1001, auf den eine Sekundärwicklung des Transformators 1000 gewickelt ist. Der Ferritkern 1001 und die darauf angeordnete Sekundärwicklung sind nahezu vollständig von dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 1010 des Stabkerntransformators 1000 umschlossen. Der Stabkerntransformator 1000 besitzt eine Primärwicklung 1020, die außerhalb des Gehäuses 1010 angeordnet und um die Außenseite des Gehäuses 1010 gewickelt ist. Die Primärwicklung 1020 besteht aus einem Metallband und besitzt drei Windungen. Die Enden 1021, 1022 der Primärwicklung sind jeweils durch einen an der Außenseite des Gehäuses angeformten, hohlen Führungssteg 1011, 1012 hindurchgeführt. Die aus den Führungsstegen 1011, 1012 herausragenden Enden 1021, 1022 der Primärwicklung 1020 bilden die zur Spannungsversorgung dienenden elektrischen Anschlüsse des Stabkerntransformators 1000. Das erste Ende 1021 der Primärwicklung 1020 ist elektrisch leitend mit dem ersten, aus dem Gehäuse 1010 herausragenden Ende 1023 der Sekundärwicklung (nicht abgebildet) verbunden. Die ersten Enden 1021, 1023 der Primärwicklung und der Sekundärwicklung befinden sich daher während des Betriebs auf demselben elektrischen Potential, üblicherweise auf dem Massepotential. Die Führungsstege 1011, 1012 und die Enden 1021, 1022 der Primärwicklung 1020 erstrecken sich quer zur Längsachse des Ferritkerns 1001 bzw. des Transformators 1000. Die Führungsstege 1011, 1012 besitzen auf ihrer von den Enden 1021, 1022 der Primärwicklung abgewandten Seite, der Einfädelungs- oder Einführungsseite, eine kontinuierlich reduzierte Breite, um das Einführen dieser Führungsstege 1011, 1012 in entsprechende Nuten 2131 des in 4 abgebildeten Lampensockelteils 21 zu erleichtern. Außerdem sind an der Außenseite des Gehäuses 1010 noch mehrere Noppen 1013 angeformt, die ebenfalls in Nuten 2131, 2142 des Lampensockelteils 21 eingreifen.
  • An einer Stirnseite des Stabkerntransformators 1000 ist ein abgewinkeltes, steifes Metallblech 1030 angeordnet, das elektrisch leitend mit dem zweiten Ende der Sekundärwicklung des Stabkerntransformators 1000 verbunden ist. Dieses Metallblech 1030 bildet den Hochspannungsausgang des Stabkerntransformators 1000. Das Gehäuse 1010 des Transformators 1000 weist zwei Entlüftungsöffnungen 1014; 1015 auf, die beim Vergießen der Hohlräume des Lampensockels ein Eindringen der Vergussmasse in das Gehäuse 1010 und ein Entweichen der Luft aus dem Gehäuse 1010 des Transformators ermöglichen.
  • In der 4 ist ein als Kunststoffspritzgussteil ausgebildetes Sockelaußenteil 21 dargestellt. Dieses Kunststoffspritzgussteil 21 ist Bestandteil des Lampensockels 2 der in 6 schematisch dargestellten Hochdruckentladungslampe, die als Lichtquelle für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer dient. Diese Hochdruckentladungslampe besitzt ein von einem gläsernen Außenkolben 12 umschlossenes Entladungsgefäß 11 aus Quarzglas mit darin angeordneten Elektroden 13, 14 zum Erzeugen einer Gasentladung. Die Elektroden 13, 14 sind jeweils mit einer aus dem Entladungsgefäß 11 herausgeführten Stromzuführung 15 bzw. 16 verbunden, über die sie mit elektrischer Energie versorgt werden. Die aus dem Entladungsgefäß 11 und dem Außenkolben 12 bestehenden Baueinheit 1 ist im Lampensockel 2 fixiert. Der Lampensockel 2 umfasst ein Sockelaußenteil 21 und einen Deckel 22, der die Kammern des Sockelaußenteils 21 verschließt, sowie eine Anschlussbuchse 40 zur Spannungsversorgung der Hochdruckentladungslampe.
  • Das Sockelaußenteil 21 besitzt einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt. Der Innenraum des Sockelaußenteils 21 wird durch eine Trennwand 213 in zwei unterschiedlich große Kammern 214, 215 unterteilt. In der kleineren, ersten Kammer 214 wird der Stabkerntransformator 1000 montiert, der als Zündtransformator für die im Lampensockel 2 untergebrachte Impulszündvorrichtung der Hochdruckentladungslampe dient. In der größeren, zweiten Kammer 215 sind weitere Komponenten 61, 62 der Impulszündvorrichtung angeordnet. In dem Sockelaußenteil 21 ist ein elektrisches Kontaktelement eingebettet. Es besteht aus einem Edelstahl und bildet mit dem Sockelaußenteil 21 eine Baueinheit. Seine Enden 31, 32 besitzen ebene Kontaktflä chen. Das erste Ende 31 des elektrischen Kontaktelementes erstreckt sich in die erste Kammer 214 und ist nach der Montage des Stabkerntransformators 1000 mit dem Hochspannung führenden Zündspannungsausgang 1030 des Stabkerntransformators 1000 verschweißt. Das zweite Ende 32 des elektrischen Kontaktelementes, das mit einer durchgehenden Bohrung 33 für die innere Stromzuführung 15 der Hochdruckentladungslampe versehen ist, erstreckt sich in die zweite Kammer 215. In dem Sockelaußenteil 21 ist eine Wanne 2171 vorgesehen, die durch einen hohlzylindrischen Steg 217 begrenzt wird. Das zweite Ende 32 des Kontaktelementes bildet einen Teil des Wannenbodens. Nach dem Verschweißen der inneren Stromzuführung 15 mit dem zweiten Ende 32 des Kontaktelementes wird die Wanne 2171 mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse ausgefüllt, so dass die Schweißstelle zwischen den beiden Lampenkomponenten 15, 32 in der Vergussmasse eingebettet ist. Das in den Sockel 2 zurückgeführte Ende der aus dem sockelfernen Ende des Entladungsgefäßes 11 herausragenden äußeren Stromzuführung 16 erstreckt sich in den hohlzylindrischen Steg 218, der ebenfalls an dem Sockelaußenteil 21 angeformt ist. Weitere hohlzylindrische Stege 219 dienen zur Befestigung des Deckels 22 und zur Befestigung der Anschlussbuchse 40, die den elektrischen Anschluss der Hochdruckentladungslampe bildet. Das Ende des Steges 218 ist mit einer Auflagefläche 2181 für eine Montageplatine 50, deren Form passgerecht auf den Querschnitt der zweiten Kammer 215 abgestimmt ist, ausgestattet. Die Montageplatine 50 verschließt nach ihrer Montage die Kammer 215. Die auf der Montageplatine 50 angeordneten Bauteile, wie zum Beispiel der Zündkondensator 61 und die Funkenstrecke 62 der Impulszündvorrichtung, ragen in die zweite Kammer 215 hinein. In den Seitenwänden 2151, 213 der ersten Kammer 214 sind mehrere Nuten 2142, 2131 für die Führungsstege 1011, 1012 und Noppen 1013 des Stabkerntransformators 1000 angeordnet. Diese Nuten 2142, 2131 sind passgerecht auf Führungsstege 1011, 1012 bzw. auf die Noppen 1013 am Gehäuse 1010 des Stabkerntransformators 1010 abgestimmt, so dass die Position des Stabkerntransformators 1000 in der ersten Kammer 214 dadurch festgelegt ist. Zusätzlich befindet sich in dem Boden 2143 der Kammer 214 eine Noppe 2144, die zusammen mit dem ersten Ende 31 des Kontaktelementes und dem darauf aufsitzenden Zündspannungsausgang 1030 des Transformators 1000 die Einbautiefe des Stabkerntransformators 1000 bestimmt. Der Zündspannungsausgang 1030 des Stabkerntransformators ist mit diesem Ende 31 verschweißt. Die Enden 1021, 1022 der Primärwicklung 1020 sind jeweils abgewinkelt und mit einer Leiterbahn der Montageplatine 50 verbunden. Das Gehäuse 1010 des Stabkerntransformators 1000 sitzt auf der als Abstandshalter dienenden Noppe 2144 auf. Der Zwischenraum zwischen dem Stabkerntransformator 1000 und den Seitenwänden 2151, 213 der ersten Kammer 214 wird mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse ausgefüllt. Die Vergussmasse dringt durch die Entlüftungsöffnungen 1014, 1015 auch in den Innenraum des Transformatorgehäuses 1010 ein. Der Deckel 22 deckt die Montageplatine 50 ab und verschließt beide Kammern 214, 215 des Sockelaußenteils 21.

Claims (17)

  1. Transformator zur Montage in einem Lampensockel, wobei der Transformator (1000) ein Gehäuse (1010) aufweist, das mindestens eine Wicklung des Transformators (1000) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1010) mit Führungsmitteln (1011, 1012, 1013) versehen ist, die zum lagerichtigen Einbau des Transformators (1000) in einem Lampensockel dienen.
  2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel mindestens einen an der Außenseite des Gehäuses (1010) angeformten Führungssteg (1011) umfassen.
  3. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungssteg (1011) hohl ausgebildet ist und durch diesen Führungssteg (1011) ein Ende (1021) einer Wicklung (1020) des Transformators (1000) hindurchgeführt ist.
  4. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungssteg (1011) auf seiner Einführungsseite eine verringerte Breite besitzt.
  5. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1010) mindestens eine Entlüftungsöffnung (1014) aufweist.
  6. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Anschluss (1030) des Transformators (1000) als steifes Metallband oder als steifes Metallblech ausgebildet ist.
  7. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (1000) ein Stabkerntransformator ist.
  8. Transformator nach den Ansprüchen 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (1021, 1022) der mindestens einer Primärwicklung (1020) des Transformators (1000) jeweils durch einen hohlen Führungssteg (1011, 1012) hindurchgeführt sind, ein Ende (1021) der mindestens einen Primärwicklung (1020) mit einem ersten Ende (1023) mindestens einer Sekundärwicklung des Transformators (1000) elektrisch leitend verbunden ist und ein zweites Ende der mindestens einen Sekundärwicklung mit dem als steifes Metallband oder als steifes Metallblech ausgebildeten elektrischen Anschluss (1030) des Transformators (1000) verbunden ist.
  9. Lampensockel mit einem in einer Kammer (214) des Lampensockels (2) angeordneten Transformator (1000), wobei der Transformator (1000) ein Gehäuse (1010) aufweist, das mindestens eine Wicklung des Transformators (1000) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (2151, 213) der Kammer (214) und das Gehäuse (1010) des Transformators (1000) mit aufeinander abgestimmten Führungsmitteln (2131, 2142, 1011, 1012, 1013) versehen sind, die zum lagerichtigen Einbau des Transformators (1000) in der Kammer (214) dienen.
  10. Lampensockel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel mindestens einen Führungssteg (1011), der an der Außenseite des Gehäuses (1010) des Transformators (1000) angeformt ist, sowie mindestens eine an der Innenwand der Kammer (214) angeordnete und auf den Führungssteg (1011) abgestimmte Nut (2131) umfassen.
  11. Lampensockel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungssteg (1011) hohl ausgebildet ist und durch diesen Führungssteg ein Ende (1021) einer Wicklung (1020) des Transformators (1000) hindurchgeführt ist.
  12. Lampensockel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungssteg (1011) auf seiner Einführungsseite eine reduzierte Breite besitzt und/oder die mindestens eine Nut auf der Einführungsseite eine vergrößerte Breite aufweist.
  13. Lampensockel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (1000) einen elektrischen Anschluss (1030) besitzt, der aus einem steifen Metallband oder einem steifen Metallblech besteht und der auf einem sich in die Kammer (214) erstreckenden elektrischen Kontaktelement (3) des Lampensockels (2) aufsitzt.
  14. Lampensockel nach Anspruch 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (1010) des Transformators (1000) und dem Boden (2143) der Kammer ein Abstandshalter (2144) angeordnet ist.
  15. Lampensockel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (1000) ein Stabkerntransformator ist.
  16. Lampensockel nach den Ansprüchen 9, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (1021, 1022) mindestens einer Primärwicklung (1020) des Transformators (1000) jeweils durch einen hohlen Führungssteg (1011, 1012) hindurchgeführt sind, ein Ende (1021) der mindestens einen Primärwicklung (1020) mit einem ersten Ende (1023) mindestens einer Sekundärwicklung des Transformators (1000) elektrisch leitend verbunden ist und ein zweites Ende der mindestens einen Sekundärwicklung mit dem als steifes Metallband oder als steifes Metallblech ausgebildeten elektrischen Anschluss (1030) des Transformators (1000) verbunden ist.
  17. Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16.
DE10339587A 2003-08-26 2003-08-26 Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE10339587A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339587A DE10339587A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
EP04017001A EP1511131B8 (de) 2003-08-26 2004-07-19 Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
AT04017001T ATE525773T1 (de) 2003-08-26 2004-07-19 Transformator, lampensockel mit einem transformator und hochdruckentladungslampe
ES04017001T ES2374129T3 (es) 2003-08-26 2004-07-19 Transformador, casquillo de lámpara con un transformador y lámpara de descarga de alta presión.
JP2004237736A JP4813780B2 (ja) 2003-08-26 2004-08-17 変圧器及びランプベース及び高圧放電ランプ
US10/920,420 US7135822B2 (en) 2003-08-26 2004-08-18 Transformer, lamp base having a transformer and high-pressure discharge lamp
TW093125151A TWI386107B (zh) 2003-08-26 2004-08-20 變壓器,具有變壓器之燈座及高壓放電燈
CA002479078A CA2479078A1 (en) 2003-08-26 2004-08-25 Transformer, lamp base having a transformer and high-pressure discharge lamp
KR1020040067138A KR101169070B1 (ko) 2003-08-26 2004-08-25 변압기, 변압기를 갖는 램프 베이스 및 고압 방전 램프
CNB2004100579275A CN100467943C (zh) 2003-08-26 2004-08-26 具有变压器的灯座和高压放电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339587A DE10339587A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339587A1 true DE10339587A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34089226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339587A Withdrawn DE10339587A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7135822B2 (de)
EP (1) EP1511131B8 (de)
JP (1) JP4813780B2 (de)
KR (1) KR101169070B1 (de)
CN (1) CN100467943C (de)
AT (1) ATE525773T1 (de)
CA (1) CA2479078A1 (de)
DE (1) DE10339587A1 (de)
ES (1) ES2374129T3 (de)
TW (1) TWI386107B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227071A2 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Hella KGaA Hueck & Co. Zündgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe
EP2227070A2 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Hella KGaA Hueck & Co. Zündgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009012090A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündtransformator für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009012087A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündtransformator für eine Hochdruckgasentladungslampe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058881A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungsvorrichtung mit Hochdruckentladungslampe
DE102005029001A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdrucksentladungslampe
DE102005038043A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
KR100738704B1 (ko) * 2005-10-06 2007-07-12 엘지전자 주식회사 영상 디스플레이 기기용 스탠드
US7855625B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-21 General Electric Company Lamp transformer
US8072308B2 (en) * 2007-02-26 2011-12-06 General Electric Company High voltage transformer and a novel arrangement/method for hid automotive headlamps
ITTO20070217A1 (it) * 2007-03-26 2008-09-27 Itw Ind Components S R L Co N Dispositivo accendigas ad alto rendimento per un elettrodomestico, in particolare un piano di cottura
US7868554B2 (en) * 2007-05-18 2011-01-11 General Electric Company Light weight automotive HID igniter
DE102007037635A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transformator sowie Lampensockel und Entladungslampe mit einem derartigen Transformator
DE102008031254A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
DE102008033192A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transformator sowie Lampensockelelement, Lampensockel und Entladungslampe mit einem derartigen Lampensockel
DE102009018448A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009054376B4 (de) * 2009-11-11 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
DE102010040454A1 (de) 2010-09-09 2012-01-19 Osram Ag Transformator und Hochdruckentladungslampe mit Transformator
PL2983194T3 (pl) 2014-08-04 2018-10-31 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Dająca się modernizować, energooszczędna lampa ze zintegrowaną cewką magnetyczną i ceramiczną, metalohalogenkową rurką łukową do zastąpienia lamp rtęciowych, wysokociśnieniowych lamp sodowych i kwarcowych lamp metalohalogenkowych
DE102015210506A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Osram Gmbh Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360687A (en) * 1965-09-28 1967-12-26 Gen Electric Lamp ballast
US3655906A (en) * 1970-10-19 1972-04-11 Gen Electric Lamp ballast and method of producing same
JPH0614444Y2 (ja) * 1985-08-20 1994-04-13 ソニー株式会社 トランス
US4746840A (en) * 1987-04-06 1988-05-24 Lim Kenneth S Fluorescent reflector lamp assembly
US4939420A (en) * 1987-04-06 1990-07-03 Lim Kenneth S Fluorescent reflector lamp assembly
US4916363A (en) * 1988-10-14 1990-04-10 Valmont Industries, Inc. Ballast
JPH03206605A (ja) * 1990-01-09 1991-09-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd チョークトランス
US5510967A (en) * 1994-12-13 1996-04-23 Osram Sylvania Inc. Hid headlamp assembly
DE19652309A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Whitaker Corp Anordnung zur Kontaktierung eines Teils mit einem Sockel, insbesondere einer Gasentladungslampe
US6084354A (en) * 1997-03-06 2000-07-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Vehicle-lamp lighting-on device
US6124673A (en) * 1997-04-07 2000-09-26 Bishop; James G. Universal arc-discharge lamp systems
JPH1167558A (ja) * 1997-08-22 1999-03-09 Tec Corp 電磁機器
DE19831042A1 (de) * 1998-07-13 2000-02-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE19913942C1 (de) 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
EP1189314B1 (de) * 1999-09-30 2009-09-09 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Lampenfassung und betätigungsanordnung einer entladungslampe
JP2002075757A (ja) * 2000-06-14 2002-03-15 Denso Corp 変圧装置およびそれを用いた高電圧発生装置ならびに放電灯装置
JP3882510B2 (ja) * 2001-01-19 2007-02-21 松下電工株式会社 放電灯点灯装置およびその製造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227071A2 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Hella KGaA Hueck & Co. Zündgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe
EP2227070A2 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Hella KGaA Hueck & Co. Zündgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009012088A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009012090A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündtransformator für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009012087A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündtransformator für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009012089A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
KR101169070B1 (ko) 2012-07-26
EP1511131B8 (de) 2012-03-28
CA2479078A1 (en) 2005-02-26
CN1590841A (zh) 2005-03-09
TWI386107B (zh) 2013-02-11
ATE525773T1 (de) 2011-10-15
JP2005072583A (ja) 2005-03-17
EP1511131A1 (de) 2005-03-02
CN100467943C (zh) 2009-03-11
US7135822B2 (en) 2006-11-14
JP4813780B2 (ja) 2011-11-09
EP1511131B1 (de) 2011-09-21
US20050068143A1 (en) 2005-03-31
TW200518631A (en) 2005-06-01
ES2374129T3 (es) 2012-02-14
KR20050021276A (ko) 2005-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511131B1 (de) Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
DE19928567C2 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE69712859T2 (de) Steuerungsgerät für eine Fahrzeugbeleuchtung
EP1847159B1 (de) Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe
EP1511130B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102006044436C5 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
EP0793243A1 (de) Transformator
DE112006003946B4 (de) Induktives Bauteil mit einem Spulenkörper mit integrierter Wicklung
DE69114628T2 (de) Rücklauftransistor.
DE102007025421B4 (de) Zündtransformator und Zündmodul
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
EP1511132B1 (de) Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
EP1913607B1 (de) Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungs- lampe
DE10251841A1 (de) Elektrische Kontaktierung dünner Lackdrähte von Sekundärwicklungen von Zündspulen
DE102007037635A1 (de) Transformator sowie Lampensockel und Entladungslampe mit einem derartigen Transformator
DE2918749A1 (de) Kathodenstrahlroehren-fassung mit funkenstrecke
DE2817184C3 (de) Induktivität
DE10251840A1 (de) Elektrische Kontaktierung dünner Lackdrähte von Sekundärwicklungen von Zündspulen
DE102010040454A1 (de) Transformator und Hochdruckentladungslampe mit Transformator
EP1658661B1 (de) Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruck entladungslampe
DE2161635C3 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE102012201753A1 (de) Kondensator sowie Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE10123636A1 (de) Press-Schweissverbindung, Verfahren zum Herstellen einer Press-Schweissverbindung sowie Press-Schweissvorrichtung
DE3537299A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3705759A1 (de) Anschlussklemmeinrichtung, insbesondere fuer drosseln oder transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8141 Disposal/no request for examination