[go: up one dir, main page]

DE10337489B4 - Verfahren zur automatischen Werkzeugverschleißkorrektur - Google Patents

Verfahren zur automatischen Werkzeugverschleißkorrektur Download PDF

Info

Publication number
DE10337489B4
DE10337489B4 DE10337489A DE10337489A DE10337489B4 DE 10337489 B4 DE10337489 B4 DE 10337489B4 DE 10337489 A DE10337489 A DE 10337489A DE 10337489 A DE10337489 A DE 10337489A DE 10337489 B4 DE10337489 B4 DE 10337489B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
wear
workpiece
delivery
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10337489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337489A1 (de
Inventor
Jürgen Röders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P&L GmbH and Co KG
Original Assignee
P&L GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P&L GmbH and Co KG filed Critical P&L GmbH and Co KG
Priority to DE10337489A priority Critical patent/DE10337489B4/de
Priority to CNA2004800232520A priority patent/CN1835822A/zh
Priority to US10/567,973 priority patent/US20090099684A1/en
Priority to PCT/EP2004/006016 priority patent/WO2005023486A1/de
Publication of DE10337489A1 publication Critical patent/DE10337489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337489B4 publication Critical patent/DE10337489B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/16Compensation for wear of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37256Wear, tool wear
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50315Selfcorrecting by measurement during machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks (1) mittels eines rotierenden, mit zumindest einer Schneide (3) versehenen Werkzeugs (2), bei welchem der Bearbeitungsvorgang in vorbestimmten Zeitintervallen unterbrochen, das Werkzeug (2) von dem Werkstück (1) weggefahren und nachfolgend an dem Werkzeug (2) eine Verschleißmessung durchgeführt wird, wobei das Werkzeug (2) nach der Verschleißmessung zumindest in seine vor der Unterbrechung befindliche Zustellposition zurückgefahren und der Bearbeitungsvorgang fortgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend während der Bearbeitung innerhalb eines Zeitraums kontinuierlich eine Zustellung des Werkzeugs zum Ausgleich des gemessenen Verschleißes erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
  • Bei der Bearbeitung von Werkstücken mittels Fräsen oder Schleifen tritt am Werkzeug bedingt durch den Bearbeitungsprozess Verschleiß auf. Dieser Verschleiß führt zu einer Veränderung der Schneidgeometrie des Werkzeuges und in der Folge zu Maßabweichungen an den herzustellenden Werkstücken. Der Verschleiß am Werkzeug ist bei vielen Bearbeitungen, z.B. Fräsen oder Schleifen, ein kontinuierlicher Prozess, der sich aber nicht vorherbestimmen lässt.
  • Um zu hohe Abweichungen am Werkstück zu vermeiden, ist es bekannt, den Bearbeitungsprozess zu unterbrechen und das Werkzeug und/oder das Werkstück mit einer geeigneten Messeinrichtung in der Maschine automatisch zu vermessen.
  • Nachfolgend erfolgt dann eine Korrektur der Zustellung des Werkzeugs, um die Werkstückoberfläche in der gewünschten Weise maßgerecht zu bearbeiten.
  • Wenn eine bestimmte Verschleißtoleranz-Grenze überschritten ist, kann ein so genanntes Schwesterwerkzeug eingewechselt werden, um die weitere Bearbeitung durchzuführen. Ein derartiges Schwesterwerkzeug gleicht dem ursprünglichen Werkzeug.
  • Bei bestimmten Maschinen, z.B. Flachschleifmaschinen, ist auch eine kontinuierliche Kontrolle des Werkzeuges bzw. der Schleifscheibe während der Bearbeitung bekannt. Diese kontinuierliche Kontrolle wird dazu verwendet, während der Bearbeitung den Verschleiß kontinuierlich in der Steuerung durch eine entsprechende Zustellung in der Maschine zu korrigieren. Bei vielen Maschinen ist dieses Verfahren jedoch nicht möglich, da eine Vermessung der Geometrie des Werkzeuges während des Bearbeitungsprozesses technisch nicht durchführbar ist. Der Prozess muss bei diesen Maschinen unterbrochen werden um das Werkzeug zu vermessen.
  • Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass der Verschleiß nur in Intervallen mit Verzögerung vermessen wird. Bei Maschinen mit kurzen Bearbeitungszeiten für eine Fläche, z.B. Drehmaschinen, spielt das keine große Rolle, da die Vermessung des Werkzeuges immer nach der Bearbeitung einer zusammenhängenden Fläche erfolgen kann.
  • Bei Maschinen, die längere Bearbeitungszeiten für eine Fläche benötigen, z.B. Fräsmaschinen für den Werkzeug- und Formenbau, führt eine Unterbrechung der Bearbeitung einer Fläche, eine Vermessung des Werkzeuges und eine anschließende Korrektur der Zustellung des Werkzeuges um den gemessenen Verschleiß jedoch zu einem Absatz in der zu bearbeitenden Fläche, der später mit hohem manuellen Nacharbeitsaufwand beseitigt werden muss, beispielsweise durch Polieren.
  • Bei vielen Anwendungen, besonders im Werkzeug- und Formenbau, werden die herzustellenden Oberflächen mit einer bestimmten Maßtoleranz versehen, innerhalb derer diese sich befinden müssen. Zusätzlich müssen die Oberflächen Polierqualität haben. Daher wird versucht, bereits auf der Bearbeitungsmaschine eine Oberfläche herzustellen, die innerhalb der Toleranzen liegt und eine möglichst hohe Oberflächenqualität erreicht, insbesondere keine störenden Absätze hat.
  • Die DE 43 09 874 A1 beschreibt eine Werkzeugmaschine mit einer numerischen Steuerung, bei welcher zum Unterbrechen und/oder Fortsetzen der Bearbeitung vorbestimmbare Abschnitte der vorgegebenen Mittelpunktsbahn in Richtung der Werkzeugachse verschoben werden. Das Ziel der in dieser Druckschrift beschriebenen Steuerung liegt darin, beim Unterbrechen und/oder Fortsetzen des Bearbeitungsprogrammes Fräsmarken zu vermeiden, sodass an beliebiger Stelle der Mittelpunktsbahn das Werkzeug "freigefahren" werden kann. In den Unteransprüchen wird darauf eingegangen, mit welchem Algorithmus die Anzahl der vorbestimmbaren Abschnitte festgelegt wird und wie der sukzessiv zu verändernde Abstand zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug berechnet wird, um ein tangentiales Verlassen sowie Rückbewegen des Werkzeugs zu ermöglichen.
  • Die DE 197 47 798 A1 betrifft ein Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs, bei welchem das rotierende Werkzeug in definierbaren Schritten der zu bearbeitenden Oberfläche eines Werkstücks angenähert wird, um eine exakte, reproduzierbare weitere Bearbeitung des Werkstücks durchzuführen. Dabei wird ein akustisches Signal erzeugt, welches eine erste Berührung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug anzeigt, um diese Position zu speichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfacher Ausgestaltung und betriebssicherer Durchführbarkeit eine Verschleißkorrektur unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass das Werkzeug nach der Verschleißmessung zumindest in seine vor der Unterbrechung befindliche Zustellposition zurückgefahren und der Bearbeitungsvorgang fortgesetzt wird, und dass nachfolgend innerhalb eines Zeitraums kontinuierlich eine Zustellung des Werkzeugs zum Ausgleich des gemessenen Verschleißes erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, den Bearbeitungsprozess während der Bearbeitung einer Fläche beliebig oft zwecks Werkzeugvermessung zu unterbrechen und den gemessenen Verschleiß in der Steuerung so zu korrigieren, dass es nicht zu unerwünschten Absätzen auf der Oberfläche kommt. Damit können erheblich engere Toleranzen und bessere Oberflächen bei der Bearbeitung hergestellt werden.
  • Dazu wird eine Art schleichende Korrektur in der Steuerung angewandt. Der Bearbeitungsprozess wird unterbrochen und anschließend der Verschleiß des Bearbeitungswerkzeuges in einer geeigneten hochgenauen Einrichtung gemessen. Die Messeinrichtung kann beispielsweise eine Laserlichtschranke sein oder eine Messvorrichtung (Messdiamant), die den bei Kontakt mit dem rotierenden Werkzeug entstehenden Schall registriert und darüber das Werkzeugmaß erfasst.
  • Nach der Vermessung wird erfindungsgemäß der Bearbeitungsprozess zunächst fortgesetzt, ohne dass die Zustellung des Werkzeugs (der Werkzeugachsen) um den gemessenen Verschleiß korrigiert wird. So wird ein Absatz auf der herzustellenden Oberfläche vermieden. Stattdessen wird eine vom Maschinenbediener frei wählbare „schleichende" Korrektur gewählt. Die erforderliche Korrektur der Zustellung der Maschinenachsen erfolgt somit kontinuierlich während der Bearbeitung.
  • Nach Beendigung der Verschleißmessung und erneuter Zustellung des Werkzeugs kann dieses auch um einen vorgegebenen Betrag zurückgefahren werden, so dass ein sanfter Einlauf des Werkzeugs in die Werkstückoberfläche erfolgt. Das gleiche Verfahren kann auch bei einem Werkzeugwechsel angewandt werden.
  • Die Geschwindigkeit der Korrektur kann über den Bearbeitungsweg oder eine Bearbeitungszeit definiert werden. Zusätzlich kann die Geschwindigkeit bezogen auf den gesamten gemessenen Verschleiß oder bezogen auf eine Maßeinheit, beispielsweise 0,001 mm definiert werden, also z.B. 0,001 mm/min..
  • Dabei ist es auch möglich, dass die Geschwindigkeit der Korrektur so langsam gewählt wird, dass diese noch nicht vollständig ausgeführt ist, wenn bereits die nächste Unterbrechung des Bearbeitungsprozesses zwecks nächster Verschleißmessung erfolgt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit eine Fehler- oder Warnmeldung für den Bediener zu erzeugen oder auch das Ergebnis der neuen Verschleißmessung und die noch nicht vollständig ausgeführte Korrektur des Verschleißes aus der vorherigen Messung zu addieren und die schleichende Korrektur mit dem aufsummierten Korrekturwert weiterlaufen zu lassen.
  • Bei einigen Anwendungen erfolgt die Bearbeitung des Werkstükkes immer nur mit einem Punkt der Werkzeugschneide. Je nach Neigung der zu bearbeitenden Fläche wandert dieser Punkt auf der Schneide an verschiedene Orte, beispielsweise bei der Bearbeitung von Freiformflächen in Formen mit kugelförmigen Fräswerkzeugen. In der Folge ist der Verschleiß an der Schneide nicht gleichmäßig, sondern davon abhängig, wie lange der jeweilige Punkt an der Schneide im Eingriff ist. Daher ist es in diesen Fällen erforderlich, die gesamte Schneide zu vermessen, beispielsweise abschnittsweise. Es wird nicht nur ein Verschleißwert für das Werkzeug erfasst, sondern der Verschleiß entlang der Schneide. Bei mehrschneidigen Werkzeugen entsteht durch die Rotation des Werkzeuges ein Hüllkörper. Bei der Werkzeugvermessung wird dann der Hüllkörper vermessen, der durch die höchsten Punkte sämtlicher Schneiden entsteht.
  • Die Verschleißkorrektur, d.h. Zustellung der Maschinenachsen, muss in diesem Fall den jeweils bei der Bearbeitung aktuellen Eingriffspunkt der Schneide(n) berücksichtigen. Die erfindungsgemäße, schleichende Korrektur kann dann auch nur für diesen Eingriffspunkt der Schneide(n) aktiv sein, da sonst bei ständig wechselnden Eingriffspunkten auf der Schneide wiederum Absätze entstehen würden. Es ist also erfindungsgemäß eine in kleine Abschnitte unterteilte Betrachtung der Schneide vorgesehen, beispielsweise über ein Raster von Stützpunkten. Die Zustellung erfolgt normal zur Werkstückoberfläche. Es muss also die Richtung der Werkstückoberfläche bekannt sein. Diese kann üblicher Weise über im Bearbeitungsprogramm ausgegebene Flächennormalenvektoren beschrieben werden.
  • Wenn die Eingriffspunkte der Schneide vom Bearbeitungsprogramm her nicht bekannt sind, beispielsweise bei Fräsprogrammen über Normalenvektoren, besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit den Bearbeitungsfortschritt während der Bearbeitung in der Steuerung online mitzuberechnen, also quasi steuerungsintern zu simulieren, so wie das von Simulationsprogrammen her bekannt ist. Dazu muss natürlich die Werkzeuggeometrie bekannt sein, z.B. durch Vermessen. Auf Grund des laufend berechneten Materialabtrages kann online mitberechnet werden, welchen Materialabtrag die Schneide gerade ausführt und wo sich der Eingriffspunkt auf der Schneide befindet. Dieser kann für die Verschleißkorrektur verwendet werden.
  • Die Online-Berechnung des Materialabtrages kann erfindungsgemäß auch dazu verwendet werden, die Intervalle der Unterbrechung des Bearbeitungsprozesses zwecks Werkzeugvermessung zu steuern. Wenn die Steuerung berechnet, dass sehr viel Material zerspant wird, dann erfolgt die Vermessung entsprechend häufiger.
  • Ein etwas gröberes Verfahren stellt ein gemitteltes Verfahren dar. Hierbei wird auch der Verschleiß entlang der gesamten Schneide gemessen und dann aber ein Durchschnittswert berechnet. Die „schleichende" Korrektur wird dann bezogen auf diesen Durchschnittswert ausgeführt. Dabei kann auch festgelegt werden, dass die Korrektur nur in einer Achse, beispielsweise der Hauptspindelachse erfolgen soll. In diesem Fall kann es sogar ausreichen, wenn an einem Punkt, z.B. der Werkzeugspitze, der Verschleiß gemessen wird. Dieses Vorgehen ist erforderlich, wenn die Eingriffspunkte auf Grund der Flächenneigung in der Steuerung nicht bekannt sind und auch nicht berechnet werden.
  • Das Intervall der Verschleißmessungen und der dazu erforderlichen Unterbrechungen des Bearbeitungsprozesses kann über den Bearbeitungsweg oder die Bearbeitungszeit definiert werden. Auch ist es denkbar, das Ergebnis der jeweiligen letzten Verschleißmessung als Maßstab für die Länge des Intervalls bis zur nächsten Messung zu Grunde zu legen. So entsteht ein sich selbst regelnder Prozess, bei hohem Verschleiß erfolgen die Messungen öfter, bei geringem Verschleiß entsprechend seltener.
  • Die „schleichende" Korrektur kann erfindungsgemäß linear erfolgen. Es sind aber auch beliebige andere mathematische Funktionen verwendbar.
  • Während der gesamten Bearbeitung kann erfindungsgemäß der gesamte Verschleiß des Bearbeitungswerkzeuges mitberechnet werden. Wird eine vom Bediener vorgegebene Gesamtverschleißtoleranz am Werkzeug überschritten, dann wird die Bearbeitung mit dem Werkzeug nicht fortgesetzt, da dieses zu verschlissen ist und nicht mehr richtig schneidet. In diesem Fall kann automatisch ein Schwesterwerkzeug eingewechselt werden.
  • Auch kann eine zu große Erhöhung des Verschleißes von einer Messung zur nächsten dazu führen, dass das Werkzeug als zu verschlissen eingestuft wird und die Bearbeitung entweder ganz unterbrochen oder mit einem geeigneten Schwesterwerkzeug fortgesetzt wird.
  • Bei einigen Bearbeitungen drängt sich das Werkzeug während der Bearbeitung etwas ab, d.h. das Werkzeug wird von der Werkstückoberfläche durch die Schnittkräfte weggedrückt, so dass ein nicht erwünschtes Aufmaß entsteht, z.B. bei lang ausgespannten Fräswerkzeugen, die eine seitliche Bearbeitung durchführen. Die Abdrängung kann verschleißabhängig variieren, d.h. bei neuem scharfem Werkzeug ist die Abdrängung geringer, als bei einem leicht verschlissenen Werkzeug. Diese Abdrängung führt natürlich auch zu Maßabweichungen am Werkstück. Über entsprechend in der Steuerung hinterlegte Erfahrungswerte kann erfindungsgemäß diese verschleißabhängige Abdrängung zusätz lich bei der „schleichenden" Verschleißkorrektur berücksichtigt werden. In diesem Fall findet eine leichte Überkompensation des Verschleißes statt, um die bei zunehmendem Verschleiß erhöhte Abdrängung mit zu kompensieren.
  • Es ist bekannt, in Maschinen mit Schwesterwerkzeugen zu arbeiten, um bei Überschreiten einer bestimmten Verschleißgrenze automatisch ein Schwesterwerkzeug einzuwechseln. Der Verschleiß wird dazu beispielsweise in Intervallen wie oben beschrieben gemessen. Wird eine vom Bediener vorgegebene oder in der Steuerung hinterlegte Verschleißtoleranz am Werkzeug überschritten, dann wechselt die Maschine automatisch ein von der Geometrie her gleiches Schwesterwerkzeug ein und setzt die Bearbeitung damit fort. Um enge Toleranzen einzuhalten, ist bekannt, dass die Steuerung im Bearbeitungsprogramm an die Stelle zurückspringt, an der die letzte Verschleißmessung erfolgte, und die Bearbeitung ab dieser Stelle fortsetzt. So wird der Bereich des Werkstückes, innerhalb dessen Bearbeitung die Überschreitung der Verschleißtoleranz erfolgte, noch einmal mit dem neuwertigen Werkzeug bearbeitet, um das Überschreiten der Verschleißtoleranz auszugleichen. Bei diesem Verfahren können jedoch auch Absätze auf der Oberfläche des Werkstückes entstehen. Das ist dadurch bedingt, dass das neuwertige Schwesterzeug schärfer als das vorherige Werkzeug ist. Wenn die Bearbeitung an der Stelle der letzten Messung beginnt, dann sind die Schnittkräfte bei dem neuen scharfen Werkzeug geringer und es wird daher weniger von der Werkstückoberfläche weggedrückt und nimmt in der Folge mehr Material ab. Dadurch entsteht an dieser Stelle ein Absatz in der Werkstückoberfläche.
  • Diese unerwünschten Absätze auf der Werkstückoberfläche bei Einsatz von Schwesterwerkzeugen können auch durch eine „schleichende" Zustellung gemäß der Erfindung vermieden werden. Das neue Schwesterwerkzeug beginnt die Bearbeitung wie oben beschrieben an der Programmstelle der vorherigen Werkzeugmessung. Jedoch wird die Bearbeitung mit einer geringen Werkzeugkorrektur begonnen, so dass das neue Schwesterwerkzeug zunächst kein Material abnimmt, da der Bereich bereits von dem Vorgängerwerkzeug bearbeitet wurde. Es bleibt also geringfügig über der Werkstückoberfläche. Während des Programmlaufs wird nun wiederum langsam zugestellt, d.h. die Werkzeugkorrektur langsam reduziert, so dass das Werkzeug sich langsam der vom vorherigen Werkzeug hergestellten Materialoberfläche nähert und schließlich ganz langsam in das Material eintaucht und beginnt etwas Material abzunehmen. So entsteht ein fast tangentialer Übergang und die unerwünschten Absätze werden vermieden. Es ist nicht notwendig bei diesem Verfahren genau an der Stelle der letzten Messung die Bearbeitung mit dem Schwesterwerkzeug fortzusetzen. Um ausreichend Bearbeitungsweg für das langsame Zustellen zur Verfügung zu haben, kann in dem Bearbeitungsprogramm auch noch weiter zurückgesprungen werden.
  • Bei vielen Anwendungen kommen Bearbeitungswerkzeuge unterschiedlicher Größe zum Einsatz. Dies ist beispielsweise bei Fräsaufgaben erforderlich, wenn kleine Innenradien bearbeitet werden müssen, die neben relativ großen Flächen liegen. In diesen Fällen wird die große Fläche üblicher Weise mit einem Werkzeug mit großem Durchmesser bearbeitet, damit die Bearbeitungszeiten nicht so lang sind und der Zeilenabstand zwischen den Werkzeugbahnen nicht so eng sein muss, um eine gute Oberfläche herzustellen. Für die Bearbeitung der kleinen Innenradien wird dann ein Werkzeug mit kleinem Radius verwendet. Durch den Werkzeugwechsel entstehen meistens auch unerwünschte Absätze auf der Werkstückoberfläche. Diese sind bedingt durch Toleranzen in der Werkzeugvermessung, durch unterschiedliche Schnittkräfte und andere Effekte. Sie lassen sich nicht vollständig vermeiden. Eine Möglichkeit, Absätze auf der Werkstückoberfläche sicher zu vermeiden, ist ein „schleichender" Einlauf der kleineren Nachfolgewerkzeuge. Ähnlich wie bei den Schwesterwerkzeugen beschrieben, beginnt das Werkzeug zur Bearbeitung der kleinen Innenradien in einem Bereich, in dem zuvor bereits die Werkstückoberfläche von einem größeren Werkzeug hergestellt wurde und bleibt zunächst geringfügig über der Werkstückoberfläche. Das Bearbeitungsprogramm kann dann so gestaltet sein, dass das Bearbeitungswerkzeug sich langsam (beispielsweise in Zeilen) auf den kleinen Radius zubewegt, und dabei erfolgt wiederum eine „schleichende" Zustellung, so dass das kleine Werkzeug ganz langsam in die Oberfläche des Werkstückes eintaucht und einen fast tangentialen Übergang herstellt.
  • Das gleiche Verfahren wird erfindungsgemäß auch am Ende der Bearbeitung mit dem kleineren Werkzeug angewandt, wenn dieses wiederum an eine Fläche angrenzt, die zuvor mit einem größeren Werkzeug bearbeitet wurde. Anstatt die Bearbeitung abrupt zu beenden, wird das Bearbeitungsprogramm in den Bereich der Werkstückoberfläche, die zuvor von dem größeren Werkzeug bearbeitet wurde, hineinlaufen und die Maschine während der Bearbeitung die Werkzeugkorrektur ganz langsam erhöhen, so dass ein fast tangentialer Auslauf der mit dem kleinen Werkzeug bearbeiteten Werkstückoberfläche in die mit dem größeren Werkzeug bearbeitete Werkstückoberfläche entsteht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Bearbeitungssituation eines Werkstücks mittels eines Werkzeugs im abgehobenen Zustand des Werkzeugs,
  • 2 eine Darstellung einer Fehlerkorrektur nach dem Stand der Technik,
  • 3 eine Darstellung einer Fehlerkorrektur gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung der Bewegung eines Werkzeugs relativ zu einem Werkstück,
  • 5 eine schematische Darstellung der Zustellrichtungen eines Werkzeugs relativ zu einer Werkstück-Oberfläche, und
  • 6 eine Darstellung einer gewölbten Werkstückoberfläche bei erfindungsgemäßer Bearbeitung.
  • In 1 ist sehr schematisch ein Werkstück 1 dargestellt, welches mittels eines rotierenden Werkzeugs 2 (Fräser, Schleifwerkzeug oder Ähnliches) bearbeitet wird. Das Werkzeug 2 weist an seinem stirnseitigen Ende zumindest eine Schneide 3 auf.
  • Die 1 zeigt einen bearbeiteten Bereich 1a, bei welchem ein mit einem Verschleiß versehenes Werkzeug verwendet wurde. Deshalb ist der Materialabtrag auf dem Bereich 1a zu gering. Der Bereich 1b zeigt einen bearbeiteten Bereich mit korrektem Materialabtrag. Durch die in 2 gezeigte Höhendifferenz ergibt sich ein Absatz 5 zwischen den Bereichen 1a und 1b. Die Höhendifferenz des Absatzes 5 erfolgt dadurch, dass beim Stand der Technik die Bearbeitung der Fläche 1a unterbrochen und das Werkzeug vermessen wird. Dabei wird festgestellt, dass dieses um die Höhendifferenz (siehe 2) zu wenig in Richtung auf das Werkstück 1 zugestellt ist. Die Zustellung wird daraufhin erhöht. Dies gibt zwar korrekte Maße für die Fläche 1b, es ergibt sich jedoch bei der weiteren Bearbeitung (siehe horizon talen Pfeil in 2) der beschriebene Absatz, der nachfolgend nachbearbeitet werden muss.
  • 1 zeigt den Bearbeitungsvorgang nach dem Stand der Technik nach Beendigung der Bearbeitung und Abheben des Werkzeugs 2. Die 2 zeigt den Bearbeitungsvorgang gemäß 1 während der noch folgenden Bearbeitung. Mit dem Bezugszeichen 1c ist eine noch unbearbeitete Fläche dargestellt, in Richtung der das Werkzeug 2 bewegt wird. Aus 2 ist ersichtlich, dass sich die Zustellung um den Betrag der Höhendifferenz h nach erfolgter Verschleißmessung verändert hat. Hierdurch wird die Kante des Absatzes 5 ausgebildet.
  • Die 3 zeigt die erfindungsgemäße Situation. Dort erfolgt eine "schleichende" Korrektur über die Weglänge L, bis das Werkzeug 2 zum Ausgleich der Höhendifferenz h zugestellt ist. Hierdurch wird das Auftreten der Kante oder Stufe 5 vermieden. Die Länge L kann über den Weg, die Bearbeitungszeit oder die Bearbeitungsgeschwindigkeit definiert werden, so wie dies oben beschrieben ist.
  • Die 4 zeigt in schematischer Weise die meandernde Bewegungsrichtung eines Werkzeugs 2 relativ zu einer Werkstückoberfläche 4 eines Werkstücks 1.
  • Die 5 zeigt ein Werkstück 1 mit einer konvexen Werkstückoberfläche 4. Es ist ersichtlich, dass die Zustellrichtung des nicht dargestellten Werkzeugs 2 normal, d.h. senkrecht zur Werkstückoberfläche 4 erfolgt. Die 5 zeigt die Normalen-Vektoren in beispielhafter Darstellung.
  • Die 6 zeigt eine Situation eines Werkstücks 1 mit einer konkaven Biegung oder Kante. Die dargestellte Arbeitsabfolge zeigt die Bearbeitung durch ein nicht gezeigtes Werkzeug 2, welches einen kleineren Kopfradius aufweist und deshalb zur Bearbeitung der konkaven Kante geeignet ist. Es ergibt sich, dass durch einen "schleichenden" Einlauf der Zustellung beim Einsatz des eingewechselten Werkzeugs 2 und durch einen entsprechenden "schleichenden" Auslauf vor dem Auswechseln des Werkzeugs Absätze oder Kanten vermieden werden können.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks (1) mittels eines rotierenden, mit zumindest einer Schneide (3) versehenen Werkzeugs (2), bei welchem der Bearbeitungsvorgang in vorbestimmten Zeitintervallen unterbrochen, das Werkzeug (2) von dem Werkstück (1) weggefahren und nachfolgend an dem Werkzeug (2) eine Verschleißmessung durchgeführt wird, wobei das Werkzeug (2) nach der Verschleißmessung zumindest in seine vor der Unterbrechung befindliche Zustellposition zurückgefahren und der Bearbeitungsvorgang fortgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend während der Bearbeitung innerhalb eines Zeitraums kontinuierlich eine Zustellung des Werkzeugs zum Ausgleich des gemessenen Verschleißes erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit und/oder Zeitdauer der kontinuierlichen Zustellung des Werkzeugs zum Ausgleich des gemessenen Verschleißes über den Bearbeitungsweg festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit und/oder Zeitdauer der kontinuierlichen Zustellung des Werkzeugs zum Ausgleich des gemessenen Verschleißes über die Bearbeitungszeit festgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit und/oder Zeitdauer der kontinuierlichen Zustellung des Werkzeugs zum Ausgleich des gemessenen Verschleißes über den gemessenen Verschleiß festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehler- und/oder Warnmeldung erfolgt, wenn die kontinuierliche Zustellung des Werkzeugs zum Ausgleich des gemessenen Verschleißes bis Ablauf des vorbestimmten Zeitintervalls zur Durchführung der nächsten Verschleißmessung noch nicht abgeschlossen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleiß entlang der gesamten Schneide (3) des Werkzeugs (2) gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur abschnittsweise für einzelne kleine Abschnitte entlang der Schneide (3) des Werkzeugs (2) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleiß an einem bei der Rotation des Werkzeugs (2) gebildeten Hüllkörper gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellung des Werkzeugs (2) zur Verschleißkorrektur normal (senkrecht) zur Werkstückoberfläche (4) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die normale Zustellung zur Werkstückoberfläche (4) auf der Basis der durch ein Bearbeitungsprogramm vorgegebenen Eingriffspunkte der Schneide des Werkzeugs (2) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die normale Zustellung zur Werkstückoberfläche (4) auf der Basis einer Online-Berechnung der Eingriffspunkte der Schneide des Werkzeugs (2) abhängig vom jeweiligen Materialabtrag erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Zeitintervall auf der Basis des jeweils aktuellen Materialabtrags der Schneide (3) bestimmt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines vorbestimmten maximalen Gesamtverschleißes des Werkzeugs (2) ein Werkzeugwechsel erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellung nach erfolgter Verschleißmessung des Werkstücks (2) zur Kompensation von durch den Verschleiß aufgetretenen Fehlern geringfügig überhöht erfolgt, um elastische Verformungen des Werkzeugs (2) zu kompensieren.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Zustellung auch in seitlicher Richtung und/oder in Normalrichtung zur Oberfläche (4) des Werkstücks (1) zur Kompensation seitlicher Abweichungen des Werkzeugs (2) erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Zustellung linear erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Zustellung nichtlinear erfolgt.
DE10337489A 2003-08-14 2003-08-14 Verfahren zur automatischen Werkzeugverschleißkorrektur Expired - Fee Related DE10337489B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337489A DE10337489B4 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Verfahren zur automatischen Werkzeugverschleißkorrektur
CNA2004800232520A CN1835822A (zh) 2003-08-14 2004-06-03 刀具磨损纠正方法
US10/567,973 US20090099684A1 (en) 2003-08-14 2004-06-03 Tool Wear Correction Method
PCT/EP2004/006016 WO2005023486A1 (de) 2003-08-14 2004-06-03 Verfahren zur werkzeugverschleisskorrektur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337489A DE10337489B4 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Verfahren zur automatischen Werkzeugverschleißkorrektur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337489A1 DE10337489A1 (de) 2005-03-10
DE10337489B4 true DE10337489B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=34177583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337489A Expired - Fee Related DE10337489B4 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Verfahren zur automatischen Werkzeugverschleißkorrektur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090099684A1 (de)
CN (1) CN1835822A (de)
DE (1) DE10337489B4 (de)
WO (1) WO2005023486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132475A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fertigungsanlage und Verfahren zur Verschleißüberwachung an Werkzeugen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331739B2 (en) 2004-08-12 2008-02-19 Makino Milling Machine Co., Ltd. Method for machining workpiece
DE102006019135B4 (de) * 2006-04-21 2014-08-28 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren zur Verschleißkompensation eines Finishwerkzeuges
CN101670532B (zh) * 2008-09-08 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 刀具磨损补偿系统及方法
CN101733653B (zh) * 2008-11-21 2013-05-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 在工件上加工流道的方法及其治具
WO2010064985A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Novator Ab Method, system, computer programme and a computer programme product for tool wear compensation
CN101745672B (zh) * 2009-12-21 2013-01-23 东方电气集团东方汽轮机有限公司 汽轮机叶片菌型叶根型槽的加工方法
JP5603608B2 (ja) * 2010-01-29 2014-10-08 株式会社アマダ マーキング加工方法、マーキング加工工具、パンチプレス
CN102430765B (zh) * 2011-10-28 2014-01-08 湖北三江航天险峰电子信息有限公司 大型回转体零件车削加工误差检测自适应补偿方法
CN102581705B (zh) * 2012-03-09 2014-03-05 南京航空航天大学 一种铣削加工工件误差的分度补偿方法
US10001770B2 (en) * 2012-10-30 2018-06-19 Makino Milling Machine Co., Ltd. Processing program generation method and device
DE102013112972A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Wirtgen Gmbh Verschleißprognoseverfahren und Wartungsverfahren
CN104551144A (zh) * 2014-11-28 2015-04-29 湖北三江航天险峰电子信息有限公司 一种难切削材料或大型立体型面件侧壁的铣削精加工方法
CN106695451A (zh) * 2015-07-22 2017-05-24 北京福田康明斯发动机有限公司 一种加工设备及其加工工件的控制装置和方法
US10076326B2 (en) 2015-09-23 2018-09-18 Ethicon Llc Surgical stapler having current mirror-based motor control
US9777597B1 (en) * 2016-03-30 2017-10-03 Borgwarner Inc. Turbocharger bearing fluid film surface and method
US20200230713A1 (en) * 2016-06-15 2020-07-23 Mitsubishi Electric Corporation Length measurement control apparatus, manufacturing system, length measurement control method, and non-transitory computer readable medium storing length measurement control program
CN106984999B (zh) * 2017-05-05 2018-12-04 昆山弗莱吉电子科技有限公司 一种基于铣刀刀径补偿的pcb板成型加工方法
CN107160239B (zh) * 2017-05-09 2019-02-01 西北工业大学 球头刀变刀轴方向控制刀具磨损的多轴加工方法
JP7091984B2 (ja) * 2018-10-01 2022-06-28 日本電産株式会社 補正システム、工作機械及び補正方法
JP6959279B2 (ja) * 2019-02-28 2021-11-02 ファナック株式会社 工作機械および加工変更方法
CN111552233B (zh) * 2019-04-02 2021-09-17 江西正皓瑞森精密智能制造有限公司 应用于石磨曲面加工的球刀补偿方法、装置、终端及计算机可读存储介质
US11745305B2 (en) 2019-07-05 2023-09-05 Moore Nanotechnology Systems, LLC System and method for correcting machining error during a precision jig grinding process
DE112021001155T5 (de) 2020-02-20 2022-12-01 Fanuc Corporation Numerische Steuervorrichtung für Werkzeugmaschine
CN111609778B (zh) * 2020-05-29 2021-08-17 珠海格力智能装备有限公司 加工精度的检验方法及装置
US20220080545A1 (en) * 2020-09-16 2022-03-17 Autodesk, Inc. Even out wearing of machine components during machining
CN112286143B (zh) * 2020-10-27 2021-09-14 广州傲创智能科技有限公司 一种3+2轴机床的坐标自动计算测试方法
CN119106508B (zh) * 2024-08-19 2025-04-22 中交隧道工程局有限公司 盾构机刀具的布局设计方法
CN119794436A (zh) * 2025-03-13 2025-04-11 福建省威诺数控有限公司 高加工精度的旋风铣削机床及其铣削方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329658C2 (de) * 1982-09-01 1992-04-30 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE4309874A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Werkzeugmaschine mit einer numerischen Steuerung
DE19747798A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Positionieren wenigstens eines Werkzeuges einer Werkzeugmaschine
DE10127972C1 (de) * 2001-06-08 2002-07-25 Buderus Schleiftechnik Vorrichtung und ein Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825017A (en) * 1980-03-27 1998-10-20 Sensor Adaptive Machines Inc. Method and apparatus for determining dimensions
US5871391A (en) * 1980-03-27 1999-02-16 Sensor Adaptive Machine Inc. Apparatus for determining dimensions
US4330274A (en) * 1981-03-30 1982-05-18 Joshua Friedman Lighting system for a dental handpiece
SE463857B (sv) * 1985-04-01 1991-02-04 Industriverktyg Ab Indikeringsanordning
JPS6294247A (ja) * 1985-10-17 1987-04-30 Toyoda Mach Works Ltd 途中停止機能を備えた数値制御工作機械
US4869813A (en) * 1987-07-02 1989-09-26 Northrop Corporation Drill inspection and sorting method and apparatus
DE4028006C2 (de) * 1990-09-04 1994-04-14 Deutsche Aerospace Verfahren zur Kompensation von maßlichen Abweichungen von NC- oder CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen
FR2680477B1 (fr) * 1991-08-22 1995-12-08 Pont A Mousson Procede et machine d'ebarbage.
DE4228333A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Konishiroku Photo Ind Zerspanungsvorrichtung
US5655354A (en) * 1995-03-27 1997-08-12 Tycom Corporation Method and apparatus for automated verification and loading of precision drill bits into a drilling machine package
DE19654400A1 (de) * 1996-12-29 1998-07-02 Otto Rosenstatter Dentales Handstück
US5816892A (en) * 1997-02-06 1998-10-06 Cobra Machine Tool Co., Inc. Positioning control for combined milling machine and internally positioned grinding wheel
DE19840801B4 (de) * 1998-09-08 2005-09-15 Walter Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung und Verfahren zum Bearbeiten
US6612144B2 (en) * 2001-07-06 2003-09-02 Darryl D. Domino Dent repair tool and method
EP1419029A1 (de) * 2001-08-20 2004-05-19 Blum-Novotest GmbH Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen
US20050202364A1 (en) * 2002-12-18 2005-09-15 Paolo Fornasari Abrasive tool for dental use
US7089081B2 (en) * 2003-01-31 2006-08-08 3M Innovative Properties Company Modeling an abrasive process to achieve controlled material removal
AT411867B (de) * 2003-02-20 2004-07-26 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Adapter für ein medizinisches lichtgerät
US7296613B2 (en) * 2003-06-13 2007-11-20 Wagstaff, Inc. Mold table sensing and automation system
DE102004021254A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 P & L Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vermessung eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329658C2 (de) * 1982-09-01 1992-04-30 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE4309874A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Werkzeugmaschine mit einer numerischen Steuerung
DE19747798A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Positionieren wenigstens eines Werkzeuges einer Werkzeugmaschine
DE10127972C1 (de) * 2001-06-08 2002-07-25 Buderus Schleiftechnik Vorrichtung und ein Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132475A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fertigungsanlage und Verfahren zur Verschleißüberwachung an Werkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1835822A (zh) 2006-09-20
US20090099684A1 (en) 2009-04-16
WO2005023486A1 (de) 2005-03-17
DE10337489A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337489B4 (de) Verfahren zur automatischen Werkzeugverschleißkorrektur
EP2895290B1 (de) Verfahren zum modifizieren der flanken eines zahns eines zahnrads mit hilfe eines werkzeugs
EP1060712B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung von zahnmedizinischen Passkörpern
DE102018108632A1 (de) Vorrichtung zur Anfasbearbeitung eines Werkstücks
DE102004026917B4 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmaschine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE4116868C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur funkenerosiven Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Drahtes
EP0293673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Schleifen von Werkstücken mittels elektrisch leitfähiger Schleifwerkzeuge
EP2919937A2 (de) Verfahren zur bestimmung der freiflächenkontur eines wälzschälwerkzeuges, wälzschälwerkzeug und dessen verwendung
EP3221758A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines spanabhebenden werkzeugs auf einer nc-gesteuerten werkzeugmaschine
EP4103346B1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkstücks, insbesondere einer turbinenschaufel, mit einem fräswerkzeug
DE102005001600B4 (de) Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken und Werkstück bzw. Formelement
DE60106850T2 (de) Wälzschleifen von nichtmetallischen Zahnrädern
DE3814675C2 (de)
EP1671193B1 (de) Verfahren zur automatischen optimierung des materialabtrags bei der spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP0932467A1 (de) Spanendes bearbeitungsverfahren von dreidimensionalen verbindungsflächen
DE19804762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Frei-, Span- und/oder Brustfläche von Zähnen eines Sägewerkzeugs
DE102015013497A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung und anordnung dafür
DE10341776B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines rotierenden, spanabhebenden Werkzeugs
DE2642453C2 (de) Verfahren zum Wiederanfahren eines gewechselten Werkzeuges aus einer definierten Position an ein Werkstück
EP4066974A1 (de) Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks
DE102011052314A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Herstellung einer bogenförmigen Flanke an einem Werkstück
EP4208308B1 (de) Verfahren zum schleifen einer verzahnung oder eines profils eines werkstücks
EP0563412A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer numerischen Steuerung zur Unterbrechung und Fortsetzung der Bearbeitung
EP3228274B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dentalen werkstücks
WO2011006816A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eine innen- und aussenkontur aufweisenden formteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee