[go: up one dir, main page]

DE10338952A1 - Anordnung zur Identifikation von Körpern in Rohrleitungen - Google Patents

Anordnung zur Identifikation von Körpern in Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE10338952A1
DE10338952A1 DE2003138952 DE10338952A DE10338952A1 DE 10338952 A1 DE10338952 A1 DE 10338952A1 DE 2003138952 DE2003138952 DE 2003138952 DE 10338952 A DE10338952 A DE 10338952A DE 10338952 A1 DE10338952 A1 DE 10338952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic
pipeline
pig
arrangement according
acoustic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003138952
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Michael Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003138952 priority Critical patent/DE10338952A1/de
Publication of DE10338952A1 publication Critical patent/DE10338952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/48Indicating the position of the pig or mole in the pipe or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Anordnung zur Identifikation von Körpern in einer Rohrleitung ermöglicht das Erkennen von Molchdurchgängen mit Sensoren. DOLLAR A Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein akustischer Datenaustausch zwischen einem außerhalb der Rohrleitung angebrachten akustischen Sensor und einem im Rohr befindlichen akustischen Sensor zur Identifikation dient. Ein akustischer Sensor aus einem 1-3-Komposit kann von der Lage des Molches unabhängig Signale empfangen und senden. DOLLAR A Derartige Anordnungen werden zur Kontrolle von Pipelines benötigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Identifizierung von Körpern in einer Rohrleitung. In Rohrleitungen oder Pipelines für Erdöl und Mineralölprodukte werden in bestimmten Zeiträumen Körper (Molche) in die Flüssigkeit eingebracht. Diese Molche (englisch auch als Pig bezeichnet) werden zur Inspektion, Wanduntersuchung, Deformationsuntersuchung, Reinigung, Produkttrennung usw. eingesetzt.
  • Die Lokalisierung und Erkennung von Molchen ist zur Überwachung der Molchfahrt notwendig.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe ist die rechtzeitige Erkennung des Molches um an den Molchschleusen notwendige Armaturen zu betätigen damit eine Beschädigung der Molche oder Molchschleusen verhindert wird.
  • In der Technik sind magnetische Systeme bekannt, die Molchdurchgänge über zwei verschiedene Methoden wahrnehmen, permanente Magnete und magnetische Sender mit Batteriebetrieb.
  • Die permanenten Magneten, die einem Molch beigefügt werden, können zwar von Einheiten außerhalb der Pipeline wahrgenommen werden, helfen aber nicht, um zusätzliche Körper vor dem Molch zu erkennen.
  • In neuerer Zeit sind mobile und stationäre Magnetfeldmesser bekannt geworden, die Anomalien des natürlichen Magnetfeldes entlang einer Pipeline auswerten.
  • Zur Lokalisation eines Molches oder der Wahrnehmung eines Molchdurchganges, sind bei diesen Methoden Körper oder Objekte aus ferromagnetischen Materialien notwendig. Damit kann der Gatsch aus Kohlenwasserstoffen nicht erkannt werden.
  • Es sind Einrichtungen zur Molcherkennung auf akustischer Basis bekannt.
  • In der Patenschrift WO 00/45161 bzw. PCT/N00/00013 wird eine Methode zur Überwachung von Rohrleitungen beschrieben, die einen akustischen Sensor abwechselnd in einem aktiven oder passiven Modus betreibt. Damit sollen Geräuschemissionen durch Fremdkörper in der Flüssigkeit erkannt werden. Durch den Amplitudenvergleich des gesendeten und empfangenen Signals ist auch eine Erkennung von Fremdkörpern wie Sand oder Geröll möglich. Dazu werden Bandpassfilter für die Charakterisierung der empfangenen Signale eingesetzt.
  • Sand und Geröll erzeugen eine Geräuschemission, die wesentlich besser zu erkennen ist als weiche und zähe Materialien wie Gatsch, bei denen keine vom Öl verschiedene Geräuschemission auftritt.
  • Bei der Molchdetektion besteht das Problem zusätzlich noch darin, das es eine Vielzahl verschiedener Molche gibt. So gibt es zum Beispiel welche mit unterschiedlichen Manschetten, mit und ohne Rollen usw.
  • Die Aufnahme der Geräuschemission ergibt einen breiten Peak, der eine scharfe Lokalisation des Molches erschwert.
  • Inspektionsmolche bestehen aus mehreren Metallkörpern und sind deshalb gut mit Methoden zur Magnetfeldmessung nachweisbar. Molche aus Schaumstoffen sind damit nicht nachweisbar.
  • Sollche Molche und andere Körper in der Pipeline können mit aktiven akustischen Methoden nachgewiesen werden.
  • Herkömmliche Molchmelder nach dem Impuls-Echo-Prinzip können Fremdkörper durch die Unterbrechung des Ultraschallweges erkennen.
  • Bei Reinigungsmolchen kommt ein weiterer wichtiger Aspekt hinzu. Der sich in der Rohrleitung angesammelte Gatsch, bestehend aus Verunreinigungen wie Paraffinen, Wasser, Rost usw., wird vom Molch vor sich her geschoben. Die Länge dieses Pfropfens ist unbekannt und kann mit den herkömmlichen Mitteln der Überwachung der Ultraschallreflexion nicht ermittelt werden. Dieser Gatsch soll an der Molchschleuse getrennt vom Molch ausgeschleust werden.
  • Ein nur auf dem Prinzip der Schallunterbrechung arbeitender Molchdetektor würde schon beim Gatsch einen Molchdurchgang melden. Die Molchschleuse würde damit zu früh betätigt werden.
  • Wird nur die Rückseite des Molches detektiert, d.h. wenn das reflektierte Signal wieder vom Sensor erfasst wird, kann dieses Problem gemindert werden.
  • Die Länge des Gatschpfropfens wird aber erst nach dem Molchdurchgang erkennbar. Damit ist eine Abtrennung des Gatsches vom Öl erschwert.
  • Der mit wichtigste Mangel, ist die Unzuverlässigkeit dieses Verfahrens. Besitzt das Rohöl einen hohen Anteil an Gatsch, kommt es zur Unterbrechung des Ultraschalls. Dieser Effekt tritt auch bei Gasblasen, durch sich entlösendes Gas aus Rohöl, auf.
  • Es wird also schon ein Molchdurchgang gemeldet, ohne das ein Molch den Molchdetektor passiert hat.
  • Mit der Erfindung werden die oben genannten Nachteile der bisherigen Molchdetektoren beseitigt.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Eigenschaften kann die erfindungsgemäße Anordnung als akustisches Modem für die Datenübertragung aus der Pipeline zu außerhalb angeordneten akustischen Einheiten dienen.
  • Damit werden Datenspeicher bekannter Inspektionsmolche entlastet und zusätzlich wird die Datenübernahme während der Molchfahrt ohne Öffnen der Pipeline möglich.
  • Es wird eine Anordnung beschrieben, die außer den Reflektionen der eigenen Ultraschallwellen, weitere Ultraschallwellen empfängt. Diese Ultraschallwellen werden in einem oder mehreren Zeitbereichen zwischen den Reflektionen der ausgesendeten Ultraschallwellen auf Merkmale zur akustischen Identifikation des Molches geprüft.
  • Mindestens ein von außen auf die Rohrleitung aufgebrachtes Element zum Senden und/oder Empfangen von akustischen Wellen in eine Rohrleitung, sendet periodisch akustische Signale. Diese werden von einem zu identifizierenden Körper empfangen und auf akustischem Weg mit einem gesendeten Impuls oder einer Impulsfolge beantwortet.
  • Eine akustische Einheit in einem Rohr, dessen Oberfläche aus mindestens einem 1–3 Komposit besteht und den Umfang eines im Rohr befindlichen Körpers bedeckt.
  • Dieses akustisch sensitives Element ist Teil einer Anordnung zur Identifikation von Körpern in Rohrleitungen und ist an der Außenfläche eines Körpers zur Flüssigkeitsseite hin befestigt und zur Rohrinnenwand gerichtet.
  • Mit einem akustischen Element aus einem oder mehreren 1–3 Komposit können gekrümmte piezoelektrische Elemente kostengünstig einen Umfang von 360° zum Empfang und zum Senden überdecken.
  • Besonders geeignet sind dabei solche, wie zum Beispiel die als Macro Fibers Composites (MFC) bekannten flexiblen Strukturen.
  • Mit einer Interdigitalstruktur kann man akustische Elemente ausreichender Länge herstellen. Damit ist auch bei höherer Strömungsgeschwindigkeit des Öles und damit auch des Molches eine Erkennung gewährleistet.
  • Weitere Komponenten zum Betreiben der Vorrichtung zur Identifikation befinden sich im von dem akustischen Element umhüllten Raum.
  • Die Anordnung zur Identifikation kann auch als Teil anderer Systeme aufgebaut werden. Mit dem akustischen Element können auch Ultraschallwellen von sogenannten Markern empfangen werden und als Auslöser für ein akustisches Identifikationssignal dienen.
  • Bestehende Systeme zur Inspektion von Pipelines oder Schaumstoffmolche zur Reinigung können mit Sektionen zur Identifikation nachgerüstet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, kann diese als akustisches Modem zur Datenübertragung dienen. Inspektionsmolche könne damit an bestimmten Punkten der Pipeline Daten übergeben. Die notwendige Datenspeicherkapazität wird dabei verringert bzw. ergibt sich daraus ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt, da im Havariefall nicht alle bisher gesammelten Daten verloren sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Signalwege der erfindungsgemäßen Anordnung
  • 2 einen schematischen Aufbau einer möglichen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung
  • 1 zeigt die Signalwege bei der Identifikation eines Körpers (hier Molch) (4) in einer Rohrleitung oder Pipeline (1). Ein mit der Auswerteeinheit (3) verbundenes akustisches Element (2) sendet akustische Impulse (5) in einer für das Rohöl gut zu durchdringenden Frequenz von zum Beispiel 500 kHz durch die Pipeline (1).
  • Wird vom akustischem Element (8), das mit dem Molch (4) verbunden ist und sich innerhalb der Pipeline (1) befindet, ein akustischer Impuls (5) des akustischen Elementes (2) von außerhalb der Pipeline (1) empfangen, wird von der Auswerteeinheit (7) eine akustische Antwort (6) über ein akustisches Element (8) innerhalb der Pipeline (1) zum akustischen Element (2) außerhalb der Pipeline (1) gesendet.
  • Die Auswerteinheit (7) steuert die Aussendung der akustischen Antwort (6) so, das diese nicht in den Zeitpunkt des sonnst von der gegenüberliegenden Wand der Pipeline (1) reflektierten Signals (5) beim akustischen Element (2) fällt.
  • Das akustische Element (8) kann vorteilhafter Weise breitbandig ausgelegt sein.
  • Als Empfänger und Sender kann ein piezoelektrisches 1–3 Komposit eingesetzt werden. Senden und Empfangen erfolgen über ein akustisches Element (8).
  • Das akustische Element (8) kann dabei aus einem oder mehreren aktiven Einzelteilen zum Empfang und Senden der Ultraschallwellen bestehen.
  • So kann das akustische Element aus mehreren parallel nebeneinander angeordneten gekrümmten Streifen aus dem schon genannten MFC bestehen.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem akustischem Element (8) aus mehreren Streifen aus MFC (9) bis (14). Die für die Ansteuerung der Streifen aus MFC (9) bis (14) notwendige Elektronik befindet sich in einem Behälter (Zylinder), der Bestandteil des akustischen Elementes (8) ist. Das akustische Element (8) ist Sektion eines Molches (4).
  • Auf eine detaillierte Darstellung der MFC wird hier verzichtet. Vorteilhafter Weise sind diese durchkontaktiert und werden nur von einer Seite elektrisch angeschlossen. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die MFC mit einem zur Kopplung geeigneten Mittel auf der Innenseite eines ultraschalleitenden Zylinders angebracht werden. Damit sind sie gegen Bestandteile des Erdöles geschützt. Die in bekannter Weise notwendigen Bauteile zum Empfangen und Senden von Ultraschallwellen sind auf Elektronikplatinen im Innern des akustischen Elementes (8) angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet die Identifikation eines Objektes und bei Bedarf auch die Datenübertragung (15) zu einem außerhalb der Pipeline (1) befindlichen akustischen Element (2). Der Empfang und die Abstrahlung der Ultraschallwellen in einem Umfang von 360° erlauben die Montage des akustischen Elementes (2) in beliebiger Lage. Die Lageorientierung des Molches (4) kann ebenfalls beliebig sein.

Claims (9)

  1. Anordnung zur Identifikation von Körpern in einer Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus mindestens einer akustische Signale in die Rohrleitung sendenden und akustische Signale aus der Rohrleitung empfangenden Einheit und aus mindestens einer in der Rohrleitung akustische Signale empfangenden und akustische Signale sendenden Einheit besteht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Identifikation von Körpern in einer Rohrleitung dienende Einheit zum Empfang und/oder Senden akustischer Wellen in einem Rohr, aus mindestens einen den Umfang eines Körpers abdeckenden akustischen Element besteht.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Element aus mindestens einem, der Krümmung angepassten 1–3 Komposit besteht.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Element zur Flüssigkeitsseite von einer Schutzhülle umgeben ist, deren Mantelfläche aus einem Ultraschallwellen leitenden Material besteht.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Element einen Umfang von 360° überdeckt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum jeweiligen bestimmungsgemäßen Betreiben des akustischen Elements notwendigen Komponenten im Innern des vom akustischen Elements umhüllten Raumes angeordnet sind.
  7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Element als Teil oder alleiniger Teil eines Systems zur Identifikation in der Rohrleitung autark arbeitet und mit anderen Körpern, auch systemfremden, kombiniert werden kann.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betreiben des akustischen Systems außerhalb der Rohrleitung notwendigen Teile über Schnittstellen verfügen und mit anderen, mobilen Systemen allgemeiner Signalverarbeitung kombiniert werden können.
  9. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das akustischen System Teil eines akustischen Modems zur Datenübertragung zwischen Körpern innerhalb der Rohrleitung und außerhalb der Rohrleitung ist.
DE2003138952 2003-08-25 2003-08-25 Anordnung zur Identifikation von Körpern in Rohrleitungen Ceased DE10338952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138952 DE10338952A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Anordnung zur Identifikation von Körpern in Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138952 DE10338952A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Anordnung zur Identifikation von Körpern in Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338952A1 true DE10338952A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138952 Ceased DE10338952A1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Anordnung zur Identifikation von Körpern in Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338952A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004820A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Schwing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Dickstoffförderleitung, insbesondere zur Förderung von Beton
WO2009040043A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Rosen Swiss Ag Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines wartungsgeräts
WO2010015082A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Pure Technologies Ltd. Device and method to assess impairment of pipeline wall strength
EP2075594A3 (de) * 2007-12-27 2012-05-09 SONOTEC Dr. zur Horst-Meyer und Münch OHG Molcherkennungsvorrichtung und Molcherkennungsverfahren
GB2517100A (en) * 2009-05-27 2015-02-11 Silixa Ltd Method and apparatus for optical sensing
US9535039B2 (en) 2014-04-30 2017-01-03 Control Devices, Inc. Acoustic transmitter and method for underwater pipeline inspection gauges
WO2017167982A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-05 Areva Np Méthode de détermination de la position et/ou de l'orientation d'un robot/porteur évoluant dans une tuyauterie, ensemble et méthode de maintenance associés
JP2018044555A (ja) * 2016-09-12 2018-03-22 株式会社大林組 移送装置及び位置特定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227805A (en) * 1988-11-21 1990-08-08 Aldeen Dr Leo Abdullah Remotely controlled pipeline plug or pig
DE19545185A1 (de) * 1995-12-04 1997-02-27 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Positionieren oder Bestimmen der Position eines Inspektions- oder Bearbeitungsgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227805A (en) * 1988-11-21 1990-08-08 Aldeen Dr Leo Abdullah Remotely controlled pipeline plug or pig
DE19545185A1 (de) * 1995-12-04 1997-02-27 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Positionieren oder Bestimmen der Position eines Inspektions- oder Bearbeitungsgerätes

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004820A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Schwing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Dickstoffförderleitung, insbesondere zur Förderung von Beton
WO2009040043A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Rosen Swiss Ag Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines wartungsgeräts
RU2471115C2 (ru) * 2007-09-25 2012-12-27 Розен Свисс Аг Устройство и способ контроля устройства для технического обслуживания
EP2075594A3 (de) * 2007-12-27 2012-05-09 SONOTEC Dr. zur Horst-Meyer und Münch OHG Molcherkennungsvorrichtung und Molcherkennungsverfahren
WO2010015082A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Pure Technologies Ltd. Device and method to assess impairment of pipeline wall strength
CN102171559A (zh) * 2008-08-05 2011-08-31 全技术有限公司 评估管道壁强度损伤的装置和方法
CN102171559B (zh) * 2008-08-05 2014-12-17 全技术有限公司 评估管道壁强度损伤的装置和方法
US9140582B2 (en) 2009-05-27 2015-09-22 Silixa Limited Optical sensor and method of use
GB2517100A (en) * 2009-05-27 2015-02-11 Silixa Ltd Method and apparatus for optical sensing
GB2517100B (en) * 2009-05-27 2016-02-24 Silixa Ltd Method of optical sensing
US9541425B2 (en) 2009-05-27 2017-01-10 Silixa Limited Method and apparatus for optical sensing
US9804021B2 (en) 2009-05-27 2017-10-31 Silixa Limited. Method and apparatus for optical sensing
US11079269B2 (en) 2009-05-27 2021-08-03 Silixa Limited Method and apparatus for optical sensing
US11802789B2 (en) 2009-05-27 2023-10-31 Silixa Ltd. Method and apparatus for optical sensing
US9535039B2 (en) 2014-04-30 2017-01-03 Control Devices, Inc. Acoustic transmitter and method for underwater pipeline inspection gauges
WO2017167982A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-05 Areva Np Méthode de détermination de la position et/ou de l'orientation d'un robot/porteur évoluant dans une tuyauterie, ensemble et méthode de maintenance associés
FR3049703A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-06 Areva Np Methode de determination de la position et/ou de l'orientation d'un robot/porteur evoluant dans une tuyauterie, ensemble et methode de maintenance associes
JP2018044555A (ja) * 2016-09-12 2018-03-22 株式会社大林組 移送装置及び位置特定方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002257B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Drucks innerhalb eines Rohrs oder Behälters
DE69831423T2 (de) Ultraschallrohrprüfung
EP2475982B1 (de) System und ein verfahren zum detektieren von ablagerungen in einer fluidleitung
EP0463127A1 (de) Anordnung zur feststellung eines objektes mittels körperschall, sowie deren verwendung.
DE19924755A1 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
DE10237980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallkontrolle innerhalb von Rohren
DE69417709T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von mehrere Phasen trennenden Grenzschichten mit Ultraschallwellen
WO2003102512A1 (de) Ultraschall-laufzeit-mengenmessung zum ermitteln der konzentration von partikeln in einem strömenden fluid
DE10338952A1 (de) Anordnung zur Identifikation von Körpern in Rohrleitungen
DE2220539A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen und Auffinden von Lecks in einer Transportleitung für Strömungsmittel
DE102016224932A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102011011530B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Ultraschalldaten
EP2169179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Spiegelteufe in einem Bohrloch
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE102012014810A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung
DE102009039633A1 (de) Ultraschall-Durchflussmesser
DE69208188T2 (de) Ultraschalldetektor und verfahren zum nachweis von fluessigen medien
DE3147421A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum nachweis von blasen in einer fluessigkeit"
EP3857185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen messung in einer rohrleitung
DE20313084U1 (de) Anordnung zur Identifikation von Körpern in Rohrleitungen
DE102018125923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven Bestimmung von Eigenschaften eines Multiphasenstroms
DE10304270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden von Fehlstellen, insbesondere in Form von Materialrissen, in einem rotationssymmetrischen Prüfling aus einem zumindest metallische Materialanteile aufweisenden Werkstoff
EP3557243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallprüfung eines schienenabschnittes
DE102013020497B4 (de) Baueinheit aus einem Ultraschallwandler und einen Wandlerhalter
DE3334252C2 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Schallempfängers an einer Anschlußstelle einer Flüssigkeitsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection