DE10338775A1 - Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10338775A1 DE10338775A1 DE2003138775 DE10338775A DE10338775A1 DE 10338775 A1 DE10338775 A1 DE 10338775A1 DE 2003138775 DE2003138775 DE 2003138775 DE 10338775 A DE10338775 A DE 10338775A DE 10338775 A1 DE10338775 A1 DE 10338775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- control
- cylinder
- deviation
- setpoint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 24
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 24
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 19
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 16
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2477—Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2477—Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
- F02D41/2483—Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning restricting learned values
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Description
- Im Stand der Technik wie beispielsweise in der
DE 44 00 260 A1 sind Steuerungs- und Regelungssysteme bekannt, mit denen Einstellungen von Verbrennungsmotoren so geregelt werden können, dass sich ein umweltschonender Betrieb ergibt. - Die Grundlagen der Lambda-Regelung wird im Shell-Lexikon "Verbrennungsmotor – ein Supplement von ATZ und MTZ", Folge 39, erschienen bei Verlag Viehweg, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, 1996, erläutert. Dabei wird in den Bildern E.115 bis E.119 erklärt, wie eine solche Lambda-Regelung funktioniert. Ähnliche Vorgehensweisen werden in der
DE 41 287 18 C2 , in derDE 34 245 32 C1 und in derDE 41 343 49 C2 erläutert. - Die WO 96/35048 zeigt eine verbesserte zylinderselektive Lambda-Regelung, bei der eine äußere Regelschleife und eine innere Regelschleife vorgesehen ist. Mit der äußeren Regelschleife wird die Luftzahl Lambda des Summenabgases geregelt. In einer inneren Regelschleife wird die Luftzahl Lambda zylinderselektiv geregelt.
- Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen umweltschädlichen Betrieb eines Verbrennungsmotors zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird von den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen.
- Eine der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis beruht darauf, dass die an einem Verbrennungsmotor vorgesehenen Einzelteile einer gewissen Alterung und einem Verschleiß unterliegen können. Ein solcher Verschleiß wird dabei häufig von den ohnehin vorhandenen Regelungseinrichtungen so berücksichtigt, dass die jeweils gewählten Regelungsziele eingehalten werden können. Dabei können jedoch andere Einflüsse unberücksichtigt bleiben, die sich in negativer Weise bemerkbar machen.
- Die Erfindung sieht hierzu vor, die von der Regelung herrührenden Ansteuerungswerte für Aktuatoren in einem Regelkreis individuell zu überwachen, und zwar insbesondere zylinderindividuell. Dieser Grundgedanke kann auf besonders einfache Weise insbesondere mit einem Ansteuerungswert für eine Einspritzdüse eines Verbrennungsmotors realisiert werden. Hierzu ist eine Diagnoseeinrichtung vorgesehen, die einen individuellen Ansteuerungswert-Eingang für jeden Zylinder bzw. für jede Gruppe von Zylindern aufweist. Zusätzlich ist ein erster Grenzwert-Speicherplatz für einen unteren zulässigen Ansteuerungswert sowie ein zweiter Grenzwert-Speicherplatz für einen oberen zulässigen Ansteuerungswert vorgesehen. Ferner ist eine Vergleichseinrichtung vorgesehen, die für jeden Zylinder den am jeweiligen Ansteuerungswert-Eingang anliegenden Ansteuerungswert darauf hin überprüft, ob er kleiner als der untere zulässige Ansteuerungswert oder größer als der obere zulässige Ansteuerungswert ist. Mit einer solchen Diagnoseeinrichtung lässt sich relativ leicht überprüfen, ob sich der Verbrennungsmotor in einem Zustand befindet, in dem zwar ein Rege lungsziel noch erreicht werden kann, in der jedoch die Maßnahmen zum Erreichen des Regelungsziels derart gravierend sind, dass sich anderweitige Nachteile ergeben. Wenn nämlich beispielsweise für den Fall einer Einspritzpumpe die von der Einspritzpumpe in einen Zylinder eingespritzten Kraftstoffmengen bestimmte vorgegebene Grenzen überschreiten, dann lässt dies den Schluss zu, dass entweder eine Einspritzdüse oder eine andere Komponente des Verbrennungsmotors gegenüber dem Ausgangszustand so verändert sind, dass von einem Schaden ausgegangen werden muss. Die Diagnoseeinrichtung kann eine solche Schlussfolgerung abtasten und das Ergebnis des Vergleichs der Vergleichseinrichtung ausgeben.
- Außerdem kann ein von außen auslesbares Speichermedium zum Abspeichern des zeitlichen Verlaufs der Ergebnisse der Vergleiche der Vergleichseinrichtung vorgesehen sein. Aus dem zeitlichen Verlauf dieser Ergebnisse können häufig bereits in einem frühen Zustand zukünftig auftretende Abweichungen und Beschädigungen vorhergesagt werden.
- Die Erfindung kann dabei auf besonders einfache Weise bereits in einer vorhandenen Motorsteuerung vorgesehen werden, die auch die Stellgrößen für Aktuatoren in einem Regelkreis ermittelt und bereitstellt. Handelsübliche Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen sehen solche Motorsteuerungen serienmäßig vor, wobei es insbesondere vorgesehen ist, an jedem Ansteuerungswert-Eingang einen Wert für eine zylinderindividuelle Einspritzmenge einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung anzulegen.
- Zum Einstellen der Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs versetzt man die Diagnoseeinrichtung in einen Lernmodus. In diesem Lernmodus wird für die Zylinder des Verbrennungsmotors aus den an den Ansteuerungswert-Eingängen anliegenden Ansteue rungswerten jeweils ein individueller Ansteuerungssollwert ermittelt. Unter Zugrundelegung der jeweiligen Ansteuerungssollwerte können dann aus vorgegebenen statistischen Parametern jeweils entweder untere zulässige Ansteuerungswerte und obere zulässige Ansteuerungswerte oder wenigstens einen Wert für eine zulässige Abweichung des Ansteuerungswerts vom Ansteuerungssollwert ermittelt werden. Mit diesen Kenngrößen kann die erfindungsgemäße Diagnoseeinrichtung auf einfache Weise und zuverlässig betrieben werden.
- Dabei ist es für bestimmte Anwendungsfälle auch vorteilhaft, anstelle eines unteren zulässigen Ansteuerungswerts und eines oberen zulässigen Ansteuerungswerts auch einen Ansteuerungssollwert mit zulässigen Abweichungen nach oben und unten oder sogar mit einer zulässigen Abweichung nach oben und einer davon unterschiedlichen zulässigen Abweichung nach unten festzuhalten. Entsprechend muss natürlich die erfindungsgemäße Vergleichseinrichtung ausgebildet werden, damit die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann.
- Beim Anlernen sollte der Verbrennungsmotor vor dem Übergang in den Lernmodus in einen vorbestimmten Betriebszustand gebracht werden, in dem Standardbedingungen herrschen.
- Im Betrieb eines Kraftfahrzeugs braucht dann für jeden Zylinder der am Ansteuerungswert-Eingang anliegende Ansteuerungswert nur noch darauf hin überprüft werden, ob und gegebenenfalls wie weit er vom Ansteuerungssollwert abweicht. Wenn zusätzlich ermittelt wird, ob die Abweichung kleiner als der betreffende Ansteuerungssollwert größer als der betreffende Ansteuerungssollwert oder gleich dem betreffenden Ansteuerungssollwert ist, dann lässt sich die Erfindung sowohl zur Diagnose eines ordnungsgemäß arbeitenden Motors als auch zur Diagnose eines reparaturbedürftigen Motors anwenden.
- Bei der praktischen Umsetzung der Erfindung hat es sich auch besonders bewährt, bei einer Mehrzahl von Zylindern zu überprüfen, ob für diese der absolute Unterschied zwischen dem kleinsten Ansteuerungswert und dem größten Ansteuerungswert größer als eine vorgegebene Maximalspanne ist. Geeignete Maximalspannen kann man empirisch ermitteln.
- Die Erfindung stellt für Motorabgas-beeinflussende Regelungsfunktionen (Zylinderselektive Lambdaregelung) bei benzindirekteinspritzenden Motoren eine robuste Diagnosefunktion bereit.
- Die zylinderselektive Lambdaregelung adaptiert sich während des Motorlaufes. Wenn die Adaptionswerte außerhalb bestimmter Grenzen liegen, kann das Abgas negativ beeinflusst werden, was zu einer Abgasgrenzwertüberschreitung führen kann. Eine erfindungsgemäße Diagnose weist auf diese Überschreitung hin und leitet Gegenmaßnahmen ein. Die erfindungsgemäße Diagnose prüft nicht nur, ob alle Zylinder innerhalb der gleichen Grenzen liegen. Es geht auf herstellungsspezifische Abweichungen ein, und vermeidet somit Fehldiagnosen.
- Die Diagnose der zylinderselektiven Lamda-Regelung überprüft die Adaptionswerte auf Plausibilität und Langzeitdrift.
- Bei einem Anlernen wird folgendermaßen vorgegangen:
- a) Einmalig wird im Fahrzeugwerk eine zylinderselektive Lambdaadaption durchgeführt. Abhängig von der Konfiguration des Abgassystems ist die dafür notwendige Zeit in der Motorsteuerung festzulegen.
- b) Sollte die im Fahrzeugwerk zur Verfügung stehende Zeit für die Erstadaption nicht ausreichen, so muss diese während der ersten Zeit im Kundenbetrieb erfolgen. Auch hier ist die für die Erstadaption notwendige Zeit in der Motorsteuerung festzulegen. Da das Adaptionsfenster für die zylinderselektive Lambdaadaption nicht den gesamten Betriebsbereich des Motors umfassen muss, kann es möglich sein, dass die Adaption unterbrochen wird. Daher soll jede Verweildauer im Adaptionsfenster in der Motorsteuerung aufaddiert werden. Die Erstadaption gilt als abgeschlossen, wenn die Summe der einzelnen Adaptionszeiten der im Engine Management System als notwendige Zeit festgelegten Wert erreicht.
- Die Adaptionswerte werden während der Erstadaption sowohl im Fall a als auch im Fall b permanent mit den in der Motorsteuerung festzulegenden zulässigen globalen Minimal- und Maximalwerten verglichen. Beim Verlassen des dadurch definierten Wertebereiches erfolgt ein entsprechender Fehlereintrag im Diagnosespeicher.
- Nach Abschluss der Adaption bildet der Wert aus der Erstadaption eines jeden Zylinders den Basiswert für sein zulässiges Toleranzfenster im weiteren Fahrbetrieb. Das Toleranzfenster ergibt sich aus dem Basiswert und der zulässigen positiven und negativen Abweichung, die als frei wählbare Parameter in der Motorsteuerung festzulegen sind. Überschreitet das Toleranzfenster eine der globalen Grenzen, so wird es dort auf die globale Grenze verkleinert.
- Teil 2: Im Kundenbetrieb wird die Diagnosefunktion permanent durchgeführt. Im Rahmen der Plausibilitätsdiagnose werden zylinderselektive Adaptionswerte auf obere und untere Schwell wertüberschreitung des Toleranzfensters des jeweiligen Zylinders überprüft. Zusätzlich werden statistische Kenngrößen aller Adaptionswerte ausgewertet und überprüft (Abweichung MAX/MIN, Standardabweichung).
- Durch ein Erstanlernen werden die baulich bedingten Injektortoleranzen ausgeglichen. Die Diagnose kann robust auf Fehladaptionen einzelner Zylinder reagieren. Fehldiagnosen werden deutlich minimiert.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht.
-
1 zeigt ein Diagramm, in dem Ansteuerungswerte für eine Einspritzanlage eines Vierzylinder-Verbrennungsmotors erläutert werden, -
2 zeigt ein Diagramm, dass das zylinderindividuelle Überprüfen von Ansteuerungswerten des Vierzylinder-Verbrennungsmotors veranschaulicht, -
3 zeigt ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf von Ansteuerungswerten von defekten Aktuatoren veranschaulicht. - In einem hier nicht näher veranschaulichten Verbrennungsmotor ist eine Einspritzanlage mit vier unabhängig voneinander betätigbaren Einspritzdüsen vorgesehen. Diese Einspritzdüsen werden durch eine Motorsteuerung betätigt, und zwar in der Weise, dass jeder Einspritzdüse eine Ansteuerungszeit übergeben wird. Die Einspritzdüse spritzt daraufhin eine Kraftstoffmenge in den Ansaugtrakt des Zylinders oder direkt in den Zylinder ein, die sich aus der Multiplikation des Ansteuerungswerts mit einer einspritzdüsenindividuellen Grundmenge ergibt. In der in
1 gewählten Darstellung spritzt die Einspritzdüse des Zylinders1 105 % der betreffenden Grundmenge ein. Die Einspritzdüse des Zylinders2 spritzt 97 % der Grundmenge ein, die Einspritzdüse des Zylinders3 spritzt 104 % der Grundmenge ein und die Einspritzdüse des Zylinders4 spritzt 94 % der Grundmenge ein. In diesem Zustand läuft der Verbrennungsmotor optimiert, und zwar insbesondere hinsichtlich des Luftfaktors Lambda. Die im Verbrennungsmotor vorgesehenen Bauteile sind allesamt neu und unbeschädigt. - In diesem Zustand wird die Motorsteuerung, die eine erfindungsgemäße Diagnoseeinrichtung umfasst, in einen Lernzustand gebracht. In diesem Zustand werden für jeden der vier Zylinder ein unterer zulässiger Ansteuerungswert und ein oberer zulässiger Ansteuerungswert bestimmt. Im vorliegenden Fall erfolgt dies dadurch, dass jeweils ein Fenster gebildet wird, dass in
1 mit eckigen Klammern "[ ]" gekennzeichnet ist. Dabei werden die entsprechenden maximal zulässigen Ansteuerungswerte im vorliegenden Fall beispielhaft dadurch bestimmt, dass zu dem als optimal festgelegten Wert jeweils 8 % der Grundeinspritzmenge hinzugezählt bzw. abgezogen werden. Für den Zylinder1 ergeben sich damit Grenzwerte von [97 % – 113 %], für den Zylinder2 [89 % – 105 %], für Zylinder 3 [96 % – 112 %] und für den Zylinder4 [86 % – 102 %]. - Bei der Bestimmung der maximal zulässigen Ansteuerungswerte ist zusätzlich noch die Bedingung zu beachten, gemäß der eine globale Grenze für alle Ansteuerungswerte zu beachten ist. Im vorliegenden Fall besagt dies, dass ein Ansteuerungswert nicht kleiner als 88 % und nicht größer als 112 % des individuellen Grundwertes einer Einspritzdüse betragen darf. Dies ist bei der Festlegung des oberen zulässigen Ansteuerungswerts für Zylinder
1 von Bedeutung, denn ausgehend von einem optimalen Wert von 105 % ergibt sich ein oberer zulässiger Ansteuerungs wert von 113 %. Unter Berücksichtigung der Zusatzbedingung wird der obere zulässige Ansteuerungswert für Zylinder1 auf 112 % festgelegt. Der untere zulässige Ansteuerungswert für Zylinder1 wird wie üblich auf 97 % festgelegt. - Zur vereinfachten Darstellung sind sowohl die für die Lernphase optimal ermittelten Ansteuerungswerte als auch die unteren und oberen zulässigen Ansteuerungswerte für jeden Zylinder nicht in der Einheit "%" angegeben, sondern als Dezimalzahlen, wobei 100 % gleich 1,00 sind.
- An die Anlernphase kann sich eine Erstdiagnosephase anschließen, in der bestimmt wird, ob Produktionstoleranzen eingehalten werden. Im vorliegenden Fall könnte die große Abweichung. der Ansteuerungsgrundwerte und der unteren und oberen zulässigen Ansteuerungswerte von den übrigen Zylindern beim Zylinder
3 Anlass geben, das betreffende Einspritzventil gegen ein anderes Einspritzventil auszutauschen, dessen Grundwert näher im Bereich der als optimal ermittelten Grundwerte der Einspritzventile der Zylinder1 ,2 und4 liegt. Dadurch wird auch die vorgegebene Maximalspanne verkleinert. -
2 veranschaulicht den Betrieb des Verbrennungsmotors, wobei überprüft wird, ob ein momentan bestimmter Ansteuerungswert innerhalb der zulässigen Grenzen liegt. Zu einem bestimmten Testzeitpunkt ergibt sich für den Zylinder1 ein Ansteuerungswert von 1,07. Dieser Wert liegt innerhalb der mit Bezug auf1 erläuterten oberen und unteren zulässigen Ansteuerungswerte von 0,97 bzw. 1,13. Zylinder1 wird damit als ordnungsgemäß detektiert. Dasselbe gilt für Zylinder2 und Zylinder4 , denn die jeweils aktuell festgestellten Ansteuerungswerte von 1,04 bzw. 0,92 liegen innerhalb der mit Bezug auf -
1 bereits erläuterten oberen und unteren Grenzen für maximal zulässige Ansteuerungswerte. - Einzig der Zylinder
3 liefert einen Ansteuerungswert, der nicht innerhalb der in der Testphase vorgegebenen Toleranzgrenzen liegt. Der momentane Ansteuerungswert beträgt 0,95 und er liegt damit außerhalb des zulässigen Wertefensters von [0,96 – 1,12]. Dieses Ergebnis wird von der Diagnosevorrichtung ausgegeben und gibt Anlass für weitere Überprüfungen. - Optional kann zusätzlich abschließend noch überprüft werden, ob die momentan ermittelten Ansteuerungswerte innerhalb der vorgegebenen Maximalspanne liegen. Dies ist der Fall, denn der Absolutwert des größten Unterschieds zwischen größtem Ansteuerungswert und kleinstem Ansteuerungswert beträgt hier 15 %. Er ergibt sich aus dem momentanen Ansteuerungswert von 1,07 für Zylinder
1 und aus dem momentanen Ansteuerungswert von 0,92 für Zylinder4 . - Mit der Erfindung ergibt sich eine scharfe Diagnose der an der Abgaserzeugung beteiligten Komponenten. Es können sehr kleine Toleranzbreiten vorgesehen werden, wobei Probleme mit einer Balancefunktion bereits im Kraftfahrzeug diagnostiziert werden können, ohne das hierfür ein Servicestützpunkt angefahren werden muss.
- Die Erfindung kann selbstverständlich auch mit anderen Motorkomponenten durchgeführt werden, wie beispielsweise mit Ansteuerungswerten für einen Zündzeitpunkt oder für Öffnungswinkel von Drosselklappen. Dabei ist auch hier eine zylinderindividuelle Auswertung möglich.
-
3 veranschaulicht, wie mit dem Grundgedanken der Erfindung Ausfälle von Motorkomponenten vorhergesagt werden können, und zwar am Beispiel des Zylinders3 , wie er in den1 und2 beschrieben worden ist. - Dabei sind in
3 zwei Varianten von Ausfällen anhand des Verlaufs der Ansteuerungswerte eingezeichnet. Der erste Verlauf ergibt sich aus Messpunkten, die mit "x" gekennzeichnet sind. Diese Messpunkte geben momentane Ansteuerungswerte wieder, die bei einem bestimmten Kilometerstand des Kraftfahrzeugs festgestellt worden sind. Ein anderer Verlauf wird durch Messpunkte repräsentiert, die mit "o" wiedergegeben sind. - Beim ersten Messpunktverlauf, der mit "x" gekennzeichnet ist, tritt im Bereich des Verbrennungsmotor eine kontinuierliche Verschiebung eines Betriebsparameters auf, wie er beispielsweise durch zylinderspezifische Alterung oder durch Ablagerungen eintreten kann. Wie man in
3 deutlich sieht, nimmt der jeweils als optimal vorgesehene Ansteuerungswert ab einem Kilometerstand von ca. 60.000 km kontinuierlich ab, bis schließlich bei einem Kilometerstand von 90.000 km der untere zulässige Ansteuerungswert von 1,06 unterschritten wird. In diesem Fall wird gemäß2 ein Fehler im Verbrennungsmotor festgestellt, der auf den Zylinder3 zurückzuführen ist. - Das Auftreten dieses Fehlers kann vorhergesagt werden, wenn die Diagnoseeinrichtung durch mehrere Messpunkte eine Gerade legt und den wahrscheinlichen Schnittpunkt mit derjenigen Gerade bildet, die den oberen zulässigen Ansteuerungswert oder – wie im vorliegenden Fall – den unteren zulässigen Ansteuerungswert repräsentiert. Dieser Schnittpunkt ist durch einen kleinen Pfeil in
3 veranschaulicht, der auf die voraussichtliche Ausfalllaufleistung von ca. 90.000 km weist. - Der in
3 mit "o" eingezeichnete Verlauf von Ansteuerungswerten weist ab einem Kilometerstand von ca. 60.000 km eine sich vergrößernde Streuung um den ursprünglichen Ansteurungswert 1,14 auf. Diese Streuung kann beispielsweise auf Verschleiß eines Einspritzventils zurückzuführen sein, wenn darin mechanische Führungen ausgeschlagen sind. Die Motorsteuerung kann die Streuung der momentanen Ansteuerungswerte um einen Mittelwert herum ständig nachverfolgen. Aus dem Verlauf der Streuung, der in3 unterhalb der Messwerte angegeben ist, kann bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Streuwerts δ eine Warnung ausgegeben werden, gemäß der in der nächsten Zeit mit einem Defekt an einem bestimmten Zylinder zu rechnen ist.
Claims (14)
- Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern oder Gruppen von Zylindern, wobei die Diagnoseeinrichtung für jeden Zylinder die folgenden Merkmale aufweist: – einen individuellen Ansteuerungswert-Eingang, einen ersten Grenzwert-Speicherplatz für einen unteren zulässigen Ansteuerungswert, einen zweiten Grenzwert-Speicherplatz für einen oberen zulässigen Ansteuerungswert, wobei ferner eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, die für jeden Zylinder den am Ansteuerungswert-Eingang anliegenden Ansteuerungswert daraufhin überprüft, ob er kleiner als der untere zulässige Ansteuerungswert oder größer als der obere zulässige Ansteuerungswert ist.
- Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern oder Gruppen von Zylindern, wobei die Diagnoseeinrichtung für jeden Zylinder die folgenden Merkmale aufweist: – einen individuellen Ansteuerungswert-Eingang, – einen Ansteuerungssollwert-Speicherplatz für einen individuellen Ansteuerungssollwert, – wenigstens einen Abweichungs-Speicherplatz für eine zulässige Abweichung des Ansteuerungswerts vom Ansteuerungssollwert, wobei ferner eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, die für jeden Zylinder den am Ansteuerungswert-Eingang anliegenden Ansteuerungswert daraufhin überprüft, ob und/oder wie weit er vom Ansteuerungssollwert abweicht und ob die Abweichung kleiner als der betreffende Ansteuerungssollwert, größer als der betreffende Ansteuerungs sollwert oder gleich dem betreffenden Ansteuerungssollwert ist.
- Diagnoseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abweichungs-Speicherplatz für eine zulässige obere Abweichung des Ansteuerungswerts vom Ansteuerungssollwert, und ein zweiter Abweichungs-Speicherplatz für eine zulässige untere Abweichung des Ansteuerungswerts vom Ansteuerungssollwert vorgesehen ist, wobei die Vergleichseinrichtung den betreffenden anliegenden Ansteuerungswert im Falle einer Abweichung vom Ansteuerungssollwert nach oben daraufhin überprüft, ob die Abweichung kleiner, größer oder gleich der zulässigen oberen Abweichung des Ansteuerungswerts ist, und den betreffenden anliegenden Ansteuerungswert im Falle einer Abweichung vom Ansteuerungssollwert nach unten daraufhin überprüft, ob die Abweichung kleiner, größer oder gleich der zulässigen unteren Abweichung des Ansteuerungswerts ist.
- Diagnoseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalerzeugungseinrichtung vorgesehen ist, die das Ergebnis des Vergleichs der Vergleichseinrichtung ausgibt.
- Diagnoseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von außen auslesbares Speichermedium zum Abspeichern des zeitlichen Verlaufs der Ergebnisse der Vergleiche der Vergleichseinrichtung vorgesehen ist.
- Motorsteuerung mit einer Diagnoseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verbrennungsmotor mit einer Motorsteuerung nach Anspruch 6, wobei an jedem Ansteuerungswert-Eingang ein Wert für eine zylinderindividuelle Einspritzmenge einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung anliegt.
- Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 7.
- Verfahren zum Einstellen der Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 8, das den Schritt des Versetzens der Diagnoseeinrichtung in einen Lernmodus vorsieht, in dem für die Zylinder des Verbrennungsmotors – aus den an den Ansteuerungswert-Eingängen anliegenden Ansteuerungswerten jeweils ein individueller Ansteuerungssollwert ermittelt wird, – unter Zugrundelegung der jeweiligen Ansteuerungssollwerte aus vorgegebenen statistischen Parametern jeweils entweder a) untere zulässige Ansteuerungswerte und obere zulässige Ansteuerungswerte oder b) wenigstens ein Wert für eine zulässige Abweichung des Ansteuerungswerts vom Ansteuerungssollwert ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor vor dem Übergang in den Lernmodus in einen vorbestimmten Betriebszustand gebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderindividuellen Kraftstoff-Einspritzmengen als Ansteuerungswerte an die Ansteuerungswert-Eingänge angelegt werden.
- Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 8, wobei für jeden Zylinder der am Ansteuerungswert-Eingang anliegende Ansteuerungswert daraufhin überprüft wird, ob er kleiner als der untere zulässige Ansteuerungswert oder größer als der obere zulässige Ansteuerungswert ist.
- Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 8, wobei für jeden Zylinder der am Ansteuerungswert-Eingang anliegende Ansteuerungswert daraufhin überprüft wird, ob und/oder wie weit er vom Ansteuerungssollwert abweicht und ob die Abweichung kleiner als der betreffende Ansteuerungssollwert, größer als der betreffende Ansteuerungssollwert oder gleich dem betreffenden Ansteuerungssollwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl von Zylindern überprüft wird, ob für diese der absolute Unterschied zwischen dem kleinsten Ansteuerungswert und dem größten Ansteuerungswert größer als eine vorgegebene Maximalspanne ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003138775 DE10338775B4 (de) | 2003-08-23 | 2003-08-23 | Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003138775 DE10338775B4 (de) | 2003-08-23 | 2003-08-23 | Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10338775A1 true DE10338775A1 (de) | 2005-03-17 |
DE10338775B4 DE10338775B4 (de) | 2010-12-30 |
Family
ID=34201911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003138775 Expired - Fee Related DE10338775B4 (de) | 2003-08-23 | 2003-08-23 | Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10338775B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1741910A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
WO2008009499A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird |
WO2009059854A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur durchführung sowohl einer adaption wie einer diagnose bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug |
DE102008005701A1 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Erfassung des Betriebszustandes einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013211345B4 (de) | 2013-06-18 | 2022-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Zustandsüberwachung an Verdrängereinheiten |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424532C1 (de) * | 1984-07-04 | 1986-01-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Optimierung des Kraftstoff-Luft-Verhaeltnisses im instationaeren Zustand bei einem Verbrennungsmotor |
DE4400260A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor |
WO1996035048A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur zylinderselektiven lambda-regelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine |
DE19602265A1 (de) * | 1996-01-23 | 1997-07-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronische Regelung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
DE19634982A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes |
DE4134349C2 (de) * | 1991-10-17 | 2000-04-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Lambdamittelwertverschiebung |
DE4128718C2 (de) * | 1991-08-29 | 2001-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator |
DE10100412A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
-
2003
- 2003-08-23 DE DE2003138775 patent/DE10338775B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424532C1 (de) * | 1984-07-04 | 1986-01-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Optimierung des Kraftstoff-Luft-Verhaeltnisses im instationaeren Zustand bei einem Verbrennungsmotor |
DE4128718C2 (de) * | 1991-08-29 | 2001-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator |
DE4134349C2 (de) * | 1991-10-17 | 2000-04-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Lambdamittelwertverschiebung |
DE4400260A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor |
WO1996035048A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur zylinderselektiven lambda-regelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine |
DE19602265A1 (de) * | 1996-01-23 | 1997-07-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronische Regelung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
DE19634982A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes |
DE10100412A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1741910A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
WO2008009499A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird |
US8103430B2 (en) | 2006-07-21 | 2012-01-24 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for the diagnosis of the cylinder-selective uneven distribution of a fuel-air mixture fed to the cylinders of an internal combustion engine |
WO2009059854A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur durchführung sowohl einer adaption wie einer diagnose bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug |
DE102007053406B3 (de) * | 2007-11-09 | 2009-06-04 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug |
CN101855437A (zh) * | 2007-11-09 | 2010-10-06 | 欧陆汽车有限责任公司 | 用于在车辆中的与排放相关的控制装置上既执行匹配又执行诊断的方法和仪器 |
US8408054B2 (en) | 2007-11-09 | 2013-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for carrying out an adaptation and a diagnosis of emission-relevant control devices in a vehicle |
CN101855437B (zh) * | 2007-11-09 | 2014-03-26 | 大陆汽车有限公司 | 用于在车辆中的与排放相关的控制装置上既执行匹配又执行诊断的方法和仪器 |
DE102008005701A1 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Erfassung des Betriebszustandes einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10338775B4 (de) | 2010-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004006294B3 (de) | Verfahren zur Gleichstellung der Einspritzmengenunterschiede zwischen den Zylindern einer Brennkraftmaschine | |
DE102007053406B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug | |
EP2201236B1 (de) | Verfahren zum beurteilen einer funktionsweise eines einspritzventils bei anlegen einer ansteuerspannung und entsprechende auswertevorrichtung | |
DE102010013602A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors | |
DE10001583A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung eines Gasströmungssteuerorgans, insbesondere einer Drallkappe, bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102004028515B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102007006938A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine | |
DE102009009270A1 (de) | Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine | |
DE102004006554B3 (de) | Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102009007365A1 (de) | Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
EP1731746B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase | |
WO2008043784A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems | |
DE10338775B4 (de) | Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10345311B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine | |
DE102010042852A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine | |
DE102005001887B3 (de) | Verfahren zur Vergrößerung des Regelbereichs für die Gleichstellung von Einspritzmengenunterschieden | |
EP1278949B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
WO2007039391A1 (de) | Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE102005031591B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE19537381A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
CH708777A2 (de) | Motorsteuergerät. | |
WO2018108414A1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer einspritzmenge wenigstens eines injektors eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs | |
DE102016222022A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur lambdasbasierten Kontrolle eines Mechanismus zum Einstellen einer Ventilerhebungskurve | |
DE102016211388B3 (de) | Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102008011677A1 (de) | Prüfeinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193 |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US Effective date: 20110323 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110330 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |