[go: up one dir, main page]

DE10337027B4 - Connecting clip - Google Patents

Connecting clip Download PDF

Info

Publication number
DE10337027B4
DE10337027B4 DE2003137027 DE10337027A DE10337027B4 DE 10337027 B4 DE10337027 B4 DE 10337027B4 DE 2003137027 DE2003137027 DE 2003137027 DE 10337027 A DE10337027 A DE 10337027A DE 10337027 B4 DE10337027 B4 DE 10337027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
claw
holding clip
thickenings
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003137027
Other languages
German (de)
Other versions
DE10337027A1 (en
Inventor
André Dipl.-Ing. Flemming (FH)
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Krieg (FH)
Martin Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE2003137027 priority Critical patent/DE10337027B4/en
Publication of DE10337027A1 publication Critical patent/DE10337027A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10337027B4 publication Critical patent/DE10337027B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Halte-Clip (1) für Bauteile von Kraftfahrzeugen mit einem eine Klaue (2.1) aufweisenden ersten Verbindungsteil (2) und einem mindestens einen Zapfen (3.1) aufweisenden zweiten Verbindungsteil (3), wobei die Klaue (2.1) am Zapfen (3.1) in radialer Richtung formschlüssig lagerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zapfen (3.1) in axialer Richtung profiliert ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Verdickungen (3.3, 3.3') mit einer Dicke d2 und mehreren, jeweils zwischen zwei Verdickungen befindlichen Verjüngungen (3.4, 3.4') mit einer kleineren Dicke d1 aufweist,
wobei die Klaue (2.1) relativ zum Zapfen (3.1) auf diesem axial verschiebbar ist und die in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Verdickungen (3.3, 3.3') und Verjüngungen (3.4, 3.4') eine Rasterung zur Aufnahme der Klaue (2.1) bilden.
Holding clip (1) for components of motor vehicles with a claw (2.1) having a first connecting part (2) and a at least one pin (3.1) having second connecting part (3), wherein the claw (2.1) on the pin (3.1) in Radial direction is positively storable,
characterized,
in that the pin (3.1) is profiled in the axial direction and has a plurality of thickenings (3.3, 3.3 ') with a thickness d2 and a plurality of tapers (3.4, 3.4') with a smaller thickness d1 located in each case between two thickenings,
wherein the claw (2.1) relative to the pin (3.1) on this axially displaceable and in the axial direction next to each other arranged thickenings (3.3, 3.3 ') and tapers (3.4, 3.4') form a grid for receiving the claw (2.1).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Halte-Clip für Bauteile von Kraftfahrzeugen mit einem eine Klaue aufweisenden ersten Verbindungsteil und einem mindestens einen Zapfen aufweisenden zweiten Verbindungsteil, wobei die Klaue am Zapfen in radialer Richtung formschlüssig lagerbar ist.The The invention relates to a holding clip for components of motor vehicles with a claw having a first connecting part and a at least one pin having the second connecting part, wherein the claw on the pin in the radial direction positively storable is.

Es ist bereits eine Clips-Verbindung allgemein bekannt, die aus einem Zapfen und einer korrespondierenden Hülse gebildet ist. Neben der axialen Clips-Bewegung bzw. Ein-/Ausschubbewegung weist der Zapfen relativ zur Hülse in radialer Richtung keinen Freiheitsgrad auf, so dass der Zapfen und die Hülse nach dem Einclipsen relativ zueinander, translatorisch dreiwertig gelagert sind. Eine Veränderung der Position zwischen dem Zapfen und der Hülse ist nicht möglich.It Already a clips connection is well known, which consists of a Pin and a corresponding sleeve is formed. In addition to the axial clips movement or input / Ausschubbewegung has the pin relative to the sleeve in the radial direction no degree of freedom, so that the pin and the sleeve after clipping relative to each other, translationally trivalent are stored. A change in the Position between the pin and the sleeve is not possible.

Daneben ist eine Clips-Verbindung bekannt, bei der ein klauenförmiges Teil auf ein entsprechend zylindrisches Teil aufgeclipst wird. Die Klaue ist dabei in radialer Richtung formschlüssig gelagert, wobei in axialer Richtung nur ein kraftschlüssiges Lager gegeben ist.Besides There is a clip connection known in which a claw-shaped part is clipped onto a corresponding cylindrical part. The claw is mounted positively in the radial direction, in axial Direction only a frictional Stock is given.

Die DE 197 43 934 A1 zeigt einen Bolzen, mit dem ein Blechteil an einem Verkleidungsteil angeordnet wird. Hierzu weist das Verkleidungsteil ein Gehäuse auf, in das der Bolzen eingreift, wobei eine Sicherung mittels eines Federelementes erfolgt, das in die Kammer des Verkleidungsteils eingeschoben wird und durch Verrastung an einer Umfangsnut an dem Bolzen diesen an der Kammer und damit das Blechteil an dem Verkleidungsteil sichert.The DE 197 43 934 A1 shows a bolt with which a sheet metal part is arranged on a trim part. For this purpose, the cowling has a housing into which the bolt engages, wherein a fuse is effected by means of a spring element which is inserted into the chamber of the cowling and by latching to a circumferential groove on the bolt this to the chamber and thus the sheet metal part to the cowling guaranteed.

Die DE 299 08 703 U1 zeigt ein Verbindungselement mit einem Bolzen, an dessen Schaft ringförmige Verrastungselemente vorgesehen sind, die bei axialem Einschieben des Verbindungselementes in ein Trägerelement mit an diesem vorgesehenen Rastaufnahmen zur Positionierung der beiden Teile zueinander in Eingriff gebracht werden können.The DE 299 08 703 U1 shows a connecting element with a bolt, on whose shaft annular latching elements are provided, which can be brought in axial engagement of the connecting element in a carrier element with provided on this latching receptacles for positioning the two parts to each other.

DE 197 53 678 A1 zeigt ein bolzenförmiges Verbindungselement mit sägezahnförmigen Verrastungselementen, das ein Trägerteil durchgreift. Der vordere Teil des bolzenförmigen Verbindungselementes ist keilförmig verbreitert und spreizt die Durchgriffsöffnung an dem Träger auf, wobei die Ränder der Öffnung nach Durchtritt des keilförmig verbreiterten vorderen Endes des Verbindungselementes mit den sägezahnförmigen Verrastungselementen in Eingriff treten. DE 197 53 678 A1 shows a bolt-shaped connecting element with sawtooth-shaped latching elements, which passes through a support member. The front part of the bolt-shaped connecting element is widened wedge-shaped and spreads the passage opening on the carrier, wherein the edges of the opening after passing through the wedge-shaped widened front end of the connecting element engage with the sawtooth-shaped latching elements.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Clips-Verbindung derart auszubilden und anzuordnen, dass eine optimale Lagerung gewährleistet ist.Of the Invention is based on the object, such a clip connection and arrange, that optimal storage is guaranteed.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Klaue am Zapfen auch in axialer Richtung formschlüssig lagerbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Klaue relativ zum Zapfen in alle drei translatorischen Freiheitsgrade formschlüssig gelagert ist. Die mit dem Halte-Clip anzubringenden Bauteile können somit optimal miteinander verbunden werden. Ein gegenseitiges Verschieben bzw. Verrutschen, insbesondere in axialer Richtung, ist damit verhindert.Is solved the task according to the invention by that the jaw on the pin in the axial direction positively storable is. This ensures that the claw relative to the pin mounted positively in all three translational degrees of freedom is. The components to be attached with the retaining clip can thus be be optimally interconnected. A mutual shifting or slipping, especially in the axial direction, is thus prevented.

Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Zapfen in axialer Richtung profiliert ausgebildet ist und mindestens zwei Verdickungen mit einer Dicke d2 und mindestens eine Verjüngung mit einer kleineren Dicke d1 aufweist. Die Profilierung des Zapfens, insbesondere die Anordnung von Verjüngungen, gewährleisten die axiale Formschlüssigkeit sowie die Verwendung einer einfachen Klaue. Daneben ist es möglich, die Klauen in den verschiedenen axialen Positionen der Verjüngungen zu lagern, so dass eine Positionierbarkeit gewährleistet ist.For this it is advantageous that the pin profiled in the axial direction is formed and at least two thickened with a thickness d2 and at least one rejuvenation having a smaller thickness d1. The profiling of the pin, In particular, the arrangement of tapers ensure the axial form fit as well as the use of a simple claw. Besides, it is possible the claws to store in the different axial positions of the tapers, so that ensures a positionability is.

Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass die Klaue eine nutförmige Ausnehmung aufweist, die zumindest teilweise an den Zapfen in radialer Richtung zu einer Zapfenachse anlegbar ist. Die Anlegbarkeit der Klaue gegen den Zapfen im Bereich der jeweiligen Verjüngung gewährleistet die axiale Formschlüssigkeit gegen die jeweilige Verdickung hin. Die Klaue ist dabei in radialer Richtung gegen die jeweilige bzw. vordere und hintere Verdickung anlegbar.A additional possibility is according to a further development, that the claw is a groove-shaped Has recess which at least partially to the pin in the radial Direction can be applied to a pin axis. The applicability of Claw against the pin in the area of each rejuvenation guaranteed the axial form fit against the respective thickening. The claw is in the radial direction can be applied against the respective front and rear thickening.

Ferner ist es vorteilhaft, dass die Ausnehmung zumindest teilweise eine Breite b1 aufweist, die der Dicke d1 des Zapfens entspricht, wobei die Breite b1 zumindest zum offenen Ende der Klaue hin auf ein kleineres Maß b3 abnimmt. Die Breite b1 gewährleistet eine spielfreie Lagerung der Muffe auf dem Zapfen in radialer Richtung. Das schmalere, offene Ende der Klaue bzw. die Breite b3 gewährleisten dabei die Formschlüssigkeit der Clips-Verbindung in radialer Richtung. Nach dem Aufsetzen der Klaue auf den Zapfen liegt die Verjüngung des Zapfens in der so gebildeten Hinterschneidung an, so dass ein Lösen dieser Verbindung nur durch Überwinden dieses Formschlusses möglich ist.Further it is advantageous that the recess at least partially a Width b1, which corresponds to the thickness d1 of the pin, wherein the width b1 at least towards the open end of the claw towards a smaller one Dimension b3 decreases. The width b1 guaranteed a play-free mounting of the sleeve on the pin in the radial direction. Ensure the narrower, open end of the claw or the width b3 while the form fit the clip connection in the radial direction. After putting the Claw on the pin is the taper of the pin in the sun formed undercut, so that a release of this compound only by overcoming this positive connection possible is.

Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass der Zapfen zumindest im Bereich der Verjüngung und die Ausnehmung im Querschnitt rechtwinklig zur Zapfenachse rund, oval oder mehreckig ausgebildet sind. Eine ovale oder mehreckige Ausbildung des Zapfens gewährleistet neben der radialen und axialen formschlüssigen Lagerung der Klaue zusätzlich eine formschlüssige Lagerung in Umfangsrichtung. Die Klaue kann somit im aufgeclipsten Zustand mit Bezug zur Zapfenachse nicht gedreht werden.Advantageous It is also this that the pin at least in the area of the rejuvenation and the recess in cross-section at right angles to the pin axis round, are oval or polygonal. An oval or polygonal Training of the pin guaranteed in addition to the radial and axial positive storage of the jaw in addition a positive storage in the circumferential direction. The claw can thus in the clipped state with respect to the pin axis are not rotated.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass die Verjüngung im Querschnitt parallel zur Zapfenachse bogenförmig oder mehreckig ausgebildet ist. Die verschiedenen Querschnittsformen der Verjüngung, insbesondere die bogenförmige Form der Verjüngung, gewährleisten eine axiale Verschiebbarkeit der Klaue im aufgesetzten bzw. eingeclipsten Zustand.According to one preferred embodiment of inventive solution after all provided that the rejuvenation formed in the cross section parallel to the pin axis arcuate or polygonal is. The different cross-sectional shapes of the rejuvenation, in particular the arcuate shape the rejuvenation, guarantee an axial displacement of the claw in the patch or clipped Status.

Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass mindestens zwei, insbesondere drei Zapfen vorgesehen sind, die mit Bezug zur Zapfenachse parallel zueinander angeordnet sind. Die Verwendung von drei Zapfen bzw. Klauen, also drei Halte-Clips, für das jeweilige Bauteil gewährleistet die bestimmte Lagerung des Bauteils absolut sowie eine optimale Justierbarkeit des Bauteils gegenüber einem dritten Bauteil in Richtung der Zapfenachse. Die jeweiligen Klauen können je nach Anwendungsfall in axialer Richtung unterschiedliche Positionen auf den jeweiligen Zapfen einnehmen, so dass das Bauteil im Ganzen in axialer Richtung justierbar und nach der Einclipsbewegung formschlüssig lagerbar ist.From special meaning is for the present invention that at least two, especially three Pins are provided which are parallel to each other with respect to the pin axis are arranged. The use of three pins or claws, so three Holding clips, for ensures the respective component the specific storage of the component absolutely as well as optimal Adjustment of the component with respect to a third component in Direction of the pin axis. The respective claws can ever according to application in the axial direction different positions take on the respective pin, so that the component as a whole adjustable in the axial direction and after the Einclipsbewegung form-fitting storable is.

Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass der Zapfen in radialer Richtung zur Zapfenachse eine stufige oder wellige Querschnittsform aufweist, wobei die durch die Verdickungen und die Verjüngungen gebildete Außenfläche eine zumindest teilweise stetige Profillinie aufweist. Die Verwendung einer stufenförmigen Profillinie gewährleistet zum einen eine optimale axiale Festigkeit der formschlüssigen Lagerung und verhindert zugleich eine axiale Verschiebbarkeit dieser formschlüssigen Verbindung. Die wellige Querschnittsform dagegen weist eine reduzierte Festigkeit der axialen formschlüssigen Lagerung auf, bietet jedoch mehr Flexibilität bezüglich einer axialen Nachjustierung der aufgeclipsten Klaue. Die Verwendung einer stetigen Profillinie, also einer Profillinie, die keine Sprünge aufweist, lässt, wenn auch mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, eine axiale Verschiebung der Muffe auf dem Zapfen zu.in the Connection with the construction and arrangement according to the invention It is advantageous that the pin in the radial direction to the pin axis has a stepped or wavy cross-sectional shape, wherein the through the thickenings and the rejuvenations formed outer surface one has at least partially continuous profile line. The use of a stepped Profile line guaranteed for an optimal axial strength of the positive storage and at the same time prevents axial displacement of this positive connection. The wavy cross-sectional shape, however, has a reduced strength the axial positive locking Storage, but provides more flexibility in terms of axial readjustment the clipped claw. The use of a continuous profile line, ie a profile line that does not jump has, albeit with varying degrees of difficulty, an axial Shift the sleeve on the pin too.

Vorteilhaft ist es ferner, dass die Klaue relativ zum Zapfen auf diesem axial verschiebbar ist, wobei die in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Verdickungen und Verjüngungen eine Rasterung bilden. Die Größe der Rasterung wird dabei durch die Stärke S1 der Muffe und das Stärkenverhältnis der Ausnehmungen bzw. der Verdickungen des Zapfens bestimmt. Der Einsatz schmaler Verdickungen und ebenfalls schmaler Verjüngungen, die wiederum eine schmale Klaue voraussetzen, gewährleistet eine feine Rasterung. Eine schmale bzw. dünne Klaue weist dagegen kleinere Festigkeiten auf. Je nach Einsatzzweck ist ein optimales Rasterungsverhältnis zur Gewährleistung einer optimalen Positionierbarkeit zu wählen.Advantageous it is also that the claw relative to the pin on this axially is displaceable, wherein the axially juxtaposed thickenings and rejuvenations form a grid. The size of the screening gets it by the strength S1 of the sleeve and the strength ratio of the recesses or the thickening of the pin determined. The use narrower Thickening and narrow rejuvenation, which in turn is a narrow Assume claw, guaranteed a fine screening. A narrow or thin claw has smaller ones Strengths on. Depending on the application is an optimal screening ratio to warranty to choose an optimal positioning.

Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Klaue und/oder der Zapfen auf einem ersten und einem zweiten Bauteil angeordnet sind, wobei das erste Bauteil relativ zu einem dritten Bauteil justierbar ist. Über die Clips-Verbindung werden das erste und das zweite Bauteil formschlüssig verbunden, wobei beide Bauteile relativ zueinander in Richtung der Zapfenachse justierbar sind. Damit ist zumindest eines der beiden Bauteile gegenüber einem dritten Bauteil einstell- bzw. ebenfalls justierbar.Besides that is It is advantageous that the claw and / or the pin on a first and a second component, wherein the first component is adjustable relative to a third component. About the Clips connection the first and the second component are positively connected, wherein both components relative to each other in the direction of the pin axis are adjustable. This is at least one of the two components over a third component adjustable or also adjustable.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.Further Advantages and details of the invention are in the claims and explained in the description and shown in the figures.

Dabei zeigen:there demonstrate:

1 eine Prinzipskizze von Klaue und Zapfen in Montageposition; 1 a schematic diagram of claw and pin in mounting position;

2 einen Querschnitt eines Zapfens. 2 a cross section of a pin.

Der Halte-Clip gemäß 1 besteht aus einem eine Klaue 2.1 und eine Trägerplatte 4 aufweisenden ersten Verbindungsteil 2, sowie einem einen Zapfen 3.1 und eine Trägerplatte 5 aufweisenden zweiten Verbindungsteil 3.The retaining clip according to 1 consists of a one claw 2.1 and a carrier plate 4 having the first connecting part 2 , as well as a pin 3.1 and a carrier plate 5 having the second connecting part 3 ,

Die Klaue 2.1 ist dabei U-förmig ausgebildet und weist eine Ausnehmung 2.2 auf, die eine maximale Breite b1 hat. Zum offenen Ende der Klaue 2.1 hin nimmt die Breite b1 auf ein Klemmmaß b3 ab. An der dem offenen Ende gegenüberliegenden Seite ist die Klaue 2.1 mit der Trägerplatte 4 bzw. einem ersten Bauteil verbunden. Die Ausnehmung 2.2 ist dabei teilkreisförmig ausgebildet, wobei die Breite b3 kleiner ausgebildet ist als eine Klemmdicke d1 des Zapfens 3.1.The claw 2.1 is U-shaped and has a recess 2.2 which has a maximum width b1. To the open end of the claw 2.1 the width b1 decreases towards a clamping dimension b3. At the opposite side of the open end is the claw 2.1 with the carrier plate 4 or a first component connected. The recess 2.2 is formed part-circular, wherein the width b3 is smaller than a clamping thickness d1 of the pin 3.1 ,

Der Zapfen 3.1 ist stirnseitig über ein Verbindungsteil 5.1 mit der Trägerplatte 5 bzw. einem zweiten Bauteil verbunden. Der Zapfen 3.1 weist in Richtung seiner Zapfenachse 3.2 eine profilierte Oberfläche auf, die durch fünf Verdickungen 3.3, 3.3' und vier Verjüngungen 3.4, 3.4' gebildet ist. Die jeweilige Verjüngung 3.4, 3.4' die Dicke d1 auf. Der Zapfen 3.1 ist im Querschnitt senkrecht zur Zapfenachse 3.2 kreisförmig ausgebildet, wobei die jeweilige Verdickung 3.3, 3.3' und die jeweilige Verjüngung 3.4, 3.4' ebenfalls kreisförmig ausgebildet sind. Im Querschnitt parallel zur Zapfenachse 3.2 weist der Zapfen 3.1 eine den Verjüngungen 3.4, 3.4' entsprechendes stufenförmiges Profil auf, das im Bereich der jeweiligen Verjüngung 3.4, 3.4' zur radialen Aufnahme der Klaue 2.1 bzw. des ersten Verbindungsteils 2 dient. Die Breite b1 der Klaue 2.1 entspricht dabei maximal der Dicke d1 des Zapfens 3.1 bzw. der Verjüngung 3.4, wobei die Breite b3 der Klaue 2.1 kleiner als die Dicke d1 des Zapfens 3.1 ausgebildet ist, so dass nach dem Aufclipsen in radialer Richtung eine formschlüssige Clips-Verbindung gegeben ist.The pin 3.1 is frontally over a connecting part 5.1 with the carrier plate 5 or a second component connected. The pin 3.1 points in the direction of its pin axis 3.2 a profiled surface that goes through five thickenings 3.3 . 3.3 ' and four rejuvenations 3.4 . 3.4 ' is formed. The respective rejuvenation 3.4 . 3.4 ' the thickness d1 on. The pin 3.1 is in cross-section perpendicular to the pin axis 3.2 circular, with the respective thickening 3.3 . 3.3 ' and the respective rejuvenation 3.4 . 3.4 ' are also circular. In cross-section parallel to the pin axis 3.2 points the pin 3.1 one of the rejuvenations 3.4 . 3.4 ' corresponding step-shaped profile in the region of the respective taper 3.4 . 3.4 ' for radial reception of the claw 2.1 or the first connection part 2 serves. The width b1 of the claw 2.1 corresponds to a maximum of the thickness d1 of the pin 3.1 or the rejuvenation 3.4 , wherein the width b3 of the claw 2.1 smaller than the thickness d1 of the pin 3.1 is formed so that after clipping in the radial direction a positive clip connection is given.

Die Klaue 2.1 weist dabei eine Stärke S1 auf, die maximal einer Stärke S2 der jeweiligen Verjüngung 3.4, 3.4' des Zapfens 3.1 entspricht. As Verhältnis von S1 zu S2 bestimmt dabei das Axialspiel der auf den Zapfen 3.1 aufgeclipsten Klaue 2.1.The claw 2.1 has a thickness S1, the maximum of a thickness S2 of the respective taper 3.4 . 3.4 ' of the pin 3.1 equivalent. As ratio of S1 to S2 determines the axial play of the on the pin 3.1 clipped claw 2.1 ,

In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Klaue 2.1 eine eckige Ausnehmung 2.2 auf, die auf eine entsprechend im Querschnitt rechtwinklig zur Zapfenachse 3.2 dreieckige Verjüngung 3.4 des Zapfens 3.1 aufclipsbar ist. Die Klaue 2.1 ist damit im aufgeclipsten Zustand neben der axialen Fixierung auch in Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung formschlüssig gelagert bzw. fixiert.In an embodiment not shown, the claw 2.1 an angular recess 2.2 acting on a correspondingly in cross-section at right angles to the pin axis 3.2 triangular rejuvenation 3.4 of the pin 3.1 is clipped. The claw 2.1 is thus mounted or fixed positively in the clipped state next to the axial fixation in the circumferential direction or direction of rotation.

Das in 2 dargestellte Zapfenprofil im Querschnitt radial zur Zapfenachse 3.2 weist ebenfall mehrere Verjüngungen 3.4, 3.4' und Verdickungen 3.3, 3.3' auf, wobei die jeweiligen Verjüngungen 3.4, 3.4' und Verdickungen 3.3, 3.3' eine wellige Profillinie des Zapfens 3.1 bilden. Die auf den Zapfen 3.1 aufgeclipste Klaue 2.1 ist damit insoweit axial fixiert, als sie sich über die jeweilige Verdickung 3.3, 3.3' hinweg in einer Art Rasterbewegung im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 in axialer Richtung verschieben lässt.This in 2 illustrated journal profile in cross section radially to the journal axis 3.2 also has several rejuvenations 3.4 . 3.4 ' and thickenings 3.3 . 3.3 ' on, with the respective rejuvenations 3.4 . 3.4 ' and thickenings 3.3 . 3.3 ' a wavy profile line of the pin 3.1 form. The on the cones 3.1 clipped claw 2.1 is thus axially fixed as far as they are concerned about the respective thickening 3.3 . 3.3 ' in a kind of raster movement in contrast to the embodiment according to 1 can be moved in the axial direction.

Claims (8)

Halte-Clip (1) für Bauteile von Kraftfahrzeugen mit einem eine Klaue (2.1) aufweisenden ersten Verbindungsteil (2) und einem mindestens einen Zapfen (3.1) aufweisenden zweiten Verbindungsteil (3), wobei die Klaue (2.1) am Zapfen (3.1) in radialer Richtung formschlüssig lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3.1) in axialer Richtung profiliert ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Verdickungen (3.3, 3.3') mit einer Dicke d2 und mehreren, jeweils zwischen zwei Verdickungen befindlichen Verjüngungen (3.4, 3.4') mit einer kleineren Dicke d1 aufweist, wobei die Klaue (2.1) relativ zum Zapfen (3.1) auf diesem axial verschiebbar ist und die in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Verdickungen (3.3, 3.3') und Verjüngungen (3.4, 3.4') eine Rasterung zur Aufnahme der Klaue (2.1) bilden.Holding clip ( 1 ) for components of motor vehicles with a claw ( 2.1 ) having first connecting part ( 2 ) and at least one pin ( 3.1 ) having second connecting part ( 3 ), the claw ( 2.1 ) on the pin ( 3.1 ) is positively lockable in the radial direction, characterized in that the pin ( 3.1 ) is profiled in the axial direction and a plurality of thickenings ( 3.3 . 3.3 ' ) having a thickness d2 and a plurality of tapers located between two thickenings ( 3.4 . 3.4 ' ) having a smaller thickness d1, the claw ( 2.1 ) relative to the pin ( 3.1 ) is axially displaceable on this and in the axial direction juxtaposed thickenings ( 3.3 . 3.3 ' ) and rejuvenations ( 3.4 . 3.4 ' ) a grid for receiving the claw ( 2.1 ) form. Halte-Clip (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (2.1) eine nutförmige Ausnehmung (2.2) aufweist, die zumindest teilweise an den Zapfen (3.1) in radialer Richtung zu einer Zapfenachse (3.2) anlegbar ist.Holding clip ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the claw ( 2.1 ) a groove-shaped recess ( 2.2 ), which at least partially on the pin ( 3.1 ) in the radial direction to a journal axis ( 3.2 ) can be applied. Halte-Clip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2.2), die zumindest teilweise eine Breite b1 aufweist, die der Dicke d1 des Zapfens (3.1) entspricht, wobei die Breite b1 zumindest zum offenen Ende der Klaue (2.1) hin auf ein kleineres Maß b3 abnimmt.Holding clip ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the recess ( 2.2 ) which at least partially has a width b1 which corresponds to the thickness d1 of the pin ( 3.1 ), wherein the width b1 at least to the open end of the claw ( 2.1 ) decreases to a smaller degree b3. Halte-Clip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3.1) zumindest im Bereich der Verjüngung (3.4) und die Ausnehmung (2.2) im Querschnitt rechtwinklig zur Zapfenachse (3.2) rund, oval oder mehreckig ausgebildet sind.Holding clip ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pin ( 3.1 ) at least in the area of rejuvenation ( 3.4 ) and the recess ( 2.2 ) in cross section at right angles to the pin axis ( 3.2 ) are round, oval or polygonal. Halte-Clip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung (3.4) im Querschnitt parallel zur Zapfenachse (3.2) bogenförmig oder mehreckig ausgebildet ist.Holding clip ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the rejuvenation ( 3.4 ) in cross section parallel to the pin axis ( 3.2 ) is formed arcuate or polygonal. Halte-Clip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, insbesondere drei Zapfen (3.1) vorgesehen sind, die mit Bezug zur Zapfenachse (3.2) parallel zueinander angeordnet sind.Holding clip ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two, in particular three pins ( 3.1 ) are provided, which with respect to the journal axis ( 3.2 ) are arranged parallel to each other. Halte-Clip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (3.1) in radialer Richtung zur Zapfenachse (3.2) eine stufige oder wellige Querschnittsform aufweist, wobei die durch die Verdickungen (3.3, 3.3') und die Verjüngungen (3.4, 3.4') gebildete Außenfläche eine zumindest teilweise stetige Profillinie aufweist.Holding clip ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the pin ( 3.1 ) in the radial direction to the journal axis ( 3.2 ) has a stepped or wavy cross-sectional shape, whereby through the thickenings ( 3.3 . 3.3 ' ) and the rejuvenations ( 3.4 . 3.4 ' ) formed outer surface has an at least partially continuous profile line. Halte-Clip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (2.1) und/oder der Zapfen (3.1) auf einem ersten und einem zweiten Bauteil (4, 5) angeordnet sind, wobei das erste Bauteil (4) relativ zu einem dritten Bauteil justierbar ist.Holding clip ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the claw ( 2.1 ) and / or the pin ( 3.1 ) on a first and a second component ( 4 . 5 ) are arranged, wherein the first component ( 4 ) is adjustable relative to a third component.
DE2003137027 2003-08-12 2003-08-12 Connecting clip Expired - Fee Related DE10337027B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137027 DE10337027B4 (en) 2003-08-12 2003-08-12 Connecting clip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137027 DE10337027B4 (en) 2003-08-12 2003-08-12 Connecting clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337027A1 DE10337027A1 (en) 2005-03-17
DE10337027B4 true DE10337027B4 (en) 2009-05-07

Family

ID=34201475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003137027 Expired - Fee Related DE10337027B4 (en) 2003-08-12 2003-08-12 Connecting clip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337027B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051530B4 (en) * 2010-11-16 2019-06-06 Audi Ag Automotive component made of plastic as a trim part for a motor vehicle interior of a motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743934A1 (en) * 1997-10-04 1999-04-08 Volkswagen Ag Device for joining lining to car door
DE19753678A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 United Carr Gmbh Trw Connection between a carrier, in particular a body part of a motor vehicle, and a plate element, in particular a door trim
DE29908703U1 (en) * 1999-05-18 1999-09-30 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell Plastic connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743934A1 (en) * 1997-10-04 1999-04-08 Volkswagen Ag Device for joining lining to car door
DE19753678A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 United Carr Gmbh Trw Connection between a carrier, in particular a body part of a motor vehicle, and a plate element, in particular a door trim
DE29908703U1 (en) * 1999-05-18 1999-09-30 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell Plastic connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337027A1 (en) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (en) ATTACHING A TUBE CLAMP
DE202007008610U1 (en) fastening system
DE102013004515B4 (en) Device for detachably fastening an assembly part
CH667139A5 (en) CONNECTING FITTING.
DE9311243U1 (en) Twist lock
DE2814656C3 (en) Attachment of a trim part to sheet metal components
EP0764557A2 (en) Inclination adjustable equipment element for automotive vehicles, such as headrests for car seats
DE10337027B4 (en) Connecting clip
WO2019145123A1 (en) Non-detachable securing device
EP1612455A1 (en) Gearshift/selector lever of a vehicle transmission
DE102016215033A1 (en) Movement tolerant attachment device
WO1999047398A1 (en) Wiper blade and replacement kit for a wiper blade
DE68904359T2 (en) GEARBOX FORK FOR CHANGES IN COPPER ALLOY WITH INTEGRATED SWITCH CUT.
DE102004049319A1 (en) Device for fixing a lighting unit and mounting method
DE102004042906A1 (en) Connection mechanism for motor vehicle, allows establishment of clip connection that is stressable to pull against inserting direction of connecting units of component, where connecting units and edges of openings form clip connection
DE102017221802A1 (en) Fixing clamp and profile bar system
DE29714671U1 (en) Perforated disc
DE102023105023B3 (en) Retaining clip
DE10349878B4 (en) Fastening device to a vehicle body and corresponding vehicle body
EP1769970B1 (en) Attachment system
DE19514586C2 (en) Bearing block for the link element of a vehicle sunroof
EP4259488B1 (en) Securing device for securing, without tools, two motor vehicle components against each other, and motor vehicle comprising such a securing device
EP3774449B1 (en) Holding system for fastening a screen to a carrier element of a vehicle, screen system
DE102018107083A1 (en) Fastening device and method for fastening an attachment to a support member, component system and motor vehicle
EP3665395B1 (en) Clip for fastening a pipe-shaped or tube-shaped object

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R085 Willingness to licence withdrawn
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee